DE68916631T2 - Werkstoff auf Kupferbasis für die Kühlrippen eines Wärmetauschers und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Werkstoff auf Kupferbasis für die Kühlrippen eines Wärmetauschers und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
DE68916631T2
DE68916631T2 DE68916631T DE68916631T DE68916631T2 DE 68916631 T2 DE68916631 T2 DE 68916631T2 DE 68916631 T DE68916631 T DE 68916631T DE 68916631 T DE68916631 T DE 68916631T DE 68916631 T2 DE68916631 T2 DE 68916631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
fin material
thickness
diffused layer
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916631T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916631D1 (de
Inventor
Yasushi Aiyoshizawa
Kenichi Omata
Norimasa Sato
Hideo Suda
Sumio Susa
Katsuhiko Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Denso Corp
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32769788A external-priority patent/JPH02173233A/ja
Priority claimed from JP1020275A external-priority patent/JPH0713319B2/ja
Priority claimed from JP1049178A external-priority patent/JPH0660435B2/ja
Priority claimed from JP4917789A external-priority patent/JPH02228495A/ja
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd, NipponDenso Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE68916631D1 publication Critical patent/DE68916631D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68916631T2 publication Critical patent/DE68916631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12458All metal or with adjacent metals having composition, density, or hardness gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/1291Next to Co-, Cu-, or Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kupfer- Rippenmaterials für einen Wärmeaustauscher, der für den Wärmeaustauscher geeignet ist, der unter den drastischen Bedingungen einer korrosiven Umgebung von Autos eingesetzt wird. Es wurde insbesondere ermöglicht, die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern und die Rippe dünner zu machen, ohne daß dabei die thermische Leitfähigkeit als Rippe abnimmt.
  • Seit kurzem verstärkt sich der Trend bezüglich des Dünnermachens des Rippenmaterials für Wärmeaustauscher, neben dem gleichzeitigen Bestreben, das Gewicht für Wärmeaustauscher für Autos zu verringern. Wohingegen andererseits die durch Salzschäden, z. B. durch schneeschmelzende Stoffe, bedingte Korrosion ein Problem wurde. Die drastische Korrosionsbeschädigung einer Rippe, die durch diese durch Salzschäden bedingte Korrosion entsteht, beeinträchtigt den Wärmeaustauscher insofern in ernst zu nehmender Weise, als daß eine Abnahme der Strahlungseigenschaften oder eine Verschlechterung der Festigkeit auftritt.
  • Im allgemeinen werden Festigkeit u. a. neben der Korrosionsbeständigkeit für das Rippenmaterial für Wärmeaustauscher gefordert. Eine Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit ist möglich, sogar wenn das Material selbst durch die Zugabe von zweiten und dritten Elementen, wie z. B. die korrosionshemmende Legierung vom Cu- Ni-Typ, legiert wird. Dies führt jedoch nicht nur zur einer Erhöhung der Kosten, was einen wirtschaftlichen Nachteil zur Folge hätte, sondern auch zu einer drastischen Abnahme der thermischen Leitfähigkeit (Elektroleitfähigkeit). Selbst wenn mithin das Rippenmaterial bezüglich der Korrosionsbeständigkeit ausgezeichnet ist, wäre es schlußendlich als ein Rippenmaterial für einen Wärmeaustauscher ziemlich ungeeignet, da eine hohe Elektroleitfähigkeit bei ihm erforderlich ist.
  • Andererseits ist die Korrosion ursprünglich ein Phänomen auf der Oberfläche. Wenn man somit beschließt, nur die Oberfläche eines Materials zu verändern, wäre es ebenfalls möglich, die Abnahme der Elektroleitfähigkeit bis hin zu einem geringen Ausmaß zu verringern und dennoch die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Basierend auf diesem Gedanken wurde ein Rippenmaterial für einen Wärmeaustauscher z. B. als ein Rippenmaterial für ein Autoradiator bzw.-kühler vorgeschlagen, bei dem eine durchdiffundierte Schicht aus Zn auf der Oberfläche eines ausgeprägt elektroleitenden Material auf Kupferbasis ausgebildet ist, wobei das Innenkernmaterial mittels Opferanode geschützt und die Elektroleitfähigkeit durch das Kernmaterial erhalten wird. Tatsächlich kann eine deutliche Wirkung auf die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit erhalten werden, indem eine durchdiffundierte Schicht aus Zn auf der Oberfläche ausgebildet wird, aber, da die auf der Oberflächenschicht ausgebildete durchdiffundierte Schicht aus Zn auf den Bereich von mehreren um in der Dicke beschränkt ist, und da in diesem Fall die Oberfläche zu einer Cu-Zn-Legierung wird, sogenanntes Messing, und somit Zn durch die dem Messing inhärente Entzinkungskorrosion entfernt wird, entsteht das Problem, daß der Opferanodeneffekt des Zn nicht über einen langen Zeitraum erhalten bleiben kann.
  • Obgleich wie oben beschrieben die auf der Oberflächenschicht ausgebildete durchdiffundierte Schicht aus Zn auf den Bereich von mehreren um in der Dicke beschränkt ist, wäre, wenn die dem Messing inhärente Entzinkungskorrosion unterdrückt und verhindert werden könnte, ein besseres Rippenmaterial für einen Wärmeaustauscher zu erwarten, wodurch ein Dünnermachen ebenfalls möglich werden würde.
  • Um eine solche dem Messing inhärente Entzinkungskorrosion zu unterdrücken, ist eine Methode denkbar, bei der ein drittes Element, das bezüglich der Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit wirksam ist, in die durchdiffundierte Schicht aus Cu-Zn gegeben wird, um die Zn-durchdiffundierte Schicht selbst hoch korrosionsbeständig zu machen.
  • Verschiedene Elemente können für die Unterdrückung der Entzinkungskorrosion in Betracht gezogen werden. Allerdings wird die Abnahme der thermischen Leitfähigkeit im allgemeinen letztendlich bemerkenswert groß, wenn diese Elemente dem Kupfer hinzugesetzt werden, im Vergleich mit der, wenn die gleiche Menge an Zn hinzugesetzt wird. Wenn somit diese Elemente zu der durchdiffundierten Gesamtschicht in einer ausreichenden Menge gegeben werden, um die Entzinkungskorrosion in wirksamer Weise zu unterdrücken und zu verhindern, würde die Entzinkungskorrosion unterdrückt und die Korrosionsbeständigkeit verbessert werden, aber die Abnahme der thermischen Leitfähigkeit würde schließlich ausgeprägt sein.
  • Die EP-A-0 254 779 offenbart ein Kupfer-Rippenmaterial für einen Wärmeaustauscher, umfassend ein Kupfer- oder Kupfer-Legierungsband mit einer Cu-Zndurchdiffundierten Schicht. Das Rippenmaterial wird durch elektrochemisches Beschichten von Zn oder einer Zn-Legierung auf einem Kupfer- oder Kupferlegierungssubstrat unter anschließendem Erwärmen über die Diffusionstemperatur von Zn hergestellt, um es dem Zn zu ermöglichen, daß es von der Oberfläche des Substrates diffundiert.
  • Als ein Ergebnis intensiver Untersuchungen ausgehend von dieser Situation, wurde gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Rippenmaterials für einen Wärmeaustauscher entwickelt, das eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und thermische Leitfähigkeit besitzt, wobei die Entzinkungskorrosion einer auf der Oberfläche eines Cu- oder Cu-Legierungsbandes ausgebildeten Zn-durchdiffundierten Schicht vermindert wird, und die Abnahme der thermischen Leitfähigkeit, die durch die Zugabe eines dritten Elementes in die Zn-durchdiffundierte Schicht verursacht wird, verringert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Kupfer- Rippenmaterials für einen Wärmeaustauscher bereit, umfassend eine erste Stufe des Herstellens eines Bandes aus Cu oder einer Cu-Legierung, eine zweite Stufe des Ausbildens eines Legierungsfilms, umfassend Zn und aus der Ni und Al umfassenden Gruppe gewählte Elemente, auf einer Oberfläche des Cu- oder Cu-Legierungsbandes, wobei im Falle der Ausbildung einer Zn-Ni-Legierung der Ni-Gehalt 6 bis 18 Gew.-% beträgt, und eine dritte Stufe einer Diffusionsbehandlung zur Bildung einer inneren Oberfläche, umfassend eine Cu und Zn umfassende, durchdiffundierte Schicht, und einer äußeren Oberfläche, umfassend eine Cu, Zn und ein aus der Ni und Al umfassenden Gruppe gewähltes Element umfassende, durchdiffundierte Schicht, wobei die Diffusionsbehandlung unter Wärme durchgeführt wird.
  • Es ist bevorzugt, daß in der ersten Stufe das Kupfer-Legierungsband mindestens ein Element enthält, welches aus der Mg, Zn, Sn, Cd, Ag, Ni, P, Zr, Cr, Pb und Al in Gesamtmengen von 0,01 bis 0, 13 Gew.-% umfassenden Gruppe gewählt wird, und wobei das Cu-Legierungsband eine Elektroleitfähigkeit von nicht weniger als 90% IACS aufweist.
  • Für den in der zweiten Stufe gebildeten Legierungsfilm ist Ni vor allem wegen verschiedener Punkte wünschenswert, einschließlich der Einstellbarkeit bzw. der Handhabung der Beschichtungsdicke und der Legierungszusammensetzung neben des relativ leichten Beschichtungsvermögens. Bei Ni ist es besonders wirksam, die Oberfläche eines Cu- oder Cu-Legierungsbandes oder eines wärmebeständigen Cu- Bandes, wie oben beschrieben, mit einer Zn-Ni-Legierung mit einem Ni-Gehalt von 6 bis 18 Gew.-% zu bedecken, und zwar in solch einer Weise, daß die Beziehung zwischen der Dicke A des Kupfer- oder Kupfer-Legierungsbandes und der Dicke B der Zn-Ni-Legierung innerhalb des Bereichs gemäß der folgenden Gleichung (1) liegt, und die dritte Stufe in solch einer Weise zu betreiben, daß die Zn-Konzentration in der Oberfläche der durchdiffundierten Schicht auf der äußeren Oberfläche 10 bis 42 Gew.-% nach der Diffusionsbehandlung beträgt.
  • B/A=0,03-0,14 (1)
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 ist ein Diagramm, daß ein Beispiel einer Linienanalyse entlang des Bereichs der durchdiffundierten Schicht eines gemäß der Erfindung hergestellten Rippenmaterials mit Hilfe von EPMA zeigt, worin a eine Zn-durchdiffundierte Schicht, b eine Schicht mit durchdiffundierter Cu-Zn-Ni-Legierung und c eine Schicht mit durchdiffundierter Cu-Zn-Legierung bedeuten. Die Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Kühlers für Autos, wobei 1 ein Rohr anzeigt, 2 für eine Rippe steht, 3 einen Kern bedeutet, 4a und 4b Sitzplatten und 5a und 5b einen Tank bedeuten.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung, nachdem ein Legierungsfilm, der Zn und aus Ni und Al ausgewählte Elemente (X), die einen geringeren Diffusionskoeffizienten in Cu als Zn besitzen und bezüglich der Korrosionsbeständigkeit ausgezeichnet sind, umfaßt, auf der Oberfläche von Cu oder einer Cu-Legierung ausgebildet worden ist, wird die Diffusionsbehandlung unter Wärme durchgeführt, so daß unter Anwendung des Unterschiedes in der Diffusionsgeschwindigkeit in Cu eine äußere Oberfläche, umfassend eine durchdiffundierte Schicht, die eine Cu-Zn-X-Legierung, welche das Element X mit einer geringeren Diffusionsgeschwindigkeit in Cu als Zn enthält, umfaßt, und eine innere Oberfläche, umfassend eine durchdiffundierte Schicht, die eine Cu-Zn-Legierung umfaßt, ausgebildet wird, wodurch die Entzinkungskorrosion der Oberfläche abgeschwächt wird, die Abnahme in der Elektroleitfähigkeit, die durch die Zugabe einer ausreichenden Menge des Elementes X zur wirksamen Unterdrückung und Verhinderung der Entzinkungskorrosion bedingt ist, auf einem geringen Grad gehalten wird, indem es dem Element X ermöglicht wird, auf der äußeren Oberfläche zu bleiben, anstatt es ihm zu ermöglichen, sich über der ganzen durchdiffundierten Schicht zu verteilen, und gleichzeitig das innere Cu oder die innere Cu-Legierung durch den Effekt von Zn in der Art einer Opferanode geschützt wird.
  • Der Grund dafür, daß mindestens ein Element aus Ni und Al als Elemente X verwendet wird, welches eine geringere Diffusionsgeschwindigkeit in Cu als Zn besitzt, ist folgender: Die Bildung eines Zn-Legierungsfilms, der nicht weniger als etwa 6 Gew.-% eines Elementes der Eisengruppe wie Ni und Co enthält, mittels des Heißtauchverfahrens bzw. der Tauchveredelung bedarf einer hohen Temperatur von über etwa 700ºC, was industriell sehr schwierig und unpraktisch ist, aber die Elemente der Eisengruppe und Zn können relativ leicht einen mit einer Legierung davon beschichteten Film ausbilden, mittels eines elektrochemischen Beschichtungserfahrens als eine außergewöhnliche Legierungsbeschichtung vom Eutektoid-Typ, wobei potentiell basisches Zn vorzugsweise abgeschieden wird, trotz des untereinander vorhandenen Potentialunterschiedes.
  • Auch bei Al sind die Gründe durch folgendes bedingt: Die Bildung eines mit einer Zn-Al-Legierung beschichteten Films ist mit einem elektrochemischen Beschichtungsverfahren schwierig, aber es ist relativ leicht mittels des Heißtauchverfahrens bzw. Schmelztauchverfahrens.
  • Außerdem können bei der Bildung jedes beliebigen Legierungsfilmes allgemein bekannte Beschichtungsverfahren, wie das Flammsprühbeschichten und PVD, außer den vorstehend genannten Verfahren verwendet werden.
  • Die folgende Erläuterung gilt beschränkend für den Fall, daß X Ni ist.
  • Als Verfahren zur Beschichtung mit einer Zn-Ni-Legierung ist das elektrochemische Beschichtungsverfahren industriell vorteilhaft, und wenn Beschichtungsbad und die Beschichtungsbedingungen so sind, daß der Ni-Gehalt in dem mit einer Zn-Ni- Legierung beschichteten Film 6 bis 18 Gew.-% beträgt, kann sowohl ein Sulfatbad, ein Chloridbad, ein gemischtes Bad aus Sulfat und Chlorid als auch ein Sulfaminbad verwendet werden.
  • Der Grund für die Einstellung des Ni-Gehaltes auf 6 bis 18 Gew.-% liegt darin, daß eine Form, die hauptsächlich aus der bezüglich der Korrosionsbeständigkeit ausgezeichneten γ-Phase besteht, bei einem Ni-Gehalt von nicht weniger als 6 Gew.anfängt aufzutreten, und ungefähr eine Einzelphase an γ-Phase ist bei etwas mehr als etwa 10 Gew.-% vollständig, wodurch die Korrosionsbeständigkeit verbessert wird; jedoch ist unterhalb von 6 Gew.-% die Verbesserungswirkung auf die Korrosionsbeständigkeit gering oder mäßig, falls überhaupt vorhanden, was dazu führt, daß der Vorteil des Beschichtens mit einer Zn-Ni-Legierung, wobei teures Ni verwendet wird, nicht vollständig ausgenutzt werden kann. Außerdem liegt der Grund dafür, daß nicht mehr als 18 Gew.-% eingebracht werden, in dem Sachverhalt, daß eine weitere Verbesserung in der Korrosionsbeständigkeit nicht erwartet werden kann, wenn der Ni-Geahlt auf oberhalb dieser Menge erhöht wird, und die Steigerung der Menge von teurem Ni führt in entsprechendem Maße zu wirtschaftlichen Nachteilen. Somit ist vorzugsweise ein Ni-Gehalt von 10 bis 15 Gew.-% wünschenswert.
  • Die Diffusionsbehandlung unter Wärme nach dem Beschichten mit einer Zn-Ni- Legierung dient dem Zweck, daß die Haftung zwischen der aufgetragenen Schicht und dem Cu- oder Cu-Legierungsband durch die gegenseitige Diffusion zwischen beiden verstärkt wird, und gleichzeitig wird durch Nutzung des Unterschiedes in der Diffusionsgeschwindigkeit in Cu zwischen Zn und Ni (Zn ist schneller als Ni) ein Teil des Zn durch Cu ersetzt, während die Form der Zn-Ni-γ-Phase erhalten bleibt, um die Oberflächenseite der durchdiffundierten Schicht zu einer hoch korrosionsbeständigen Cu-Zn-Ni-Legierungsschicht zu machen und die Unterlagenschicht davon zu einer Cu- Zn-Legierungsschicht, wodurch zwei durchdiffundierte Schichten gebildet werden; dadurch werden sowohl ein Opferanodeneffekt und eine hohe Korrosionsbeständigkeit der durchdiffundierten Schicht vermittelt.
  • Der Grund für die Einstellung der Zn-Konzentration in der Oberfläche der durchdiffundierten Schicht auf 10 bis 42 Gew.-% liegt in folgendem: Bei einem mit einer Zn-Ni-Legierung beschichteten, durchdiffundierten Rippenmaterial, ist die Beschichtungsdicke auf beiden Seiten/Kernmaterial (Beschichtungsindex) wünschenswerterweise 0,04 bis 0,11, aus Sicht der Ausgewogenheit zwischen dem Verbesserungseffekt auf die Korrosionsbeständigkeit und der Elektroleitfähigkeit. Außerdem beträgt die Beschichtungsdicke zum Zeitpunkt der schlußendlichen Verwendung als Rippenmaterial für einen Wärmeaustauscher im allgemeinen 30 bis 45 um. Unter Berücksichtigung dieser Tatsachen wird die Diffusion übermäßig, und die Abnahme der Elektroleitfähigkeit wird zu groß, wenn die Diffusionsbehandlung so erfolgt, daß sie unter 10 Gew.-% liegt. Auch die Korrosionsbeständigkeit ist schlechter als die mit einer Zn-Konzentration von 10 Gew.-% in der Oberfläche der durchdiffundierten Schicht, wenn die Beschichtungsdicke und der Beschichtungsindex gleich sind. Wenn die Diffusionsbehandlung 42 Gew.-% übersteigt, wird die Diffusion mangelhaft, und die Lötbarkeit und die Walzeigenschaften werden schlecht, obgleich das Problem der Elektroleitfähigkeit stark verschwindet. Auch die Korrosionsbeständigkeit ist schlechter als die mit einer Zn-Konzentration von 42 Gew.-% in der Oberfläche der diffundierten Schicht, wenn die Beschichtungsdicke und der Beschichtungsindex gleich sind.
  • Der Grund für die Bestimmung, daß B/A innerhalb des Bereichs der obenstehenden Gleichung (1) liegen soll, ist folgender: Wenn B/A unter 0,03 liegt, ist die geringe Abnahme der Elektroleitfähigkeit gut, aber es kann kaum der Verbesserungseffekt bezüglich der Korrosionsbeständigkeit festgestellt werden, was zu dem Vorteil führt, daß mit Zn-Ni-Legierung beschichtet wird, wobei teures Ni nicht vollständig aufgenommen wird. Wenn ferner B/A 0,14 übersteigt wird ein ausreichender Effekt bezüglich der Verbesserung in der Korrosionsbeständigkeit festgestellt, jedoch wird eine drastische Abnahme in der Elektroleitfähigkeit hervorgerufen, und dieses wird besonders deutlich bei dem Material mittels Diffusionsbehandlung unter Wärme, was als ein Rippenmaterial für Wärmeaustauscher für Autos, bei denen die Elektroleitfähigkeit wichtig ist, zu einem ungeeigneten Material wird. Darüberhinaus führt eine Zunahme des eingesetzten Gewichtes von teurem Ni zu einem wutschaftlichen Nachteil. Vorzugsweise liegt der Wert von B/A wünschenswerterweise in einem Bereich von 0,045 bis 0,10.
  • Ferner dient das Walzverfahren folgenden Zwecken: Es verbessert die mit der Diffusion unter Wärme verbundene Adhäsion, es erhöht die Genauigkeit bezüglich der Ausmaße und ergibt bei der aufgetragenen Schicht eine bearbeitete Textur, wodurch sich die Festigkeit des Rippenmaterials erhöht. Sowohl wenn die Diffusionsbehandlung unter Wärme als auch wenn das Walzverfahren zuerst erfolgt, kann die Wirkung der Erfindung erreicht werden, obgleich das Walzverfahren als letztes Verfahren durchgeführt werden sollte
  • Die Temperatur für die Diffusionsbehandlung liegt wünschenswerterweise zwischen 300 bis 700ºC, obgleich sie von der Behandlungszeit abhängig ist. Tabelle 1 Beschichtungsbad Nr. Temperatur Stromdichte
  • * g/L
  • Beispiel 1
  • Unter Anwendung der in Tabelle 1 gezeigten Beschichtungsbäder Nr. (1), (2), (3), (4), (5), (6) und (12) wurde das Beschichten mit einer Zn-Ni-Legierung mit einer Dicke von 2,4 um auf beiden Seiten von wärmebeständigen Kupferbändern (Elektroleitfähigkeit: 95,5% IACS), welche eine Dicke von 0,065 mm aufwiesen und 0,02 Gew.-% Mg enthielten, durchgeführt. Dann wurden diese 1 min lang einer Diffusionsbehandlung unter Wärme bei 500ºC und ferner dem Walzverfahren unterzogen, wodurch Rippenmaterialien mit einer Dicke von 0,036 mm erhalten wurden. Mit diesen wurde ein Korrosionstest durchgeführt, und der Verschlechterungsgrad bezüglich der Zugfestigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit jenen von einem verglichen, das in folgender Weise hergestellt wurde: Nach dem Beschichten mit reinem Zn in einer Dicke von 2,4 um wurde die Diffusionsbehandlung unter Wärme 1 min lang bei 450ºC durchgeführt, und dann wurde die Dicke mittels des Walzenverfahrens auf 0,036 mm eingestellt; die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Vorgehensweise beim Korrosionstest war wie folgt: Nach dem Sprühen mit einer Salzlösung gemäß JIS Z 2371 während 1 Stunde wurde das Rippenmaterial in einem thermohygrostatischen Ofen bei einer Temperatur von 70ºC und einer Feuchtigkeit von 95% 23 Stunden lang gehalten; dieser Vorgang wurde 30mal wiederholt. Tabelle 2 Rippenmaterial Nr. Ni-Gehalt in der aufgetragenen Schicht Elektroleitfähigkeit Verschlechterungsgrad bezüglich der Festigkeit Äußere Erscheinung nach dem Korrosionstest Bemerkungen Entzinkung gering Beschichtungsbad mittel stark Total-Entzinkung
  • Wie aus Tab. 2 ersichtlich ist, wird deutlich, daß das Vergleichsrippenmaterial Nr. 7, bei dem die Diffusion unter Wärme und das Walzverfahren nach dem Beschichten mit reinem Zn durchgeführt wurden, eine markante Entzinkung und eine starke Minderung der Festigkeit zeigt, wohingegen die Rippenmaterialien Nr. 1 bis 4 der Erfindung eine geringe Entzinkung und eine geringe Verschlechterung bezüglich der Festigkeit in allen Fällen zeigen.
  • Dagegen sind beim Vergleichsrippenmaterial Nr. 5, bei dem der Ni-Gehalt in dem aufgetragenen Film geringer ist, die Entzinkung beträchtlich und die Verschlechterung bezüglich der Festigkeit hoch. Desgleichen kann bei dem Vergleichsrippenmaterial Nr. 6, bei dem der Ni-Gehalt über der oberen Grenze von 18 Gew.-% liegt, kein zusätzlicher Verbesserungseffekt auf die Korrosionsbeständigkeit festgestellt werden, und eine erhöhte Verwendung von Ni führt zu einer Kostensteigerung, was nachteilig ist.
  • Beispiel 2
  • Unter Anwendung der in Tabelle 1 gezeigten Beschichtungsbäder Nr. (1), (5), (6), (7) und (8) wurde das Beschichten mit einer Zn-Ni-Legierung auf beiden Seiten von wärmebeständigen Kupferbändern (Elektroleitfähigkeit: 95% IACS), welche eine Dicke von 0,065 mm aufwiesen und 0,02 Gew.-% Mg enthielten, durchgeführt. Dann wurden diese einer Diffusionsbehandlung unter Wärme bei 300-600ºC unterzogen, um Proben mit verschiedenen Zn-Konzentrationen in der Oberfläche der diffundierten Schicht herzustellen. Sie wurden ferner einem Walzverfahren unterzogen, wodurch Rippenmaterialien mit einer Dicke von 0,036 mm erhalten wurden. Mit diesen wurde ein Korrosionstest durchgeführt, und die Korrosionsgeschwindigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Die Vorgehensweise beim Korrosionstest war wie folgt: Nach dem Sprühen mit einer Salzlösung gemäß JIS Z2371 während 1 Stunde wurde das Rippenmaterial 30 min lang in einem thermostatischen Ofen bei einer Feuchtigkeit von 30% und ferner in einem thermohygrostatischen Ofen bei einer Temperatur von 70ºC und einer Feuchtigkeit von 95% 22,5 Stunden lang gehalten; dieser Vorgang wurde 30mal wiederholt. Danach wurden nur die Korrosionsprodukte mit einer verdünnten Lösung Schwefelsäure gelöst und entfernt, und der Korrosionsverlust wurde aus den Gewichten vor und nach dem Korrosionstest bestimmt. Tabelle 3 Rippenmaterial Nr. Ni-Gehalt im aufgetragenen Film Beschichtungsindex Zn-Konz. in der Oberfläche der diffundierten Schicht Geschw. der Korrosion Elektroleitfähigkeit Lötbarkeit Walzeigenschaften Äußere Erscheinung nach dem Korrosionstest Bemerkungen Rippenmaterial Entzinkung mittel Beschichtungsbad gering stark
  • * teilweise Risse
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, wird deutlich, daß das Vergleichsrippenmaterial Nr. 16, bei dem der Ni-Gehalt in dem aufgetragenen Film unter der unteren Grenze von 6 Gew.-% liegt, trotzdem die Zn-Konzentration in der Oberfläche der diffundierten Schicht innerhalb des Bereiches von 10 bis 42 Gew.-% liegt, zur Entzinkungskorrosion neigt, somit zeigt es einen großen durch Korrosion bedingten Verlust und eine schlechte Korrosionsbeständigkeit. Wohingegen bei den Rippenmaterialien Nr. 8 bis 13 der Erfindung, bei denen die Zn-Konzentration in der Oberfläche der diffundierten Schicht innerhalb eines Bereiches von 10 bis 42 Gew.-% und der Ni- Gehalt in dem aufgetragenen Film innerhalb eines Bereiches von 6 bis 18 Gew.- % liegen, eine Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit festgestellt werden kann.
  • Außerdem sind bei dem Vergleichsrippenmaterial Nr. 14, bei dem die Zn- Konzentration in der Oberfläche der diffundierten Schicht unterhalb der unteren Grenze von 10 Gew.-% liegt, bedingt und die überschüssige Diffusion, trotzdem der Ni-Gehalt in dem aufgetragenen Film innerhalb eines Bereiches von 6 bis 18 Gew.-% liegt, die Abnahme in der Elektroleitfähigkeit hoch und der durch Korrosion bedingte Verlust ebenfalls groß, was eine schlechte Korrosionsbeständigkeit anzeigt. Ferner entstehen bei dem Vergleichsrippenmaterial Nr. 15 , bei dem die Zn-Konzentration in der Oberfläche der diffundierten Schicht über der oberen Grenze von 42 Gew.-% liegt, insofern Probleme, als daß die Lötbarkeit schlecht wird und teilweise Brüche während des Walzens entstehen.
  • Andererseits kann bei dem Vergleichsrippenmaterial Nr. 17, bei dem der Ni-Gehalt in der diffundierten Schicht über 18 Gew.-% liegt, keine Verbesserung in der Korrosionsbeständigkeit festgestellt werden, und eine erhöhte Verwendung von Ni führt zu einer Kostensteigerung, was nachteilig ist.
  • Beispiel 3
  • Unter Anwendung der in Tabelle 1 gezeigten Beschichtungsbäder Nr. (1), (2), (4), (5) (6), (9), (10) und (12) wurde das Beschichten mit einer Zn-Ni-Legierung auf beiden Seiten von wärmebeständigen Kupferbändern (Elektroleitfähigkeit: 95,5% IACS), welche eine Dicke von 0,065 mm aufwiesen und 0,02 Gew.-% Mg enthielten, durchgeführt, um verschiedene B/A-Verhältnisse herzustellen. Dann wurden diese einer Diffusionsbehandlung unter Wärme und anschließend einem Walzverfahren unterzogen, wodurch die Rippenmaterialien Nr. 18 bis 28 mit einer Dicke von 0,036 mm erhalten wurden, welche in Tabelle 4 gezeigt sind.
  • Bei diesen wurde die Elektroleitfähigkeit bestimmt, und nach dem gleichen Korrosionstest wie in Beispiel 1 wurde die Verschlechterungsrate bezüglich der Zugfestigkeit bestimmt. Diese Ergebnisse wurden mit den Meßergebnissen eines Rippenmaterials mit einer Dicke von 0,036 mm verglichen, das durch das Vergleichsverfahren Nr. 34 hergestellt wurde, daß heißt in folgender Weise: Nach dem Beschichten mit reinem Zn in einer Dicke von 2,4 um auf der Oberfläche des wärmeresistenten Bandes wurde die Diffusionsbehandlung unter Wärme und anschließend das Walzverfahren durchgeführt; die Ergebnisse sind in Tabelle 4 niedergelegt. Tabelle 4 Rippenmaterial Nr. Ni-Gehallt im aufgebrachten Film Bedingungen der Diffusionsbehandlung unter Wärme Elektroleitfähigkeit Verrschlechterung in der Festigkeit Äußere Erscheinung nach dem Korrosionstest Beschichtungsbad Rippenmaterial Entzinkung gering mittel stark Total-Entzinkung
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, zeigt das Vergleichsrippenmaterial Nr. 34, bei dem die Diffusionsbehandlung unter Wärme und das anschließende Walzverfahren nach dem Beschichten mit reinem Zn erfolgte, eine markante Entzinkung und eine starke Verschlechterung der Festigkeit. Es kann allerdings festgestellt werden, daß bei den Rippenmaterialien Nr. 18 bis 28 der Erfindung die Entzinkung gering und die Verschlechterung der Festigkeit niedrig sind.
  • Dagegen ist bei dem Vergleichsrippenmaterial Nr. 31, bei dem der Ni-Geahlt unter 6 Gew.-% liegt, trotzdem das B/A-Verhältnis innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs liegt, die Verschlechterung der Festigkeit drastisch, und andererseits kann bei dem Vergleichsrippenmaterial Nr. 32, bei dem der Ni-Gehalt über 18 Gew.-% liegt, nicht nur keine zusätzliche Verbesserung in der Korrosionsbeständigkeit festgestellt werden, sondern eine Erhöhung im Ni-Gehalt führt zu einem Kostennachteil.
  • Außerdem zeigen die Vergleichsrippenmaterial Nr. 30 und Nr. 33, bei denen das B/A-Verhältnis unter 0,03 liegt, trotzdem der Ni-Gehalt innerhalb der vorgeschriebenen Bereichs liegt, eine markante Verschlechterung in der Festigkeit.
  • Beim Vergleichsrippenmaterial Nr. 29, bei dem das besagte Verhältnis über 0,14 liegt, ist eine zusätzliche Verbesserung in der Korrosionsbeständigkeit geringer, ferner wird die Abnahme der Elektroleitfähigkeit hoch, und mehr angewandtes Gewicht ist mit Kostenerhöhungen verbunden, was nachteilig ist.
  • Beispiel 4
  • Ein Elektrokupfer wurde unter Verwendung eines Hochfrequenz-Schmelzofens geschmolzen, während die Oberfläche der Schmelze mit Aktivkohle bedeckt wurde.
  • Durch Hinzugabe von vorbestimmten Zusatzelementen wurden homogene Legierungsschmelzen hergestellt und zu Ingots bzw. Barren mit den in Tabelle 5 gezeigten Zusammensetzungen gegossen. Nachdem die Oberfläche zu 2,5 mm rasiert worden war, wurden diese Barren 1 Stunde lang bei 850ºC erhitzt und zu einer Dicke von 10 mm mittels Heißwalzen gewalzt. Mit diesen wurde das Kaltwalzen und das Altern wiederholt, um Grundbänder mit einer Dicke von 0,035 mm zu erhalten.
  • Als nächstes wurde unter Anwendung der Beschichtungsbäder Nr. (11) unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen und Kombinieren dieser Grundbänder mit jedem der Beschichtungsbäder wie in Tabelle 5, das Beschichten mit einer Zn-Ni-Legierung in einer Dicke von 1 ,2 um, deren Zusammensetzung in Tabelle 5 gezeigt sind, durchgeführt, und dann wurde die Diffusionsbehandlung 5 min lang unter Wärme bei 350ºC durchgeführt. Von diesen Rippenmaterialien (Nr. 35 bis Nr. 44) wurde die Beständigkeit gegenüber Wärme und die Elektroleitfähigkeit bestimmt. Außerdem wurde Korrosionstest ähnlich dem in Beispiel 1 durchgeführt, um die Verschlechterungrate in der Zugfestigkeit zu bestimmen und den Grad der Entzinkung durch die Begutachtung der äußeren Erscheinung zu beurteilen.
  • Diese Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammen mit den Meßergebnissen der obenstehenden Rippenmaterialien (Nr. 45 bis 47) gezeigt, welche in folgender Weise hergestellt worden waren: Nach dem Beschichten der vorstehend genannten Bänder mit reinem Zn in einer Dicke von 1,2 Mm in dem Beschichtungsbad Nr. (12) wurden diese 5 min der Diffusionsbehandlung unter Wärme von 350ºC ausgesetzt. Tabelle 5 Rippenmaterial Nr. Charakt. d. ersten Bandes vor Plattierung Chem. Zusammensetzung Cu Zusätzl. Element Elektroleitfähigkeit Charakteristik des Rippenmaterials nach der Diffusionsbehandlung unter Wärme Zusammensetzung des Films Beständigkeit gegen Hitze Elektroleitfähigkeit Verschlechterungsrate der Festigkeit n ach dem Korrosionstest Äußere Erscheinung nach dem Korrosionstest angewandtes Plattierungsbad Nr. Rippenmaterial der Erfindung Entzinkung gering Vergleichsrippenmaterial Gesamtentzinkung
  • Ferner wird beim Material der Erfindung die Beschichtung mit einer Zn-Ni-Legierung durchgeführt, und die Diffusionsbehandlung unter Wärme wurde 30 min bei 350ºC ausgeführt, wobei ein Beispiel von Ergebnissen, die durch die Durchführung von einer Linienanalyse (line analysis) entlang des Bereichs der diffundierten Schicht unter Verwendung von EPMA erhalten worden sind, in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Neben der Beständigkeit gegenüber Wärme zeigt die Tabelle 5 die Ergebnisse, die durch die Bestimmung der Vicker-Härte (hv) nach der Diffusionsbehandlung unter Wärme während 5 min bei 350ºC erhalten worden sind.
  • Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, wird deutlich, daß die Vergleichsrippenmaterialien Nr. 45 bis 47, die mit reinen Zn beschichtet wurden, eine beträchtliche Entzinkung in der Oberfläche aufweisen, und daß die durch Korrosion bedingte Verschlechterung der Festigkeit auffällig ist, wohingegen bei den Rippenmaterialien Nr. 35 bis 40 der Erfindung die Entzinkung nach dem Korrosionstest gering, die Verschlechterung in der Festigkeit niedrig und die Korrosionsbeständigkeit verbessert sind.
  • Ferner kann festgestellt werden, daß die Rippenmaterialien Nr. 35 bis 40 der Erfindung sowohl eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Elektroleitfähigkeit zusammen mit der besagten Korrosionsbeständigkeit besitzen, jedoch besitzen die Vergleichsbeispiele Nr. 42 bis 44, bei denen die chemischen Bestandteile der Grundbänder außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegen, entweder eine schlechte Wärmebeständigkeit oder eine schlechte Elektroleitfähigkeit.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann außerdem festgestellt werden, daß die Zndiffundierte Schicht (a), die in der Oberflächenschicht des mit einer Zn-Ni-Legierung beschichteten Rippenmaterials der Erfindung, aus zwei Schichten besteht: einer mit einer Cu-Zn-Ni-Legierung durchdiffundierten Schicht (b) auf der Oberflächenseite und einer mit einer Cu-Zn-Legierung durchdiffundierten Schicht (c) auf der inneren Seite derselben.
  • Beispiel 5
  • Die Barren, die die gleichen Zusammensetzungen wie die in Beispiel 4 gegossenen Barren, deren Zusammensetzungen in Tabelle 6 gezeigt sind, aufweisen, wurden wie in Beispiel 4 bearbeitet, um Grundbänder mit einer Dicke von 0,065 mm zu erhalten.
  • Mit einer Zn-Ni-Legierung in einer Dicke von 2,4 um pro Seite aufgetragene Filme, deren Zusammensetzungen in Tabelle 6 gezeigt sind, wurden auf beiden Seiten dieser Grundbänder unter Anwendung des Beschichtungsbades Nr (11) von Tabelle 1 aufgetragen, oder es wurden Filme mit einer Zn-10% Al-Legierung in einer Dicke von 4 Mm pro Seite mittels des Heißtauchverfahrens ausgebildet. Dann wurden die Bänder der Diffusionsbehandlung 1 min lang unter Wärme bei 500ºC und anschließend dem Walzverfahren ausgesetzt, um Rippenmaterialien (Nr. 48 bis 62) mit einer Dicke von 0,036 mm herzustellen.
  • Bei diesen wurden die Beständigkeit gegenüber Wärme und die Elektroleitfähigkeit bestimmt, und die gleichen Tests wie in Beispiel 4 wurden durchgeführt, um die Verschlechterungsrate bei der Zugfestigkeit und den Grad der Entzinkung durch Begutachtung der äußeren Erscheinung zu bestimmen. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammen mit den Meßergebnissen der Vergleichsrippenmaterialien (Nr. 60 bis 62) nach dem Korrosionstest mit einer Dicke von 0,036 mm gezeigt, welche in der Weise hergestellt wurden, daß nach dem Beschichten der Grundbänder mit reinem Zn in einer Dicke von 2,4 um pro Seite in dem vorstehend genannten Beschichtungsbad Nr. (12) diese der Diffusionsbehandlung 1 min lang unter Wärme bei 450ºC und anschließend dem Walzverfahren ausgesetzt wurden. Tabelle 6 Rippenmaterial Nr. Charakt. d. Grundbandes vor Beschicht. Chem. Zusammensetzung Cu Zusätzl. Element Elektroleitfähigkeit Charakteristik des Rippenmaterials nach der Diffusionsbehandlung unter Wärme Zusammensetzung des Films Beständigkeit gegen Hitze Elektroleitfähigkeit Verschlechterungsrate der Festigkeit nach dem Korrosionstest Äußere Erscheinung nach dem Korrosionstest angewandtes Beschichtungsbad Nr. Rippenmaterial der Erfindung Heißtauchen Vergleichsrippenmaterial Gesamtentzinkung
  • Wie aus Tabelle 6 ersichtlich ist, wird deutlich, daß bei den Rippenmaterialien Nr. 48 bis 55 der Erfindung sowohl die Wärmebeständigkeit als auch die Elektroleitfähigkeit zusätzlich zur Korrosionsbeständigkeit ausgezeichnet sind; bei den Vergleichsrippenmaterialien Nr. 57 bis 59 jedoch, bei denen die chemischen Zusammensetzungen des Grundbandes außerhalb des vorbestimmten Bereiches liegen, sind sind sowohl die Wärmebeständigkeit als auch die Elektroleitfähigkeit schlecht, und bei allen Vergleichsrippenmaterialien Nr. 60 bis 62, bei denen die Beschichtung mit 100% Zn durchgeführt wurde, ist die Korrosionsbeständigkeit verschlechtert.
  • Beispiel 6
  • Unter Anwendung der in Tabelle 1 aufgeführten Beschichtungsbäder Nr. (11) und (12) werden, wie in Tabelle 7 gezeigt, beide Seiten der wärmebeständigen Kupferbänder (Elektroleitfähigkeit: 95,5%) mit einer Dicke von 0,035 mm, welche 0,02 Gew.-% Mg enthielten, mit einer Zn-Ni-Legierung in einer Dicke von 1,2 um beschichtet, und diese wurden dann der Diffusionsbehandlung 30 min lang unter Wärme bei 350ºC unterzogen, um die Rippenmaterialien der Erfindung herzustellen.
  • Mit diesen wurde ein ähnlicher Korrosionstest wie in Beispiel 1 durchgeführt, und die Verschlechterungrate und die Zugfestigkeit wurden bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit jenem Vergleichsrippenmaterial verglichen, das wie folgt hergestellt worden war:
  • Nach dem Beschichten mit reinem Zn in einer Dicke von 1,2 um in dem in Tabelle 1 gezeigten Beschichtungsbad Nr. (12), wurde dieses der Diffusionsbehandlung 30 min lang bei 350ºC unterzogen; sie sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7 Rippenmaterial Nr. Zusammensetzung des aufgetragenen Films Charakteristiken des Rippenmaterials nach der Diffusionsbehandlung unter Wärme Elektroleitfähigkeit Verschlechterungsrate der Festigkeit nach dem Korrosionstest Äußere Erscheinung nach d. Korrorsionstest angewandtes Beschichtungsbad Nr. Rippenmaterial der Erf. Vergleichsrippenmaterial Entzinkung gering Totalentzinkung
  • Wie aus Tabelle 7 ersichtlich ist, zeigt das Vergleichsrippenmaterial Nr. 65, das mit reinem Zn beschichtet ist, eine markante Verschlechterung in der Festigkeit, bedingt durch die Korrosion, wohingegen das Rippenmaterial Nr. 63 der Erfindung nur eine geringe Verschlechterung in der Festigkeit und eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit zeigt.
  • Beispiel 7
  • Unter Anwendung des vorstehend erwähnten Beschichtungsbades Nr. (11) wurden beide Seiten der wärmebeständigen Kupferbänder (Elektroleitfähigkeit: 95,5%) mit einer Dicke von 0,065 mm, welche 0,02 Gew.-% Mg enthielten, mit einer Zn-Ni- Legierung in einer Dicke von 2,4 um beschichtet, und diese wurden dann der Diffusionsbehandlung 1 min lang unter Wärme bei 500ºC und dem Walzverfahren unterzogen, um das Rippenmaterial (Nr. 66) der Erfindung mit einer Dicke von 0,036 mm herzustellen.
  • Außerdem wurde ein Film mit einer Zn-10% Al-Legierung in einer Dicke von 4 Mm auf dem wärmebeständigen Kupferband mit einer Dicke von 0,065 mm mittels des Heißtauchverfahrens gebildet, und dann erfolgte eine Diffusionsbehandlung während 1 min unter Wärme bei 500ºC und das Walzen, um das Rippenmaterial (Nr. 68) der Erfindung mit einer Dicke von 0,036 mm zu erhalten.
  • Mit diesen wurde der Korrosionstest durchgeführt, und die Verschlechterungrate und die Zugfestigkeit wurden bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit jenen Vergleichsrippenmaterial (Nr. 69) mit einer Dicke von 0,036 mm verglichen, das wie folgt hergestellt worden ist: Nach dem Beschichten mit reinem Zn in einer Dicke von 2,4 um in dem in Tabelle 1 gezeigten Beschichtungsbad Nr. (12), wurde dieses der Diffusionsbehandlung 1 min lang bei 450ºC und anschließend dem Walzverfahren unterzogen, welche in Tabelle 8 gezeigt sind. Tabelle 8 Rippenmaterial Nr. Zusammensetzung des aufgetragenen Films Charakteristiken des Rippenmaterials nach der Diffusionsbehandlung unter Wärme Elektroleitfähigkeit Verschlechterungsrate der Festigkeit nach dem Korrosionstest Äußere Erscheinung nach d. Korrosionstest angewandtes Beschichtungsbad Nr. Rippenmaterial der Erf. Entzinkung gering Heißtauchen Vergleichsrippenmaterial Totalentzinkung
  • Wie aus Tabelle 8 ersichtlich, ist bei dem Vergleichsrippenmaterial Nr. 69, das durch Beschichten mit reinem Zn und anschließendem Unterziehen der Diffusionsbehandlung unter Wärme und dem Walzverfahren die Entzinkung beträchtlich und die Verschlechterung der Festigkeit hoch, wohingegen bei den Rippenmaterialien Nr. 66 und 68 der Erfindung die Entzinkung gering und die Verschlechterung der Festigkeit niedrig ist.
  • Wie beschrieben, ist gemäß der Erfindung die Korrosion eines Kupfer-Rippenmaterials für einen Wärmeaustauscher wirkungsvoll verbessert, und gleichzeitig kann die Abnahme der thermischen Leitfähigkeit auf ein geringes Ausmaß reduziert werden. Folglich führt die Erfindung industriell zu folgenden auffälligen Effekten: Die Lebensdauer als Kühlrippe wird verbessert, die dünnere und gewichtsmäßig leichtere Herstellung wird ermöglicht, und das Rippenmaterial kann ebenfalls für elektrische und elektronische Komponenten in korrosiven Umgebungen verwendet werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Rippenmaterials für einen Wärmeaustauscher, umfassend eine erste Stufe des Herstellens eines Bandes aus Cu oder einer Cu-Legierung, eine zweite Stufe des Ausbildens eines Legierungsfilms, umfassend Zn und aus der Ni und Al umfassenden Gruppe gewählte Elemente, auf einer Oberfläche des Cu- oder Cu-Legierungsbandes, wobei im Falle der Ausbildung einer Zn-Ni-Legierung der Ni-Gehalt 6 bis 18 Gew.-% beträgt, und eine dritte Stufe einer Diffusionsbehandlung zur Bildung einer inneren Oberfläche, umfassend eine Cu und Zn umfassende, durchdiffundierte Schicht, und einer äußeren Oberfläche, umfassend eine Cu, Zn und ein aus der Ni und Al umfassenden Gruppe gewähltes Element umfassende, durchdiffundierte Schicht, wobei die Diffusionsbehandlung unter Wärme durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der zweiten Stufe die Oberfläche des Cu- oder Cu-Leglerungsbandes mit einer Zn-Ni-Legierung mit einem Ni-Gehalt von 6 bis 18 Gew.-% durch elektrochemisches Beschichten bedeckt wird, und wobei die zweite Stufe und die dritte Stufe der Reihe nach ausgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die dritte Stufe in der Weise durchgeführt wird, daß die Zn-Konzentration in der Oberfläche der durchdiffundierten Schicht der äußeren Oberfläche nach der Diffusionsbehandlung 10 bis 42 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zweite Stufe in der Weise durchgeführt wird, daß die Beziehung zwischen der Dicke A des Cu- oder Cu-Legierungsbandes und der Dicke B der Zn-Ni-Legierung innerhalb des Bereichs gemäß der folgenden Gleichung liegt:
B/A = 0,03-0,14
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der ersten Stufe das Kupferlegierungsband mindestens ein Element enthält, welches aus der Mg, Zn, Sn, Cd, Ag, Ni, P, Zr, Cr, Pb und Al in Gesamtmengen von 0,01 bis 0, 13 Gew.-% umfassenden Gruppe gewählt wird, und wobei das Cu-Leglerungsband eine Elektroleitfähigkeit von nicht weniger als 90% IACS aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend weiterhin:
eine vierte Stufe des Verringerns der Dicke des Bandes mit der Inneren Oberfläche, welche die besagte diffundierte Schicht umfaßt, und der äußeren Oberfläche, welche die besagte diffundierte Schicht darauf umfaßt, wobei die vierte Stufe nach der dritten Stufe durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die vierte Stufe durch Walzen durchgeführt wird.
DE68916631T 1988-12-27 1989-12-27 Werkstoff auf Kupferbasis für die Kühlrippen eines Wärmetauschers und Verfahren zu seiner Herstellung. Expired - Fee Related DE68916631T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32769788A JPH02173233A (ja) 1988-12-27 1988-12-27 熱伝導性と耐食性に優れた銅系材料、熱交換器用フィン材及びそれらの製造方法
JP1020275A JPH0713319B2 (ja) 1989-01-30 1989-01-30 銅製熱交換器用フィン材とその製造方法
JP1049178A JPH0660435B2 (ja) 1989-03-01 1989-03-01 銅製熱交換器用フィン材とその製造方法
JP4917789A JPH02228495A (ja) 1989-03-01 1989-03-01 銅製熱交換器用フィン材とその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916631D1 DE68916631D1 (de) 1994-08-11
DE68916631T2 true DE68916631T2 (de) 1995-02-23

Family

ID=27457353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916631T Expired - Fee Related DE68916631T2 (de) 1988-12-27 1989-12-27 Werkstoff auf Kupferbasis für die Kühlrippen eines Wärmetauschers und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5063117A (de)
EP (1) EP0376248B1 (de)
AU (1) AU620958B2 (de)
CA (1) CA2006660A1 (de)
DE (1) DE68916631T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107011A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861159B2 (en) * 1992-03-27 2005-03-01 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated copper and method for making the same
US6652990B2 (en) 1992-03-27 2003-11-25 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated metal and method for making the same
US6277499B1 (en) * 1992-04-23 2001-08-21 United Technologies Corporation Oxidation resistant coatings for copper
JP2726796B2 (ja) * 1993-12-28 1998-03-11 大同メタル工業株式会社 複層摺動部材及びその製造方法
KR0160542B1 (ko) * 1994-12-15 1999-02-01 정선종 모노리틱 마이크로 웨이브 집적회로용 기판 및 그 제조방법
US5535820A (en) * 1995-07-18 1996-07-16 Blissfield Manufacturing Company Method for assembling a heat exchanger
US5945010A (en) * 1997-09-02 1999-08-31 Composite Concepts Company, Inc. Electrode wire for use in electric discharge machining and process for preparing same
US20060286400A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Jarden Zinc Products, Inc. Substrate with alloy finish and method of making
PL2005343T3 (pl) 2005-12-01 2020-11-16 Thermocompact Drut EDM
JP5107667B2 (ja) * 2007-10-30 2012-12-26 株式会社デンソー ろう付け用金属材料、ろう付け方法、および熱交換器
US8129036B2 (en) * 2008-05-13 2012-03-06 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. High strength and high thermal conductivity heat transfer apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1292414A (fr) * 1961-03-25 1962-05-04 Fond De Nogent Lafeuille & Cie Pièces métalliques à base de cuivre, utilisables en particulier pour l'évacuation de calories et le transport d'électricité, et leur fabrication
JPS5845396A (ja) * 1981-09-11 1983-03-16 Nippon Steel Corp 燃料容器用Ni−Zn合金メツキ鋼板
US4526814A (en) * 1982-11-19 1985-07-02 Turbine Components Corporation Methods of forming a protective diffusion layer on nickel, cobalt, and iron base alloys
JPS616290A (ja) * 1984-06-21 1986-01-11 Kawasaki Steel Corp 高耐食性表面処理鋼板の製造方法
JPS61110794A (ja) * 1984-11-06 1986-05-29 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 銅箔の表面処理方法
JPS6244594A (ja) * 1985-08-21 1987-02-26 Sumitomo Metal Ind Ltd 自動車用高耐食性表面処理鋼板
JPS62284062A (ja) * 1986-06-03 1987-12-09 Hitachi Cable Ltd ラジエ−タ用フイン材とその製造法
AU604462B2 (en) * 1986-07-28 1990-12-20 Furukawa Electric Co. Ltd., The Fin of heat exchanger and method of making it
JPS6465278A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Furukawa Electric Co Ltd Heat-exchanger fin material and its production

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107011A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0376248A1 (de) 1990-07-04
CA2006660A1 (en) 1990-06-27
US5063117A (en) 1991-11-05
DE68916631D1 (de) 1994-08-11
AU620958B2 (en) 1992-02-27
EP0376248B1 (de) 1994-07-06
AU4725589A (en) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730212T2 (de) HEISSTAUCH Zn-Al-Mg BESCHICHTETES STAHLBLECH MIT HERVORRAGENDEN KORROSIONSEIGENSCHAFTEN UND OBERFLÄCHENAUSSEHEN UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE69301941T2 (de) Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10065735B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupferlegierung für ein Verbindungsstück und durch das Verfahren erhältliche Kupferlegierung
DE69116068T2 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisierter Stahlbleche durch Vorbeschichtung mit einer Nickelschicht
DE19604699C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE2846568C3 (de) Korrosionsbeständiges beschichtetes Stahlrohr
DE3417844C2 (de) Mit Eisen-Zinklegierung elektrogalvanisiertes Stahlblech mit einer Mehrzahl von Eisen-Zinklegierung-Beschichtungen
DE68916631T2 (de) Werkstoff auf Kupferbasis für die Kühlrippen eines Wärmetauschers und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1558628B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oxidationsbestaendigen Kupferlegierung
DE1533342B1 (de) Verfahren zur Herstellung oxydationsbestaendiger Kupferlegierungen
EP2055799A1 (de) Stahlflachprodukt mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug und Verfahren zum Erzeugen eines vor Korrosion schützenden metallischen Zn-Mg Überzugs auf einem Stahlflachprodukt
DE4446848C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehrschichtigen Gleitlagers
DE3444540A1 (de) Feuerverzinkte staehle und verfahren zu deren herstellung
DE3242625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinkten Stahlblechen und Feuerverzinkungsschmelze
DE69809486T2 (de) Mit einer zinkhaltigen Schicht versehenes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2754673B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Al-Mn-Legierung mit verbesserten Festigkeitseigenschaften
DE69933533T2 (de) Kupferfolie mit einer glänzenden Oberfläche mit hoher Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE69103152T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur chromatierung von metallen.
DE69011894T2 (de) Kupferlegierung mit hervorragender Warmwälzbarkeit und sehr guter Beständigkeit gegen Abblättern einer plattierten Oberfläche während der Heizung derselben.
DE69520350T2 (de) Galvanisiertes stahlblech und verfahren zur herstellung
DE69404933T2 (de) Mit Eisenzink-Aluminium-Legierung beschichteter Stahldraht und Verfahren zur Herstellung
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE69011461T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches, das beschichtet ist mit Haftung einer Zn-Mg-Legierung, die sowohl einen höheren Plattierungs- als einen höheren Korrosionswiderstand aufweist, und damit plattiertes Stahlblech.
DE3518867C2 (de) Wäßriges Bad zur stromlosen Abscheidung von Nickel-Phosphor-Legierungen mit einem hohen Phosphorgehalt
DE1527541A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Schichtstreifens aus Aluminium und Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee