DE68910289T2 - Drehkupplung. - Google Patents

Drehkupplung.

Info

Publication number
DE68910289T2
DE68910289T2 DE89312743T DE68910289T DE68910289T2 DE 68910289 T2 DE68910289 T2 DE 68910289T2 DE 89312743 T DE89312743 T DE 89312743T DE 68910289 T DE68910289 T DE 68910289T DE 68910289 T2 DE68910289 T2 DE 68910289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
seal
tube
bearings
bearing housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89312743T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910289D1 (de
Inventor
Niels A Anthonsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indu Tech Enterprises Ltd
Original Assignee
Indu Tech Enterprises Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indu Tech Enterprises Ltd filed Critical Indu Tech Enterprises Ltd
Publication of DE68910289D1 publication Critical patent/DE68910289D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68910289T2 publication Critical patent/DE68910289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/005Fluid passages not relating to lubrication or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

    Fachgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine neue Drehkupplung oder Kupplungsvorrichtung, die zur Kopplung eines drehenden Teils mit einem nichtdrehenden Teil verwendbar ist. Genauergesagt betrifft diese Erfindung eine neue Drehkupplung oder Kupplungsvorrichtung, die ein drehendes Teil mit einem nichtdrehenden Teil koppelt, den Durchgang einer Prozeßflüssigkeit von dem drehenden Teil zu dem nichtdrehenden Teil oder umgekehrt erlaubt und die fließende Prozeßflüssigkeit gegen die äußere Umgebung abdichtet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Aufgabe, ein drehendes Teil mit einem nichtdrehenden Teil zu verbinden, wobei einer Flüssigkeit der Durchgang von einem Teil zu dem anderen ohne Leckage ermöglicht ist, stellte über viele Jahre hinweg ein herausforderndes technologisches Problem dar. Das Problem ist vergrößert, wenn hohe Temperaturen oder hohe Prozeßflüssigkeitsdrücke vorliegen.
  • Zahlreiche Lösungen dieses fundamentalen technologischen Problems sind im Laufe der Jahre vorgeschlagen worden und eine Vielzahl von Drehkupplungen, Kupplungseinrichtungen oder Dichtungen sind erfunden und in der Industrie verwendet worden.
  • Kalanderwalzen, die mit hohen Geschwindigkeiten, hohen Temperaturen und hohen Drücken zum Pressen von Papier zu Zellstoff arbeiten, und Papierfabriken offenbaren gemeinsam mit anderen Aufgaben Probleme dieser Art. Durch die Kalanderwalzen wird heizendes Wasser bei Drücken bis zu 2,068 x 10&sup6; Pa (300 psi) und Temperaturen bis zu 232º C (450º F) durchgeleitet. Die Kalanderwalzen drehen sich mit hoher Geschwindigkeit und pressen und plätten dabei die kontinuierliche Papierbahn, die zwischen den Walzen durchläuft. Oftmals befinden sich in der Papierbahn Klumpen, die ein plötzliches Auseinandergehen und ein plötzliches Zusammenstoßen der Walzen verursachen. Dies bewirkt, daß Stoßwellen erzeugt und auf die Walzen und jegliche an den Walzen befestigte Ausrüstungsteile übertragen werden. Die Leitungen, die heizende Flüssigkeit zu und von den Kalanderwalzen übertragen, sind stationär. Viele Ausführungen von Drehkupplungen oder Kupplungseinrichtungen sind im Laufe der Jahre mit dem Ziel entwickelt worden, die stationären Leitungen mit den sich schnell drehenden Kalanderwalzen zu verbinden und dabei heizende Flüssigkeit durch die Kalanderwalzen zu leiten. Ungeachtet der auf diesem Gebiet im Laufe der Jahre entwickelten Technologie ist es bei derartigen Drehkupplungen oder Kupplungseinrichtungen üblich, daß sie zwei bis drei Monate nach ihrem Einbau aufgrund einer durch Stoßübertragung verursachten Dichtungsbeschädigung anfangen zu lecken. In den Fällen höherer Temperatur fressen sich die Lager in den Drehkupplungen aufgrund des Auftretens der durch den Aufprallstoß verursachten Dichtungsbeschädigung fest. Die Lager der Drehkupplungen müssen dann ersetzt werden.
  • Eine Vielzahl von Patenten offenbaren Drehkupplungen oder Kupplungseinrichtungen, die repräsentativ sind.
  • Das US-Patent 3 833 273, Rickley at al, erteilt am 3. September 1974, offenbart eine absperrende Labyrinthdichtung für einen drehbar in einer Anordnung von Blöcken gelagerten Walzenzapfen in einem Walzwerk. Die Dichtung weist ein inneres erstes Dichtungsteil auf, das sich mit dem Walzenzapfen dreht, ein äußeres zweites Dichtungsteil, das bezüglich der Anordnung von Blöcken fixiert ist, und ein drittes Dichtungsteil, das von dem einen oder dem anderen der ersten oder zweiten Dichtungsteile getragen und entlang denen axial bewegbar ist. Die Dichtungsteile weisen axial und/oder radial beabstandete Flansche und Oberflächen auf, die derart zusammenwirken, daß sie ein absperrendes Dichtungslabyrinth zur Vermeidung des Entweichens von Schmieröl aus dem Lager definieren, wobei sie gleichzeitig verhindern, daß das Lager und das Schmieröl mit Kühlwasser des Wälzschmiermittels, Walzzunder, Schmutz und dgl. kontaminiert werden.
  • Das US-Patent 4 071 255, Salter, Jr., erteilt am 31. Januar 1978, offenbart ein flexibles Dichtungsteil mit einem verstärkten Ableitungslabyrinth zum Gebrauch auf dem äußeren Dichtring einer Dichtungsanordnung, die zwischen einer Walzenendseite und einem Lagerblock in einem Walzwerk angeordnet ist, insbesondere den Lagerblöcken der oberen Stützwalze und der Arbeitswalzen in einem Vierwalzengerüst. Das Dichtungsteil weist einen kreisförmigen Gehäusebereich auf, der zum festen Einfassen des äußeren Dichtungsrings angepaßt ist. Eine erste kreisförmige Lippe erstreckt sich weg von dem Gehäusebereich in einem Winkel relativ zu dessen Achse nach außen, um in Reibkontakt mit der Walzenendseite zu gelangen. Das Dichtungsgehäuse weist eine Ableitungsöffnung auf, die derart angeordnet ist, daß sie mit einer Ablaßöffnung in dem äußeren Dichtungsring radial fluchtbar ist. Die Ableitungsöffnung ist mittels einer zweiten Lippe geschützt, die sich von dem Dichtungsgehäuse nach außen in eine Richtung erstreckt, die entgegengesetzt zu der der erstgenannten Lippe verläuft. Ein relativ steifes Ablenkteil ist an dem Dichtungsgehäuse an einer von der zweiten Lippe radial nach innen beabstandeten Stelle befestigt. Das Ablenkteil und die zweite Lippe wirken derart zusammen, daß sie ein verstärktes Ableitungslabyrinth bilden, das wirksam verhindert, daß Kühlwasser, Walzzunder und dgl. von den drehenden Oberflächen darunterliegender Walzen zentrifugal nach oben in das Lager befördert werden.
  • Das US-Patent 4 585 236, Divirgilio, erteilt am 29. April 1986, offenbart eine kreisförmige Kühlmitteldichtung, die einen in einer senkrecht zu der Dichtungsachse verlaufenden Basisebene angeordneten Basisflansch aufweist. Ein flexibler, elastischer Dichtungsflansch ist innen an einem Rand mit dem Basisflansch verbunden und an seinem entgegengesetzten Rand durch eine Dichtungslippe begrenzt, die in einer parallel zur Basisebene verlaufenden und von dieser axial beabstandeten Dichtungsebene angeordnet ist. Die Dichtungslippe weist einen ersten Bereich auf, der sich von dem Basisflansch in einem Winkel weg aus der Basisebene und nach innen in Richtung Dichtungsachse zu einem mittleren Gelenkbereich hin erstreckt, und einen zweiten Bereich, der sich von dem Gelenkbereich weg von der Dichtungsachse und in einem Winkel in Richtung Dichtungsebene erstreckt. Die Konfiguration, die Flexibilität und die Elastizität des Dichtungsflansches ist derart, daß eine axiale Versetzung der Dichtungslippe bezüglich des Basisflansches von sowohl einer axialen als auch radialen Versetzung des Gelenkbereichs begleitet ist.
  • Das US-Patent 3 167 332, Simmers, erteilt am 26. Januar 1965, offenbart eine Vorrichtung zur Kühlung von Drehzapfen und Lagern von Konvertern in Stahlwerken, in welchen eine große Wärmemenge erzeugt wird. Das Bauteil ist insbesondere zur Kühlung eines Drehzapfens, seines Achszapfens und Lagers bestimmt, bei welchem kein leicht zugängliches offenes Ende vorgesehen ist, an das ein herkömmliches Kühlsystem angebracht werden kann.
  • Das US-Patent 3 259 442, Boghosian, erteilt am 5. Juli 1966, offenbart eine Dichtung zum Gebrauch in einem Walzwerk und insbesondere ein Mittel zur Vermeidung von Kontamination von Walzenzapfenlagern durch Fremdmaterie, wie bspw. Kühlwasser, Walzzunder, Staub und dgl., wobei gleichzeitig der Verlust von Schmieröl von den Lagerblöcken vermieden wird. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung und wie aus den beigefügten Patentansprüchen ersichtlich werden wird, offenbart Boghosian keine Drehkupplung mit einer außergewöhnlichen Kombination einer separat gekühlten drehbaren Dichtung und eines bezüglich der drehenden Dichtung außerhalb angeordneten Drehlagers.
  • Das US-Patent 3 420 555, Faccou, beschreibt eine Drehverbindung zur Verwendung mit leitenden, korrosiven Flüssigkeiten bei hohen Temperaturen, welche zwei Kugellagerlaufringe aufweist, die radial außerhalb einer Dichteinrichtung angeordnet sind, welche eine flüssigkeitsundurchlässige Abdichtung zwischen zwei ineinanderführenden Leitungen bildet. Die Dichteinrichtung besteht aus einer stationären Dichtung und sieht keine drehbare Dichtung vor. Die Faccou'sche Verbindung dreht sich ausschließlich über die Kugellager und es ist kein Gebrauch von einer durch die Dichteinrichtung zirkulierten Kühlflüssigkeit gemacht worden. Es wird deshalb klar erkennbar, daß Faccou keine Drehkupplung offenbart, die eine drehbare Dichtung aufweist, welche zwischen der durch die Kupplung geförderten Flüssigkeit und einem getrennt geschmierten drehbaren Lager angeordnet ist.
  • Bei der Erfindung, die in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, sind die drehbaren Lager zwischen dem Lagerrohr und dem Lagergehäuse angeordnet und von den Dichtmitteln und dem Dichtrohr separiert. Die drehbaren Lager können ein inneres Lager und ein äußeres Lager aufweisen. Das innere Lager ist in Richtung des einen Endes des Lagerrohrs und des Lagergehäuses angeordnet und das äußere Lager in Richtung des anderen Endes des Lagerrohrs und des Lagergehäuses. Das innere Lager und das äußere Lager können Kegelrollenlager sein, die sich zwischen den jeweiligen inneren und äußeren Lagerringen wälzende Rollen aufweisen.
  • Die Schmiereinrichtungen können ein Lagerschmiermittel aufweisen, das durch eine Öffnung in dem Lagerrohr an einen Ort zwischen dem inneren Lager und dem äußeren Lager eingeleitet wird. Das Lagerschmiermittel kann aus dem Lagergehäuse durch eine in dem stationären Teil der Kupplung befindliche Öffnung austreten. Innere und äußere Labyrinthe können an jedem Ende des Lagergehäuses ausgebildet sein, um das Eintreten fremder Schmutzstoffe in die inneren und äußeren Lager und das Austreten des Schmiermittels in die äußere Umgebung zu vermeiden.
  • In dem Lagerrohr kann eine Öffnung vorgesehen sein, damit Dichtungsschmiermittel und Kühlflüssigkeit zu der inneren Dichtung und der äußeren Dichtung zwischen dem Lagerrohr und dem Dichtrohr eingeleitet werden können. Die Dichtungsflüssigkeit kann aus dem Raum zwischen dem Lagerrohr und dem Dichtrohr durch eine Öffnung in dem Lagerrohr austreten. Zwischen das innere Lager und das äußere Lager kann ein entfernbarer Abstandshalter positioniert werden. Zugang zu den inneren und äußeren Lagern kann mittels einer entfernbaren Abdeckung erlangt werden, die mit dem Lagergehäuse entfernbar verbunden ist; dabei bilden ein Teil der Berührungsfläche der Abdeckung und das Lagergehäuse das äußere Labyrinth.
  • In der äußeren Oberfläche der Lagergehäuseoberfläche können Kühlrippen ausgebildet sein. Zwischen der inneren Dichtung und der äußeren Dichtung kann eine das Dichtrohr umgebende Schraubenfeder angeordnet sein. Bei der Drehkupplung können jeweilige stationäre Teile der inneren Dichtung und der äußeren Dichtung an dem Lagerrohr befestigt sein.
  • Bei der Drehkupplung können Kraftbeaufschlagungsmittel verwendet werden, die bewirken, daß das innere Lager und das äußere Lager als Einheit aus dem Inneren der Drehkupplung herausgezogen werden können.
  • Zeichnungen
  • In einer Zeichnung, die eine spezielle Ausführung der Erfindung darstellt, aber in keiner Weise als Begrenzung oder Einschränkung des Geistes oder des Umfangs der Erfindung aufgefaßt werden soll:
  • zeigt Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht der Drehkupplung.
  • Detaillierte Beschreibung einer speziellen Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer Drehkupplung 2 oder Kupplungsvorrichtung, die Dichtungen und Lager aufweist. Die Drehkupplung dient zum Koppeln eines drehenden Teils mit einem nichtdrehenden Teil und gestattet den Durchgang einer Prozeßflüssigkeit, wie bspw. einer heizenden Flüssigkeit, von einem Teil zu dem anderen. Die fundamentale Aufgabe der Drehkupplung besteht darin, die durch das Zentrum der Drehkupplung fließende Prozeßflüssigkeit gegen ein Lecken in die äußere Umgebung abzudichten und dabei gleichzeitig die Lager sowohl vor einem Lecken und der Wärme der Prozeßflüssigkeit als auch vor jeglicher interner oder externer Verschmutzung zu schützen, die dazu neigen könnte, in die Lager einzudringen. Die Lager und mechanischen Dichtungen, die in der Drehkupplung verwendet werden, sind herkömmlicher Art und können von zahlreichen Herstellern erworben werden.
  • Die Drehkupplung 2 ist grundsätzlich aus einem Lagergehäuse 4 und einem Lagerrohr 5 aufgebaut. Das Lagergehäuse 4 ist typischerweise mittels Bolzen an einer drehenden Kalanderwalze 6 befestigt und das Lagerrohr 5 ist mittels eines Gewindeanschlusses 8 an dem Prozeßflüssigkeitsförderrohr 7 angebracht. Das Lagergehäuse 4 und das Lagerrohr 5 sind mittels zweier Kegelrollenlager 9 und 10 aneinander gekoppelt, die dem Lagergehäuse 4 gestatten, sich bezüglich des Lagerrohrs 5 zu drehen, wobei ein in axialer Richtung feststehender Aufbau erhalten bleibt. Obwohl Fig. 1 Kegelrollenlager 9 und 10 zeigt, wird es verständlich sein, daß auch andere geeignete Lagertypen verwendet werden können.
  • Ein Dichtrohr 14 ist mittels einer rückwärtigen Platte 12 an dem Lagergehäuse 4 befestigt. Eine doppelte mechanische Dichtung, die aus einer äußeren Dichtung 16 und einer inneren Dichtung 18 besteht, ist an dem Dichtrohr 14 angebracht und diametral innerhalb eines großen Teilbereichs der inneren Oberfläche des Lagerrohrs 5 angeordnet. Diese Dichtungen 16 und 18 sind innerhalb eines Dichtungsraumes 20 angeordnet, der durch den Innendurchmesser des Lagerrohrs 5 und den Außendurchmesser des Dichtrohrs 14 definiert ist. Es sei bemerkt, daß das Dichtrohr 14 sowohl unter den inneren als auch den äußeren Dichtungsflächenbereichen leicht ausgehöhlt ist, um einen gewissen Ablenkungsraum zu schaffen, wenn die Dichtung einem Stoß unterliegt und momentan abgelenkt wird. Somit stößt die Dichtung nicht gegen die innere Oberfläche des Dichtrohrs 14 und zerbricht. Die innere Dichtung 18 und die äußere Dichtung 16 sind an den jeweiligen Enden des Raumes 20 angeordnet. Ein als "Sperrwasser" bezeichnetes, aus Kühlflüssigkeit bestehendes Schmiermittel wird über die Sperrwassereinlaßöffnung 22 durch den Dichtungsraum 20 und nach außen durch eine in dem Lagerrohr 5 angeordnete Sperrwasserauslaßöffnung (hier nicht gezeigt) zirkuliert. Neben dem Schmieren der Dichtungsflächen der Dichtungen 16 und 18 wirkt das Sperrwasser als Hitzepuffer oder -schild zwischen heißer Prozeßflüssigkeit 24 (die durch das Innere des Lagerrohrs 5 und des Dichtrohrs 14 fließt) und den Lagern 9 und 10, indem es aus der Prozeßflüssigkeit 24 übergeleitete Wärme absorbiert und abführt, bevor sie die Lager 9 und 10 erreicht. Dieses Merkmal hilft, die Lager 9 und 10 kühl zu halten (überhitzte Lager stellen eine hauptsächliche Fehlerursache von konventionellen Drehkupplungen bei Anwendungen im Hochtemperaturbereich dar), und ist als neuer Aspekt der Erfindung anzusehen. Im Falle, daß die innere Dichtung 16 ausfällt, umgeht die Dichtungsflüssigkeit aufgrund der Einwirkung des Lagerrohrs 5 und des Labyrinths 26 die Lager 9 und 10 und fließt zwischen der rückwärtigen Platte 12 und dem inneren Labyrinth 26 zur Ausgangsöffnung 28.
  • Das äußere Labyrinth 30 schützt die Lager 9 und 10 vor externer, in die Lager eindringender Verschmutzung. Falls Öl als Lagerschmiermittel verwendet wird, verhindern die inneren 26 und äußeren Labyrinthe 30, daß Öl in die äußere Umgebung ausfließt. Lagerschmiermittel wird durch die Lagerschmiermitteleinlaßöffnung 32 zwischen die Lager eingeleitet und tritt durch die Lagerschmiermittelauslaßöffnung 34 nach außen. Schmiermittel wandert von der Innenseite der Lager durch in dem Lagergehäuse angeordnete Öffnungen 36 zu der Auslaßöffnung. Wie in Fig. 1 gesehen, dreht sich das Lagergehäuse 4, während das Lagerrohr 5 stationär bleibt.
  • In der in der Fig. 1 dargestellten Ausführung sind drei Lagerabstandshalter verwendet. Der mittlere Abstandshalter 40 gestattet die Justierung des axialen und longitudinalen Spiels des Lagerrohrs 5 bezüglich des Lagergehäuses 4 und ist von konventioneller Bauweise. Die beiden äußeren Abstandshalter 42 und 44 können von unterschiedlicher, jeweils erforderlicher Größe sein und gestatten zwischen von verschiedenen Lagerherstellern erhältlichen Lagern zu wählen, deren Lager in der Größe variieren.
  • Die erfindungsgemäße Drehkupplung stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber bekannter Technologie insofern dar, als normalerweise die Lager und Dichtungen bei einer herkömmlichen Drehkupplung in einer Linie auf demselben Flüssigkeitsförderrohr angeordnet sind. Diese zusammenhängende Anordnung bietet der Wärme aus der Prozeßflüssigkeit einen einfachen Leitungspfad durch das Rohr zu den Lagern, wodurch ein Lagerausfall bewirkt wird.
  • Der Aufbau der äußeren mechanischen Dichtung 16 und der inneren mechanischen Dichtung 18 ist konventioneller Art. Dies erleichtert den Ersatz, wenn sich die Dichtungen abnutzen. Die Dichtungen 16 und 18 sind so angeordnet, daß sich die drehenden Teile 48 und 50 gegenüberliegen. Eine Schraubenfeder 46 umgibt das Dichtrohr 14 und bewirkt, daß die drehenden Teile 48 bzw. 50 an das jeweilige stationäre Teil 52 der äußeren Dichtung und das stationäre Teil 54 der inneren Dichtung anstoßen. Das stationäre Teil 52 der äußeren Dichtung wird mittels des Trägers 56 der äußeren Dichtung in Position gehalten. Ebenso wird das stationäre Teil 54 der inneren Dichtung mittels des Trägers 58 der inneren Dichtung in Position gehalten. Die O-Ringe 60 und 62 dienen als Dichtungen zwischen dem stationären Teil 52 der äußeren Dichtung, dem Träger 56 der äußeren Dichtung und dem Inneren der äußeren Oberfläche des Lagerrohrs 5.
  • Ebenso dienen die O-Ringe 64 und 66 als Dichtungen zwischen dem stationären Teil 54 der inneren Dichtung, dem Träger 58 der inneren Dichtung und dem Inneren der inneren Oberfläche des Lagerrohrs 5. Als allgemeine Regel sind die O-Ringe auf der Achse des Massenschwerpunkts der einzelnen Komponenten angeordnet. Dies verhindert, daß die jeweiligen Komponenten dazu neigen, zu "kippen", wenn die Kupplung einer Stoßwelle unterworfen ist. Jede Kippbewegung könnte einen Schaden an den einzelnen Teilen verursachen. Das äußere Kegelrollenlager 9 wälzt sich zwischen dem inneren Lagerring 68 und dem äußeren Lagerring 70. Des gleichen wälzt sich das innere Kegelrollenlager 10 zwischen dem inneren Lagerring 72 und dem äußeren Lagerring 74. Das äußere Kegelrollenlager 9 und das innere Kegelrollenlager 10 sind gemeinsam mit nebengeordneten Teilen mittels der vorderen Abdeckung 76 umschlossen, die mit der äußeren Fläche des Lagergehäuses 4 zusammenpaßt und die äußere Fläche des äußeren Labyrinths 30 bildet. Die vordere Abdeckung 76 wird mittels der Lagersicherungsscheibe 78 und der Lagersicherungsmutter 80 in Position gehalten. Zugang zu dem äußeren Lager 9, dem inneren Lager 10 und nebengeordneten Teilen ist durch ein Entfernen der Lagersicherungsmutter 80, der Lagersicherungsscheibe 78 und der vorderen Abdeckung 76 erreichbar. Dies ist nützlich, wenn die Zeit zum Warten oder Ersetzen der Lager 9 oder 10 und nebengeordneter Teile kommt.
  • Die Kühlung des Lagergehäuses 4 wird durch in der äußeren Oberfläche eines Teils des Lagergehäuses 4 angeordnete Lagergehäusekühlrippen 38 unterstützt. An unterschiedlichen Verbindungsstellen in der Drehkupplung 2 sind O-Ringe 82, 84, 86 und 88 verwendet, um Dichtungen gegen jegliche wandernde Flüssigkeiten und um ebenfalls ein gewisses Stoßabsorptionsvermögen vorzusehen.
  • Das Dichtrohr 14 und die beteiligten Dichtungen 16 und 18, die Schraubenfeder 46 und dgl. können als Einheit, in Form einer einzigartigen Kombination abgenommen und ersetzt werden. Kopfschrauben 92 (gewöhnlich sechs oder mehr) können aufgeschraubt werden, um das Abnehmen der rückwärtigen Platte 12 zu ermöglichen. Dann können zwei oder drei der Kopfschrauben 92 in zwei oder drei in dem Träger 58 der inneren Dichtung ausgebildete Extraktionsöffnungen 94 geschraubt werden. Dies übt eine Kraft gegen das Lagerrohr aus und drückt die gesamte Dichtungseinheit in einem Stück heraus. Der Sprengring 90, der in das äußere Ende des Dichtrohrs 14 eingepaßt ist, gewährleistet, daß die Dichtungsteile nicht von dem Dichtrohr 14 herunterrutschen, wenn dieses abgezogen ist. Ein am inneren Ende angeordneter Sprengring 96 hält das innere Ende der Dichtungskomponenten zusammen.
  • Als ein wesentliches Neuheitsmerkmal der Erfindung ist die von der Wärmequelle entfernte Anordnung der Lager anzusehen, wobei das durch den Dichtungsraum 20 zirkulierende Sperrwasser dazu verwendet wird, die normalerweise auf die Lager übertragene Wärme abzuführen.

Claims (2)

1. Drehkupplung zum Verbinden eines Flüssigkeitsförderers (7) mit einem drehenden Objekt (6), mit einem entweder an dem Förderer oder an dem drehenden Objekt befestigten Lagergehäuse (4), einem an dem jeweils anderen Teil befestigten Lagerrohr (5) und einem in dem Lagerrohr angeordneten und mit dem Lagergehäuse verbundenen Dichtrohr (14), wobei das Lagerrohr in dem Lagergehäuse durch Schmiereinrichtungen (32, 34) aufweisende Drehlager (9, 10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestreckter Raum (20) zwischen dem Lagerrohr und dem Dichtrohr an seinen Enden durch Dichtungen (16, 18 und 64, 66) abgedichtet und mit einer Einlaßöffnung (22) und einer Auslaßöffnung versehen ist, wobei Kühlwasser durch den Raum zirkulierbar ist, um zu vermeiden, daß Wärme der im Förderer befindlichen Flüssigkeit die Lager erreicht.
2. Drehkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Lagergehäuse und dem Lagerohr gebildete und die Drehlager aufweisende Raum mittels Labyrinthdichtungen (26, 30) abgedichtet und mit einem Einlaß (32) und einem Auslaß (34) für Schmiermittel versehen ist.
DE89312743T 1988-12-13 1989-12-07 Drehkupplung. Expired - Fee Related DE68910289T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000585823A CA1324399C (en) 1988-12-13 1988-12-13 Rotary joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910289D1 DE68910289D1 (de) 1993-12-02
DE68910289T2 true DE68910289T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=4139284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989312743T Pending DE373828T1 (de) 1988-12-13 1989-12-07 Drehkupplung.
DE89312743T Expired - Fee Related DE68910289T2 (de) 1988-12-13 1989-12-07 Drehkupplung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198989312743T Pending DE373828T1 (de) 1988-12-13 1989-12-07 Drehkupplung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5087082A (de)
EP (1) EP0373828B1 (de)
AT (1) ATE96520T1 (de)
CA (1) CA1324399C (de)
DE (2) DE373828T1 (de)
FI (1) FI895926A0 (de)
NO (1) NO894987L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1279895B1 (it) * 1995-12-22 1997-12-18 Deublin Sint S R L Dispositivo per introdurre un fluido ad elevata temperatura in un corpo rotante
GB9804631D0 (en) * 1998-03-06 1998-04-29 Minnovation Ltd Water seal arrangement
US7150477B2 (en) * 2002-04-19 2006-12-19 S.D. Warren Company Rotary joints
US8573599B2 (en) * 2008-01-15 2013-11-05 Stoneage, Inc. Unitary high pressure slip seal cartridge
US9097264B1 (en) * 2014-12-17 2015-08-04 Borgwarner Inc. Turbine end heatsink
ES2536004B2 (es) * 2015-01-28 2015-09-24 José Luis GASCÓN MERINO Unión tubular giratoria estanca

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US835836A (en) * 1906-02-27 1906-11-13 Richard Schulz Labyrinth packing for rotary machines.
US1113291A (en) * 1914-01-02 1914-10-13 Bauer & Black Adhesive-plaster spool.
US2230881A (en) * 1939-07-27 1941-02-04 American Brake Shoe & Foundry Rotary seal
US2384281A (en) * 1944-05-08 1945-09-04 Unit Rig & Equip Double port rotary seal
US2425211A (en) * 1945-07-04 1947-08-05 Budd Co Rotary seal
US2626166A (en) * 1950-03-21 1953-01-20 Fawick Airflex Company Inc Plural-passage rotary fluid seal
IT527036A (de) * 1950-04-24
US2693373A (en) * 1951-02-06 1954-11-02 Emsco Mfg Company Swivel connection for fluids
US2877026A (en) * 1954-02-09 1959-03-10 Crane Packing Co Sealing device for a swivel joint having plural fluid passages
US3167332A (en) * 1962-12-12 1965-01-26 Morgan Engineering Co Rotating joint for water cooled trunnion
US3336057A (en) * 1964-10-23 1967-08-15 Fmc Corp Bearing assembly
US3259442A (en) * 1965-03-25 1966-07-05 Morgan Construction Co Roll neck bearing seal
US3396975A (en) * 1966-03-18 1968-08-13 Timken Roller Bearing Co Bearing seal case construction
US3420555A (en) * 1966-09-07 1969-01-07 Fmc Corp Swivel joint with adjustable packing
US3434742A (en) * 1967-09-29 1969-03-25 Alvis C Swinney Tapered bearing swivel
US3894741A (en) * 1971-04-08 1975-07-15 Gen Electric Self-pressurizing seal for rotary shafts
US3841643A (en) * 1972-01-21 1974-10-15 N Mclean Seal for bearings and similar rotating members
US3843065A (en) * 1972-10-13 1974-10-22 Bauer Bros Co Labyrinth seal ring for pulp refiner
US3833273A (en) * 1973-07-30 1974-09-03 Morgan Construction Co Labyrinth type seal
US3940153A (en) * 1974-12-09 1976-02-24 General Motors Corporation Labyrinth seal
US4071255A (en) * 1976-10-12 1978-01-31 Morgan Construction Company Flexible seal element with reinforced drain labyrinth
US4323268A (en) * 1978-06-05 1982-04-06 E-Systems, Inc. Rotary pipe joint
US4326736A (en) * 1979-04-16 1982-04-27 Hitachi Construction Machinery Co. Ltd. Swivel joint for reverse circulation drill
US4428586A (en) * 1983-04-04 1984-01-31 Chicago Rawhide Manufacturing Company Combination wear sleeve and excluder lip adapted for easy installation
DE8500950U1 (de) * 1985-01-16 1985-04-18 Walzen Irle GmbH, 5902 Netphen Beheizbare kalanderwalze mit einem einen stroemungsspalt bildenden verdraengerkoerper
US4585236A (en) * 1985-03-14 1986-04-29 Morgan Construction Company Double jointed coolant seal

Also Published As

Publication number Publication date
NO894987D0 (no) 1989-12-12
DE68910289D1 (de) 1993-12-02
ATE96520T1 (de) 1993-11-15
EP0373828A1 (de) 1990-06-20
DE373828T1 (de) 1991-01-17
FI895926A0 (fi) 1989-12-12
CA1324399C (en) 1993-11-16
NO894987L (no) 1990-06-14
EP0373828B1 (de) 1993-10-27
US5087082A (en) 1992-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135533B4 (de) Drehgelenk für Hochdruckvorrichtungen für die Verbindung eines nicht drehenden Teiles mit einem drehenden Teil
DE2435562C2 (de) Labyrinthdichtung
DE3814794A1 (de) Beheizbare walze
DE69310494T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdrehverbindung
DE19621020A1 (de) Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
DE2200961A1 (de) Hydrostatische Dichtung fuer Werkzeugmaschinenspindeln
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
EP0857258B1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln der kühlmedienführung eines rotationsteiles
DE69404658T2 (de) Verriegelte dichtung und hülse für ölfillmlager eines walzwerkes
DE68910289T2 (de) Drehkupplung.
EP0249831B1 (de) Sicherheitsdrehdurchführung
EP1485218B1 (de) Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten stütz- und/oder transportrolle
DE19852478B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von fließfähigem Medium zu einer umlaufenden Einrichtung, insbesondere für eine mechanische Presse
DE2515200C2 (de) Dichtvorrichtung für die Lager der Tragwellen von fliegend und auswechselbar angeordneten Walzscheiben
DE19840043C1 (de) Drehdurchführung mit Kugelkopf
DE2219466B2 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
EP1539388B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit eineim zweiteiligen ringkörper
EP0030678A1 (de) Vorrichtung zur Schmierung von Radialwellendichtringen bei Mahlrollen
DE8912621U1 (de) Lagerung
DE2158345A1 (de) Rollenlager
EP3697553B1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln einer kühlmittelzufuhr an eine walze
DE2543985C3 (de) Gekühlte Stütz- bzw. Transportrolle, insbesondere für Stahl-Stranggießvorrichtungen
DE3115193A1 (de) Radial-waelzlager mit oelbadschmierung
DE10018029C2 (de) Stützlager für Rollen
WO1997030307A1 (de) Drehdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee