DE68911048T2 - Plattenhalterung. - Google Patents

Plattenhalterung.

Info

Publication number
DE68911048T2
DE68911048T2 DE68911048T DE68911048T DE68911048T2 DE 68911048 T2 DE68911048 T2 DE 68911048T2 DE 68911048 T DE68911048 T DE 68911048T DE 68911048 T DE68911048 T DE 68911048T DE 68911048 T2 DE68911048 T2 DE 68911048T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
plate
holder
cassette
cam surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68911048T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911048D1 (de
Inventor
Davis W C O Minneso Chamberlin
Osamu C O Minnesota Mi Koizumi
Vurnen J C O Minnesota Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
3M Co
Original Assignee
Sony Corp
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp, Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Sony Corp
Publication of DE68911048D1 publication Critical patent/DE68911048D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911048T2 publication Critical patent/DE68911048T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/82Disk carriers
    • G11B5/825Disk carriers flexible discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0306Means for locking the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/033Containers for flat record carriers for flexible discs
    • G11B23/0332Containers for flat record carriers for flexible discs for single discs, e.g. envelopes

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plattenkassette, die einen plattenartigen magnetischen Aufzeichnungsträger umgibt, und insbesondere ein plattenverriegelungselement, das innerhalb der Kassette vorgesehen ist, um die Platte zu fixieren, wenn die Kassette nicht benutzt wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Gemäß einer Erfindung, die unter der Anmeldungs-Nr. 61- 126238 der japanischen Gebrauchsmuster-Registrierung angemeldet wurde, wird der Kern eines plattenartigen Aufzeichnungsträgers, der in einer Plattenkassette eingeschlossen ist, von oben mit Hilfe eines Plattenverriegelungselementes angedrückt, das von einer Druckfeder nach unten gedruckt wird, um den Aufzeichnungsträger in einem Gehäuse der Kassette zu verriegeln, wenn der Aufzeichnungsträger nicht benutzt wird. Wenn der Aufzeichungsträger dagegen benutzt wird, wird er an dem Plattenteller eines Aufzeichnungsgerätes durch eine Druckfeder gehalten, sobald der Plattenteller den Kern und das Plattenverriegelungselement berührt, und infolgedessen wird die Druckfeder zusammengedrückt. Nachdem der Aufzeichnungsträger an dem Plattenteller fixiert ist, wird das Plattenverriegelungselement durch die Zugkraft eines Magneten nach oben abgezogen, der in das Gehäuse der Kassette von oben eingesetzt ist, und dann aufwärts bewegt, damit das Plattenverriegelungselement von dem Aufzeichnungsträger getrennt wird. Somit wird der Aufzeichnungsträger entriegelt.
  • Bei der oben beschriebenen Plattenkassette läßt sich das verriegeln oder Entriegeln des Aufzeichnungsträgers und die Fixierung des Aufzeichnungsträgers an dem Plattenteller des Aufzeichnungsgerätes sicher und exakt durchführen.
  • Bei der beschriebenen Plattenkassette ist jedoch der Mechanismus, der den Aufzeichnungsträger durch die Zugkraft des Magneten entriegelt, der auf- und abwärts bewegt wird, sehr kompliziert. Außerdem bleibt die Druckfeder, die zusammengedrückt wird, wenn der Aufzeichnungsträger fixiert wird, weiterhin zusammengedrückt, wenn der Aufzeichnungsträger entriegelt wird, so daß eine beträchtliche Kraft erforderlich ist, um den Aufzeichnungsträger zu entriegeln.
  • Die EP-A-0,174,651 beschreibt eine Plattenkassette, die eine Magnetplatte umschließt, wobei die Kassette eine obere Wand, eine untere Wand und Seitenwände sowie eine Halteeinrichtung aufweist, die so in eine Nockeneinrichtung eingreift, daß sie zwischen zwei Positionen verschiebbar ist, nämlich zwischen einer ersten Position, in der die Platte gehalten wird, und einer zweiten Position, in der sich die Platte ungehindert drehen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kassette für eine Platte mit wenigstens einer magnetischen Oberfläche vorgesehen, umfassend:
  • eine obere Wand, die im allgemeinen parallel zur Ebene der Platte verläuft;
  • eine untere Wand, die im allgemeinen parallel zur oberen Wand und zur Ebene der Platte verläuft;
  • Seitenwände, die die obere und die untere Wand verbinden, um ein die Platte umgebendes Gehäuse zu bilden;
  • eine Halteeinrichtung, die so in eine Nockeneinrichtung eingreift, daß sie zwischen zwei Positionen verschiebbar ist, nämlich einer ersten Position, in der die Platte gehalten wird, und einer zweiten Position, in der sich die Platte ungehindert drehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • die Nockeneinrichtung eine Nockenfläche umfaßt, die von der Oberfläche der der Platte gegenüberliegenden oberen Wand bis zu der Platte reicht, wobei die Nockenfläche im wesentlichen mittig auf der Oberfläche der oberen Wand liegt;
  • die Halteeinrichtung eine federnde Halterung umfaßt, die über die Platte reicht und jenseits des Umfangs der Platte gelagert ist und parallel zur Ebene der Platte im Innern der Kassette verschiebbar ist zwischen der ersten Position, in der ein Abschnitt der Halterung in die Nockenfläche eingreift, um in Richtung zu der Platte gedrückt zu werden und die Platte zwischen der Halterung und der unteren Wand festzustellen, und der zweiten Position, in der die Halterung keinen Kontakt mit der Nockenfläche hat und sich federnd außer Kontakt mit der Platte bewegt, so daß sich die Platte ungehindert in der Kassette drehen kann.
  • Die Plattenkassette besitzt folglich ein Gehäuse, das einen plattenartigen Aufzeichnungsträger aufnimmt und eine obere und eine untere Hälfte besitzt; ferner eine Plattenteller- Einschuböffnung in der unteren Hälfte, die dem Kern des plattenartigen Aufzeichnungsträgers gegenüberliegt; ein Platttenverriegelungselement, das zwischen dem plattenartigen Aufzeichnungsträger und der oberen Hälfte angeordnet ist und in der Ebene der Platte zwischen einer Halteposition, in der der Kern von oben nach unten gedrückt wird, und einer Freigabeposition, in der der Kern freigesetzt ist, beweglich ist; sowie in dem Gehäuse vorgesehene Führungen, um das Plattenverriegelungselement führen zu können, wenn das Plattenverriegelungselement aus der Halteposition in die Freigabeposition bewegt wird.
  • Da der Aufzeichnungsträger durch die Bewegung des Verriegelungselementes in der Ebene der Platte entriegelt wird, ist es möglich, den Aufzeichnungsträger durch die Anwendung einer sehr geringen Kraft zu entriegeln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die neuen Merkmale und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten nach der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung verständlicher werden, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht; darin zeigen:
  • Fig. 1A und Fig. 1B Draufsichten der Plattenkassette der vorliegenden Erfindung und eine erste Ausführungsform einer Plattenhalteeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung, wobei die obere Hälfte der Kassette weggelassen ist, und die Plattenhalteeinrichtung in einer Plattenhalteposition bzw. in einer Freigabeposition dargestellt ist;
  • Fig. 2A bis 2C Querschnittsansichten im allgemeinen entlang Linie II-II von Fig. 1A, die aufeinanderfolgende Positionen während der Betätigung der Plattenhalteeinrichtung veranschaulichen;
  • Fig. 3A bis 3C Querschnittsansichten entlang der Linie III- III von Fig. 1A, die aufeinanderfolgende Positionen während der Betätigung der Plattenhalteeinrichtung veranschaulichen;
  • Fig. 4A und 4B Querschnittsansichten entlang der Linie IV- IV von Fig. 1A, die aufeinanderfolgende Positionen während der Betätigung der Plattenhalteeinrichtung veranschaulichen;
  • Fig. 5A und 5B Querschnittsansichten entlang der Linie V-V von Fig. 1A, die aufeinanderfolgende Positionen während der Betätigung der Plattenhalteeinrichtung veranschaulichen;
  • Fig. 6 eine Draufsicht der Kassette, teilweise in Schnittdarstellung, die eine abweichende Ausführungsform der Halteeinrichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 7 einen Teilquerschnitt einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Aufriß;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Halteeinrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen wird nun eine Ausführungsform der Plattenkassette gemäß vorliegender Erfindung beschrieben.
  • Die Plattenkassette nimmt einen plattenartigen Aufzeichnungsträger 4 (nachfolgend der Einfachheit halber als Platte bezeichnet) frei drehbar in einem Gehäuse 3 auf, das aus einer oberen Hälfte 1 und einer unteren Hälfte 2 besteht, die aus Kunstharz oder dergleichen gefertigt sind. Ein Paar von im wesentlichen rechteckigen oberen und unteren Einschubschlitzen 5 ist in der oberen Hälfte 1 bzw. in der unteren Hälfte 2 vorgesehen. Eine Plattenteller-Einschuböffnung 6, die eine mittig angeordnete Bohrung 4a umgibt, die sich in der Platte 4 befindet, ist im wesentlichen in der Mitte der unteren Hälfte 2 vorgesehen. Ein Verschluß 7 in Form einer U-förmigen Platte aus nichtrostendem Stahl oder Kunstharz ist verschiebbar an dem Gehäuse 3 angebracht, so daß er sich in Richtung der Pfeile a und b in Fig. 1A bewegen läßt. Die beiden Einschubschlitze 5 und die Plattenteller-Einschuböffnung 6 werden mit Hilfe des Verschlusses 7 gleichzeitig geöffnet bzw. geschlossen. Die Platte 4, die als Aufzeichnungsplatte mit gestreckter Oberfläche (SSR) bezeichnet wird, umfaßt eine Grundplatte 9 aus Kunstharz, Leichtmetall oder dergleichen und ein Paar magnetisch beschichtete, dünne Platten 10 als Aufzeichnungsträger, die über die obere bzw. die untere Fläche der Grundplatte 9 gespannt sind. Ein Kern 11 mit der mittig angeordneten Bohrung 4a bildet den mittleren Abschnitt der Grundplatte 9 und besitzt auf seiner Unterseite eine Magnetplatte 12 aus Edelstahl oder dergleichen. Die Magnetplatte 12 wird beim Formen der Grundplatte 9 an dem Kern 11 befestigt, vorzugsweise mit einem Kleber. Eine ringförmige Rippe 13 ist an die obere Fläche des Kerns 11 koaxial mit der mittigen Bohrung 4a einstückig angeformt.
  • Ein zwischen der Platte 4 und der oberen Hälfte 1 angeordnetes Plattenverriegelungselement 15 umfaßt ein erstes elastisches Element 16, das in Richtung der Pfeile c und d zwischen einer in Fig. 1A dargestellten Halteposition P&sub1; und einer Freigabeposition P&sub2; verschiebbar ist, die seitlich gegenüber der Halteposition P&sub1; versetzt ist, wie aus Fig 1B hervorgeht. Der Kern 11 wird von oben elastisch in die Halteposition P&sub1; gedrückt und in der Freigabeposition P&sub2; freigesetzt. Ein Paar zweiter elastischer Elemente 17 wird von dem ersten Element 16 gestützt und nimmt mit federndem Kontakt zwei Positionen ein, die auf der Oberfläche 13a der ringförmigen Rippe 13 einen Winkel von 180º zueinander bilden. Das erste Element 16 ist beispielsweise eine breite und lange Blattfeder mit einer großen Federkonstante. Das zweite elastische Element 17 ist beispielsweise eine schmale und kurze Blattfeder mit einer kleinen Federkonstante.
  • Das erste elastische Element 16 ist horizontal entlang einer Diagonalen der Kassette 3 angeordnet. Die beiden Enden des ersten elastischen Elementes 16 sind an einem Paar Gleitstücke 18 und 19 befestigt. Die beiden Gleitstücke 18 und 19 sind an dem inneren Eckabschnitt der Kassette 3 angeordnet, bestehen aus Kunstharz oder dergleichen und sind an den Enden der Stifte 20 und 21 des ersten elastischen Elementes 16 befestigt. Das Paar der zweiten elastischen Elemente 17 ist an dem ersten elastischen Element 16 mit stiften 22 befestigt und greift nach unten in ein Paar Schlitze 23 ein, die in dem ersten elastischen Element 16 vorgesehen sind. Die Gleitstücke 18 und 19 werden durch entsprechende Führungswände 24 und 25 geführt, die aus der unteren Hälfte 2 herausragen, so daß sich die Gleitstücke zur Vorder- und zur Rückseite der Kassette hin, d.h. in Richtung der Pfeile c und d, bewegen können.
  • Eine Torsionsfeder 27 umschließt einen Dorn 26, der neben dem Gleitstück 18 aus der unteren Hälfte 2 vorspringt. Die Enden 27a und 27b der Torsionsfeder 27 greifen in eine Federraste 28, die in dem Gleitstück 18 vorgesehen ist, bzw. in eine Platten-Positionierverlängerung 29 ein, die aus der unteren Hälfte 2 herausragt. Das erste elastische Element 16 wird folglich durch die Kraft der Feder 27 durch das Gleitstück 18 in Richtung des Pfeils c bewegt. An dem anderen Gleitstück 19 ist eine Stiftaufnahmekerbe 31 vorgesehen, die einem Stiftaufnahmeschlitz 30 gegenüberliegt, der in der unteren Hälfte 2 vorgesehen ist.
  • Aus den Gleitflächen 33 und 34, auf die die entsprechenden Gleitstücke 18 und 19 aufgleiten, springen Führungen 35 und 36 vor, mit deren Hilfe das Plattenverriegelungselement 15 in eine zur Ebene der Platte 4 schräge Richtung (in Richtung des Pfeils e in den Fig. 4B und 5B) angehoben wird. Die Führungen 35 und 36 besitzen geneigte Oberflächen 35a bzw. 36a.
  • Wie aus den Fig. 3A und 3B ersichtlich ist, erhebt sich ein halbkugelförmiger Vorsprung 38 aus der Unterseite der oberen Hälfte 1 deckungsgleich mit der Mitte der Plattenteller-Einschuböffnung 6, während genau gegenüber dem halbkugelförmigen Vorsprung 38 ein verschleißfestes, reibungsarmes Element 39 in Form eines Kegelstumpfes mittels Kleber oder dergleichen an dem mittleren Abschnitt des ersten elastischen Elementes 16 befestigt ist.
  • Als nächstes wird die Funktion der oben behandelten Plattenkassette beschrieben.
  • Wenn die Plattenkassette nicht benutzt wird, wird das erste elastische Element 16 durch die Torsionsfeder 27 in Richtung des Pfeils c bewegt und befindet sich dann, wie aus Fig. 1A hervorgeht, in der Halteposition P&sub1;, während die Gleitstücke 18 und 19 sich in den in Fig. 4A und 5A dargestellten Positionen befinden. In der Halteposition P&sub1; ist das erste elastische Element 16 horizontal angeordnet, und die zweiten elastischen Elemente 17 werden gegen die Oberseite 13a der ringförmigen Rippe 13 des Kerns 11 infolge ihrer geringen elastischen Kraft gedrückt, die in Richtung des Pfeils f wirkt. Das heißt, das reibungsarme Element 39 ist genau unterhalb des Vorsprungs 38 angeordnet, und die Platte 4 wird durch die Kraft des zweiten elastischen Elements 17, das nach unten gegen den Kern 11 drückt, gegen die untere Hälfte 2 gepreßt, so daß die Platte 4 vor Beschädigung durch ihre Bewegung innerhalb der Kassette geschützt ist.
  • Wein die Plattenkassette benutzt wird, und nachdem die Plattenkassette in einen Plattenspieler eingesetzt und der Verschluß 7 in die offene Position in Richtung des Pfeils a in Fig. 1A gebracht wurde, wird die Platte 4 oberhalb eines Plattentellers 41 des Plattenspielers an seinem Kern 11 in horizontaler Lage gehalten, wie aus den Fig. 2B und 3B ersichtlich ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Plattenteller 41 durch die Plattenteller-Einschuböffnung 6 von unten in die Kassette 3 eingeschoben, und ebenfalls von unten wird eine Spindel 42 des Plattenspielers in die mittige Bohrung 4a eingesetzt, so daß der Kern 11 innerhalb der Kassette 3 mit dem Plattenteller 41 Kontakt bekommt und an der Oberseite 41a des Plattentellers 41 infolge der Kräfte des Magneten 43, der an der Oberseite 41a des Plattentellers 41 angebracht ist, festgehalten wird, der das Magnetelement 12, das an dem Kern 11 befestigt ist, und das Plattenverriegelungselement 15 anzieht, das die Platte 4 an Ort und Stelle hält.
  • Sobald die Platte 4, wie oben beschrieben, sicher auf dem Plattenteller 41 liegt, drückt die Oberseite 13a der ringförmigen Rippe 13 des Kerns 11, der von dem Plattenteller 41 nach oben gestoßen wird, zuerst das zweite elastische Element 17, das die kleinere Federkonstante aufweist, in Richtung des Pfeils g nach oben, und danach das erste elastische Element 16, das die größere Federkonstante besitzt, in Richtung des Pfeils g nach oben, so daß das reibungsarme Element 39 gegen den Vorsprung 38 gepreßt wird. Beide Seiten des mittleren Abschnitts, an dem das reibungsarme Element 39 befestigt ist, des ersten elastischen Elements 16 werden in Richtung des Pfeils h ausgebogen, und die elastische Kraft des Elementes 16 erzeugt Kräfte in Richtung des Pfeils i. Demzufolge wird der Kern 11 infolge der elastischen Kräfte des ersten und des zweiten elastischen Elements 16 bzw. 17 elastisch gegen die Oberseite 41a des Plattentellers 41 gedrückt und an dem Plattenteller 41 fixiert. Nachdem der Kern 11 wie oben beschrieben fixiert ist, wird er durch die Zugkraft des Magneten 43 auf dem Plattenteller 41 gehalten.
  • Wenn die Platte 4 auf dem Plattenteller 41 fixiert ist, wird, wie aus den Fig. 1A und 5A ersichtlich ist, ein Entriegelungsstift 45 von unten durch die Stifteingriffbohrung 30 in die Stifteingriffkerbe 31 eingesetzt. Dann wird das Gleitstück 19 durch den Entriegelungsstift 45 in Richtung des Pfeils d bewegt, so daß das Plattenverriegelungselement 15 aus der Halteposition P&sub1; in Richtung des Pfeils d gegen die Kraft der Torsionsfeder 27 in die Freigabeposition P&sub2; bewegt wird. Infolgedessen werden die zweiten elastischen Elemente 17 aus der Position in der Nähe der Oberseite 13a der ringförmigen Rippe 13 in Richtung des Pfeils d in eine obere Schrägposition angehoben, so daß die Platte 4, wie aus den Fig. 2C und 3C ersichtlich ist, entriegelt wird.
  • Das heißt also, während die Gleitstücke 18 und 19 aus den in den Fig. 4A und 5A dargestellten Positionen in die in den Fig 4B und 5B dargestellten Vorwärtspositionen in Richtung des pfeils d verschoben werden, wird zuerst das reibungsarme Element 39 von dem Vorsprung 38 in Richtung des Pfeils d gelöst, und danach gleiten die Gleitstücke 18 und 19 auf die geneigten Flächen 35a und 35b der Führungen 35 und 36 auf, so daß das erste elastische Element 16 aus der Halteposition P&sub1; in schräger Richtung in die Freigabeposition angehoben wird und dadurch die ersten und die zweiten elastischen Elemente 16 und 17 von der Oberseite 13a der ringförmigen Rippe 13 getrennt werden, so daß die Platte 4 entriegelt wird.
  • Nachdem sie entriegelt ist, wird die Platte 4 auf dem Plattenteller 41 mit hoher Drehzahl gedreht, so daß die Aufzeichnung oder Wiedergabe ohne Kontakt zwischen der Platte 4 und der Kassette 3 oder dem Plattenverriegelungselement 15 erfolgt.
  • Die Fig. 6, 7 und 8 veranschaulichen alternative Ausführungsformen der Plattenhalteeinrichtung 15, die Merkmale besitzen, die auf unterschiedliche Weise miteinander kombiniert werden können. Fig. 6 zeigt eine Kassette 50, die eine Halteeinrichtung 52 umfaßt, die eine Führungkante 54 und ein freies Ende 56 aufweist. Die Halteeinrichtung 52 besteht vorzugsweise aus einer gelochten Metallplatte, z.B. aus nichtrostendem Stahl, kann aber auch aus Kunstharz gegossen sein. Die Führungskante 54 weist zwei nach unten abgebogene Kanten auf, die zu den nach unten abgebogenen Kanten 58 identisch sind, die in Verbindung mit der in Fig. 8 dargestellten Ausführungform einer Halteeinrichtung 90 veranschaulicht sind. Die nach unten abgebogenen Kanten 58 der Halteeinrichtung 52 gleiten in einer Nut 60, die in die untere Hälfte 62 der Kassette 50 eingepreßt wurde. Das freie Ende der Halteeinrichtung 52 wird für die Gleitbewegung von einer vorspringenden Rippe 64 gestützt, die gleichfalls als ein Teil der unteren Kassettenhälfte 62 ausgeformt wurde. Die Halteeinrichtung 52 umfaßt ferner eine nach oben aufgebogene Kante 66, die mit der in Fig. 8 dargestellten aufgebogenen Kante 66 identisch ist.
  • Die Kante 66 wird durch Querträger 68 und 70 für die Bewegung zusammen mit der Führungskante 54 gestützt. Die Halteeinrichtung wird gegen die Vorderkante der Kassette 50 durch eine Schraubenfeder 72 vorgespannt und kann in der zur Vorspannung der Feder 72 entgegengesetzten Richtung durch den Entriegelungstift 45 des Plattenantriebs zurückgezogen werden, der über ein Schlitzloch 74 wirkt, wie in bezug auf die Ausführungsform der Fig. 1A bis 5B beschrieben wurde. Durch die Vorspannung der Feder 72 wird die Halteeinrichtung gegen die Vorderkante der Kassette 50 verschoben, um die auf gebogene Kante 66 in Kontakt mit einer Nockenfläche 76 zu bringen, die als ein Teil der oberen Kassettenhälfte 78 ausgeformt ist, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Der Kontakt zwischen der aufgebogenen Kante 66 und der Nockenfläche 76 bewirkt, daß der mittlere Abschnitt der Halteeinrichtung nach unten bis zum Kontakt mit der Platte 4 verschoben wird. Auf diese Weise bleibt die Platte 4 in Kontakt mit der unteren Hälfte 62 der Kassette 50 und kann sich innerhalb der Kassette 50 nicht bewegen.
  • Durch die Wirkung des Entriegelungstiftes 45 wird, wie weiter oben in bezug auf die Ausführungsformen der Fig. 1A bis 5B beschrieben ist, die Halteeinrichtung gegen die Kraft der Feder 72 zurückgezogen, so daß die aufgebogene Kante 66 sich aufgrund der Nachgiebigkeit der Halteeinrichtung 52 entlang der Nockenfläche 76 aufwärts bewegt und die Drehung der Platte 4 freigibt.
  • Fig. 8 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform einer Halteeinrichtung 90, die sich von der Ausführungsform von Fig. 6 dadurch unterscheidet, daß einer der Querträger 68 weggelassen und die Schraubenfeder 72 durch eine angesetzte Feder 82 ersetzt wurde. Die angesetzte Feder 82 drückt gegen eine Wand der Kassette 50 und verursacht damit die Bewegung der Halteeinrichtung in der gleichen Richtung wie die Schraubenfeder 72. In bezug auf die Verschiebung der Platte 4 bis zur Erreichung des Kontaktes mit der Kassette 50 und in bezug auf die Verhinderung der Bewegung der Platte 4 innerhalb der Kassette bei deren Nichtbenutzung verhält sich die Halteeinrichtung 90 in jeder Hinsicht identisch zu der Halteeinrichtung 52.
  • Aus Fig. 7 ist unschwer ersichtlich, daß die aufgebogene Kante 66 der Halteeinrichtung 52 oder 90 weggelassen werden kann, wenn dies gewünscht wird. Die Halteeinrichtung 92 von Fig. 7 ist im Bereich der Nockenfläche beiderseitig eben und bewegt sich, wie aus Fig. 7 hervorgeht, zwischen einer in durchgezogenen Linien dargestellten Halteposition und einer in gestrichelten Linien dargestellten zurückgezogenen Position. Obwohl sich die Halteeinrichtung 92 etwas billiger herstellen läßt, weist sie einige Nachteile auf. Das Vorhandensein der aufgebogenen Kante 66 ist wünschenswert, um die Reibung zwischen der Halteeinrichtung und der Nokkenfläche 76 zu verringern, und das Weglassen der aufgebogenen Kante 66 erfordert, daß die Nockenfläche zur Platte 4 hin verlängert wird, was nicht erforderlich ist, wenn die aufgebogene Kante 66 vorgesehen wird. Die Halteeinrichtung kann jedoch eine Kosteneinsparung bedeuten, wenn während des Betriebs ein hinreichend großer Zwischenraum zwischen der Platte und der Nockenfläche aufrechterhalten werden kann.

Claims (6)

1. Kassette (3) für eine Platte (4) mit wenigstens einer magnetischen Oberfläche (10), umfassend:
eine obere Wand, die im allgemeinen parallel zur Ebene der Platte (4) verläuft;
eine untere Wand, die im allgemeinen parallel zur oberen Wand und zur Ebene der Platte (4) verläuft;
Seitenwände, die die obere und untere Wand verbinden, um ein die Platte (4) umgebendes Gehäuse (1, 2) zu bilden;
eine Halteeinrichtung (15, 52, 90, 92), die so in eine Nokkeneinrichtung (24) eingreift, daß sie zwischen zwei Positionen verschiebbar ist, nämlich einer ersten Position, in der die Platte gehalten ist, und einer zweiten Position, in der sich die Platte ungehindert drehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Nockeneinrichtung eine Nockenfläche (38) umfaßt, die von der Oberfläche der der Platte (4) gegenüberliegenden oberen Wand bis zu der Platte (4) reicht, wobei die Nockenfläche im wesentlichen mittig auf der Oberfläche der oberen Wand liegt;
die Halteeinrichtung eine federnde Halterung (15, 52, 90, 92) umfaßt, die über die Platte (4) reicht und jenseits der Erstreckung der Platte (4) gelagert ist und parallel zur Ebene der Platte im Inneren der Kassette (3) verschiebbar ist zwischen der ersten Position, in der ein Abschnitt der Halterung (15, 52, 90, 92) in die Nockenfläche (38) eingreift, um in Richtung zu der Platte (4) gedrückt zu werden und die Platte (4) zwischen der Halterung (15, 52, 90, 92) und der unteren Wand festzustellen, und der zweiten Position, in der die Halterung (15, 52, 90, 92) keinen Kontakt hat mit der Nockenfläche (38) und sich federnd außer Kontakt mit der Platte (4) bewegt, so daß sich die Platte ungehindert in der Kassette drehen kann.
2. Kassette (3) für eine Platte (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (52, 90) einen aufgebogenen Vorsprung (66) besitzt, der in Richtung zur oberen Wand ragt, um in die Nockenfläche (38, 76) einzugreifen, so daß der Abstand der Nockenfläche (38, 76) von der Oberfläche der oberen Wand reduziert werden kann, ohne die Strecke zu verkürzen, auf der sich die Halterung (52, 90) in Richtung zu der Platte (4) bewegt, wenn sie sich in der ersten Position befindet.
3. Kassette (3) für eine Platte (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ferner eine nach unten gebogene Kante (58) an einem Rand der Platte (4) besitzt, und daß die Kassette (3) ferner eine Nut (60) aufweist, die die nach unten gebogene Kante (58) aufnimmt, um die Halterung (52, 90, 92) bei ihrer Bewegung zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu führen.
4. Kassette (3) für eine Platte (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (3) ferner Innenwände (64) umfaßt, auf denen die Halterung (52, 90, 92) im Bereich gegenüberliegender Seiten der Platte (4) aufliegt.
5. Kassette (3) für eine Platte (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Einrichtung (27, 72, 82) zum Vorspannen der Halterung (15, 52, 90, 92) in Richtung auf die erste Position.
6. Kassette (3) für eine Platte (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Vorspannen der Halterung (90) eine Feder (82) ist, die einstückig mit der Halterung (90) ausgebildet ist als federnde Verlängerung der Halterung (90), die verformt wird, wenn die Halterung (90) sich von der ersten in die zweite Position bewegt.
DE68911048T 1988-07-11 1989-07-10 Plattenhalterung. Expired - Fee Related DE68911048T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/217,439 US4879621A (en) 1988-07-11 1988-07-11 Disk restraint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911048D1 DE68911048D1 (de) 1994-01-13
DE68911048T2 true DE68911048T2 (de) 1994-06-16

Family

ID=22811089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68911048T Expired - Fee Related DE68911048T2 (de) 1988-07-11 1989-07-10 Plattenhalterung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4879621A (de)
EP (1) EP0351160B1 (de)
JP (1) JPH067507Y2 (de)
DE (1) DE68911048T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177656A (en) * 1991-02-05 1993-01-05 Hoechst Celanese Corporation Flexible magnetic disc cassettes with integrally molded wear button
AU662745B2 (en) * 1991-07-31 1995-09-14 Sony Corporation Disc cartridge
US5768253A (en) * 1992-05-15 1998-06-16 Cd Plant Tecval S.A. Disc cartridge for accommodating recording discs
US5440436A (en) * 1992-11-13 1995-08-08 Syquest Technology, Inc. Removable cartridge disk drive with a 1.8 inch form factor
EP0977201B1 (de) * 1995-06-07 2002-05-22 Iomega Corporation Plattenkassette mit Antiklapperverfahren
US6304417B1 (en) * 1995-06-07 2001-10-16 Iomega Corporation Mechanism to clamp magnetic disk against cartridge shell
US5671109A (en) * 1995-06-07 1997-09-23 Iomega Corporation Disk drive cartridge door
JP2000501218A (ja) * 1995-06-07 2000-02-02 アイオメガ コーポレイション カートリッジシェルに対し磁気ディスクをクランプするためのカム機構
US5640298A (en) * 1995-07-28 1997-06-17 Imation Corp. Recording disc cartridge having centrally-located, integral, raised wear surface
US5974026A (en) 1997-11-14 1999-10-26 Castlewood Systems, Inc. Anti-rattle mechanism for a removable video disk cartridge
US6147962A (en) * 1997-11-26 2000-11-14 Srinivasan; Thiruppathy Data storage cartridge having a restraining mechanism
USD411533S (en) 1998-05-12 1999-06-29 Castlewood Systems, Inc. Element of an audio video and computer data cartridge
USD424048S (en) * 1998-05-12 2000-05-02 Castlewood Systems, Inc. Video and computer data cartridge
USD418828S (en) * 1998-05-12 2000-01-11 Castlewood Systems, Inc. Element of an audio, video and computer data cartridge
USD410644S (en) 1998-05-12 1999-06-08 Castlewood Systems, Inc. Audio, video, and computer data cartridge
US6141185A (en) 1998-08-25 2000-10-31 Iomega Corporation Anti-rattle mechanism for cartridge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532564A (en) * 1981-09-16 1985-07-30 Dysan Corporation Removable disk cartridge
US4490764A (en) * 1982-05-10 1984-12-25 Data Packaging Corporation Disc pack assembly
JPS6085479A (ja) * 1983-10-14 1985-05-14 Hitachi Maxell Ltd デイスクカ−トリツジ
US4571718A (en) * 1984-07-11 1986-02-18 Eastman Kodak Company Optical disk cartridge and cooperating apparatus
JPS6124877U (ja) * 1984-07-19 1986-02-14 ティーディーケイ株式会社 デイスクカ−トリツジ
JPS6168782A (ja) * 1984-09-12 1986-04-09 Sony Corp デイスクカ−トリツジ
US4773061A (en) * 1986-10-27 1988-09-20 Eastman Kodak Company Carrier for data storage disk
US4819114A (en) * 1987-12-16 1989-04-04 Eastman Kodak Company Write-protected data storage disk assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE68911048D1 (de) 1994-01-13
US4879621A (en) 1989-11-07
JPH067507Y2 (ja) 1994-02-23
EP0351160B1 (de) 1993-12-01
JPH0212773U (de) 1990-01-26
EP0351160A2 (de) 1990-01-17
EP0351160A3 (en) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911048T2 (de) Plattenhalterung.
DE69119924T2 (de) Plattenkassette
DE3244797C2 (de)
DE69507471T2 (de) Antriebgerät geeignet für benutzung mit datenspeicher kassetten mit verschiedene abmessung und datenspeicherkassetten dafür
DE69431891T2 (de) Kombination eines Kassettenadapters und einer darin unterzubringenden Kassette
DE68929036T2 (de) Plattenkassette
DE3222844A1 (de) Speicherplattenkassette
DE3606600C2 (de)
DE3707830C2 (de)
DE2921613A1 (de) Zuhaltevorrichtung fuer eine tuer o.dgl.
DE2820866C2 (de)
DE3783983T2 (de) Plattenkassette.
DE3804262C2 (de) Scheibenkassette
DE69010780T2 (de) Plattenkassette.
DE69112452T2 (de) Bandkassette-Lademechanismus.
DE4101002C2 (de)
DE2705906C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE69033899T2 (de) Plattenkassette
DE69613051T2 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegerät für kassetten mindestens zweier verschiedener grössen
DE3135594C2 (de) Kassette für ein sich drehendes Aufzeichnungsmedium
DE3610803C2 (de)
DE69223675T2 (de) Kassettenladevorrichtung
DE69224044T2 (de) Plattenkassette
DE69024575T2 (de) Kassettenbehälter für Bandwiedergabegerät
DE9201969U1 (de) Verschluß für eine Plattenkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee