DE68910828T2 - Ein verstärkungs-testverfahren für hydrolase-enzyme. - Google Patents

Ein verstärkungs-testverfahren für hydrolase-enzyme.

Info

Publication number
DE68910828T2
DE68910828T2 DE89909212T DE68910828T DE68910828T2 DE 68910828 T2 DE68910828 T2 DE 68910828T2 DE 89909212 T DE89909212 T DE 89909212T DE 68910828 T DE68910828 T DE 68910828T DE 68910828 T2 DE68910828 T2 DE 68910828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fad
holoenzyme
enzyme
apo
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89909212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910828D1 (de
Inventor
Hendrikus Eggelte
Stuart Harbron
Michael Hollaway
Brian Rabin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
London Biotechnology Ltd
Original Assignee
London Biotechnology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888818336A external-priority patent/GB8818336D0/en
Priority claimed from GB898905347A external-priority patent/GB8905347D0/en
Application filed by London Biotechnology Ltd filed Critical London Biotechnology Ltd
Publication of DE68910828D1 publication Critical patent/DE68910828D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68910828T2 publication Critical patent/DE68910828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/542Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/42Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving phosphatase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/533Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft enzymgebundene Assays.
  • Alkalische Phosphatase (EC 3.1.3.1.) ist eine weitverbreitet verwendete Enzymmarkierung für Immunoassays und kann auch zur Bestimmung von Gensonden verwendet werden.
  • Andere Hydrolasen haben teilweise aufgrund der Nichtverfügbarkeit geeigneter Substrate zur Verwendung mit ihnen in Diagnoseverfahren keine so weitverbreitete Verwendung genossen. Die vorliegende Erfindung offenbart eine Familie neuer Substrate für eine Reihe von Hydrolasen, einschließlich alkalischer Phosphatase, welche Substrate hydrolysiert werden, um eine prosthetische Gruppe für ein Detektorenzym zu erzeugen, wodurch eine große Verstärkung des durch die Hydrolase erzeugten Signals geschaffen wird.
  • Ein vor kurzem entwickeltes Verfahren zum Bestimmen dieses Enzyms beruht auf der Hydrolyse von NADP&spplus; in einem Primärschritt und dem darauffolgenden Zyklieren, in einem Sekundärschritt, des erzeugten NAD&spplus;, was zur Verstärkung des Signals führt (Johannsson et al., "J.Immun.Methods", (1986), 87, 7-11, durch Verweis hierin eingeschlossen). Die Technik hat aufgrund der relativen Instabilität des primären Substrats und der enzymatischen Kreuzkopplung zwischen Bestandteilen, die zu nicht akzeptablen Hintergrundsignalen führen kann, noch keine weitverbreitete Verwendung gefunden.
  • Eine neuere Technik zum sensitiven Nachweis von Ribonuklease, die GB-2156518A der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, beruht auf der Herstellung einer prostethischen Gruppe oder ihres Vorläufers aus einem Prosthetogen. Typischerweise erzeugt das primäre Enzym bei dieser Methodik Riboflavin, das in der Folge unter Verwendung eines oder mehrerer Zusatzenzyme in FMN oder FAD umgewandelt wird. Eine dieser prosthetischen Gruppen wird mit einem Apoenzym kombiniert, um ein katalytisch aktives Holoenzym zu erzeugen, das wiederum die signalerzeugende Reaktion katalysiert. In einem Beispiel wandelt das FAD Apoglukoseoxidase (EC 1.1.3.4) in das entsprechende Holoenzym um, das die Oxidation von Glukose katalysiert, und dadurch Wasserstoffperoxid erzeugt, das durch Peroxidase (EC 1.11.1.7) verwendet werden kann, um ein farbiges Produkt (löslich oder unlöslich) oder Licht zu erzeugen (Thorpe und Kricka, "Methods Enzymol." (1986), 133, 331 353, durch Verweis hierin eingeschlossen). In einem weiteren Beispiel wandelt das FAD apo-D-Aminosäureoxidase (EC 1.4.5.3) in das entsprechende Holoenzym um, das die Oxidation von, beispielsweise, D-Alanin katalysiert, was wiederum zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid führt. Das kann kolorimetrisch (lösliches oder unlösliches Produkt), luminometrisch (Decker und Hinkkanen, "Methods Enzymol.", (1986), 122, 185-192, durch Verweis hierin eingeschlossen) oder unser Verwendung eines geeigneten elektrischen oder elektronischen Biosensors bestimmt werden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Verfahren zum Nachweisen eines Hvdrolaseenzyms (E.C.Division 3), vorzugsweise einer alkalischen Phosphatase, geschaffen, welches die Verwendung des Enzyms umfaßt, um die Bildung aus einem Prosthetogen der prosthetischen Gruppe Flavinadenindinukleotid (FAD) oder eines Analogs davon zu katalysieren, das fähig ist, ein Holoenzym zu bilden, wobei das Prosthetogen in der Art eines substituierten FAD oder FAD-Analogs ist, wobei die prosthetische Gruppe durch enzymatisches hydrolytisches Entfernen des Substituenten erzeugt wird; das Kombinieren der prosthetischen Gruppe des FAD-Typs mit einem Apoenzym, um ein Holoenzym zu bilden, und das Verwenden des genannten Holoenzyms als einen Katalysator in einer Signalerzeugungsreaktion. Je nach der genauen Art des Substituenten kann die Erfindung auf den sensitiven Nachweis einer Reihe von Hydrolaseenzymen angewandt werden, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf, Phosphatasen, Phosphodiesterasen, Esterasen, Nukleasen und Sulfatasen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Prosthetogen ein FAD-Phosphat (FADP), und die Hydrolase ist eine Phosphatase. Dieses Verfahren hat den großen Vorteil, daß die prosthetische Gruppe, FAD, direkt durch Wirkung eines Phosphataseenzyms auf das Prosthetogen, FADP, gebildet wird, ohne daß es notwendig ist, irgendwelche zusätzlichen Umwandlungsenzyme hinzuzufügen. Die Wirksamkeit und die praktische Nützlichkeit der Erfindung bezogen auf Phosphataseenzyme werden durch die zusätzliche Entdeckung und Identifizierung von lagerstabilen Apoenzymen stark verbessert, von denen zwei als Beispiel angegeben sind, für die das Prosthetogen, FADP, trotz seiner einer prosthetischen Gruppe ähnlichen Struktur zwei wichtige Eigenschaften hat: es besitzt keine wesentliche Aktivität an sich als eine prosthetische Gruppe (was hohe Hintergrundsignale verursachen würde) und es stört nicht wesentlich die Bildung des Holoenzyms aus Apoenzym und FAD (was die Empfindlichkeit des Systems verringern würde).
  • Geeignete Apoenzyme umfassen apo-D-Aminosäureoxidase und Apoglukoseoxidase, wie oben erwähnt, sowie apo-L-Aminosäureoxidase, Apoxanthinoxidase und andere Apoenzyme, die Fachleuten klar sein werden. Apo-D-Aminosäureoxidase ist ein bevorzugtes Apoenzym für viele Anwendungen, da es sehr lagerstabil ist, und hat kinetische Eigenschaften, die es erlauben, die Technologie in "Eintopf"-Form zu verwenden, wobei der mit Analyt verbundenen alkalischen Phosphatase alle Bestandteile in einem einzigen Vorgemisch hinzugefügt werden. Geeignete Substrate dafür sind D-Alanin, D-Methionin und D-Prolin. Zum Maximieren der Empfindlichkeit der Erfindung ohne die Aufnahme von Schwanzend- Zyklierungsbestandteilen (siehe unten) ist die Verwendung von Apoglukoseoxidase vorteilhaft, obwohl dessen Verwendung ein zweistufiges Format erfordert, bei dem der erste Schritt, der die Hydrolyse von FADP umfaßt, bei pH 8,0 und der zweite Nachweis-Schritt bei einem geringeren pH-Wert durchgeführt wird.
  • Wenn gewünscht, kann die Empfindlichkeit des signalerzeugenden Nachweissystems auf der Basis von apo-D-Aminosäureoxidase stark verstärkt werden, jedoch auf Kosten einer höheren Komplexität, indem "Schwanzendzyklierung" verwendet wird. Bei diesem Verfahren kann das Holoenzym verwendet werden, um eine Reaktion zu katalysieren, welche zur Herstellung eines zyklierbaren Substrats führt, das ein nachweisbares Produkt erzeugt. Für die meisten Anwendungen, die die Bestimmung von mehr als 0,01 Attomol alkalischer Phosphatase in etwa einer Stunde umfassen, ist das zusätzliche Zyklierungsverfahren nicht erforderlich. Es wäre jedoch bei Diagnoseverfahren vorteilhaft, die den Nachweis einer sehr kleinen Anzahl von Viruspartikeln oder Genen erfordern (wie beispielsweise bei direkten Verfahren für HIV).
  • Die Reaktion, die zur Produktion des zyklierbaren Substrats führt, kann selbst ein nachweisbares Nebenprodukt entstehen lassen. Beispielsweise kann Wasserstoffperoxid erzeugt werden, das unter Verwendung von Meerrettichperoxidase nachgewiesen werden kann, um ein Signal zu erzeugen. Beispiele für holoenzymkatalysierte Reaktionen, die zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid führen, wurden oben ebenfalls angegeben.
  • Das erzeugte Nebenprodukt kann das gleiche wie das bei der Reaktion erzeugte sein, die zur Produktion des zyklierbaren Substrats führt, und kann daher auf die gleiche Art nachgewiesen werden, wobei von den beiden Verfahren eine zusätzliche Wirkung erzeugt wird.
  • Prosthetogensubstrate für Phosphatasen
  • FAD kann geeigneterweise an irgendeiner oder mehreren der in folgender Formel I mit A-E markierten Positionen eine Phosphatgruppe tragen.
  • Jedoch kann jedes phosphorylierte FAD-Analog verwendet werden, das nach Hydrolyse durch Phosphatase ein FAD-Analog ergibt, das als eine prosthetische Gruppe für ein Apoenzym wirkt. Möglichkeiten für FAD-Analoge umfassen jene, bei denen eine Hydroxygruppe zum Tragen von Phosphat auf dem aromatischen Kern von einem oder beiden von Flavin oder Adenin oder auf einem Substituenten dieser Kerne vorgesehen ist. Beispielsweise können Hydroxyalkylsubstituenten an den unsubstituierten Positionen des Flavinbenzolrings vorgesehen sein. Alternativ dazu könnten die Flavin- und/oder Adeninringe in FADP auf andere Arten strukturell verändert sein, die vorteilhaft sein könnten. Vorzugsweise wird jedoch ein FAD-Analog verwendet, bei dem eine Hydroxymethylgruppe anstelle von einer oder beiden der Flavinmethylgruppen vorgesehen ist. Für jedes Analog können die Phosphatgruppen dann an einer oder mehreren der vorhandenen Hydroxygruppen vorgesehen sein. Daher können, wenn zwei Hydroxymethylgruppen im Flavin von FAD vorhanden sind, eine, beide oder keine davon eine Phosphatgruppe im phosphorylierten Analog tragen.
  • Diese Verbindungen sind neu und schaffen einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Synthese dieser Verbindungen. Ein geeignetes Verfahren umfaßt die Ümwandlung eines FADP-Vorläufers mit einer geschützten Phosphatgruppe in FADP. Die Phosphatgruppe kann als eine Diphenylphosphatgruppe geschützt sein, beispielsweise wie im nachfolgend gezeigten Reaktionsschema.
  • Verbindungen, die eine Phosphatgruppe an der 2'- und/oder 3'-Position des Zuckermoleküls aufweisen, werden zur Verwendung in Assayverfahren gemäß vorliegender Erfindung bevorzugt.
  • Die Phosphatase kann selbst der primäre Analyt sein, oder sie kann Teil eines Assayverfahrens zum Nachweisen eines anderen Analyten sein.
  • Andere Hydrolaseenzyme und Substrate zur Verwendung gemäß vorliegender Erfindung
  • Einige geeignete Enzym/Substrat-Paare sind nur durch Beispiel in der folgenden Tabelle angeführt.
  • FADX ist das Substrat, wobei -OX ein -OH an einer oder mehreren der Positionen A, B, C, D oder E von Formel I oder die Hydroxylgruppe eines geeigneten hydroxylhältigen Analogs von FAD ersetzt (siehe oben). Enzym bevorzugte Position in Formel I (EC-Zahl) Phosphatase (3.1.3.1 und 3.1.3.2) Sulfatase (3.1.6.1) Carboxylesterase (3.1.1.1) Acetylesterase (3.1.1.6) Phosphat Sulfat Karbonsäure Essigsäure keine Toxinphosphodiesterase (3.1.15.1) Nukleosid- oder Deoxnukleosid-5'-Phosphat
  • Die Erfindung umfaßt auch Sets zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein geeignetes Set kann ein FAD-Substrat für das nachzuweisende Enzym und ein signalerzeugendes System zum Nachweis der Gegenwart von FAD umfassen. Beispiele für geeignete signalerzeugende Systeme umfassen die oben angeführten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele nur beispielhaft im spezielleren veranschaulicht.
  • Beispiel 1: Herstellung von FAD-2' (3')-Phosphat Herstellung A
  • N-Benzoyladenosin (1) wurde durch Umsetzung mit einem Überschuß an Trimethylorthoacetat und p-Toluolsulfonsäure, gefolgt von Umlagerung des Zwischenstufen-Orthoesters mit 50% Essigsäure, in 3'-Acetat (3) umgewandelt. Das rohe 3'-Acetat wurde durch Blitzchromatographie über SiO&sub2;(230-400 Mesh) mit CHCl&sub3;-MeOH 93:7 gereinigt und nacheinander mit 4,4'-Dimethoxytritylchlorid und Diphenylphosphochloridat in Pyridin behandelt. Nach dem Einengen wurde der Rückstand in Dichlormethan aufgelöst und mit einem Überschuß an Dichloressigsäure umgesetzt. Das Rohprodukt wurde wie zuvor gereinigt [SiO&sub2; (230-400 Mesh) mit CHCl&sub3;-MeOH 96:4] und ergab N-Benzoyl-3'-acetyladenosin-2'-diphenylphosphat (5). Bei der Reaktion von (5) mit 4-Nitrophenyl-4-morpholinphosphochloridat und 1-Methylimidazol in CH&sub3;CN wurde das geschützte Morpholinphosphat (6) erhalten, das wie zuvor gereinigt wurde [SiO&sub2; (230-400 Mesh) mit CHCl&sub3;-MeOH 97:3]. Das Entfernen der Schutzgruppe wurde durch Umsetzung mit Tetra-n-butyl-ammoniumacetat erreicht und das gebildete Morpholinphosphat (7) wurde bei 50ºC 18 Stunden lang mit einem Überschuß an Triacetyl-FMN in DMF gekoppelt.
  • Entfernen der Schutzgruppe vom Rohprodukt wurde durch 36stündiges Umsetzen bei Raumtemperatur mit konzentriertem NH&sub3;-Äthanol erreicht. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt, bis sie neutral war, in 0,01 N HCl aufgelöst und mit CHCl&sub3; (3x) extrahiert. Der pH-Wert der Lösung wurde mit 1N HCl auf 2 eingestellt und die Lösung 2 h lang gerührt, um jegliches möglicherweise gebildetes 2',3'-zyklisches Phosphat zu hydrolysieren.
  • Nach dem Hinzufügen eines NH&sub3;-Überschusses wurde die Lösung eingeengt, bis sie neutral war, und dann lyophilisiert.
  • Rohes 2'(3')-FADP wurde durch FPLC auf einer Mono Q HR 10/10-Anionenaustauschsäule (Pharmacia) mit einem H&sub2;O/1 M Ammoniumformiat (pH 6,5)-Gradienten isoliert. Die mit 0,65-0,8 M Ammoniumformiat eluierenden Fraktionen wurden vereint und gefriergetrocknet. Dieses Material wurde weiter durch Anionenaustauschchromatographie gereinigt, was unter den gleichen Bedingungen wie oben eine Fraktion ergab, die bei 0,65-0,8 M Ammoniumformiat eluierte, auf die nach dem Gefriertrocknen und Wiederauflösen in 10 mM Tris-Puffer (pH 8,0, 1 mM Mg Cl&sub2;, 0,1 mM ZnCl&sub2;) durch alkalische Phosphatase eingewirkt wurde, um ein Produkt zu ergeben, das an der gleichen Stelle wie FAD eluierte und fähig war, Apoglukoseoxidase zu rekonstituieren. FAD-Spuren konnten durch Behandlung mit einem geeigneten Apoenzym, gefolgt von Ultrafiltration, um die Makromoleküle zu entfernen, entfernt werden.
  • Herstellung B
  • Rohes 2'(3')-FADP kann auch hergestellt werden, indem Adenosin 2',3'-zyklisches Phosphat-5'-Phosphormorpholidat (9) (J.G. Moffatt und H.G. Khorana, "J.Amer.Chem.Soc.", 83 (1961) 663, durch Verweis hierin eingeschlossen) mit Triacetyl FMN gekoppelt wird, gefolgt von NH&sub3;-Schutzgruppenentfernung, HCl-Behandlung und Reinigung, wie oben beschrieben.
  • Alternativ dazu wurde Adenosin 2'3'-zyklisches Phosphat-5'-Phosphat (10) (A.Simoncsits und J.Tomasz, "Biochem.Biophys.Acta." 395 (1975) 74, durch Verweis hierin eingeschlossen) durch Umsetzung mit Dizyklohexylcarbodiimid und Morpholin in (9) umgewandelt und dann wie oben gekoppelt, von der Schutzgruppe befreit und gereinigt.
  • Diese Verfahren werden im folgenden Reaktionsschema gezeigt.
  • Beispiel 2: (Alkalische)Phosphataseassay A. Kolorimetrisches Assay unter Verwendung von Apoglukoseoxidasedetektor
  • Bei diesen Versuchen enthielt das verwendete FADP 0,036% FAD. Um das Hintergrundsignal auf ein annehmbares Maß zu verringern, wurde die Glukosekonzentration in der zweiten Inkubationsmischung auf 10% ihres optimalen Werts verringert.
  • Eine typische Mischung für die Bestimmung von alkalischer Phosphatase ist folgende:
  • 0,2 M Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, der 1 mM MgCl&sub2; und 0,1 mM ZnCl&sub2; enthält
  • 0,2 mM FAD-Phosphat
  • Alkalische Phosphatase
  • Gesamtvolumen 0,05 mL
  • Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang inkubiert, und dann weitere 0,05 mL der folgenden Mischung hinzugefügt
  • 0,2 uM Apoglukoseoxidase
  • 0,01 M Glukose
  • 6 ug Peroxidase
  • 16 mM 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzolsulfonsäure
  • 1,6 mM 4-Aminoantipyrin
  • 0,3 M Bis-Tris pH 6,1
  • Gesamtvolumen 0,1 mL, pH 7,0. Die Farbentwicklung folgte bei 520 nm. Nach einer anfänglichen Verzögerung aufgrund der Rekonstitution der Apoglukoseoxidase ist die Farberzeugung in der Zeit linear. Figur 1 zeigt die dekadische Extinktion, die nach Subtraktion einer keine alkalische Phosphatase enthaltenden Kontrollprobe für eine Inkubationszeit von 1 Stunde bei Raumtemperatur mit unterschiedlichen Mengen alkalischer Phosphatase erhalten wurde. Unter diesen Bedingungen konnte 1 amol alkalische Phosphatase nachgewiesen werden.
  • B. Kolorimetrische Assayphosphatase unter Verwendung von apo-D-Aminosäureoxidasedetektor
  • Die Verwendung von apo-D-Aminosäureoxidase, deren Holoenzym ein pH-Optimum von 8,0-9,0 aufweist, ermöglicht es, das obige Assay in einem einzigen Topf durchzuführen:
  • 0,1 M Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, der 1 mM MgCl&sub2; und 0,1 mM ZnCl&sub2; enthielt
  • 0,1 mM FADP
  • 0,1 uM apo-D-Aminosäureoxidase
  • 35 mM D-Alanin
  • 8 mM 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzolsulfonsäure
  • 0,8 mM 4-Aminoantipyrin
  • 6 ug Peroxidase
  • Alkalische Phosphatase
  • Gesamtvolumen 0,1 mL
  • Die obigen Ingredienzien können im vorhinein gemischt und der alkalischen Phosphatase direkt hinzugefügt werden. Figur 2 zeigt, wie die dekadische Extinktion mit der Zeit bei 37ºC in der Gegenwart unterschiedlicher Mengen an alkalischer Phosphatase zunimmt. Die dekadische Endextinktion nach Subtraktion des Blindwerts für eine Inkubationszeit von 30 min wird in Figur 3 gezeigt. Wieder konnte 1 amol alkalische Phosphatase leicht nachgewiesen werden.
  • D-Aminosäureoxidase zeigt Wirkung bei einer Reihe von Aminosäuren, und eine höhere Oxidationsrate wurde unter Verwendung von D-Methionin oder D-Prolin in der gleichen Konzentration erreicht. Die Raten bezogen auf D-Alanin betrugen 2,5 bzw. 3,0.
  • Beispiel 3: Herstellung von Enzymen A. Herstellung von Apoglukoseoxidase
  • Apoglukoseoxidase wurde nach dem Verfahren von Morris und Buckler ("Methods Enzymol." (1983) 92, 413-425, durch Verweis hierin eingeschlossen) hergestellt und letzte Spuren von Holoenzym durch eine Behandlung mit Phenylessigsäure entfernt; ein Verfahren auf der Basis der von Hemmerich et al. ("Nature" (1967), 213, 728-730) durch Verweis hierin eingeschlossen) vorgelegten Information entfernt. Das Apoenzym kann mit einem geeigneten Antikörper gegen das Holoenzym stabilisiert werden (Morris, "Anal.Biochem." (1985) 151, 235-241, hierin durch Verweis eingeschlossen).
  • B. Herstellung von apo-D-Aminosäureoxidase
  • Apo-D-Aminosäureoxidase wurde nach dem von Brumby und Massey (Biochem.Prep. (1968), 12, 29-41, hierin durch Verweis eingeschlossen) beschriebenen Verfahren hergestellt. Restliches Holoenzym wurde durch Absorbieren des Apoenzyms an Blue Sepharose, Wegwaschen von ungebundenem Holoenzym und darauffolgendem Eluieren des Apoenzyms (Leonil et al. "J.Chromatography" (1985), 347, 316-319, hierin durch Verweis eingeschlossen) entfernt. Das Enzym wurde gegen 20 mM Bis Tris-Propanpuffer, pH 7,0, der 5 g/L Mannit enthielt, entsalzt, aliquotiert und gefriergetrocknet.
  • C. Herstellung von phosphatasefreier Peroxidase
  • Es wurde festgestellt, daß im Handel bezogene Peroxidase unterschiedliche Phosphatasemengen enthielt. Diese wurde entfernt, indem die Peroxidase in 20 mM Bis-Trispropan mit pH 7,0, die 5 g/L Mannit enthielt, aufgelöst und die Mischung durch ein mit dem gleichen Puffer äquilibriertes Kalziumphosphat/Zellulose-Gel hindurchgeschickt wurde, woraufhin die Phosphataseverunreinigungen entfernt wurden. Das Eluat wurde aliquotiert und gefriergetrocknet.
  • Beispiel 4: Entfernen von FAD-Spuren aus FADP
  • Verbleibende FAD-Spuren wurden unter Verwendung von Apoglukoseoxidase entfernt, die FAD fest bindet, aber FADP nicht bindet.
  • A. Rührtank-Ultrafiltrationsreaktor zur Verwendung von löslicher Apoglukoseoxidase
  • Apoglukoseoxidase (2,5 uM) wurde mit FADP (200 uM) bei Raumtemperatur gemischt. Die Abnahme der Menge an verbleibendem FAD im Verhältnis zur Menge an vorhandenem FADP mit der Zeit wird in Figur 4 gezeigt. Nach 30 Minuten wurde die Mischung ultrafiltriert, um eine FADP-Probe zu ergeben, die weniger als 0,002% FAD enthielt.
  • B. Festbett-Pfropfströmungsreaktor zur Verwendung von immobilisierter Apoglukoseoxidase
  • Freie Aminogruppen wurden in Glukoseoxidase eingebracht, wie von Royer ("Methods Enzymol." (1987), 135, 141-146, durch Verweis hierin eingeschlossen) beschrieben. Dieses derivatisierte Enzym (25 mg) wurde mit TresylSepharose 4B (5 mL) in 0,1 M Natriumbikarbonat gemischt, das 0,5 M NaCl enthielt, und 16 Stunden lang bei 4ºC leicht gerührt. Nach dem Blockieren von nicht umgesetzten Tresylgruppen wurde das Gel in eine Säule (6 mm x 10 mm Durchmesser) gepackt und mit 1 mL 25 mM Phosphat, pH 1,1 behandelt, das 20% Glycerin enthielt, um die prosthetische Gruppe zu entfernen. Dem folgte sofort 20 mL 1 M Phosphatpuffer, pH 7,0. Die Säule wurde mit 20 mM Bis Tris-Propan, pH 7,0 äquilibriert, und 10 mL 5 mM FADP im gleichen Puffer wurden durch die Säule bei 0,61 mL/min in einer Konfiguration mit geschlossener Schleife perkoliert. Der Anteil an FAD wurde nach 18 Minuten bei 4ºC von 0,034% auf 0,0034% des FADP verringert.
  • In den nächsten vier Beispielen wird alkalische Phosphatase verwendet, um die Hydrolyse von FADP zu katalysieren, um FAD zu erhalten. Das erzeugte FAD wird in der Folge mit apo-D-Aminosäureoxidase (apo DAO) kombiniert, um holo-D-Aminosäureoxidase (holo DAO) zu ergeben. In der Abwesenheit jeglichen Zyklierens greift das signalerzeugende System auf die Verwendung von holo-DAO zurück, um die Umwandlung von D-Alanin in Pyruvat mit der Erzeugung von Wasserstoffperoxid zu katalysieren. Mit dem Zyklieren (in den nachfolgenden graphischen Darstellungen in strichlierter Linie gezeigt) wird Pyruvat oder ein aus Pyruvat erzeugtes Produkt mit einer weiteren Verbindung zwischenumgewandelt, wobei die Zwischenumwandlungsreaktionen nachweisbares Wasserstoffperoxid erzeugen. Beispiel 5 Alkalische Phosphatase D-Alanin nachweisbares Produkt Laktatdehydrogenase Pyruvat Laktat Laktatoxidase
  • Das folgende Pyruvat-L-laktat-Zyklierungssystem wurde in einem Gesamtvolumen von 1 ml aufgebaut.
  • 0,2 m Tris HCl, pH 8,0
  • 1 mM Mg²&spplus;
  • 0,1 mM Zn²&spplus;
  • 1 mM NADH
  • 2 mM 3,5-Dichlor-2-hydroxybenzolsulfonsäure
  • 0,2 mM 4-Aminoantipyrin
  • 60 ug/ml Meerrettichperoxidase
  • 10 Einheiten Lactatdehydrogenase
  • 1,3 Einheiten (0,1 mg) Lactatoxidase von Pediococcus sp.
  • Die dekadische Extinktion der Lösung bei 520 nm wurde überwacht. Dann wurde der Reaktionsmischung Pyruvat hinzugefügt und die Veränderungsrate der dekadischen Extinktion überwacht. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle angegeben. Rate: Veränderung der dekadischen Extinktion/min Pyruvatkonzentration Hintergrund nach der Pyruvatzugabe Nettorate
  • Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß Pyruvat-Laktat-Zyklierung in der Gegenwart von Laktatdehydrogenase und Laktatoxidase möglich ist und zur Erzeugung von nachweisbarem Wasserstoffperoxid führt.
  • Andere Zyklierungssysteme, die verwendet werden könnten, umfassen die durch die folgenden Reaktionsschemata dargestellten. In jedem Fall umfaßt der schließlich stattfindende Farbbildungsvorgang das erzeugte H&sub2;O&sub2;, das an einer peroxidasekatalysierten Reaktion teilnimmt. Beispiel 6 D-Alanin D-Aminosäureoxidase Pyruvat Pyruvatdecarboxylase Acetaldehyd Alkoholoxidase (EC 1.1.3.13) Alkoholdehydrogenase (EC 1.1.1.1) Äthanol Beispiel 7 D-Alanin Pyruvat L-Malat Laktatoxidase (EC 1.13.12.4. 1.1.3.15) Laktat: Malatdehydrogenase (EC 1.1.99.7) L-Laktat Oxal acetat Beispiel 8 D-Alanin Pyruvat Pyruvatcarboxylase (EC 6.4.1.1) Oxaloacetat Malatoxidase (EC 1.1.3.3) Malatdehydrogenase (EC 1.1.1.37) Malat
  • Von den bisher beschriebenen Systemen werden die auf den Enzymen DAO und GOD basierenden zur Verwendung ohne Schwanzendenzyklierung bevorzugt.
  • DAO hat den Vorteil, daß es wirksam bei pH 8 funktionieren kann, der auch für alkalische Phosphatase geeignet ist. So können die Bestandteile des Assays alle vorgemischt werden und bilden ein "Eintopf"-Assaysystem, das sehr zweckmäßig ist.
  • GOD hat den Vorteil, daß es ein sehr stabiles Holoenzym mit einer hohen Umsatzzahl bildet. Seine Verwendung ergibt ein Assay mit sehr hoher Empfindlichkeit, wird aber am besten als ein Zweitopfsystem betrieben, da GOD am besten unterhalb pH-Wert 8,0 arbeitet, der für die nachzuweisende Phosphatase am besten geeignet ist.

Claims (21)

1. Verfahren zum Bestimmen eines Hydrolaseenzyms, welches die Verwendung des Enzyms, um die Bildung von Flavinadenindinukleotid (FAD) oder eines FAD-Analogs, das fähig ist, ein Holoenzym zu bilden, aus einem substituierten FAD- oder FAD-Analogsubstrat durch hydrolytisches Entfernen des Substituenten zu katalysieren, das Kombinieren des FAD oder FAD-Analogs mit einem Apoenzym, um ein Holoenzym zu bilden, und die Verwendung des genannten Holoenzyms als Katalysator in einer signalerzeugenden Reaktion umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das nachzuweisende Enzym ein Phosphataseenzym ist, das die Bildung von FAD oder FAD-Analog aus einem FAD-Phosphatsubstrat katalysiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Apoenzym apo-D-Aminosäureoxidase (apo-DAO) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin das so gebildete holo-DAO auf ein Aminosäuresubstrat wirkt, um H&sub2;O&sub2; als nachweisbares Nebenprodukt zu erzeugen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Bestandteile des Assays vorgemischt und einer Probe hinzugefügt werden, von der vermutet wird, daß sie ein nachzuweisendes Enzym enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Substrat für DAO aus D-Alanin, D-Methionin und D-Prolin ausgewählt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das apo-Enzym apo-Glukoseoxidase (apo-GOD) ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das so in einem ersten Schritt gebildete FAD in einem zweiten Schritt verwendet wird, um holo-GOD zu erzeugen, das auf Glukose einwirkt, um H&sub2;O&sub2; als nachweisbares Produkt zu erzeugen.
9. Assayset zum Bestimmen eines Hydrolaseenzyms, welches Set ein substituiertes FAD- oder substituiertes FAD-Analogsubstrat umfaßt, das durch die genannte Hydrolase hydrolysierbar ist, um FAD oder ein Analog von FAD zu erzeugen, das fähig ist, ein Holoenzym zu bilden, ein zur Bildung eines Holoenzyms mit FAD oder dem genannten Analog fähiges Apoenzym und ein Reaktionssystem, das zur Initiation durch das genannte Holoenzym fähig ist, um ein nachweisbares Produkt zu erzeugen.
10. Assayset nach Anspruch 9, das ein FAD-Phosphatsubstrat oder FAD-Analogphosphatsubstrat zum Nachweisen einer Phosphatase, ein apo-Enzym, das zur Bildung eines Holoenzyms mit FAD oder dem genannten FAD-Analog fähig ist, und ein Reaktionssystem enthält, das zur Initiation durch das genannte Holoenzym, um ein nachweisbares Produkt zu erzeugen, fähig ist.
11. Assayset nach Anspruch 9, worin das Apoenzym apo-DAO ist.
12. Assayset nach Anspruch 11, welches ein Aminosäuresubstrat für holo-DAO und Mittel zum Nachweisen der Produktion von H&sub2;O&sub2; enthält.
13. Assayset nach Anspruch 11, worin das Substrat für DAO aus D-Alanin, D-Methionin und D-Prolin ausgewählt ist.
14. Assayset nach Anspruch 11, worin dessen Reaktionsbestandteile in einer vorgemischten Form vorliegen.
15. Assayset nach Anspruch 9, worin das Apoenzym apo-GOD ist.
16. Assayset nach Anspruch 15, worin die Bestandteile zum Bilden von FAD oder FAD-Analog von den Bestandteilen für die durch holo-GOD zu katalysierende Reaktion getrennt sind, sodaß die beiden Reaktionen als getrennte Schritte durchgeführt werden können.
17. Substituiertes FAD oder FAD-Analog, worin der genannte Substituent durch ein Hydrolaseenzym hydrolytisch entfernbar ist, um FAD oder ein FAD-Analog zu ergeben, das fähig ist, ein Holoenzym aus einem Apoenzym zu bilden.
18. Verbindung nach Anspruch 17, die einen genannten Substituenten an der 2'- und/oder 3'-Position ihrer Zuckergruppe enthält.
19. FAD-Derivatsubstrat für ein Hydrolaseenym, wobei das genannte Derivat die Formel
aufweist, worin jedes A, B, C, D und E unabhängig aus Hydroxy und Substituent X ausgewählt ist, jedes F und G unabhängig aus Wasserstoff, Hydroxy und Substituent X ausgewählt ist, mit der Maßgabe, daß zumindest eines aus A, B, C, D, E, F und G Substituent X ist, worin X ein Substituent ist, der durch ein Hydrolaseenzym entfernbar ist, um eine Hydroxygruppe zu bilden.
20. FAD-Derivat nach Anspruch 19, worin X ein Phosphat ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 20, welches umfaßt:
das Hydrolysieren eines Vorläufers der genannten Verbindung, worin zumindest eines aus A-G eine geschützte Phosphatgruppe ist und jedes aus A-G, das keine geschützte Phosphatgruppe ist, eine zu einer Hydroxygruppe hydrolysierbare Gruppe ist; und
das Entfernen des Phosphatschutzes.
DE89909212T 1988-08-02 1989-07-31 Ein verstärkungs-testverfahren für hydrolase-enzyme. Expired - Lifetime DE68910828T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888818336A GB8818336D0 (en) 1988-08-02 1988-08-02 Amplification assay for phosphatase enzymes
GB898905347A GB8905347D0 (en) 1989-03-08 1989-03-08 An amplifiction assay for phosphatase enzyme
PCT/GB1989/000877 WO1990001559A1 (en) 1988-08-02 1989-07-31 An amplification assay for hydrolase enzymes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910828D1 DE68910828D1 (de) 1993-12-23
DE68910828T2 true DE68910828T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=26294228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89909212T Expired - Lifetime DE68910828T2 (de) 1988-08-02 1989-07-31 Ein verstärkungs-testverfahren für hydrolase-enzyme.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5445942A (de)
EP (1) EP0430987B1 (de)
JP (1) JP2922951B2 (de)
AU (1) AU633507B2 (de)
DE (1) DE68910828T2 (de)
GB (1) GB2240845B (de)
WO (1) WO1990001559A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06509646A (ja) * 1991-07-26 1994-10-27 デイド・ケミストリイ・システムズ・インコーポレーテツド 懸濁された固体支持体の存在下でのシグナル検出アッセイ
GB9220027D0 (en) * 1992-09-22 1992-11-04 Mini Agriculture & Fisheries Method and kits for detection of bacteria
DE4440487A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Behringwerke Ag Heterogener Immunoassay mittels präzipitierbarer Festphase
US5518738A (en) * 1995-02-09 1996-05-21 Nanosystem L.L.C. Nanoparticulate nsaid compositions
US5605785A (en) * 1995-03-28 1997-02-25 Eastman Kodak Company Annealing processes for nanocrystallization of amorphous dispersions
US5858665A (en) * 1996-07-25 1999-01-12 Navix, Inc. Homogeneous diagnostic assay method utilizing simultaneous target and signal amplification
GB9622524D0 (en) 1996-10-29 1997-01-08 London Biotechnology Ltd Enzyme labels for assays
GB2324370B (en) * 1997-04-14 1999-03-03 Stuart Harbron Detection of hybrid double-stranded DNA with antibody after enzyme degradation of excess single-standed DNA
US20020077775A1 (en) * 2000-05-25 2002-06-20 Schork Nicholas J. Methods of DNA marker-based genetic analysis using estimated haplotype frequencies and uses thereof
US20030195707A1 (en) * 2000-05-25 2003-10-16 Schork Nicholas J Methods of dna marker-based genetic analysis using estimated haplotype frequencies and uses thereof
KR20020038103A (ko) * 2000-11-16 2002-05-23 류정열 진동감쇄용 판스프링
US20020192676A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-19 Madonna Angelo J. Method for determining if a type of bacteria is present in a mixture
WO2003014151A2 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Genset S.A. Human secreted proteins, their encoding polynucleotides, and uses thereof
US7166425B2 (en) * 2002-04-12 2007-01-23 Colorado School Of Mines Method for detecting low concentrations of a target bacterium that uses phages to infect target bacterial cells
JP4896869B2 (ja) * 2005-03-03 2012-03-14 積水メディカル株式会社 免疫測定法及びその試薬
WO2006105504A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Microphage Incorporated Apparatus and method for detecting microorganisms using flagged bacteriophage
US20110097702A1 (en) * 2005-03-31 2011-04-28 Voorhees Kent J Methods and compositions for in situ detection of microorganisms on a surface
US20070178450A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Microphage (Tm) Incorporation Method and apparatus for determining level of microorganisms using bacteriophage
US8697434B2 (en) * 2008-01-11 2014-04-15 Colorado School Of Mines Detection of phage amplification by SERS nanoparticles
US9441204B2 (en) * 2008-04-03 2016-09-13 Colorado School Of Mines Compositions and methods for detecting Yersinia pestis bacteria
JP4440333B1 (ja) * 2009-03-09 2010-03-24 パナソニック株式会社 補聴器
US8530170B2 (en) 2009-08-07 2013-09-10 Ohmx Corporation Enzyme triggered redox altering chemical elimination (E-trace) immunoassay
WO2012100078A1 (en) 2011-01-19 2012-07-26 Ohmx Corporation Enzyme triggered redox altering chemical elimination (e-trace) immmunoassay
CA2851632A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Ohmx Corporation Single, direct detection of hemoglobin a1c percentage using enzyme triggered redox altering chemical elimination (e-trace) immunoassay
JP2014532720A (ja) 2011-11-04 2014-12-08 オームクス コーポレイション バイオセンサーにおいて使用される新規化学
JP6276706B2 (ja) 2012-01-09 2018-02-07 オームクス コーポレイション E−traceアッセイシグナル増幅の酵素カスケード方法
CA2880101A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Ohmx Corporation Electronic measurements of monolayers following homogeneous reactions of their components
EP2877851A1 (de) 2012-07-27 2015-06-03 Ohmx Corporation Strommessung von monoschichten nach einer pro-cleave-erkennung des vorhandenseins und der wirkung von enzymen und anderen zielanalyten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318982A (en) * 1979-06-04 1982-03-09 Miles Laboratories, Inc. FMN-Labeled specific binding assay
US4318983A (en) * 1979-06-04 1982-03-09 Miles Laboratories, Inc. Fad-labeled specific binding assay monitored with apoglutathione reductase or apolipoamide dehydrogenase
US4259232A (en) * 1979-10-23 1981-03-31 Miles Laboratories, Inc. Flavin adenine dinucleotide-labeled protein and polypeptide conjugates
GB8628108D0 (en) * 1986-11-25 1986-12-31 London Biotechnology Ltd Riboflavin-linked assay

Also Published As

Publication number Publication date
GB2240845A (en) 1991-08-14
DE68910828D1 (de) 1993-12-23
JPH04500005A (ja) 1992-01-09
GB9102160D0 (en) 1991-04-10
AU633507B2 (en) 1993-02-04
AU4061289A (en) 1990-03-05
EP0430987A1 (de) 1991-06-12
EP0430987B1 (de) 1993-11-18
US5445942A (en) 1995-08-29
WO1990001559A1 (en) 1990-02-22
GB2240845B (en) 1992-02-05
JP2922951B2 (ja) 1999-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910828T2 (de) Ein verstärkungs-testverfahren für hydrolase-enzyme.
Gu et al. A facile enzymatic resolution process for the preparation of (+)-S-2-(6-hethoxy-2-naphthyl) propionic acid (Naproxen).
DE3587883T2 (de) Synthetische Prosthetogene und ihre Verwendung in Enzymkopplungstests.
DE2315501C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE2855409A1 (de) Neue aminozucker und verfahren zu ihrer gewinnung
DE2817087C3 (de) Glycerinoxidase und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH638241A5 (de) Enzympraeparat mit l-alpha-aminoacylamidase-aktivitaet.
DD201692A5 (de) Verfahren zur gewinnung von glycerinoxidase
DE3046184C2 (de)
DE3442856A1 (de) Neue maltose-dehydrogenase, deren herstellung und deren verwendung fuer analytische untersuchungen
Pazur et al. The synthesis of 1, 6-anhydro-β-D-glucopyranose and D-glucosyl oligosaccharides from maltose by a fungal glucosyltransferase
DE2527068A1 (de) Verfahren zur herstellung von cholesterinesterase
Whelan et al. The amylase of Clostridium butyricum
DE2500597A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von beta-amylase und alpha-1,6-glucosidase
EP0541083B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der alpha-Amylase-Aktivität
EP0154269A2 (de) Nucleosidtriphosphat-abhängige 1-Methylhydantoinase und ihre Verwendung
DE3142400A1 (de) "neuer ss-galaktosidase-inhibitor gt-2558, seine derivate und verfahren zu seiner herstellung"
Lindsay et al. Conversion of the antithyroid drug 2-thiouracil to 2-thio-5′-UMP by UMP pyrophosphorylase
DE3525926A1 (de) Verfahren und reagenz zur spezifischen bestimmung von pankreas-alpha-amylase
Macfarlane et al. The enzymic activity of vaccinial elementary bodies
JPH0584074A (ja) オリゴ糖酸化酵素、オリゴ糖酸化酵素の製造方法、オリゴ糖の測定方法、オリゴ糖酸の製造方法及びアミラーゼ活性測定法
DE3025424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Galactoseoxidase
DE68920659T2 (de) Nukleosidoxidase und analytisches verfahren.
DE2122298C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Creatininamidohydrolase
EP0112571A1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von N-Carbamoylsarcosin und hierfür geeignetes neues Enzym

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition