DE68913157T2 - Verfahren zur herstellung von diamant aus der dampfphase. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von diamant aus der dampfphase.

Info

Publication number
DE68913157T2
DE68913157T2 DE68913157T DE68913157T DE68913157T2 DE 68913157 T2 DE68913157 T2 DE 68913157T2 DE 68913157 T DE68913157 T DE 68913157T DE 68913157 T DE68913157 T DE 68913157T DE 68913157 T2 DE68913157 T2 DE 68913157T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
diamond
plasma
hydrogen
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913157D1 (de
Inventor
N Itami Works Of Sum Fujimori
T Itami Works Of Sumitomo Imai
K Itami Works Of Sumito Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13090588A external-priority patent/JPH085748B2/ja
Priority claimed from JP63144185A external-priority patent/JPH075432B2/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68913157D1 publication Critical patent/DE68913157D1/de
Publication of DE68913157T2 publication Critical patent/DE68913157T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/277Diamond only using other elements in the gas phase besides carbon and hydrogen; using other elements besides carbon, hydrogen and oxygen in case of use of combustion torches; using other elements besides carbon, hydrogen and inert gas in case of use of plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/04Diamond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

    [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synthetisieren von Diamant durch ein chemisches Dampfabscheidungsverfahren (CVD) und insbesondere ein Dampfabscheidungsverfahren, welches die Herstellung von Diamant mit einem hohen Reinheitsgrad, einer hohen Kristallinität und einer vielseitigen Verwendbarkeit bei niedrigen Kosten und mit großer Geschwindigkeit zuläßt.
  • [Stand der Technik]
  • Ein künstlicher Diamant wurde bisher unter thermodynamischen Gleichgewichtsbedingungen bei hoher Temperatur und hohem Druck synthetisiert. Jüngst wurde aber ein Verfahren zum Synthetisieren von Diamant in der Dampfphase entwickelt.
  • In dem Dampfabscheidungsverfahren wird ein mit einem über zehnmal größeren Volumen an Wasserstoff gelöstes Kohlenwasserstoffgas durch ein Plasma oder einen Heizfaden dazu angeregt, in einer Reaktionskammer eine Diamantschicht auf einem Substrat auszubilden.
  • Als ein weiteres Verfahren des Standes der Technik ist es bekannt, ein vorerhitztes Materialgas auf ein erhitztes Substrat zu leiten, um Kohlenwasserstoff pyrolytisch zu zersetzen und Diamant abzusondern (japanisches Patent Nr. 1272728).
  • Jedes Verfahren des Standes der Technik zum Synthetisieren von Diamant in einer Dampfphase erfordert grundsätzlich eine große Menge an Wasserstoff, obgleich dabei verschiedene Verfahren zum Einleiten von Hitze berücksichtigt werden, um eine chemische Reaktion zu starten. Somit sind die Kosten für das Materialgas häufig hoch. Darüber hinaus neigt Wasserstoff dazu, im Diamant eingeschlossen zu werden, was dessen Reinheit und Kristallinität senkt. Zudem setzt dies Begrenzungen für die Synthesebedingungen von Diamant, die Geschwindigkeit einer Synthese, die Synthesefläche und das Material des Substrates.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesen Problemen entgegenzutreten.
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben verschiedene Gaszustände berücksichtigt, um herauszufinden, daß ein stabiles Plasma erzeugt werden kann und ein Diamant mit guter Kristallinität mit großer Geschwindigkeit über eine große Fläche unter den folgenden Bedingungen erzeugt werden kann, bei denen kein Wasserstoff verwendet wird, außer dem Wasserstoff, der in dem Gasgemisch enthalten sein kann. Die Beschaffenheit des Gases kann in zwei Gruppen eingeordnet werden.
  • Und zwar wird in dem ersten Verfahren der vorliegenden Erfindung ein Gemisch aus Sauerstoffgas und einem Kohlenstoff enthaltenden Mischgas oder ein Gemisch, das ferner ein inertes Gas enthält, in ein Reaktionsgefäß eingeführt, um dadurch Diamant auf einem in dem Gefäß angeordneten Substrat zu erzeugen.
  • In dem zweiten Verfahren der vorliegenden Erfindung wird ein Gasgemisch aus einem oder zwei oder mehr von Fluorgas, Chlorgas, Stickstoffoxidgas und Schwefeldioxidgas oder einem Gemisch, das ferner ein inertes Gas enthält, in ein Reaktionsgefäß eingeführt, und es wird unter Verwendung eines elektromagnetischen Feldes ein Plasma erzeugt, um dadurch Diamant auf einem in dem Gefäß angeordneten Substrat herzustellen.
  • Mit diesen Verfahren entwickelt sich Diamant gleichförmig und um einige Male schneller als mit einem chemischen Dampfabscheidungsverfahren (CVD) irgend eines Standes der Technik, in welchem ein teureres Wasserstoffgas in großen Mengen verwendet wird, und der auf diese Weise erhaltene Diamant enthält über eine große Fläche (einige 10 mm ) keinen Wasserstoff und hat einen hohen Reinheitsgrad und eine hohe Kristallinität.
  • Entweder ein gleichstrom- oder ein wechselstromelektromagnetisches Feld kann zum Erzeugen des Plasmas verwendet werden. Im letzteren Fall sollte es zur besseren Steuerbarkeit eine hochfrequente Welle oder eine Mikrowelle mit einer Frequenz von über 1 kHz sein.
  • Um einen Diamantfilm von hoher Reinheit und hoher Kristallinität bei gleichzeitigem Verhindern der Abscheidung von nicht-diamant Kohlenstoff zu erzeugen, sollten die Gase in dem ersten Verfahren so gemischt werden, daß das Verhältnis zwischen den Sauerstoffatomen und den Kohlenstoffatomen in dem Materialgas (Sauerstoff/Kohlenstoff) 5-0.05 und vorzugsweise 2-0.1 beträgt, und falls die Kohlenstoffkomponente Wasserstoff enthält, ist das Verhältnis zwischen Sauerstoff-, Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen (Sauerstoff/(Kohlenstoff + Wasserstoff)) 4-0.01 und vorzugsweise 1-0.05.
  • Falls in dem ersten Verfahren ein inertes Gas verwendet wird, sollte das Atomverhältnis zwischen dem inerten Gas, dem Sauerstoff und dem Kohlenstoff (inertes Gas/(Sauerstoff + Kohlenstoff)) 100-0 und vorzugsweise 20-0.02 betragen.
  • In dem zweiten Verfahren sollten die verwendeten Gase so gemischt werden, daß das Atomverhältnis zwischen Fluor (F), Chlor (Cl), Sauerstoff (O) und Kohlenstoff (( F + Cl + O)/C) in dem Materialgas 5-0.05 und vorzugsweise 1,8-0,09 beträgt. Falls die Kohlenstoffkomponente Wasserstoff enthält, sollte das Atomverhältnis zwischen Fluor (F), Chlor (Cl), Sauerstoff (O), Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (H) (F + Cl + O)/(C + H)) 4-0,01 und vorzugsweise 0,9-0,04 betragen.
  • Falls in dem zweiten Verfahren ein inertes Gas verwendet wird, sollte das Atomverhältnis zwischen dem inerten Gas (X), Fluor (F) , Chlor (Cl) , Sauerstoff (O), Stickstoff (N), Schwefel (S) und Kohlenstoff (C) (X/(F + Cl + O + C)) 100-0 und vorzugsweise 20-0,01 betragen.
  • Die Verwendung eines inerten Gases ist sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Verfahren besonders erwünscht, da es nicht nur ermöglicht, Plasma in einem weiten Druckbereich herzustellen und die Entwicklungsgeschwindigkeit zu beschleunigen, sondern ebenso eine Beschichtung über eine weite Fläche erleichtert.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete inerte Gas kann Helium (He), Neon (Ne), Argon (Ar), Krypton (Kr) oder Xenon (Xe) oder eine Kombination derselben sein. Im Hinblick auf die Massenproduktivität und die Herstellungskosten von Diamant ist Argongas das attraktivste, da es preiswert ist.
  • Das Kohlenstoff enthaltende Mischgas kann Methan, Ethan, Azetylen, Propan, Naturgas, gasförmiges Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid oder eine eine geringe Menge an Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel in ihren Alkoholmolekülen oder dgl. enthaltende organische Komponente sein.
  • Die vorerwähnte und andere bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten kurz beschrieben.
  • 1. Falls ein wechselstromelektromagnetisches Feld verwendet wird, um ein Plasma zu erzeugen, sollte es eine hochfrequente Welle oder eine Mikrowelle mit einer Frequenz von 1 kHz oder mehr und vorzugsweise eine Mikrowelle mit einer Frequenz von 300 MHz oder mehr sein.
  • 2. Das Kohlenstoff enthaltende, mit anderen Gasen zu vermischende Mischgas sollte ein oder zwei oder mehr ausgewählt aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, einem aromatischen Kohlenwasserstoff, Alkohol und Keton sein.
  • 3. Die elektrische Leistungsdichte zum Erzeugen eines Plasmas sollte 1 W/cm³ oder mehr und der Druck in der Reaktionskammer sollte 667-101325 Pa (5-760 Torr) betragen.
  • 4. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches am Reaktionsbereich für die Herstellung von Diamant sollte 0,1 cm/sec oder höher sein.
  • 5. In dem ersten Verfahren sollten die Gase so gemischt werden, daß das Atomverhältnis in den Materialgasen ist:
  • 5-0.05 und vorzugsweise 2-0,1 im Sauerstoff/Kohlenstoffverhältnis;
  • 4-0.01 und vorzugsweise 1-0.05 im Sauerstoff/(Kohlenstoff + Wasserstoff)-Verhältnis, falls das Kohlenstoff enthaltende Mischgas Wasserstoff enthält.
  • In dem zweiten Verfahren sollten die Gase so gemischt werden, daß das Atomverhältnis in dem Materialgasen 5-0.05 und vorzugsweise 1,8-0,09 im (F + Cl + O)/C-Verhältnis beträgt; und
  • falls das Kohlenstoff enthaltende Mischgas Wasserstoff enthält, beträgt es 4-0.01 und vorzugsweise 0.9-0,04 im (F + Cl + O)/(C + H) -Verhältnis.
  • 6. Falls ein inertes Gas verwendet wird,
  • sollte das Atomverhältnis in dem ersten Verfahren 100-0 und vorzugsweise 20-0,02 im inerten Gas/(Sauerstoff + Kohlenstoff)-Verhältnis sein; und
  • das Atomverhältnis in dem zweiten Verfahren sollte 100-0 und vorzugsweise 20-0,01 im X (Insertgas)/(F + Cl + O + C)- Verhältnis sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können solche Herstellungsbedingungen, wie die Temperatur des Substrats (300- 1200 Cº), der Druck in dem Reaktionsrohr, das Mischungsverhältnis von Gasen und die Strömungsgeschwindigkeit von Gas leicht gesteuert werden. Zudem ermöglicht es die Verwendung eines Sauerstoffplasmas, auch auf einem Substrat mit einer dreidimensionalen Struktur einen Diamantauftrag auszubilden, was bisher schwierig war. Da ferner kein Wasserstoff verwendet wird, kann ein Diamantauftrag auch auf einem Substrat ausgebildet werden, welches unter dem Einfluß von Wasserstoff leicht spröde wird.
  • Durch ein geeignetes Einstellen der Herstellungsbedingungen kann Diamant mit einer großen Korngröße, über einige 100 mm im Durchmesser, mit großer Geschwindigkeit entwickelt werden. Eine Mikrowelle wird für die Erzeugung eines Plasmas bei der Herstellung von Diamant in einer Dampfphase am meisten bevorzugt. Elektroden sollten vorzugsweise nicht in dem Reaktionsbehälter vorgesehen werden, um das Plasma zu stabilisieren. Die Temperatur des Substrates kann durch Kühlung desselben oder durch Verwendung einer Heizeinrichtung gesteuert werden. Eine solche Einrichtung kann aus einem Isoliermaterial hergestellt sein, um zu verhindern, daß das Plasma gestört wird, falls diese in dem Reaktionsbehälter angeordnet ist.
  • Das verwendete Substrat kann ein Silizium, eine Keramik, wie Si&sub3;N&sub4;, SiC, BN, B&sub4;C und AlN oder ein Metall mit einem hohen Schmelzpunkt, wie Molybdän, Wolfram, Tantal und Niob sein. Falls die Temperatur des Substrates niedrig ist, können Kupfer oder Aluminium oder ihre Legierung oder Sinterkarbid verwendet werden. Falls die Reaktion in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre stattfindet, ist es notwendig, den Partialdruck mit Wasserstoff zu steuern, welcher durch Zersetzung erzeugt wird. Ferner offenbart die Emissionsspektralanalyse, daß das unter den Bedingungen gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugte Plasma sich von dem durch das Verfahren des Standes der Technik erzeugte Plasma, in welchem Wasserstoffgas als ein Hauptmaterialgas verwendet wird, dadurch unterscheidet, daß das erstere relativ niedrig in der Stärke des Wasserstoffkontinuumbandes und hoch in der Stärke von Wasserstoffatomen, wie H (α) ist. Das läßt darauf schließen, daß die Zersetzung des Materialgases in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wirkungsvoller stattfindet, als in dem Verfahren des Standes der Technik (Fig. 8).
  • In dem Verfahren des Standes der Technik tritt die Abscheidung von Diamant unter einem geringen Sättigungsgrad des Kohlenstoff enthaltenden Mischgases auf, das heißt, während seine Konzentration bezüglich des Wasserstoffgases wenige Volumenprozent (0,8-2,0 Volumenprozent) beträgt, wohingegen diese in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Sättigungsgrad auftritt, der einige hundert Male höher als beim Verfahren des Standes der Technik ist. Es wird angenommen, daß dadurch ermöglicht wird, einen Diamantfilm abzuscheiden, der weniger Defekte aufweist und von hoher Qualität ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können, da Sauerstoff für die Synthese von Diamant durch das Plasma-CVD-Verfahren verwendet wird (in dem ersten Verfahren), anstatt eine große Menge an Wasserstoff zu verwenden, wie das Verfahren des Standes der Technik, und in dem zweiten Verfahren ein Gemisch, das ein oder mehrere von Fluorgas, Chlorgas, Stickstoffoxidgas, Schwefeldioxidgas oder das Gemisch mit ferner enthaltendem Sauerstoffgas verwendet wird, die folgenden Effekte erhalten werden.
  • 1. Da der in dem ersten Verfahren verwendeter Sauerstoff billiger als Wasserstoff ist, können die Herstellungskosten reduziert werden.
  • 2. Ein Diamantauftrag kann auch auf einem Substrat ausgebildet werden, das leicht spröde werden kann, wie Titan.
  • 3. Ein Diamantfilm von hohem Reinheitsgrad und hoher Kristallinität, der kein Wasserstoff enthält, kann erhalten werden.
  • 4. Durch ein geeignetes Einstellen der Herstellungsbedingungen kann Diamant wahlweise in Form von Körnern oder eines Films in einer Geschwindigkeit von mehr als 100 um/h gezogen werden.
  • 5. Ein Diamantauftrag kann nicht nur auf einem Substrat mit komplexer Gestalt, sondern auch über eine große Fläche ausgebildet werden.
  • 6. In dem Verfahren, in dem ein inertes Gas verwendet wird, kann ein Plasma innerhalb eines weiten Druckbereichs erzeugt werden. Dies dient dazu, die Entwicklungsgeschwindigkeit von Diamant, wie auch die Entwicklungsfläche zu vergrößern.
  • Die oben beschriebenen Effekte lassen darauf schließen, daß das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung für die Herstellung eines Diamant-Wärmeschildes und von Diamant- Schleifkörnern verwendet werden kann, welche bisher ausschließlich mit dem Hochdruckverfahren hergestellt worden sind. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann zudem für die Herstellung von Diamant in Form eines nicht mehr als einige um-dicken Films und eines einige 10 um-dicken Substrats verwendet werden, und diese können in einem Bereich angewendet werden, in dem der Film eine Wärmeleitfähigkeit, eine niedrige Induktivität, eine hohe Lichtdurchlässigkeit, ein hohes spezifisches Elastizitätsmodul, eine hohe Festigkeit und eine hohe Verschleißfestigkeit haben muß.
  • Dieses Verfahren kann mit einer herkömmlichen Vorrichtung ausgeführt werden, ohne daß es notwendig wird, die oben erwähnten Herstellungsschritte zu verändern oder zusätzliche Schritte hinzuzufügen. Dies erlaubt einen stabilen Arbeitsgang und gewährleistet niedrige Einrichtungskosten.
  • [Kurzbeschreibung der Zeichnungen]
  • Fig. 1-4 sind schematische Ansichten von Plasma-CVD-Vorrichtungen, die für das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Fig. 5-7 sind graphische Darstellungen, die ein Ramanspektrum, ein Penetrationsspektrum und Kathodenluminiszenzspektren für jede in Tabelle 1 gezeigte Probe wiedergeben. Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, die ein Emissionsspektrum des Plasma wiedergibt.
  • [Beste Ausführungsform der Erfindung]
  • Fig. 1-4 zeigen schematische Ansichten von Vorrichtungen zum Synthetisieren von Diamant, die auf die vorliegende Erfindung anwendbar sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Mikrowellen-Plasma-CVD-Vorrichtung (nachfolgend als u-PCVD gezeichnet). Fig. 2 zeigt eine hochfrequente Plasma-CVD-Vorrichtung (nachfolgend als RF-PCVD bezeichnet). Fig. 3 zeigt eine Gleichstrom-Plasma-CVD-Vorrichtung (nachfolgend als DC-PCVD bezeichnet). Fig. 4 zeigt eine hochfrequente Hochtemperatur-Plasma-CVD-Vorrichtung (nachfolgend als RV-HPCVD bezeichnet). Jede dieser Vorrichtung kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In den Zeichnungen gibt Bezugszeichen 1 ein Substrat wieder, ist 2 ein Quarzreaktionsrohr, 3 ein Vakuumabzugsanschluß, 4 ein Einlaß für ein Materialgas, 5 ein erzeugtes Plasma, 6 ein Magnetron, 7 ein Wellenleiter, 8 ein Plunger zum Einstellen der Plasmaposition, 9 eine RF-Stromquelle, 10 eine DC-Stromquelle, 11 ein Tisch zum Abstützen des Substrats, 12 eine isolierende Dichtung und 13 eine Kathode. Das in Fig. 4 gezeigte Quarzrohr kann gekühlt werden.
  • Als nächstes werden die Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung und Vergleichsbeispiele beschrieben, in welchen die oben beschriebenen vier Vorrichtungen verwendet werden.
  • (Experiment 1 - Vergleich zwischen dem ersten Verfahren und einem Stand der Technik)
  • Die verwendeten Vorrichtungen und andere Herstellungsbedingungen sind in Tabellen 1 und 2 dargestellt. Die sowohl in den Beispielen als auch in den Vergleichsbeispielen verwendeten Substrate waren Einkristall-Silizium-Wafer mit einem Durchmesser von 50.8 mm (2 inch), die unter Verwendung eines # 5000 Diamantpulvers geglättet worden sind. Ein Materialgas wurde bei in das Quarzreaktionsrohr 2 gehaltenem Substrat eingeleitet, und durch einen Plasmagenerator unter dem Druck von 133,3 Pa (1 Torr) wurde Plasma erzeugt. Der Druck wurde schnell auf die in Tabelle 1 gezeigten Druckpegel hochgefahren und für die in Tabelle 1 gezeigten Zeitspannen auf diesen Pegeln gehalten, um Diamant auf dem Substrat zu entwickeln und zu synthetisieren. Die Oberflächentemperatur des Substrates wurde unter Verwendung eines optischen Pyrometers durch kurzfristiges Unterbrechen der Plasmaerzeugung gemessen.
  • Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse der Oberflächenbeobachtung jeder unter den jeweiligen Bedingungen erzeugten Diamantprobe unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops, Messung der Filmdicke, Röntgenanalyse und Auswertung der Kristallinität durch das Raman-Streuspektrumverfahren.
  • Fig. 5-7 zeigen ein Ramanspektrum, ein Penetrationsspektrum in dem ultravioletten und dem sichtbaren Bereich und Kathoden-Lumineszenzspektren, die jeweils durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen für die Probenummer 2 in Tabelle 1 erzeugt wurden. Fig. 5 zeigt, daß der auf diese Weise erzeugte Diamantfilm eine ausgezeichnete Kristallinität aufweist.
  • Fig. 6 zeigt, daß er in dem Bereich von 225 nm einen Absorptionssprung in der Wellenlänge aufweist und einen hohen Transmissionsgrad vom Ultraviolettbereich bis zum Infrarotbereich hat. Somit wird angenommen, daß ein solches Material als Material für Fenster verwendet werden kann. In Fig. 7 zeigt die Kurve (a) ein Kathoden-Lumineszenzspektrum einer Probe des Standes der Technik (Probenummer 13 in Tabelle 2), die durch Verwendung von Wasserstoff erzeugt wurde, und zeigt die Kurve (b) ein Spektrum einer Probe (Probennummer 2 in Tabelle 1), die unter Verwendung von Sauerstoff erzeugt wurde. TI/Mo/Au-Elektroden wurden inetallisiert, um den elektrischen Widerstand zu messen. Der gemessene Widerstand lag über 10¹² Ohm, was zeigt, daß der Widerstand auch nach der Metallisierung von Diamant auf einem sehr hohen Niveau stabil gehalten werden kann.
  • (Experiment 2 - Vergleich zwischen dem zweiten Verfahren und einem Verfahren des Standes der Technik)
  • Die Tabellen 3 und 4 zeigen die in diesem Experiment verwendeten Vorrichtungen und Herstellungsbedingungen. In diesem Experiment wurde Diamant auf dem gleichen Einkristall- Silizium-Wafer, wie dem in Experiment 1 verwendeten, unter den gleichen Bedingungen, wie bei Experiment 1 entwickelt und synthetisiert. Die auf diese Weise erzeugten Probestücke wurden in der gleichen Weise wie bei Experiment 1 ausgewertet.
  • In den Tabellen weist "DIA" auf Diamant, "gr" auf Graphit und "a-c" auf amorphen Kohlenstoff hin. In Tabelle 3 weist F auf Fluor, Cl auf Chlor, O auf Sauerstoff, C auf Kohlenstoff und X auf wenigstens ein inertes Gas hin. Tabelle I Herstellungsbedingungen Ergebnisse Proben Nr. Herstellungsverfahren verwendetes Gas Strömungsgeschw. (SCCM) Druck Pa (Torr) Zeit (h) Inertes Gas (O + C) Elektr. Leistung (W) Substrat Temp. (ºC) Abscheidungsgeschwind. (um/h) Filmdicke (um) abgetr. Fläche (mm²) Liniendiffraktion Ramanspektroskop Anmerkungen vorliegende Erfindung Reaktionsrohr verschmutzt, schwache Kristallinität langsames Wachstum schwache Kristallinität Tabelle 2 Herstellungsbedingungen Ergebnisse Proben Nr. Herstellungsverfahren verwendetes Gas (Strömungsgeschw.) (SCCM) Druck Pa (Torr) Zeit (h) Inertes Gas (O + C) Elektr. Leistung (W) Substrat Temp. (ºC) Abscheidungsgeschwind. (um/h) Filmdicke (um) abgetr. Fläche (mm²) Liniendiffraktion Ramanspektroskop Anmerkungen Vergleichsbeispiele Plasma instabil Tabelle 3 Herstellungsbedingungen Ergebnisse Proben Nr. Herstellungsverfahren verwendetes Gas Strömungsgeschw. (SCCM) Druck Pa (Torr) Zeit (h) Elektr. Leistung (W) Substrat Temp. (ºC) Abscheidungsgeschwind. (um/h) Filmdicke (um) abgetr. Fläche (mm²) Liniendiffraktion Ramanspektroskop Anmerkungen vorliegende Erfindung Reaktionsrohr verschmutzt, schwache Kristallinität langsames Wachstum schwache Kristallinität Tabelle 4 Herstellungsbedingungen Ergebnisse Proben Nr. Herstellungsverfahren verwendetes Gas Strömungsgeschw. (SCCM) Druck Pa (Torr) Zeit (h) Elektr. Leistung (W) Substrat Temp. (ºC) Abscheidungsgeschwind. (um/h) Filmdicke (um) abgetr. Fläche (mm²) Liniendiffraktion Ramanspektroskop Anmerkungen Vergleichsbeispiele Plasma instabil

Claims (3)

1. Verfahren zum Synthetisieren von Diamant durch Dampfphasenablagerung, welches im wesentlichen aus dem Schritten besteht:
Einbringen einer Gasmischung, die im wesentlichen aus Sauerstoffgas und eine gasförmige Mischung, die Kohlenstoff enthält, in ein Reaktionsgefäß, wobei die Gasmischung kein Wasserstoffgas enthält,
Halten des Druckes im Reaktionsgefäß auf 667 Pascal (5 Torr) bis 101 325 Pascal (760 Torr) und
Erzeugen eines Plasmas in dem Gefäß mit Hilfe eines gleichstrom- oder wechselstromelektromagnetischen Feld, um dadurch Diamant auf einem Substrat zu erzeugen, welches im Gefäß gehalten ist.
2. Verfahren zum Synthetisieren von Diamant durch Dampfphasenablagerung,
im wesentlichen bestehend aus den Schritten:
Einführen einer Gasmischung mit mindestens einem von Fluorgas, Chlorgas, Stickstoffoxidgas und Schwefeldioxidgas, oder einer Mischung aus dieser Gasmischung mit Sauerstoffgas und einer gasförmigen Verbindung, die Kohlenstoff enthält, in ein Reaktionsgefäß, wobei die Gasmischung kein Wasserstoffgas enthält,
Halten des Druckes im Reaktionsgefäß auf 667 Pascal (s Torr) bis 101 325 Pascal (760 Torr) und
Erzeugen eines Plasmas im Gefäß mithilfe eines elektromagnetischen Gleichstrom- oder Wechselstromfeldes, um dadurch Diamant auf einem Substrat zu erzeugen, welches in dem Gefäß gehalten ist.
3. Verfahren zum Synthetisieren von Diamant in einer Dampfphase gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein inertes Gas zur Gasmischung hinzugefügt wird.
DE68913157T 1988-05-28 1989-05-25 Verfahren zur herstellung von diamant aus der dampfphase. Expired - Fee Related DE68913157T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13090588A JPH085748B2 (ja) 1988-05-28 1988-05-28 ダイヤモンドの気相合成法
JP63144185A JPH075432B2 (ja) 1988-06-10 1988-06-10 ダイヤモンドの気相合成法
PCT/JP1989/000531 WO1989011556A1 (en) 1988-05-28 1989-05-25 Process for vapor-phase synthesis of diamond

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913157D1 DE68913157D1 (de) 1994-03-24
DE68913157T2 true DE68913157T2 (de) 1994-09-08

Family

ID=26465898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913157T Expired - Fee Related DE68913157T2 (de) 1988-05-28 1989-05-25 Verfahren zur herstellung von diamant aus der dampfphase.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5380516A (de)
EP (1) EP0371145B1 (de)
DE (1) DE68913157T2 (de)
WO (1) WO1989011556A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380516A (en) * 1988-05-28 1995-01-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for synthesizing diamond in a vapor phase
CA2127832C (en) * 1993-07-20 2001-02-20 Grant Lu Cvd diamond radiation detector
JPH0827576A (ja) * 1994-07-18 1996-01-30 Canon Inc ダイヤモンド膜の形成方法
JPH1079122A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Hoya Corp 情報記録媒体用基板に適した材料の選定方法、この方法を用いて選定した材料、この材料を用いた基板及び磁気ディスク
US6211096B1 (en) 1997-03-21 2001-04-03 Lsi Logic Corporation Tunable dielectric constant oxide and method of manufacture
KR100477402B1 (ko) * 1997-11-20 2005-03-22 동경 엘렉트론 주식회사 플라즈마 박막 증착 방법
US6432583B1 (en) * 1998-07-31 2002-08-13 Mitsui Mining Co., Ltd. Anode material for lithium secondary battery, process for production thereof, and lithium secondary battery
JP2005508078A (ja) * 2001-10-31 2005-03-24 東京エレクトロン株式会社 高アスペクト比形態のエッチング方法
AU2003218830A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-16 Stichting Voor De Technische Wetenschappen Method of forming a diamond coating on an iron-based substrate and use of such an iron-based substrate for hosting a cvd diamond coating
US7481879B2 (en) * 2004-01-16 2009-01-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diamond single crystal substrate manufacturing method and diamond single crystal substrate

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61222915A (ja) * 1985-03-29 1986-10-03 Asahi Chem Ind Co Ltd ダイヤモンドの気相合成方法
JPS61158899A (ja) * 1985-07-31 1986-07-18 Kyocera Corp ダイヤモンド膜の製法
JPS62235295A (ja) * 1986-04-07 1987-10-15 Hitachi Ltd ダイヤモンドの合成法
JPS63107898A (ja) * 1986-10-23 1988-05-12 Natl Inst For Res In Inorg Mater プラズマを用いるダイヤモンドの合成法
JPS63123897A (ja) * 1986-11-07 1988-05-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダイヤモンド薄膜又はダイヤモンド状薄膜の製造方法
JPS63129099A (ja) * 1986-11-19 1988-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダイヤモンド薄膜又はダイヤモンド状薄膜の製造方法
JPS63185894A (ja) * 1987-01-28 1988-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダイヤモンド薄膜又はダイヤモンド状薄膜の製造方法
JPS63215596A (ja) * 1987-02-27 1988-09-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd ダイヤモンド薄膜又はダイヤモンド状薄膜の製造方法
US4985227A (en) * 1987-04-22 1991-01-15 Indemitsu Petrochemical Co., Ltd. Method for synthesis or diamond
JPS64266A (en) * 1987-06-23 1989-01-05 Idemitsu Petrochem Co Ltd Production of diamondlike carbon
WO1993013015A1 (en) * 1987-10-20 1993-07-08 Kunio Komaki Composite diamond grains and process for their production
JP2597497B2 (ja) * 1988-01-14 1997-04-09 洋一 広瀬 気相法ダイヤモンドの合成法
JPH01246116A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Natl Inst For Res In Inorg Mater 針状,繊維状,多孔質状ダイヤモンドまたはそれらの集合体の製造法
JPH075432B2 (ja) * 1988-06-10 1995-01-25 住友電気工業株式会社 ダイヤモンドの気相合成法
JPH085748B2 (ja) * 1988-05-28 1996-01-24 住友電気工業株式会社 ダイヤモンドの気相合成法
US5380516A (en) * 1988-05-28 1995-01-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for synthesizing diamond in a vapor phase
US4992298A (en) * 1988-10-11 1991-02-12 Beamalloy Corporation Dual ion beam ballistic alloying process
US20050003789A1 (en) * 2001-03-22 2005-01-06 Georg Busch Shield for high-frequency transmitter/receiver systems of electronic devices, especially of devices for wireless telecommunication

Also Published As

Publication number Publication date
EP0371145B1 (de) 1994-02-16
WO1989011556A1 (en) 1989-11-30
EP0371145A1 (de) 1990-06-06
US5380516A (en) 1995-01-10
EP0371145A4 (en) 1991-01-23
US5624719A (en) 1997-04-29
DE68913157D1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208480T2 (de) Nukleationsvergrösserung für die chemische dampfabscheidung von diamanten
DE69129625T2 (de) Diamant auf substrat für elektronische anwendungen
DE68910490T2 (de) Verfahren zur Diamantabscheidung aus der Gasphase, auch von hochkristallinem Diamant.
DE69021268T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckphasenmaterials.
DE69507607T2 (de) Verfahren zum herstellen von diamantfilmen
DE69530161T2 (de) Diamant-Einkristall mit niedriger Fehlerdichte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69017631T2 (de) Harte und schmierende dünne Schicht aus amorphem Kohlenstoff-Wasserstoff-Silizium, damit beschichtete Eisenbasis-Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69015650T2 (de) Herstellung von diamantverbundbeschichteten Schneidwerkzeugen.
DE60217976T2 (de) Bordotierte diamant und verfahren zu ihrer herstellung
DE19543723C2 (de) Verfahren zur Herstellung einkristalliner Diamantfilme
DE3884653T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasenabscheidung von Diamant.
DE4220717C2 (de) Verfahren zum Bilden einer Siliziumcarbidschicht und deren Verwendung
DE69117140T2 (de) Polykristallines Dimantwerkzeug und Verfahren für seine Herstellung
DE69526748T2 (de) Substrat für aluminium-nitrid dünne Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69112465T2 (de) Polykristallines Diamantwerkzeug und Verfahren für seine Herstellung.
DE69900479T2 (de) Produkt aus SiC und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69413910T2 (de) Niedrigtemperaturverfahren zur Herstellung von kristallinen Silizium-Karbid Beschichtungen
DE68913085T2 (de) Diamantzüchtung auf einem Substrat mit Hilfe von Mikrowellenenergie.
DE68913157T2 (de) Verfahren zur herstellung von diamant aus der dampfphase.
DE4443908C2 (de) Verfahren zur Herstellung kristallographisch gerichteter dünner Schichten von Siliciumcarbid durch Laserablagerung von Kohlestoff auf Silicium
DE69504800T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bordotierten Diamantschichten
DE69007389T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln.
DE3810237A1 (de) Mit kubischem bornitrid beschichteter koerper und verfahren zu seiner herstellung
DE69009799T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einkristallschicht aus Diamant.
DE69101756T2 (de) Verfahren zur Diamantenherstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee