DE68917947T2 - Keramisches Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Keramisches Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
DE68917947T2
DE68917947T2 DE68917947T DE68917947T DE68917947T2 DE 68917947 T2 DE68917947 T2 DE 68917947T2 DE 68917947 T DE68917947 T DE 68917947T DE 68917947 T DE68917947 T DE 68917947T DE 68917947 T2 DE68917947 T2 DE 68917947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconia
zirconium oxide
sintered body
coating
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917947D1 (de
Inventor
Naoto Kijima
Yasuo Oguri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63027027A external-priority patent/JPH01203265A/ja
Priority claimed from JP63027031A external-priority patent/JPH01203285A/ja
Priority claimed from JP63027029A external-priority patent/JPH01203284A/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE68917947D1 publication Critical patent/DE68917947D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68917947T2 publication Critical patent/DE68917947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5092Phosphate cements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein keramisches Implantat, umfassend einen Sinterkörper aus Zirkoniumoxid und eine Beschichtung aus einem porösen Sinterkörper, aus einem Gemisch, umfassend α-Tricalciumphosphat (forthin einfach als α-TCP bezeichnet) und Zirkoniumoxid oder Hydroxyapatit, (forthin einfach als HAP bezeichnet) und Zirkoniumoxid, gebildet auf der Oberfläche des Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Als Implantatmaterial für Hartgewebe im Körper von Lebewesen, wie eine künstliche Zahnwurzel, werden Metalle, wie Edelstahllegierungen und Titanlegierungen, Keramiken, wie Einkristallaluminiumoxid, ein Sinterkörper aus Aluminiumoxid, ein Sinterkörper aus Zirkoniumoxid und Kohlenstoff, hauptsächlich angewendet. Diese Materialien werden biologisch inaktive Implantatmaterialien genannt, da sie sich nicht direkt mit Lebendgewebe verbinden. Zum anderen werden Sinterkörper aus HAP, Sinterkörper aus α-TCP und Sinterkörper aus β-Tricalciumphosphat biologisch aktive Implantatmaterialien genannt und sie erregten die Aufmerksamkeit als Materialien, die in der Lage sind, direkt chemisch an Lebendgewebe zu binden. In den vergangenen Jahren wurden Versuche unternommen, biologisch aktiven Stoff auf der Oberfläche biologisch inaktiven Materials durch Plasma-Sprühbeschichtung aufzutragen.
  • Im Fall, wenn das biologisch inaktive Implantatmaterial als Einbettung in einen Körper von einem Lebewesen verwendet wird, ist es nicht in der Lage, sich direkt mit dem Lebendgewebe zu verbinden und während der Verwendung längerer Zeit tritt Lockerung auf. Biologisch aktives Implantatmaterial neigt dagegen nicht zu derartiger Lockerung, ist jedoch hinsichtlich mechanischer Festigkeit zu dem biologisch inaktiven Material mangelhaft und neigt zum Bruch, wenn es in einem Körper eines Lebewesens verwendet wird. Das durch Beschichten eines biologisch activen Stoffes auf die Oberfläche eines biologisch inaktiven Materials durch Plasmasprühbeschichtung erhaltene Produkt unterliegt leicht Abschälen, da die Adhäsion zwischen dem Kernmaterial und der durch Plasmabeschichtung gebildeten Oberflächenschicht schwach ist.
  • Die Autoren der vorliegenden Erfindung unternahmen ausgedehnte Untersuchungen im Hinblick auf die vorstehend genannte Problematik. Im Ergebnis fanden sie, daß ein keramisches Implantat mit einer Beschichtung von einem porösen Sinterkörper eines Gemisches aus α-TCP und Zirkoniumoxid oder Hydroxyapatit und Zirkoniumoxid auf der Oberfläche eines Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid hohe mechanische Festigkeit aufweist und im Körper eines Lebewesens nicht bricht und die biologisch aktive poröse Oberflächenschicht fest an dem Kernmaterial gebunden in der Lage ist, das Lebendgewebe in dem Körper eines Lebewesens zu binden, wodurch es ein Material darstellen kann, das zur Verwendung über einen längeren Zeitraum geeignet ist. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Erkenntnis ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Keramikimplantat gemäß Anspruch 2 bereit, umfassend einen Sinterkörper aus Zirkoniumoxid und eine Beschichtung aus einem porösen Sinterkörper eines Gemisches, umfassend α-Tricalciumphosphat und Zirkoniumoxid, gebildet auf der Oberfläche des Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid, wobei das Gewichtsverhältnis von Zirkoniumoxid zu α-Tricalciumphosphat in der Beschichtung nur 0,05 bis 20 beträgt, erhältlich durch das Verfahren, definiert in Anspruch 1.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein keramisches Implantat gemäß Anspruch 4 bereit, umfassend einen Sinterkörper aus Zirkoniumoxid und eine Beschichtung aus einem porösen Sinterkörper eines Gemisches, umfassend Hydroxyapatit und Zirkoniumoxid auf der Oberfläche des Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid, wobei das Gewichtsverhältnis von Zirkoniumoxid zu Hydroxyapatit in der Beschichtung 0,05 bis 20 beträgt, erhältlich gemäß dem Verfahren nach Anspruch 3.
  • Ein Sinterkörper aus Zirkoniumoxid ist gewöhnlich durch Sintern eines Formgegenstandes aus Zirkoniumoxid, geformt durch verschiedene Formverfahren, wie Trockenverpressen, Extrudieren, Schlickerguß, Spritzguß und Bandguß, erhältlich. Wenn ein Sinterkörper aus Zirkoniumoxid mit einer komplizierten Form hergestellt werden soll, werden Schlickerguß oder Spritzguß aus den vorstehend genannten Formverfahren ausgewählt. Schlickerguß wird als am meisten brauchbar befunden, wenn Sinterkörper aus Zirkoniumoxid mit komplizierten Formen in kleiner Menge und in zahlreichen unterschiedlichen Formen hergestellt werden und er wird praktisch im industriellen Maßstab verwendet.
  • Sinterkörper aus Zirkoniumoxid, erhalten durch Schlickerguß, sind gewöhnlich jedoch mangelhaft hinsichtlich der Dichte und der Biegefestigkeit gegenüber Sinterkörpern aus Zirkoniumoxid, die durch Trockenverpressen erhalten werden, und sie weisen zusätzlich das Problem mangelhafter Stabilität der Ausmaße auf, da die Heißschrumpfung des Formgegenstandes während des Trocknens oder Sinterns bedeutend ist und sie daher zu Verformung neigen.
  • Die Autoren der vorliegenden Erfindung unternahmen zahlreiche Untersuchungen zu diesen Punkten. Im Ergebnis fanden sie, daß es möglich ist, einen Sintergegenstand aus Zirkoniumoxid mit hoher Dichte und Biegefestigkeit und ausgezeichneter Stabilität in den Ausmaßen zu erhalten, wenn eine teilweise stabilisierte Zirkoniumoxidaufschlämmung unter einer bestimmten Bedingung hergestellt wird, gefolgt von Schlickervergießen und Sintern.
  • Auf Grundlage dieser Erkenntnis wird ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid, umfassend Naßpulverisieren mit teilweise stabilisiertem Zirkoniumpulver in Gegenwart von Wasser und einem Dispersionsmittel und Schlickervergießen der erhaltenen Aufschlämmung, gefolgt von Sintern, wobei als teilweise stabilisiertes Zirkoniumoxidpulver ein Pulver mit einer spezifischen BET-Oberfläche von 5 bis 10 m²/g angewendet wird und die Naßpulverisierungsbehandlung so ausgeführt wird, daß die spezifische BET-Oberfläche des teilweise stabilisierten Zirkoniumoxidpulvers von dem 1,05- bis 2,0-fachen, bezogen auf das Ausgangsmaterial, ansteigt.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete teilweise stabilisierte Zirkoniumoxidpulver ist ein Zirkoniumoxidpulver mit CaO, MgO, Y&sub2;O&sub3;, Gd&sub2;O&sub3; oder CeO&sub2;, fest gelöst als Stabilisierungsmittel. Es ist vorzugsweise ein Pulver mit einer spezifischen BET-Oberfläche von 5 bis 10 m²/g zur Gewinnung eines Sintergegenstandes mit einer hohen Dichte und Festigkeit und guter Stabilität in den Ausmaßen. Wenn die spezifische Oberfläche des Pulvers weniger als 5 m²/g beträgt, wird Sintern des Pulvers schwierig und die Dichte und Festigkeit werden mangelhaft. Wenn andererseits die spezifische Oberfläche des Pulvers > 10 m²/g ist, ist die Packungsdichte der Zirkoniumoxidteilchen, die den Formgegenstand nach dem Schlickerguß ausmachen, gering und Heißschrumpfen während des Sinterns kann bedeutend werden, wodurch die Stabilität der Ausmaße mangelhaft wird. Des weiteren neigt der Formgegenstand unmittelbar nach dem Verformen zu Verwerfung und Rißbildung kann mit einiger Wahrscheinlichkeit beim Trocknen auftreten.
  • Die Naßpulverisierungsbehandlung wird vorzugsweise derart ausgeführt, daß die spezifische BET-Oberfläche des teilweise stabilisierten Zirkoniumoxidpulvers von dem 1,05- bis 2,0-fachen, bezogen auf das Ausgangsmaterial, ansteigt. Das teilweise stabilisierte Zirkoniumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 5 bis 10 m²/g wird durch Vorsintern hergestellt und enthält eine wesentliche Menge an groben Agglomeraten von festgebundenen Primärteilchen. Wenn das teilweise stabilisierte Zirkoniumoxidpulver nach der Naßpulverisierungsbehandlung derart pulverisiert wird, daß die spezifische BET-Oberfläche das mindestens 1,0-fache, bezogen auf das Ausgangsmaterial, annimmt, können grobe Agglomerate in einem wesentlichen Ausmaß entfernt werden. Wenn die Pulverisierungs behandlung aber so weit ausgeführt wird, daß die spezifische BET-Oberfläche das 2,0-fache überschreitet, kann die Pakkungsdichte der Zirkoniumoxidteilchen in dem Formgegenstand nach dem Schlickerguß klein werden, wodurch die Stabilität in den Ausmaßen nach der Sinterung mangelhaft werden kann und der Formgegenstand unmittelbar nach der Verformung zu Verwerfung neigt und während des Trockenschritts mit einiger Wahrscheinlichkeit Rißbildung auftreten kann.
  • Die Konzentration der Zirkoniumoxidaufschlämmung während der Naßpulverisierungsbehandlung kann ein beliebiges Ausmaß annehmen, solange wie die Aufschlämmungsbedingungen erhalten werden, bei denen teilweise stabilisiertes Zirkoniumoxidpulver gleichförmig in Wasser, in Gegenwart von Wasser und einem Dispersionsmittel dispergiert vorliegt. Es ist jedoch bevorzugt, Naßpulverisieren unter einer Aufschlämmungskonzentration auszuführen, bei der das Gewichtsverhältnis des teilweise stabilisierten Zirkoniumoxids zu dem Gesamtgewicht an Wasser und dem teilweise stabilisierten Zirkoniumoxid 75 - 90 Gewichtsprozent beträgt. Wenn die Konzentration der Aufschlämmung zu gering ist, kann der Pulverisierungswirkungsgrad gering werden und wenn die Aufschlämmungskonzentration zu hoch ist, kann es schwierig werden, die Aufschlämmungsbedingungen aufrecht zu halten.
  • Die Menge der für die Feuchtpulverisierungsbehandlung verwendeten Dispersionsmittel kann ein beliebiges Ausmaß annehmen, solange sie in der Lage ist, der Aufschlämmung ein gutes Fließvermögen zu verleihen. Sie ist jedoch bevorzugt 0,1 - 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das teilweise stabilisierte Zirkoniumoxid. Wenn die Menge an Dispersionsmittel zu gering ist, werden die thixotropen Eigenschaften der Aufschlämmung bedeutend, wodurch es schwierig wird, die Wandstärke bei dem Schlickervergußverfahren zu kontrollieren. Wenn andererseits die Menge an Dispersionsmittel zu groß ist, wird die Viskosität der Aufschlämmung so hoch, daß es schwierig wird, die Aufschlämmung während des Schlickergußverfahrens einzuspritzen oder abzulassen und die in dem Dispersionsmittel enthaltenen organischen Stoffe und die Natrium- und Phosphatteile liegen in bedeutendem Ausmaß vor, wodurch während des Sinterns mit einiger Wahrscheinlichkeit Rißbildung auftreten kann und die Natrium- und Phosphorelemente in dem Sinterprodukt verbleiben werden, unter Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des Sintergegenstandes.
  • Das Dispersionsmittel kann von beliebiger Art sein, solange es in der Lage ist, das teilweise stabilisierte Zirkoniumoxidpulver in Wasser zu dispergieren und die Aufschlämmungsviskosität zu vermindern. Es ist jedoch bevorzugt, ein Ammoniumsalz eines Acrylatpolymers, im wesentlichen zusammengesetzt aus Acrylsäure, zu verwenden. Ein anorganisches Dispersionsmittel, wie Natriumhexametaphosphat, liefert ausgezeichnete Dispersionswirkungen bei sehr geringen Mengen, verbleibt jedoch als anorganische Verunreinigung in dem Sinterkörper aus Zirkoniumoxid nach dem Sinterschritt und kann die physikalischen Eigenschaften des Sintergegenstandes verschlechtern. Außerdem sind viele organische Dispersionsmittel in der Dispersionsleistung mangelhaft. Polyammoniumacrylat, das die beste Dispersionseigenschaft unter organischen Dispersionsmitteln aufweist, hat eine Dispersionsleistung mit demselben Grad wie das anorganische Dispersionsmittel.
  • Der pH-Wert während der Naßpulverisationsbehandlung beträgt vorzugsweise 9 bis 10. Das teilweise stabilisierte Zirkoniumoxidpulver nimmt den größten Absolutwert des ξ-Potentials in Wasser mit einem pH-Wert innerhalb dieses Bereiches an, wodurch eine Aufschlämmung in einem ausgezeichnet dispergierten Zustand erhalten werden kann. Wenn der pH-Wert der Aufschlämmung zur sauren Seite verschoben wird, tritt das Problem auf, daß Y³&spplus;-Ionen aus der Oberfläche des teilweise stabilisierten Zirkoniumoxidpulvers ausgelaugt werden, wenn die Pulverisierungsbehandlung fortschreitet. Wenn andererseits der pH-Wert zu der stärker alkalischen Seite oder zu der stärker sauren Seite verschoben wird, wird die gewöhnlich als kostengünstige Form für den Schlickerguß verwendete Gipsform gelöst, wodurch die Lebensdauer der Form verringert wird.
  • Als Naßpulverisierungssystem ist es bevorzugt, ein Pulverisierungssystem zu verwenden, bei dem Kugeln als Pulverisierungsmittel verwendet werden. Besonders bevorzugt ist, eine Zweischrittbehandlung durch Aufschlämmen mit einer Vibrationskugelmühle, gefolgt von Behandlung mit einer Rotationskugelmühle, auszuführen. Die Vibrationskugelmühle hat eine starke Pulverisierungs- und Mischwirkung, wodurch die Pulveroberfläche gleichförmig mit Wasser und dem Dispersionsmittel in einem relativ kurzen Zeitraum befeuchtet wird unter Herstellung einer Aufschlämmung. Wenn jedoch die Vibrationskugelmühle allein verwendet wird, ist es schwierig, grobe Aggregate zu entfernen. Andererseits ist die Rotationskugelmühle zur Entfernung derartiger grober Aggregate geeignet. Wenn folglich das Zweischrittverfahren, umfassend Aufschlämmung mit der Vibrationskugelmühle und anschließender Behandlung mit einer Rotationskugelmühle, ausgeführt wird, kann das Aufschlämmen in einem kurzen Zeitraum bewirkt werden und grobe Aggregate können leicht entfernt werden.
  • Der Formgegenstand aus teilweise stabilisiertem Zirkoniumoxidpulver kann durch verschiedene Formverfahren: Trokkenpressen, Extrudieren, Schlickergießen, Spritzformen und Bandformen erhalten werden. Es ist jedoch bevorzugt, Schlickerguß und Spritzguß anzuwenden, die in der Lage sind, Formgegenstände komplizierter Form zu erzeugen.
  • Der so hergestellte Formgegenstand aus Zirkoniumoxid hat eine hohe Festigkeit und Verläßlichkeit und hat auch ausgezeichnete Dimensionsstabilität. Durch das vorstehend genannte Verfahren ist es möglich, einen Sinterkörper mit einer Biegefestigkeit von mindestens 100 kgf/mm2 und einem Weibull-Koeffizienten von mindestens 10, bevorzugter einer Biegefestigkeit von 120 kgf/mm2 und einem Weibull-Koeffizienten von mindestens 15, zu erhalten. Der Weibull-Koeffizient ist hierin eine Konstante, wiedergegeben durch den Wert m in der Formel:
  • wobei f die Bruchwahrscheinlichkeit bedeutet, r die Festigkeit zum Zeitpunkt des Bruches jeder Testprobe bedeutet und µ die durchschnittliche Festigkeit darstellt und die Verläßlichkeit wiedergibt. Folglich bedeuten hohe Festigkeit und ein hoher Weibull-Koeffizient, - wie in der vorliegenden Erfindung - daß Produkte hoher Festigkeit erhalten werden können mit hoher Verläßlichkeit, beispielsweise mit geringer Bruchneigung, wobei solche Gegenstände besonders wünschenswert sind für ein Material, das als Implantat, vorgesehen als Einbettung in einen Körper eines Lebewesens, verwendet werden soll.
  • Verschiedene Verfahren können zur Bereitstellung einer Beschichtung auf einem porösen Sinterkörper eines Gemisches, das α-TCP und Zirkoniumoxid, oder HAP und Zirkoniumoxid umfaßt, auf der Oberfläche des Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid zur Verfügung stehen. Am meisten bevorzugt werden Zirkoniumoxidpulver und HAP auf die Oberfläche eines nicht gesinterten Formkörpers aus Zirkoniumoxid aufgetragen, gefolgt von Sintern, wodurch HAP zu α-TCP umgewandelt wird und der nicht gesinterte Formkörper aus Zirkoniumoxid gesintert wird. Wenn das Produkt einer hydrothermalen Behandlung unterzogen wird, wird α-TCP zu HAP zurückgewandelt zu einer Beschichtung aus einem Gemisch von HAP und Zirkoniumoxid. Die gebildete Beschichtung wird somit auf dem gesinterten Produkt von Zirkoniumoxid gebildet.
  • Als HAP-Pulver kann ein Pulver - wiedergegeben durch die chemische Formel Ca10-x(HPO&sub4;)x(PO&sub4;)6-x(OH)2-x nH&sub2;O, worin 0< x< 1 ist, angeführt werden.
  • Das mit HAP zu vermischende Zirkoniumoxidpulver kann ein beliebiges Pulver, wesentlich zusammengesetzt aus Zirkoniumoxid, darstellen, ungeachtet dessen, ob es ein Stabilisierungsmittel enthält oder nicht.
  • Hinsichtlich des Mischverhältnisses von HAP zu Zirkoniumoxid wird das Gewichtsverhältnis von Zirkoniumoxid zu HAP innerhalb eines Bereiches von 0,05 bis 20 ausgewählt. Bevorzugter können sie derart vermischt werden, daß das vorstehende Verhältnis innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 2,5 liegt. Wenn das Gewichtsverhältnis von Zirkoniumoxid zu HAP weniger als 0,05 beträgt, neigt die Porosität der Beschichtung zum erhaltenen Implantat dazu, gering zu werden, wodurch die biologische Wirkung gering wird und zahlreiche Risse auf der Oberfläche der Beschichtung oder in der Grenzfläche zwischen dem Sinterkörper aus Zirkoniumoxid und der Beschichtung während des Kühlens nach dem Sinterschritt gebildet werden, aufgrund wesentlicher Differenz in dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Sinterkörper aus Zirkoniumoxid als Kernmaterial und der Beschichtung. Andererseits: wenn das Gewichtsverhältnis von Zirkoniumoxid zu HAP 20 übersteigt, kann die Porosität der Beschichtung des erhaltenen Implantats gering werden und der Gehalt an &alpha;-TCP wird vermindert, wodurch die biologische Aktivität gering werden kann.
  • Als Verfahren zum Beschichten eines Pulvergemisches aus HAP und Zirkoniumoxid auf der Oberfläche des Formkörpers des teilweise stabilisierten Zirkoniumoxides wird ein Verfahren verwendet, das in der Lage ist, eine gleichförmige Beschichtung des Pulvergemisches auf der Oberfläche des Formgegenstandes auf zutragen. Insbesondere wird ein Verfahren angewendet, bei dem ein Pulvergemisch von HAP und Zirkoniumoxid gleichförmig in Wasser unter Erhalt einer Aufschlämmung dispergiert wird und ein Formgegenstand des teilweise stabilisierten zirkoniumoxids in diese Aufschlämmung getaucht wird, so daß Wasser in der Aufschlämmung in dem Formgegenstand absorbiert wird und gleichzeitig das Pulvergemisch gleichförmig auf der Oberfläche des Formgegenstandes aufgetragen wird. Eine ähnliche Beschichtung ist möglich durch Aufsprühen der vorstehend genannten Aufschlämmung auf den Formgegenstand.
  • Das Sintern wird innerhalb eines Temperaturbereiches von 1200 bis 1550ºC ausgeführt. Wenn die Temperatur zu gering ist, werden Dichte und Festigkeit des Sintergegenstandes aus zirkoniumoxid gering. Wenn andererseits die Temperatur zu hoch ist, kann die Porosität des porösen Sinterkörpers aus einem Gemisch von &alpha;-TCP und zirkoniumoxid gering werden und das gebildete &alpha;-TCP wird geschmolzen. Wenn des weiteren die Temperatur zu hoch ist, findet abnormer Kornwuchs von Zirkoniumoxid statt, wodurch die Dichte des Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid gering werden kann und gleichzeitig der Anteil an monoklinem Zirkoniumoxid, das nicht zu der Festigkeit des Sinterkörpers beiträgt, ansteigen kann, wodurch die Festigkeit gering werden kann. Das heißt, durch Ausführen der Sinterung innerhalb eines geeigneten Temperaturbereichs ist es möglich, nicht nur die Dichte und die Festigkeit des Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid als Kernmaterial eines Implantats zu erhöhen, sondern auch die Porosität des porösen Sinterkörpers als Beschichtung des Implantats zu erhöhen.
  • Durch diese Sinterung wird &alpha;-TCP, das von HAP und Zirkoniumoxid herrührt, fest miteinander verbunden, wobei die Porosität aufrecht erhalten wird und feste Bindung wird ebenfalls zwischen dem Sinterkörper aus Zirkoniumoxid als Kernmaterial und dem porösen Sinterkörper gebildet. Es wird angenommen, daß dies auf die Übertragung und die Diffusion von Ca²&spplus;-Ionen in HAP zu dem in Zirkoniumoxidpulver und dem Kernmaterial aus Zirkoniumoxid zuzuordnen ist.
  • Des weiteren können die Gegenstände hydrothermaler Behandlung unter Umwandlung von &alpha;-TCP wiederum zu HAP unterzogen werden.
  • Solche hydrothermale Behandlung wird vorzugsweise innerhalb eines Temperaturbereiches von 60 - 300ºC ausgeführt. Wenn die Temperatur zu gering ist, wird die Reaktionszeit für die Umwandlung von &alpha;-TCP zu HAP sehr lang. Wenn die Temperatur zu hoch ist, wird die Vorrichtung zu kostspielig, was vom industriellen Standpunkt aus gesehen ungeeignet ist.
  • Die für die hydrothermale Behandlung erforderliche Zeit beträgt gewöhnlich 10 Minuten bis 50 Stunden. Wenn die Behandlungszeit zu kurz ist, wird lediglich die Oberfläche des &alpha;-TCP zu HAP umgewandelt und die Umwandlung von &alpha;-TCP zu HAP ist nicht vollständig. Wenn andererseits die Behandlungszeit zu lang ist, unterliegt der Sinterkörper aus Zirkoniumoxid Phasentransfer von tetragonalem Zirkoniumoxid zu monoklinem Zirkoniumoxid. Wenn dieser Phasentransfer fortschreitet, werden Risse auf der Oberfläche gebildet, wodurch die Festigkeit gering wird. Insbesondere in einem Temperaturbereich von 150 - 250ºC ist der Phasentransferanteil hoch und die Behandlungszeit sollte verkürzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen mit Hinweis auf die Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In eine Kugelmühle aus Zirkoniumoxid mit einem Innenfassungsvermögen von 250 ml werden 24,6 g destilliertes Wasser und 0,63 g einer wässerigen Lösung, enthaltend 40 Gewichtsprozent Ammoniumpolyacrylat, gegeben und vermischt. Dann werden 126,2 g mit Yttriumoxid teilweise stabilisiertes Zirkoniumoxid und 400 g Zirkoniumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 10 mm dazugegeben. Das Gemisch wird Naßpulverisieren durch eine Vibrationskugelmühle und eine Rotationskugelmühle zu einer Zirkoniumoxidaufschlämmung unterzogen. Zu 135 g dieser Aufschlämmung wurden 2,68 g eines Bindemittels in einer 42 gewichtsprozentigen wässerigen Lösung und 0,056 g eines Entschäumungsmittels zugegeben und dieses Gemisch wurde 30 Minuten gerührt und unter vermindertem Druck für 20 Minuten bei 20 Torr in einem Rotationsverdampfer entschäumt. Die so erhaltene Aufschlämmung wurde in eine zylindrische Form mit 12 mm Durchmesser x 150 mm bei 25ºC und Raumtemperatur schlickergegossen. Der Formgegenstand wurde bei 25ºC für einen Tag getrocknet und zu einer zylindrischen Form mit 4,5 mm Durchmesser x 30 mm zu einem Zirkoniumoxidformgegenstand verarbeitet.
  • Anschließend wurden in einem Kugelmühlentiegel, hergestellt aus Aluminiumoxid und mit einem inneren Fassungsvermögen von 250 ml, 38,6 g destilliertes Wasser, 0,96 g wässerige Lösung mit 40 Gewichtsprozent Ammoniumpolyacrylat als Dispersionsmittel gegeben und vermischt und dann 36,0 g Hydroxyapatitpulver, 24,0 g mit Yttriumoxid teilweise stabilisiertes Zirkoniumoxidpulver und 400 g Zirkoniumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 10 mm dazugegeben. Das Gemisch wurde Naßpulverisieren mit einer Vibrationskugelmühle und einer Rotationskugelmühle zu einem Aufschlämmungsgemisch aus Hydroxyapatit und Zirkoniumoxid unterzogen. Zu 93 g dieser Aufschlämmung wurden 13,3 g Bindemittel in einer 42 gewichtsprozentigen wässrigen Lösung und 0,028 g eines Entschäumungsmittels und 213 g destilliertes Wasser gegeben. Das Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt und unter vermindertem Druck von 20 Torr für 20 Minuten in einem Rotationsverdampfer entschäumt.
  • In ein 50 ml Becherglas wurde die Aufschlämmungsmischung aus Hydroxyapatit und Zirkoniumoxid eingefüllt. In diese Aufschlämmung wurde der vorstehend genannte verarbeitete Zirkoniumoxidformkörper in einer Länge von 15 mm, d.h. der Hälfte der Längsrichtung, für 30 Sekunden getaucht, um das Pulvergemisch aus Hydroxyapatit und Zirkoniumoxid auf der Oberfläche des Zirkoniumoxidformkörpers aufzutragen.
  • Der beschichtete Gegenstand wurde bei 25ºC für einen Tag und bei 90ºC für einen Tag getrocknet. Dieses getrocknete Produkt wurde dann in einem elektrischen Ofen bei 500ºC mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/h erhitzt und auf 500ºC für eine Stunde bei 500ºC zum Entfetten gehalten. Die Temperatur wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 200ºC/h ansteigen lassen und es wurde bei 1250ºC für 24 Stunden gesintert.
  • Somit wurde ein keramisches Implantat erhalten, umfassend einen Sinterkörper aus Zirkoniumoxid und eine Überzugsschicht aus porösem Sinterkörper eines Gemisches, umfassend -TCP und Zirkoniumoxid, gebildet auf der Oberfläche des Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid.
  • Beispiel 2
  • In einem Kugelmühlentiegel, hergestellt aus Zirkoniumoxid, mit einem inneren Fassungsvermögen von 250 ml, wurden 24,6 g destilliertes Wasser und 0,63 g einer wässerigen Lösung mit 40 Gewichtsprozent Ammoniumacrylat eingeführt und gemischt und dann 126,2 g mit Yttriumoxid teilweise stabilisiertes Zirkoniumoxid und 400 g Zirkoniumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 10 mm gegeben. Das Gemisch wurde Naßpulverisieren durch eine Vibrationskugelmühle und eine Rotationskugelmühle zu einer Zirkoniumoxidaufschlämmung unterzogen. Zu 135 g der Aufschlämmung wurden 2,68 g eines Bindemittels in einer 42 gewichtsprozentige Lösung und 0,056 g eines Entschäumungsmittels gegeben und das Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt und unter vermindertem Druck bei 20ºC für 20 Minuten in einem Rotationsverdampfer entschäumt. Diese Aufschlämmung wurde in eine zylindrische Form von 12 mm Durchmesser x 150 mm bei Raumtemperatur von 25ºC schlickervergossen. Dieser Formgegenstand wurde bei 25ºC einen Tag getrocknet und zu einer zylindrischen Form von 4,5 mm Durchmesser x 30 mm unter Erhalt eines Zirkoniumoxidformgegenstandes verarbeitet.
  • Anschließend wurden in einer Kugelmühle, hergestellt aus Aluminiumoxid und mit einem inneren Fassungsvermögen von 250 ml, 38,6 g destilliertes Wasser und 0,96 g einer wässerigen Lösung, enthaltend 40 Gewichtsprozent Ammoniumpolyacrylat, eingeführt und gemischt und dann 36,0 g Hydroxyapatitpulver und 24,0 g mit Yttriumoxid teilweise stabilisiertes Zirkoniumoxidpulver und 400 g Zirkoniumoxidkugeln mit einem Durchmesser von 10 mm gegeben. Das Gemisch wurde Naßpulverisieren mit einer Vibrationskugelmühle und Rotationskugelmühlen zu einem Aufschlämmungsgemisch aus Hydroxyapatit und Zirkoniumoxid unterzogen. Zu 93 g dieser Aufschlämmung wurden 13,3 g eines Bindemittels in 42 Gewichtsprozent wässeriger Lösung und 0,028 g eines Entschäumungsmittels und 213 g destilliertes Wasser gegeben und das Gemisch 30 Minuten gerührt und unter vermindertem Druck bei 20 Torr für 20 Minuten in einem Rotationsverdampfer entschäumt.
  • In ein 50 ml Becherglas wurde das Aufschlämmungsgemisch aus Hydroxyapatit und Zirkoniumoxid eingeführt. In diese Aufschlämmung wurde der vorstehend genannte verarbeitete Zirkoniumoxidformgegenstand in einer Länge von 15 mm, d.h. zur Hälfte in Längsrichtung, für 30 Sekunden zur Beschichtung des Pulvergemisches aus Hydroxyapatit und Zirkoniumoxid auf der Oberfläche des Zirkoniumoxidformgegenstandes getaucht.
  • Der beschichtete Gegenstand wurde bei 25ºC für einen Tag und bei 90ºC für einen Tag getrocknet. Außerdem wurde der getrocknete Gegenstand in einem elektrischen Ofen auf 500ºC mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/h und Aufrechterhalten bei 500ºC für eine Stunde zum Entfetten erhitzt. Die Temperatur wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 200ºC/h ansteigen lassen und Sintern wurde bei 1250ºC für 24 Stunden ausgeführt.
  • Der Sintergegenstand wurde hydrothermaler Behandlung bei 100ºC für 24 Stunden unterzogen.
  • Somit wurde ein keramisches Implantat, umfassend einen Sinterkörper aus Zirkoniumoxid und eine Beschichtung aus einem porösen Sinterkörper aus einem Gemisch, umfassend Hydroxyapatit und Zirkoniumoxid, gebildet auf der Oberfläche eines Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid erhalten.
  • Gemäß dem vorstehend genannten Verfahren ist es möglich, leicht ein keramisches Implantat mit hoher mechanischer Festigkeit zu erhalten, das in einem Körper eines Lebewesens bruchfest ist, und eine poröse Oberflächenschicht, festgebunden an dem Kernmaterial, aufweist und biologische Aktivität hat. Es ist somit als Implantatmaterial für den Körper eines Lebewesens, wie als künstliche Zahnwurzel, als künstliches Gelenk oder als künstlicher Knochen, geeignet.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Implantats, umfassend Auftragen eines Pulvergemisches, umfassend Zirkoniumoxid und ein Mitglied aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyapatit und &alpha;-Tricalciumphosphat mit einem Mischgewichtsverhältnis von Zirkoniumoxid zu Hydroxyapatit und/oder &alpha;-Tricalciumphosphat innerhalb des Bereiches von 0,05 bis 20 auf die Oberfläche eines grüngeformten Produktes aus teilweise stabilisiertem Zirkoniumoxid, gefolgt von Sintern.
2. Keramisches Implantat, umfassend einen Sinterkörper aus Zirkoniumoxid und eine Beschichtung aus einem porösen Sinterkörper aus einem Gemisch, umfassend &alpha;-Tricalciumphosphat und Zirkoniumoxid, gebildet auf der Oberfläche des Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid, wobei das Gewichtsverhältnis von Zirkoniumoxid zu &alpha;-Tricalciumphosphat in der Beschichtung 0,05 bis 20 beträgt, erhältlich durch das Verfahren nach Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Implantats, umfassend Auftragen eines Pulvergemisches aus Zirkoniumoxid und einem Mitglied der Gruppe, bestehend aus Hydroxyapatit und &alpha;-Tricalciumphosphat mit einem Mischgewichtsverhältnis von Zirkoniumoxid zu Hydroxyapatit und/oder &alpha;-Tricalciumphosphat innerhalb des Bereiches von 0,05 bis 20, auf die Oberfläche eines grüngeformten Produktes von teilweise stabilisiertem Zirkoniumoxid, gefolgt von Sintern und anschließend hydrothermaler Behandlung.
4. Keramisches Implantat, umfassend einen Sinterkörper aus Zirkoniumoxid und eine Beschichtung aus einem porösen Sinterkörper aus einem Gemisch, umfassend Hydroxyapatit und Zirkoniumoxid, auf die Oberfläche des Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid, wobei das Gewichtsverhältnis von Zirkoniumoxid zu Hydroxyapatit in der Beschichtung 0,05 bis 20 beträgt, erhältlich durch das Verfahren nach Anspruch 3.
DE68917947T 1988-02-08 1989-02-07 Keramisches Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung. Expired - Fee Related DE68917947T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63027027A JPH01203265A (ja) 1988-02-08 1988-02-08 ジルコニア焼結体及びその製造方法
JP63027031A JPH01203285A (ja) 1988-02-08 1988-02-08 セラミックス製インプラント及びその製造方法
JP63027029A JPH01203284A (ja) 1988-02-08 1988-02-08 セラミックス製インプラント及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917947D1 DE68917947D1 (de) 1994-10-13
DE68917947T2 true DE68917947T2 (de) 1995-03-16

Family

ID=27285630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917947T Expired - Fee Related DE68917947T2 (de) 1988-02-08 1989-02-07 Keramisches Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4983182A (de)
EP (1) EP0328041B1 (de)
DE (1) DE68917947T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015614A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Ceramtec Ag Gesinterter Formkörper mit poröser Schicht auf der Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185177A (en) * 1988-02-08 1993-02-09 Mitsubishi Kasei Corporation Producing a ceramic implant by coating a powder mixture of zirconia and either tricalcium phosphate or hydroxyapatite on a molded unsintered body of partially stabilized zirconia and then sintering the article
US5192325A (en) * 1988-02-08 1993-03-09 Mitsubishi Kasei Corporation Ceramic implant
US4990163A (en) * 1989-02-06 1991-02-05 Trustees Of The University Of Pennsylvania Method of depositing calcium phosphate cermamics for bone tissue calcification enhancement
JP2830262B2 (ja) * 1990-01-08 1998-12-02 住友化学工業株式会社 ハイドロキシアパタイト皮膜の形成方法
JPH0653631B2 (ja) * 1990-02-09 1994-07-20 工業技術院長 リン酸カルシウム化合物のコーテイング複合材料及びその製造法
CH688894A5 (de) * 1993-05-07 1998-05-15 Metoxit Ag Verwendung Yttrium stabilisierten Zirkonoxids zur Herstellung von Halbzeugen fuer Prothesen durch Dichtsinterung
CA2143733A1 (en) * 1994-03-02 1995-09-03 Yoshikazu Umezu Alpha-tricalcium phosphate ceramic and production method thereof
DE19504955A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Spongiosa-Knochenkeramikformkörpern
JPH0956805A (ja) * 1995-08-24 1997-03-04 Millennium Biologics Inc リン酸カルシウム材の薄膜製造のための改良焼結方法
US5783248A (en) * 1995-08-28 1998-07-21 National Science Council Of R.O.C. Process for producing a bioceramic composite material containing natural bone material on an alumina substrate
BR9610357B1 (pt) 1995-09-01 2011-05-03 composição sinterizada artificial bioativa, estrutura microporosa cerámica aparente, dispositivo implantável, processo para o cultivo de células de ossos funcionais e kit para monitorar e quantificar a atividade das referidas células
US6846493B2 (en) * 1995-09-01 2005-01-25 Millenium Biologix Inc. Synthetic biomaterial compound of calcium phosphate phases particularly adapted for supporting bone cell activity
FR2759283B1 (fr) * 1997-02-10 1999-07-02 Jacques Vidalens Procede de realisation d'un implant de prothese dentaire et implant ainsi obtenu
US6136029A (en) * 1997-10-01 2000-10-24 Phillips-Origen Ceramic Technology, Llc Bone substitute materials
US6977095B1 (en) * 1997-10-01 2005-12-20 Wright Medical Technology Inc. Process for producing rigid reticulated articles
US6296667B1 (en) 1997-10-01 2001-10-02 Phillips-Origen Ceramic Technology, Llc Bone substitutes
US6413660B1 (en) 1998-06-12 2002-07-02 Jeneric/Pentron, Inc. High-strength dental restorations
US6533969B1 (en) * 1998-06-12 2003-03-18 Jeneric/Pentron, Inc. Method of making high-strength dental restorations
US20050127544A1 (en) * 1998-06-12 2005-06-16 Dmitri Brodkin High-strength dental restorations
US6280193B1 (en) * 1998-09-30 2001-08-28 Jeanine Gourlaouen-Preissler Zirconium oxide dental implant with internal thread
EP1225927B1 (de) * 1999-11-02 2003-08-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Reparaturmaterial für hartes gewebe
US6379385B1 (en) 2000-01-06 2002-04-30 Tutogen Medical Gmbh Implant of bone matter
CA2447683A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-24 James J. Cassidy Dense/porous structures for use as bone substitutes
SE525787C2 (sv) * 2003-09-24 2005-04-26 Nobel Biocare Ab Förfarande och anordning vid dental installation
US8814567B2 (en) 2005-05-26 2014-08-26 Zimmer Dental, Inc. Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and esthetic features
US8562346B2 (en) 2005-08-30 2013-10-22 Zimmer Dental, Inc. Dental implant for a jaw with reduced bone volume and improved osseointegration features
US8075312B2 (en) 2005-08-30 2011-12-13 Zimmer Dental, Inc. Dental implant with improved osseointegration features
DE102006024489A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Grünkörper, Verfahren zur Herstellung einer Keramik und deren Verwendung
US20090061389A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Matthew Lomicka Dental implant prosthetic device with improved osseointegration and shape for resisting rotation
US20090115084A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Slip-casting method of fabricating zirconia blanks for milling into dental appliances
JP5207480B2 (ja) * 2008-05-30 2013-06-12 株式会社ナントー精密 インプラント体及びその製造方法並びに歯科用インプラント
US8231387B2 (en) 2008-07-02 2012-07-31 Zimmer, Inc. Porous implant with non-porous threads
US9095396B2 (en) 2008-07-02 2015-08-04 Zimmer Dental, Inc. Porous implant with non-porous threads
US8562348B2 (en) 2008-07-02 2013-10-22 Zimmer Dental, Inc. Modular implant with secured porous portion
US8899982B2 (en) 2008-07-02 2014-12-02 Zimmer Dental, Inc. Implant with structure for securing a porous portion
US20100114314A1 (en) 2008-11-06 2010-05-06 Matthew Lomicka Expandable bone implant
EP2263991A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-22 Nobel Biocare Services AG Zahnmedizinische Anwendungsbeschichtung
US9707058B2 (en) * 2009-07-10 2017-07-18 Zimmer Dental, Inc. Patient-specific implants with improved osseointegration
US8602782B2 (en) * 2009-11-24 2013-12-10 Zimmer Dental, Inc. Porous implant device with improved core
DE102010020454B4 (de) 2010-03-30 2013-03-28 Mathys Ag Bettlach Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endoprothesen-Komponenten
US9434651B2 (en) 2012-05-26 2016-09-06 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Method of fabricating high light transmission zirconia blanks for milling into natural appearance dental appliances
WO2015168332A2 (en) 2014-04-30 2015-11-05 Osseodyne Surgical Solutions, Llc Osseointegrative surgical implant
US20160022570A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 Robert W. Adams Medical implant
US20160022819A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Robert W. Adams Medical implant
RU2585954C1 (ru) * 2014-12-15 2016-06-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт металлургии и материаловедения им. А.А. Байкова Российской академии наук (ИМЕТ РАН) Композиционный материал на основе фторгидроксиапатита и частично стабилизированного диоксида циркония для замещения костных дефектов
US11731312B2 (en) 2020-01-29 2023-08-22 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Casting apparatus, cast zirconia ceramic bodies and methods for making the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946911B2 (ja) * 1976-12-16 1984-11-15 住友化学工業株式会社 インプラント
JPS58163354A (ja) * 1982-03-19 1983-09-28 日本特殊陶業株式会社 人工関節
JPS59162173A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 東ソー株式会社 ジルコニア焼結体
JPS6036369A (ja) * 1983-08-09 1985-02-25 日本碍子株式会社 磁器製造法
US4626392A (en) * 1984-03-28 1986-12-02 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Process for producing ceramic body for surgical implantation
EP0218853B1 (de) * 1985-09-06 1994-11-09 Toray Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Zirkonoxidmaterials
SE453747B (sv) * 1986-07-10 1988-02-29 Svenska Silikatforskning Forfaringssett for ytmodifiering av oxidiska och icke-oxidiska keramiska ramaterial
DE3716589A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-01 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung von schneidwerkstoffen aus tetragonalem zirkoniumdioxid insbesondere fuer die bearbeitung von staehlen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015614A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Ceramtec Ag Gesinterter Formkörper mit poröser Schicht auf der Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10015614B4 (de) * 2000-03-29 2009-02-19 Ceramtec Ag Gesinterter Formkörper mit poröser Schicht auf der Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0328041A3 (en) 1990-07-25
EP0328041B1 (de) 1994-09-07
EP0328041A2 (de) 1989-08-16
DE68917947D1 (de) 1994-10-13
US4983182A (en) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917947T2 (de) Keramisches Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung.
US5192325A (en) Ceramic implant
DE69024647T2 (de) Komposit-keramisches material und verfahren zur herstellung
DE60129308T2 (de) Verfahren zur herstellung eines chemisch gebundenen keramikprodukts und produkt
DE68909712T2 (de) Biomedizinisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
DE2621523C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
DE102006037067B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Implantats mit einer porösen, keramischen Oberflächenschicht
DE3709457C2 (de) Mit einer Calciumphosphatverbindung überzogene Titanverbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US4626392A (en) Process for producing ceramic body for surgical implantation
EP0102590B1 (de) Keramikformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69830607T2 (de) Implantatelement enthaltend einen Zirkoniumkern und eine dünne Zirkonoxidbeschichichtung
DE3806215C2 (de)
US5134009A (en) Shaped article of oriented calcium phosphate type compounds, sinter thereof and processes for producing same
US5185177A (en) Producing a ceramic implant by coating a powder mixture of zirconia and either tricalcium phosphate or hydroxyapatite on a molded unsintered body of partially stabilized zirconia and then sintering the article
DE3345659A1 (de) Keramikkoerper aus zirkoniumdioxid (zro(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)) und verfahren zu seiner herstellung
DE4331877A1 (de) Verbundmaterial auf der Basis von Zirconiumoxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60103324T2 (de) Keramischer Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004001698T2 (de) Verfahren zur Bildung von mit Yttria-stabilisiertem Zirkonoxid, um Abbau bei niedriger Temperatur zu minimieren
DE69302731T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines chemisch gebundenen Keramikerzeugnisses, dafür gebrauchtes Werkzeug und austauschbares Teil an diesem Werkzeug
DE102015122857A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Formkörper
DE69204992T2 (de) Selbstarmierte siliciumnitridkeramik mit kristalliner korngrenzenphase und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2705935C2 (de)
DE2624137A1 (de) Hitzebestaendiges material, insbesondere zur verwendung bei der aufbereitung und dem transport von aluminiumschmelze
EP0237043B1 (de) Calciumphosphathaltiger, biokompatibler Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee