DE68917017T2 - Kocher. - Google Patents

Kocher.

Info

Publication number
DE68917017T2
DE68917017T2 DE68917017T DE68917017T DE68917017T2 DE 68917017 T2 DE68917017 T2 DE 68917017T2 DE 68917017 T DE68917017 T DE 68917017T DE 68917017 T DE68917017 T DE 68917017T DE 68917017 T2 DE68917017 T2 DE 68917017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening
engagement
domestic
trigger unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917017D1 (de
Inventor
Shunji Patent Division Hiraoka
Kazuhiro Patent Divi Nishikawa
Takeshi Patent Divis Tsunekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63123520A external-priority patent/JP2553148B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68917017D1 publication Critical patent/DE68917017D1/de
Publication of DE68917017T2 publication Critical patent/DE68917017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/65Emergency or safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/69Washing machine or stove closure latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0908Emergency operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kocher, d.h. einen Haushaltsherd.
  • In den letzten Jahren sind verschiedene Arten von Haushaltsherden, wie Mikrowellenherde, entwickelt worden. Bei einem solchen, in der JP-Patentveröffentlichung Nr. 59-8724 offenbarten Herd wird die Tür eines Gar- oder Heizraums durch Betätigung eines auf einer Steuer- oder Bedientafel an der Vorderseite der Tür vorgesehenen Tastschalters elektromotorisch geöffnet.
  • Bei dieser Art eines Mikrowellenherds kann die Tür einfach durch Berühren des Schalters geöffnet werden, so daß der Herd einfach und bequem zu benutzen ist. Nachteilig an dem genannten Gerät ist aber, daß die Tür nicht ohne elektrische(n) Energie oder Strom geöffnet werden kann. Beispielsweise bei einem Stromausfall kann daher im Heizraum befindliches Nahrungsmittel nicht entnommen werden. Da der Mikrowellenherd zudem im allgemeinen nicht an ein Stromnetz angeschlossen ist, wenn er in einem Verkaufsraum ausgestellt ist, können mögliche Käufer die Tür nicht öffnen, um den Heizraum zu untersuchen. Bei Durchführung von Routinewartungsarbeiten, wie Inspektion, Instandsetzung, Türschalterjustierung usw., ist außerdem der Herd normalerweise aus Sicherheitsgründen vom Stromnetz getrennt. In diesem Fall kann die Tür ebenfalls nicht geöffnet werden, wodurch die Durchführung der Wartungsarbeiten behindert sein kann.
  • Aus der US-A-4 450 335 ist ebenfalls ein Haushaltsherd mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Bei diesem Haushaltsherd weist die erste Auslöseeinheit ein Betätigungselement in Form einer an der Stirnfläche der Tür angeordneten und rein mechanisch auf den Schloßmechanismus wirkenden Drucktaste auf. Dieser bekannte Haushaltsherd umfaßt zusätzlich ein automatisches Türöffnungssystem mit einem Fußschalter, einer Tauchkernspule und einem bewegbaren Element; dieses ist so ausgestaltet, daß beim Niederdrücken des Fußschalters die Spule (das Solenoid) erregt wird, um das bewegbare Element zu verschieben, das dann das Auslösen des Schloßmechanismus bewirkt. Der an beliebiger Stelle außerhalb des Haushaltsherds angeordnete Fußschalter ist über ein biegsames Kabel mit der Tauchkernspule verbunden. Die Bedienung des bekannten Haushaltsherds ist hauptsächlich wegen des Vorhandenseins des Fußschalters und des biegsamen Kabels kompliziert und unbequem. Außerdem ist diese bekannte Lösung mit einigen Mängeln behaftet, weil die Betätigung einer Tauchkernspule nicht sanft, sondern sehr schlagartig erfolgt, und weil die Drucktaste der Tür kein gefälliges Aussehen verleiht. Zur Vermeidung all dieser geschilderten Mängel wird mit der Erfindung ein Haushaltsherd mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Bei dem auf diese Weise ausgestalteten Haushaltsherd kann die Herdtür zum Öffnen dadurch entriegelt werden, daß einfach z.B. ein Berührungs- oder Tastschalter berührt wird, um die erste Auslöseeinheit bei anliegender Stromversorgung zu betätigen, wobei der Elektromotor eine sanfte Auslösebewegung der ersten Auslöseeinheit gewährleistet; wenn der Haushaltsherd nicht an ein Stromnetz angeschlossen ist, kann die Tür zum Öffnen durch Betätigung der zweiten Auslöseeinheit entriegelt werden. Zudem ist letztere so konstruiert und angeordnet, daß sie von der Außenseite her nicht sichtbar ist; das Aussehen und die Bedienung des Haushaltsherds sind somit nicht beeinträchtigt, und eine Falschbedienung der zweiten Auslöseeinheit wird vermieden.
  • Ein besseres Verständnis dieser Erfindung ergibt sich aus der folgenden genauen Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 bis 6 einen Haushaltsherd gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung, und zwar Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Aussehens des Haushaltsherds, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht des Hauptteils eines zweiten Auslösemechanismus, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Hauptteil des zweiten Auslösemechanismus, Fig. 5 ein Schaltbild einer Steuerschaltung und Fig. 6 eine Schnittansicht eines Sperr- oder Schloßmechanismus und des Auslösemechanismus in einem Zustand, in welchem eine Tür entriegelt ist; sowie
  • Fig. 7 bis 10 einen Haushaltsherd gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und zwar Fig. 7 eine Schnittansicht eines Sperr- oder Schloßmechanismus und eines Auslösemechanismus in einem Zustand, in welchem eine Tür verriegelt ist, Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Koppelhebels, Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8 und Fig. 10 eine schematische Darstellung des Koppelhebels und eines bei diesem verwendeten Einsteck- Werkzeugs (oder auch Zubehörwerkzeugs).
  • Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 1 bis 6 veranschaulichen eine Ausführungsform, bei welcher ein erfindungsgemäßer Haushaltsherd als Mikrowellenherd ausgeführt ist. Gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt der Mikrowellenherd ein kastenförmiges Gehäuse 10, in welchem ein Heizraum 11 festgelegt ist. Eine Tür 12 zum Öffnen und Schließen des Heizraums 11 ist an ihrem linken Abschnitt (Fig. 1) schwenkbar mit der Stirnseite des Gehäuses 10 verbunden und besteht aus einer Metall-Grundplatte 12a und einer an letzterer befestigten, freiliegenden Frontplatte 12b. Eine im oberen Bereich der Tür 12 vorgesehene Steuer/Anzeigetafel 13 ist mit Berührungs- Einstelltasten 14 zum Einstellen verschiedener Garbedingungen des Mikrowellenherds, einer Türöffnungstaste 15 sowie einer Anzeige 16 zum Anzeigen des Betriebszustands des Herds versehen.
  • Gemäß Fig. 2 weist der Mikrowellenherd weiterhin einen Sperr- oder Schloßmechanismus 18 zum Verriegeln der Tür 12 in der Schließstellung gemäß Fig. 1 auf. Der Schloßmechanismus 18 umfaßt zwei Haken 20a und 20b, die am rechten Endabschnitt (Fig. 1) der Tür 12 montiert sind und als Eingreifelemente dienen. Die jeweiligen proximalen Enden dieser Haken sind an der Grundplatte 12a der Tür 12 so gehaltert oder gelagert, daß sie in einer lotrechten Ebene schwenkbar sind; die jeweiligen distalen Endabschnitte der Haken erstrecken sich von der Tür 12 in Richtung auf das Gehäuse 10. Innerhalb der Tür 12 ist ein lotrecht verlaufender Koppelhebel 22 angeordnet, wobei der Mittelbereich eines jeden Hakens mit dem Hebel 22 drehbar verbunden ist. Zwischen dem Hebel 22 und der Grundplatte 12a ist eine Zugfeder 23 gespannt, welche den Hebel 22 in Abwärtsrichtung vorbelastet. Infolgedessen werden die Haken 20a und 20b durch den Koppelhebel 22 ständig mit einer im Uhrzeigersinn wirkenden Schwenkkraft beaufschlagt, so daß sie sich an ihren entsprechenden (zugeordneten) Anschlägen 24 anlegen. Auf diese Weise werden die Haken normalerweise in der Eingreifstellung gemäß Fig. 2 gehalten.
  • In der Stirnseite des Gehäuses 10 sind Einsetzöffnungen 25a und 25b so ausgebildet, daß sie lagenmäßig mit den Haken 20a bzw. 20b übereinstimmen. Innerhalb der Stirnseite des Gehäuses 10 ist in lotrechter Anordnung eine Sperr- oder Schloßplatte 26 vorgesehen, die neben den Öffnungen 25a und 25b angeordnete Eingreifstücke 28a bzw. 28b aufweist. Jedes Eingreifstück erstreckt sich in bezug auf das Gehäuse 10 von der unteren Endkante der betreffenden Einsetzöffnung schräg einwärts und aufwärts. Beim Schließen der Tür 12 treten die Haken 20a und 20b über die Öffnungen 25a bzw. 25b in das Gehäuse 10 ein, wobei sich ein abgebogener Abschnitt am äußersten Ende eines jeden Hakens bewegt, indem er auf der Schrägung des betreffenden Eingreifstücks (28a/28b) gleitet und sich gegen die Vorbelastungskraft der Feder 23 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Wenn die betreffenden abgebogenen Abschnitte bzw. Biegeabschnitte der Haken 20a und 20b die oberen Endkanten der jeweiligen Eingreifstücke passiert haben, verschwenken sichdieHaken unter der Vorbelastungskraft der Feder 23 im Uhrzeigersinn, so daß die Biegeabschnitte hinter die oberen Endkanten der Eingreifstücke einrasten. Auf diese Weise wird die Tür 12 in der Schließstellung verriegelt.
  • An der Schloßplatte 26 ist ein erster Auslösemechanismus 30 zum elektromotorischen Entriegeln der Tür 12 vorgesehen. Insbesondere sind an der Platte 26 ein schwenkbarer Druckhebel 32 in der Nähe des Eingreifstücks 28a und ein erster Adreßschalter (Mikroschalter) 34 neben dem Hebel 32 gelagert bzw. montiert. Beim Schließen der Tür 12 wird der Hebel 32 durch den Haken 20a mit Druck beaufschlagt bzw. weggedrückt, so daß er sich entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und gegen das Betätigungsglied des Schalters 34 andrückt. Wenn die Tür 12 geöffnet werden soll, wird auf noch näher zu beschreibende Weise der Druckhebel 32 durch einen Stift 38 weggedrückt, so daß er sich im Uhrzeigersinn verschwenkt und dabei den Haken 20a nach oben drängt.
  • An der Platte 26 ist unterhalb des Hebels 32 ein Motor 36 angebaut. Eine an der drehbaren Welle 36a des Motors 36 befestigte Kurvenscheibe 37 weist einen an ihrer Umfangsfläche angeformten Ansatz 37a für Stellungserfassung und einen Stift 38 auf, der von ihrer Stirnfläche in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 2 absteht. Ferner ist am Motor 36 neben der Umfangsfläche der Kurvenscheibe 37 ein Stellungserfassungsschalter (Mikroschalter) 40 montiert. Wenn der Motor 36 zum Öffnen der Tür 12 aktiviert wird, verdreht sich die Kurvenscheibe 37 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei der an der Kurvenscheibe 37 vorgesehene Stift 38 gegen den Druckhebel 32 andrückt und diesen damit im Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • An der Platte 26 sind oberhalb des Druckhebels 32 ein Schalthebel 40 und ein Türüberwachungsschalter (Mikroschalter) 42 gelagert bzw. montiert. Beim Schließen der Tür 12 drückt der Haken 20a gegen den Hebel 40 an und drückt damit das Betätigungsglied des Schalters 42 ein. Ein zweiter Türschalter 44 ist am unteren Abschnitt der Platte 26 in der Nähe des Eingreifstücks 28b vorgesehen; beim Schließen der Tür 12 wird das Betätigungsglied des Schalters 44 durch den Haken 20b mit Druck beaufschlagt.
  • Gemäß den Fig. 2 bis 4 erstreckt sich das untere Ende des im Inneren der Tür 12 angeordneten Koppelhebels 22 bis zum unteren oder Bodenabschnitt der Tür. An der Unterseite der Tür 12 sind die Grundplatte 12a und die Frontplatte 12b einander lotrecht überlappend angeordnet, wobei in der Platte 12a und der Platte 12b mit dem unteren Ende des Hebels 22 übereinstimmende Öffnungen 45 bzw. 46 ausgebildet sind. In die Öffnungen 45 und 46 ist eine am unteren Ende des Hebels 22 angebrachte Drucktaste 48 eingesetzt. Wenn sich die Tür 12 in der Schließstellung befindet, liegt die Unterseite der Taste 48 unmittelbar innerhalb oder über der Unterseite der Frontplatte 12b. Die Öffnung 46 ist durch U-förmiges Ausschneiden der Randkante der Frontplatte 12b geformt. Die Innenumfangsfläche 46a der Öffnung 46 ist konisch, d.h. sie erweitert sich in Abwärtsrichtung. Die Taste 48 und die Öffnung 46 sind so bemessen, daß sie der Fingerspitze eines Anwenders angepaßt sind.
  • Die Drucktaste 48 und der Koppelhebel 22 bilden gemeinsam einen zweiten Auslösemechanismus 50, der ein manuelles Entriegeln der Tür 12 ermöglicht.
  • Gemäß Fig. 2 sind am oberen Abschnitt der Tür 12 eine Druckstange 33 und eine Feder 35 angebracht. Das distale Ende der Stange 33 liegt an der Stirnfläche des Gehäuses 10 an. Die Feder 35 drängt die Stange 33 in Richtung auf das Gehäuse 10. Wenn die Tür 12 aus ihrem Verriegelungszustand freigegeben wird, wird sie durch die Vorbelastungskraft der Feder 35, die über die Druckstange 33 übertragen wird, augenblicklich geöffnet.
  • Im folgenden ist eine Steuerschaltung zum Steuern des Betriebs oder der Arbeitsweise des ersten Auslösemechanismus 30 beschrieben.
  • Gemäß Fig. 5 weist die Steuerschaltung eine Wechselstrom-Netzstromversorgung 51 auf. Die eine Seite einer Primärwicklung 55a eines Hochspannungstransformators 55 ist über eine Schmelzsicherung 52, eine Magnetron-Thermosicherung (thermal) 54 und den ersten Türschalter 34 an die eine Seite der Stromversorgung 51 angeschlossen. Die andere Seite der Wicklung 55a ist über den zweiten Türschalter 44 und einen Relaiskontakt 56a mit der Stromversorgung 51 verbunden.
  • Ein Anoden-Kathodenkreis eines Magnetrons 60 ist mit der Sekundärwicklung 55b des Hochspannungstransformators 55 über einen Einweg-Spannungsverdoppler-Gleichrichter verbunden, der aus einem Hochspannungskondensator 57 und einer Hochspannungsdiode 58 besteht. Die Anode des Magnetrons 60 liegt an Masse, während die Kathode oder das Heizelement an die Sekundärwicklung 55b des Transformators 55 angeschlossen ist. Weiterhin ist eine Seite des Motors 36 über die Schmelzsicherung 52, die Magnetron- Thermosicherung 54 und den ersten Türschalter 34 an die eine Seite der Stromversorgung 51 angeschlossen, während seine andere Seite über einen Relaiskontakt 61a mit der anderen Seite der Stromversorgung 51 verbunden ist.
  • Ferner ist die eine Seite des Türüberwachungsschalters 42 mit der einen Seite der Stromversorgung 51 über die Schmelzsicherung 52, die Magnetron-Thermosicherung 54 und den ersten Türschalter 34 verbunden, während seine andere Seite über einen Widerstand 62 an die andere Seite der Stromversorgung 51 angeschlossen ist.
  • Eine Primärwicklung eines Abwärtstransformators 64 ist über die Schmelzsicherung 52 und die Magnetron-Thermosicherung 54 mit der Stromquelle 51 verbunden, während eine Sekundärwicklung des Transformators 64 mit einem Mikrorechner 66 verbunden ist.
  • Der den Gesamtbetrieb des Mikrowellenherds steuernde Mikrorechner 66 ist außenseitig (extern) mit Relais 56 und 61, einem Schalter 40 für Kurvenstellungserfassung und der Steuer/Anzeigetafel 13 verbunden.
  • Im folgenden ist die Arbeitsweise des auf oben beschriebene Weise ausgestalteten Mikrowellenherds erläutert.
  • Nach dem Einbringen eines Nahrungsmittels in den Heizraum 11 wird die Tür 12 geschlossen; dabei kommen gemäß Fig. 2 die Haken 20a und 20b mit den Eingreifstücken 13a bzw. 13b in Eingriff, so daß die Tür 12 in der Schließstellung verriegelt ist oder wird.
  • Gleichzeitig drückt der Haken 20a gegen den Hebel 40, um damit das Betätigungsglied des Türüberwachungsschalters 42 einzudrücken, während der Haken 20b gegen das Betätigungsglied des zweiten Türschalters 44 andrückt. Weiterhin drückt der Haken 20a den Hebel 32 nach unten, wobei der Hebel 32 gegen das Betätigungsglied des ersten Türschalters 34 andrückt.
  • Infolgedessen werden erster und zweiter Türschalter 34 bzw. 44 geschlossen, während der Türüberwachungsschalter 42 geöffnet wird.
  • In diesem Zustand werden die gewünschten Garbedingungen eingestellt; durch Drücken der Zustandseinstelltasten 14 an der Steuer/Anzeigetafel 13 wird der Mikrowellenherd für Einleitung des Garvorgangs aktiviert.
  • Daraufhin erregt der Mikrorechner 66 das Relais 56. Infolgedessen wird der Kontakt 56a geschlossen, so daß das Magnetron 60 schwingt. Dabei werden Hochfrequenz- Strahlungswellen vom Magnetron 60 in den Heizraum 11 abgestrahlt und dadurch der Garvorgang eingeleitet.
  • Wenn die unter den Einstelltasten 14 vorgesehene Stopptaste zum Beenden des Garvorgangs betätigt wird, oder wenn die durch einen (nicht dargestellten) Zeitgeberschalter vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist, entregt der Mikrorechner 66 das Relais 56, so daß der Kontakt 56a öffnet und das Magnetron 60 seine Schwingung beendet und demzufolge der Garvorgang beendet wird.
  • Wenn der Anwender nach Abschluß des Garvorgangs die Türöffnungstaste 15 berührt, um das Nahrungsmittel aus dem Heizraum 11 entnehmen zu können, erregt der Mikrorechner 66 das Relais 61. Dabei werden der Kontakt 61a geschlossen und der Motor 36 eingeschaltet, so daß sich die Kurvenscheibe 37 im Uhrzeigersinn dreht und dabei gemäß Fig. 6 der Stift 38 den Druckhebel 32 nach oben drückt. Infolgedessen wird der Haken 20a durch den Hebel 32 hochgedrückt, entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt und aus dem Eingreifstück 28a ausgerastet. Gleichzeitig wird der Haken 20b unter der Wirkung des Koppelhebels 22 aufwärts verschwenkt und außer Eingriff mit dem Eingreifstück 28b gebracht. Hierdurch wird die Tür 12 aus ihrem verriegelten Zustand freigegeben, wobei sie durch die gemeinsame Wirkung der Druckstange 33 und der Feder 35 augenblicklich geöffnet wird.
  • An diesem Punkt bewirkt der Mikrorechner 66, welcher die Drehposition der Kurvenscheibe 37 mittels des Schalters 46 detektiert oder erfaßt, die Entregung des Relais 61 zur Beendigung des Betriebs des Motors 36, wenn die Kurvenscheibe 37 eine volle Umdrehung durchgeführt hat.
  • Auf diese Weise wird die Tür 12 sicher sanft geöffnet.
  • Wenn andererseits der Mikrowellenherd nicht mit einer (Netz-)Stromversorgung verbunden ist, beispielsweise infolge eines Stromausfalls oder weil der Mikrowellenherd in einem Verkaufsraum ausgestellt ist, kann der Motor 36 durch Berühren bzw. Drücken der Türöffnungstaste 15 nicht zum Öffnen der Tür 12 aktiviert werden.
  • Wenn unter diesen Umständen mit der Fingerspitze ein Druck auf die in der Öffnung 46 angeordnete Drucktaste 48 ausgeübt wird, um die Drucktaste gemäß Fig. 3 nach oben zu drücken, wird auf den Koppelhebel 22 eine Hebekraft ausgeübt und dieser Hebel dadurch angehoben bzw. nach oben verschoben. Infolgedessen werden die Haken 20a und 20b aufwärts verschwenkt und außer Eingriff mit ihren jeweiligen Eingreifstücken 28a bzw. 28b gebracht. In dem Augenblick, in welchem diese Elemente außer Eingriff miteinander gelangen, wird die Tür 12 durch die kombinierte Wirkung von Druckstange 33 und Feder 35 geöffnet.
  • Da die Haken 20a und 20b somit durch Fingerspitzendruck außer Eingriff gebracht oder ausgerastet werden können, wird hierdurch gewährleistet, daß die Tür 12 (auch) im Fall eines Stromausfalls für die Entnahme des Nahrungsmittels aus dem Heizraum schnell und einfach geöffnet werden kann.
  • Wie vorher erwähnt, ist der Mikrowellenherd gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform mit einem ersten Auslösemechanismus 30 zum elektromotorischen Freigeben der Tür 12 aus ihrem Verriegelungszustand einfach durch Betätigung der Türöffnungstaste 15 versehen.
  • Darüber hinaus ist der Mikrowellenherd gemäß dieser Ausführungsform mit dem zweiten Auslösemechanismus 50 versehen, der durch die Drucktaste 48 und den Koppelhebel 22 gebildet ist und ein manuelles Entriegeln der Tür 12 erlaubt. Auch wenn der Herd nicht an eine Stromversorgung (ans Netz) angeschlossen ist, kann die Tür dennoch einfach und sicher geöffnet werden, indem mit der Fingerspitze Druck auf die Drucktaste 48 ausgeübt wird. Da die Herdtür somit auch dann geöffnet werden kann, wenn der Herd nicht an eine Stromversorgung angeschlossen ist, trägt dies zu größerer Sicherheit beispielsweise dann bei, wenn das Innere des Heizraums 11 gereinigt werden soll. Auch wenn der Mikrowellenherd in einem Verkaufsraum ausgestellt ist, kann die Tür 12 auf diese Weise geöffnet werden, so daß mögliche Käufer das Innere des Heizraums 11 betrachten können. Diese Öffnungsmethode ermöglicht auch die einfache Durchführung von Routinewartung, Inspektion, Instandsetzungen, Türschalterjustierungen usw.
  • Die Drucktaste 48 zur Betätigung des zweiten Auslösemechanismus 50 ist an der Unterseite der Tür 12 unmittelbar innerhalb derselben vorgesehen. Die Drucktaste ist somit normalerweise nicht sichtbar; der Mikrowellenherd gemäß dieser Ausführungsform ist deshalb in seinem äußeren Aussehen gefälliger als ein herkömmlicher Mikrowellenherd, der einen Handgriff oder einen Druckschalter an der Vorderseite der Tür aufweisen kann; da der (erfindungsgemäße) Mikrowellenherd auf seiner Oberfläche keine abstehenden Elemente aufweist, ist auch der Gesamtaufbau des Mikrowellenherds kompakter.
  • Ferner ist die Drucktaste 48 unmittelbar mit dem Koppelhebel 22 zum Verschwenken der Haken 20a und 20b verbunden; dies bedeutet, daß der Hebel 22 unmittelbar mittels der Drucktaste 48 betätigt werden kann, so daß es nicht nötig ist, zwischen diesen beiden Teilen einen Lenkermechanismus, einen Kipphebel oder ein anderes zwischengefügtes Element vorzusehen. Der Mikrowellenherd kann somit in seinem Aufbau vereinfacht sein und verkleinerte Abmessungen besitzen.
  • Wie oben beschrieben, ist die Drucktaste 48 unmittelbar innerhalb der Tür 12 angeordnet. Unabhängig von der Kürze von Tragfüßen des Gehäuses 10 und der dadurch bedingten Verengung des Zwischenraums zwischen der Unterseite der Tür 12 und der Oberfläche eines Tisches, auf den der Mikrowellenherd gestellt ist, kann somit dennoch in einfacher Weise mit der Fingerspitze ein Druck auf die Taste 48 ausgeübt werden, so daß das manuelle Öffnen der Herdtür einfach erfolgen kann. Außerdem kann dabei ein versehentliches (Heraus-)Ziehen der Drucktaste 48 verhindert sein. Da sich ferner die Umfangsfläche 46a der Öffnung 46 in Auswärtsrichtung radial erweitert, kann die Fingerspitze des Anwenders zum Drücken der Drucktaste 48 leicht in die Öffnung 46 eingeführt werden, wobei die Taste 48 ohne eine Verletzungsgefahr für den Anwender über den vollen Hub gedrückt werden kann.
  • Die Fig. 7 bis 9 veranschaulichen einen Mikrowellenherd gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich in der Anordnung des zweiten Auslösemechanismus 50. In der folgenden Beschreibung sind der Einfachheit halber gleiche Abschnitte oder Teile mit den gleichen Bezugsziffern (wie vorher) bezeichnet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform erstreckt sich der Koppelhebel 22 bis dicht an die Unterseite der Tür 12 heran, wobei sein unterer Endabschnitt L-förmig gebogen ist und damit ein Werkzeugansetzteil 22a bildet. Letzteres weist eine gewölbte Eindrückung 22b zur Erleichterung des Ansetzens eines z.B. Zubehör-Werkzeugs 70 auf, das auf noch näher zu beschreibende Weise zum manuellen Öffnen der Tür 12 benutzt wird. In der Unterseite der Tür 12 ist eine durchgehende Öffnung oder Bohrung 68, die vom genannten Werkzeug 70 durchsetzbar ist, so ausgebildet, daß sie mit dem Werkzeugansetzteil 22a fluchtet; die Bohrung besitzt einen Durchmesser L, der kleiner ist als der Durchmesser des Fingers eines normalen Anwenders, um eine Verletzungsgefahr bei einem versehentlichen Einführen eines Fingers in diese Bohrung auszuschließen.
  • Das Zubehör-Werkzeug 70 ist ebenfalls L-förmig; sein distales bzw. äußeres Ende ist so abgerundet, daß es in die ähnlich geformte Eindrückung 22b des Werkzeugansatzteils 22a einzugreifen vermag. Wenn es nicht benutzt wird, ist das Werkzeug 70 abnehmbar an einem geeigneten Teil des Gehäuses 10 angebracht.
  • Wenn der Mikrowellenherd gemäß der zweiten Ausführungsform entweder infolge eines Stromausfalls oder deshalb, weil er (im Verkaufsraum) ausgestellt ist, nicht mit einer Stromversorgung verbunden ist, kann die Tür 12 auf die in Fig. 10 gezeigte Weise durch Einführen des distalen Endabschnitts des Zubehör-Werkzeugs 70 über die Bohrung 68 in die Tür 12, so daß es am Werkzeugansetzteil 22a des Koppelhebels 22 angreift, geöffnet werden. Das so eingeführte Werkzeug 70 wird dann zum Aufwärtsverschieben des Hebels 22 von Hand nach oben gedrückt, so daß die Haken 20a und 20b aufwärts verschwenkt werden und aus den Eingreifstücken 28a bzw. 28b ausrasten. Dabei wird die Tür 12 entriegelt und anschließend durch die kombinierte Wirkung der Feder 35 und der Druckstange 33 augenblicklich geöffnet.
  • Bei der beschriebenen zweiten Ausführungsform können die Haken ebenfalls auf mechanischem Wege durch von außen her erfolgende Betätigung mittels des Einsteck-Werkzeugs oder auch Zubehörwerkzeugs 70 ausgerastet werden, so daß die Tür 12 auch bei abgeschalteter Stromversorgung einfach und sicher geöffnet werden kann. Das Nahrungsmittel kann somit sicher aus dem Heizraum entnommen werden; diesbezüglich wird die gleiche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform gewährleistet.
  • Da der Durchmesser L der durchgehenden Bohrung 68 kleiner ist als der Durchmesser des Fingers eines Anwenders, wird eine Verletzung des Fingers bei versehentlicher Einführung desselben in die Bohrung vermieden. Weiterhin gewährleistet das Werkzeugansatzteil 22a, welches die Eindrückung 22b in der unteren Stirnfläche des Koppelhebels 22 aufweist, einen zuverlässigen Eingriff zwischen dem Zubehör-Werkzeug 70 und dem Hebel 22.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann die Drucktaste 48 so angeordnet sein, daß ihre Unterseite in der gleichen Ebene wie die Unterseite der Frontplatte 12b liegt oder geringfügig über diese Unterseite vorsteht.

Claims (11)

1. Haushaltsherd, umfassend:
ein Gehäuse (10) mit einem darin vorgesehenen Gar- oder Heizraum (11),
eine am Gehäuse angebrachte, eine Stirn- und eine Bodenfläche aufweisende Tür (12) zum Öffnen und Schließen des Heizraums,
einen Sperr- oder Schloßmechanismus (18) zum Verriegeln der Tür in einer Schließstellung, wobei der Schloßmechanismus einen Eingreifabschnitt (28a, 28b) am Gehäuse und ein Eingreifelement (20a, 20b) aufweist, das an der Tür so angebracht ist, daß es zwischen einer Auslösestellung und einer Eingreifstellung, in welcher das Eingreifelement in den Eingreifabschnitt einzugreifen vermag, bewegbar ist,
ein innerhalb der Tür (12) angeordnetes Koppelelement (22), das mit dem Eingreifelement (20a, 20b) so gekoppelt ist, daß es mit dem Eingreifelement (20a, 20b) mitbewegbar ist,
eine erste Auslöseeinheit (30) mit einer an der Stirnfläche der Tür vorgesehenen Betätigungstaste (15) zum Auslösen des Schloßmechanismus, wenn die Tür geöffnet werden soll, und
eine zweite Auslöseeinheit (50) zum Auslösen des Schloßmechanismus unabhängig von der ersten Auslöseeinheit (30),
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Auslöseeinheit (30) einen Elektromotor (36) aufweist, der mit dem Eingreifelement (20a) zur Abnahme von Betätigungskraft vom Elektromotor gekoppelt ist, um bei rotierendem Elektromotor das Eingreifelement (20a) aus dem Eingriff mit dem Eingreifabschnitt (28a, 28b) in die Auslöse- oder Freigabestellung zu bewegen, und
die zweite Auslöseeinheit (50) eine in der Bodenfläche der Tür (12) geformte Öffnung (45, 46 oder 68) umfaßt und das Koppelelement (22) ein Betätigungsende aufweist, das im Bereich der Öffnung (45, 46 oder 68) angeordnet und bei geschlossener Tür durch die Öffnung (45, 46 oder 68) hindurch betätigbar ist.
2. Haushaltsherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Auslöseeinheit (50) ein Einsteck- Werkzeug oder Zubehörwerkzeug (70) aufweist, das so geformt ist, daß es durch die Öffnung (68) hindurch auf das Betätigungsende des Koppelelements (22) einzuwirken vermag.
3. Haushaltsherd nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsende des Koppelelements (22) einen der Öffnung (68) gegenüberstehenden Werkzeugaufnahmeabschnitt (22a) und eine in letzterem geformte Eindrückung (22b), die das Einsteck-Werkzeug aufzunehmen vermag, aufweist.
4. Haushaltsherd nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (68) so bemessen ist, daß ein Finger eines Anwenders nicht (in diese Öffnung) einführbar ist.
5. Haushaltsherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Auslöseeinheit (50) eine am Betätigungsende des Koppelelements (22) angebrachte Drucktaste (48) aufweist, welche die Öffnung (45, 46) durchsetzt und von außen her mit Druck beaufschlagbar ist.
6. Haushaltsherd nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (48) in der Nähe des Bodens der Tür (12) angeordnet ist.
7. Haushaltsherd nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (48) in bezug auf die Öffnung (45, 46) unmittelbar innerhalb des Bodens der Tür (12) angeordnet ist.
8. Haushaltsherd nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (46) eine sich einwärts verjüngende Umfangsfläche (46a) aufweist.
9. Haushaltsherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) erste Auslösemechanismus bzw. -einheit (30) eine durch den Motor (36) in Drehung versetzbare Kurvenscheibe (37) und einen Druckhebel (32) aufweist, welcher Druckhebel einen ersten Endabschnitt, der beim Schließen der Tür (12) mit dem Eingreifelement (20a) in Eingriff bringbar ist, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der mit der Kurvenscheibe (37) in Eingriff bringbar ist, wobei der Druckhebel (32) in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Kurvenscheibe das Eingreifelement in die Auslösestellung bewegt.
10. Haushaltsherd nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ansteuer- oder Treiberschaltung zum Betätigen des Elektromotors (36) in Abhängigkeit von einer Verschiebung (Betätigung) der Betätigungstaste (15), wenn das Eingreifelement (20a, 20b) mit dem Eingreifabschnitt (28a, 28b) in Eingriff steht.
11. Haushaltsherd nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tür mit einer Öffnungseinrichtung (33, 35) zum zwangsweisen Öffnen der Tür versehen ist.
DE68917017T 1988-05-20 1989-01-17 Kocher. Expired - Fee Related DE68917017T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63123520A JP2553148B2 (ja) 1988-01-20 1988-05-20 調理器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917017D1 DE68917017D1 (de) 1994-09-01
DE68917017T2 true DE68917017T2 (de) 1994-12-22

Family

ID=14862647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917017T Expired - Fee Related DE68917017T2 (de) 1988-05-20 1989-01-17 Kocher.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4982063A (de)
EP (1) EP0342307B1 (de)
KR (1) KR910009711B1 (de)
AU (1) AU596039B2 (de)
CA (1) CA1311278C (de)
DE (1) DE68917017T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187646A (en) * 1989-09-13 1993-02-16 Mannesmann Kienzle Gmbh Data storage device with an arrangement for receiving a transportable, card-shaped or disk-shaped data storage unit so that the data storage unit is inaccessible in an operating position
US5132503A (en) * 1989-12-30 1992-07-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for detecting the open or closed condition of a microwave oven door
FR2672111B1 (fr) * 1991-01-25 1993-10-15 Moulinex Sa Dispositif de mise en position attente de demarrage d'un four a micro-ondes.
KR940007232B1 (ko) * 1991-12-31 1994-08-10 대우전자 주식회사 전자렌지의 도어 개폐장치
FR2703137B1 (fr) * 1993-03-23 1995-04-28 Cepem Dispositif de verrouillage de la porte d'un four.
US5895601A (en) * 1996-03-12 1999-04-20 Daewoo Electronics Co., Ltd. Door lock mechanism with a duct for a microwave oven
KR100272367B1 (ko) * 1997-11-15 2000-11-15 구자홍 전자레인지의 도어 개폐구조
CN1136762C (zh) * 1999-01-14 2004-01-28 三星电子株式会社 微波炉安全装置
US6218652B1 (en) * 1999-05-29 2001-04-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for eliminating inrush current of a microwave oven
DE60118266T2 (de) * 2000-01-24 2007-04-05 Sharp K.K. Kochgerät
US6474702B1 (en) 2000-08-16 2002-11-05 France/Scott Fetzer Company Range door lock with nuisance latch
US7090263B2 (en) * 2001-05-04 2006-08-15 Spx Corporation Door latching device and method
US6743986B2 (en) * 2002-04-23 2004-06-01 Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock
KR100487327B1 (ko) * 2002-09-25 2005-05-03 엘지전자 주식회사 토스터를 갖는 전자레인지
EP1469257B1 (de) * 2003-03-19 2015-01-28 LG Electronics, Inc. Türaufbau für einen Mikrowellenofen
EP1644665B1 (de) * 2003-07-16 2014-11-19 LG Electronics, Inc. Türöffnungs- und -schliesssystem für elektrischen ofen
GB2408066A (en) * 2003-11-13 2005-05-18 Messier Dowty Ltd Latch comprising emergency release actuator
US7040673B2 (en) * 2003-12-08 2006-05-09 Emerson Electric Co. Motorized oven lock
US7036853B2 (en) * 2003-12-08 2006-05-02 Emerson Electric Co. Motorized oven lock for sealing oven door
US20050284460A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 The Stanley Works Oven door latch lock
US20060090742A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 The Stanley Works Motorized oven door latch assembly
US20060232077A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Courter Harry I Lock release for motorized oven lock
GB2439324B (en) * 2006-06-22 2011-12-28 Panasonic Mfg Uk Ltd Domestic appliance with controlled door opening
KR101085901B1 (ko) * 2006-09-28 2011-11-23 삼성전자주식회사 가열조리기
KR100849564B1 (ko) 2006-12-20 2008-07-31 엘지전자 주식회사 오븐의 잠금장치 및 수동 오븐잠금 해제장치
GB2458438B (en) * 2007-12-21 2012-04-18 Panasonic Mfg Uk Ltd Latch-based control in domestic appliances
GB2455783B (en) * 2007-12-21 2012-07-18 Panasonic Mfg Uk Ltd Controlled door opening in domestic appliances
DE102008012322A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerättür und Hausgerät mit einer Tür
DE102008040435A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetürvorrichtung
KR101484945B1 (ko) * 2008-12-04 2015-01-22 삼성전자 주식회사 전자렌지
JP5403790B2 (ja) * 2009-02-06 2014-01-29 パナソニック株式会社 高周波加熱装置
DE102011051884A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Rahrbach Gmbh Verschluss zum Verschließen einer Tür, insbesondere einer Gerätetür
US9078449B2 (en) * 2012-07-24 2015-07-14 General Electric Company Cook top grate as utensil size/presence detector
US10462857B2 (en) * 2015-09-21 2019-10-29 Guangdong Midea Kitchen Appliances Manufacturing Co., Ltd. Microwave heating device
EP4234098A3 (de) 2016-01-12 2023-10-04 Graco Minnesota Inc. Integrierter pumpenschutz und steuerungsverriegelung
IT201600086484A1 (it) * 2016-08-22 2018-02-22 Piazza Lucio Di Elettrodomestico migliorato
CN110958837A (zh) 2017-07-06 2020-04-03 布瑞威利私人有限公司 用于烤炉的伸缩门
EP3444531A1 (de) 2017-08-14 2019-02-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Türöffnungssystem für ein küchengerät
CN107514186A (zh) * 2017-10-15 2017-12-26 佛山市锐毅马达制造有限公司 一种自动门锁
KR102577590B1 (ko) * 2018-03-27 2023-09-11 엘지전자 주식회사 자동 개방 구조가 적용된 래치 홀더 및 이를 적용하여 도어가 자동으로 개방되는 조리기기
AU2019242977B2 (en) * 2018-03-27 2022-06-30 Lg Electronics Inc. Apparatus for controlling door opening speed of cooking appliance with automatic opening structure
JP7153591B2 (ja) * 2019-03-22 2022-10-14 シャープ株式会社 加熱装置
EP3854928B1 (de) * 2020-01-24 2024-05-08 ELBI International S.p.A. Türverriegelungsvorrichtung für haushaltsgeräte und haushaltsgerät mit dieser vorrichtung
US20210230913A1 (en) * 2020-01-27 2021-07-29 Tiffin Metal Products Co. Compartment locking system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053462A (de) * 1964-03-12 1900-01-01
US3784776A (en) * 1970-04-20 1974-01-08 Tokyo Shibaura Electric Co Electromagnetic locking mechanism for a microwave oven
GB1348563A (en) * 1970-09-10 1974-03-20 Alkan R & Cie Lockers boxes or the like
SE440383B (sv) * 1978-12-11 1985-07-29 Sharp Kk Dorrlasanordning for en matlagningsugn, i synnerhet en mikrovagsugn
JPS5757495A (en) * 1980-09-22 1982-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd High frequency heater
JPS57129329A (en) * 1981-02-02 1982-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd High-frequency heating device
JPS598724A (ja) * 1982-07-07 1984-01-18 Mitsubishi Rayon Co Ltd ポリエステル製化粧品容器
US4522359A (en) * 1982-09-30 1985-06-11 The Boeing Company Door anti-hijacking latch/lock mechanism with pneumatic decompression override
JPH0317150Y2 (de) * 1985-02-15 1991-04-11
US4663505A (en) * 1986-05-22 1987-05-05 Litton Systems, Inc. Interlock switch base plate assembly

Also Published As

Publication number Publication date
KR910009711B1 (ko) 1991-11-25
AU2847989A (en) 1989-11-23
EP0342307B1 (de) 1994-07-27
AU596039B2 (en) 1990-04-12
CA1311278C (en) 1992-12-08
EP0342307A3 (en) 1990-07-18
EP0342307A2 (de) 1989-11-23
DE68917017D1 (de) 1994-09-01
KR890017500A (ko) 1989-12-16
US4982063A (en) 1991-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917017T2 (de) Kocher.
DE2949748C2 (de) Türverschluß für Herde, insbesondere für Mikrowellenherde
DE2143412C3 (de) Türverriegelungssystem für Mikrowellenöfen
DE3415271C2 (de) Küchengerät mit einem Raum zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln o.dgl.
DE7712348U1 (de) Kochherd
DE2709859C2 (de) Mikrowellenofen
DE2849803C2 (de) Türverriegelung für einen Mikrowellenherd
DE2848165C2 (de) Elektrisches Backofen-Toastgerät
DE69833903T2 (de) Schliess- und Öffnungsanordnung für die Tür eines Mikrowellenofens mit Strahlungslampen
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
DE10236777A1 (de) Elektrothermisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung für eine Gerätetür
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2239705A1 (de) Schalterbaugruppe, insbesondere fuer mikrowellenoefen
DE1911492B2 (de) Lampenschwenkkopfsteuerung
DE3935597C2 (de) Back- u. Bratofen mit einer beheizbaren Ofenmuffel
DE2517014C3 (de) Sicherheitseinrichtung an Haushaltbügelpressen
EP1571892B1 (de) Mikrowellenkochgerät
DE3233516C2 (de)
EP1850717A1 (de) Toaster mit einer elektromagnetischen haltevorrichtung
DE19504574A1 (de) Backofen mit einer Türverriegelungseinrichtung bei Mikrowellenbetrieb
DE60303001T2 (de) Mikrowellenofen versehen mit Verriegelungseinrichtung für Kinderschutz
DE2110455C3 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein Hochfrequenzheizgerät
DE2431944A1 (de) Oeffnungs- und sicherheitsvorrichtung fuer die tuer einer waschmaschine mit obenfuellung
DE3513992C2 (de)
DE3039273A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer backoefen mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee