DE68904373T2 - Vorrichtung zum abscheiden von abgeriebenen reinigungskugeln aus rohrbuendeln. - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von abgeriebenen reinigungskugeln aus rohrbuendeln.

Info

Publication number
DE68904373T2
DE68904373T2 DE8989402129T DE68904373T DE68904373T2 DE 68904373 T2 DE68904373 T2 DE 68904373T2 DE 8989402129 T DE8989402129 T DE 8989402129T DE 68904373 T DE68904373 T DE 68904373T DE 68904373 T2 DE68904373 T2 DE 68904373T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
line
rails
worn
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989402129T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904373D1 (de
Inventor
Andre Bizard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technos & Co
Original Assignee
Technos & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technos & Co filed Critical Technos & Co
Publication of DE68904373D1 publication Critical patent/DE68904373D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68904373T2 publication Critical patent/DE68904373T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A-31 25 503 bekannt.
  • Vorrichtungen dieser Art werden für Einrichtungen zum Reinigen von Rohrbündeln benutzt, beispielsweise solchen, mit denen die Kondensatoren großer Dampfturbinen und die Wärmetauscher von Kernreaktoren ausgestattet sind. Bei diesen Einrichtungen werden Kugeln aus elastischem Material, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Rohre, im Zwangsumlauf durch die Rohre geleitet. Der Umlauf wird durch die durch die Rohre zirkulierende Flüssigkeit bewirkt, die beispielsweise aus einem Fluß entnommen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere solche Einrichtungen, die zwischen der Austrittsleitung und der Zufuhrleitung des Rohrbündels einen Umwälzkreis für die Kugeln enthalten, der im wesentlichen aus einem Gitter, das sich quer durch die Austrittsleitung des Rohrbündels erstreckt, um die Kugeln wiederzugewinnen, die das Rohrbündel verlassen, und einer Kreislaufleitung besteht, die einen mit den so zurückgewonnen Kugeln beladenen Flüssigkeitsstrom aufnehmen und wieder in die Zufuhrleitung des Rohrbündels einführen kann, wobei die Leitung nacheinander eine Umwälzpumpe und einen Sammler für die Kugeln durchquert und der Sammler insbesondere aus einem isolierbaren und zu öffnenden Behälter besteht.
  • Um die abgenutzten Kugeln, d. h. die Kugeln, deren Durchmesser nicht mehr ausreicht, um eine wirksame Reinigung der Rohre sicherzustellen, zu entfernen, wurde vorgeschlagen, die Einrichtungen mit einer Trenn- oder Sichtungskammer zu versehen, die durch ein Sieb begrenzt wird, im Inneren des Sammlers für die Kugeln angeordnet und an eine Stelle der Kreislaufleitung angeschlossen ist, die in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Sammler liegt, wobei die Leitung die die Kammer mit dieser Stelle verbindet, einen Korb zum Auffangen und Entfernen der abgenutzten Kugeln enthält, die in der Kammer aufgefangen werden.
  • Als Sieb wurde ein Blech benutzt, das mit runden Bohrungen versehen war, die einen Durchmesser hatten, der etwa gleich dem Durchmesser der zu entfernenden abgenutzten Kugeln und somit kleiner war als der Durchmesser der nicht abgenutzten Kugeln (siehe FR-A-2 468 868 und DE-A-31 25 503).
  • Infolge der Elastizität des Materials, aus dem die Kugeln bestanden, hatten die Kugeln mit einem Durchmesser, der etwas oberhalb des Durchmessers der abgenutzten zu entfernenden Kugeln lag, die Tendenz, teilweise in die Öffnungen des Siebes einzudringen und sich in diesen Öffnungen zu verklemmen, so daß die Gefahr bestand, daß sich das Sieb schnell verstopfte und damit unwirksam wurde.
  • Man hat versucht diesen großen Nachteil zu vermeiden, indem man in der Trägerflüssigkeit für die Kugeln in Strömungsrichtung gesehen kurz oberhalb des Siebes eine Turbulenz erzeugt hat. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß es nicht gelungen ist, auf diese Weise den Nachteil wirksam zu vermeiden. Diese Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde.
  • Zu diesem Zweck enthält die Vorrichtung noch eine statische Trenneinrichtung für die abgenutzten Kugeln, die in der Kreislaufleitung angebracht ist, eine Zweigleitung, die mit der Trenneinrichtung so verbunden ist, daß sie die abgetrennten Kugeln aufnehmen kann, und einen Korb zum Sammeln der Kugeln, die über die Zweigleitung zugeführt werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Trenneinrichtunq einen Abschnitt der Kreislaufleitung bildet, daß die Öffnungen zum Abtrennen der abgenutzten Kugeln, die die Trenneinrichtung enthält, durch die Firste von parallelen Schienen begrenzt werden, die sich parallel zum Flüssigkeitsstrom in der Leitung erstrecken und gemeinsam die Stäbe einer Art Gitter bilden, wobei der Abstand (d) zwischen den Firsten etwas kleiner ist als der Durchmesser der zu entfernenden abgenutzten Kugeln, die strömungsabwärts gelegenen Enden der Schienen durch Abstufungen begrenzt sind, die geeignet sind, automatisch die Kugeln freizugeben, die teilweise zwischen die Schienen eingedrungen sind, ohne diese passieren zu können und die durch Gleiten längs der Schienen mitgerissen werden und eine an die Zweigleitung angeschlossene Ringkammer vorgesehen ist, die die strömungsabwärts gelegenen Enden der Schienen umgibt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sehen die eine und/oder andere der folgenden Maßnahmen vor:
  • -Die Schienen der Trenneinrichtung sind geradlinig,
  • -die Firste der Schienen bilden die Längsstäbe eines zylindrischen Käfigs, der koaxial zu den Abschnitten der Kreislaufleitung angeordnet ist, zwischen denen die Trenneinrichtung eingesetzt ist,
  • -der Innendurchmesser des Käfigs ist etwas kleiner als der der Abschnitte der Kreislaufleitung, zwischen denen die Trenneinrichtung eingesetzt ist,
  • -der Innendurchmesser des Käfigs ist gleich dem der Abschnitte der Kreislaufleitung, zwischen denen die Trenneinrichtung eingesetzt ist,
  • -die parallelen Schienen bestehen aus Rippchen, mit konstanter Stärke, die sich radial und kranzförmig ausgehend von einem zylindrischen Behälter auf dessen Achse zu erstrecken,
  • -der Anschluß der Trenneinrichtung an die Kreislaufleitung erfolgt in Strömungsrichtung gesehen vor dem Sammler für die Kugeln und der Korb zum Auffangen abgenutzter Kugeln ist an das in Strömungsrichtung gesehen hintere Ende der Zweigleitung angeschlossen und im Inneren des Sammlers für die Kugeln angeordnet,
  • -an der Zweigleitung, insbesondere an ihrem in Strömungsrichtung gesehen hinteren Ende ist ein auswechselbares Diaphragma befestigt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Rohrbündel und eine Vorrichtung zum Reinigen des Bündels mit Hilfe von Kugeln aus elastischem Material in schematischer Darstellung, wobei die Vorrichtung mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Abscheiden abgenutzter Kugeln ausgerüstet ist,
  • Fig. 2 einen axialen Schnitt durch das Trennorgan der Abscheideeinrichtung und
  • Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2
  • In an sich bekannter Weise wird das zu reinigende Rohrbündel (1) von einer Flüssigkeit, z. B. Flußwasser durchströmt. Die Flüssigkeit wird dem Rohrbündel über eine Zufuhrleitung (2) zugeführt und verläßt das Rohrbündel über eine Austrittsleitung (3).
  • Die Reinigung der Rohre erfolgt mit Hilfe der Kugeln (4) aus elastischem Material, die durch die Flüssigkeit mitgerissen werden und ursprünglich einen Durchmesser haben, der etwas oberhalb des Innendurchmessers der Rohre (1) liegt. Die Austrittsleitung (3) ist mit einem Gitter (5) versehen, das dazu dient, die Kugeln (4), die die Rohre (1) verlassen, wiederzugewinnen und sie im Kreislauf zu führen, indem sie über eine Kreislaufleitung (6) wieder in die Zufuhrleitung (2) eingeschleust werden. Die Kreislaufleitung wird nacheinander durch eine Umwälzpumpe (7) und einen Sammler (8) für die Kugeln geführt. Der Sammler (8) enthält ein Sieb (9), das die Flüssigkeit durchläßt, jedoch die Kugeln zurückhalten kann.
  • Die Kreislaufleitung (6) ist mit einem strömungsaufwärts gelegenen Ventil (10) und einem strömungsabwärts gelegenen Ventil (11) versehen, so daß der Sammler (8) von dem Rest der Kreislaufleitung abgetrennt werden kann. Der Sammler kann auch über einen Deckel (12) geöffnet werden, so daß die Möglichkeit besteht, Kugeln, die in dem Sieb (9) zurückgewonnen wurden, zu entfernen.
  • Am unteren Ende des Siebes (9) befindet sich ein Ventil (13), das es erlaubt, entweder die Kugeln, die in den Sammler (8) gelangen, an dem Sieb (9) zurückzuhalten, oder sie in Richtung der strömungsabwärts gelegenen Öffnung (14) der Kreislaufleitung (6) durchzulassen, so daß sie erneut in die Zufuhrleitung eingeschleust werden.
  • Wie oben erwähnt, sieht die Erfindung vor, die Kugeln, die infolge ihrer Abnutzung, die sich in einer Verringerung des Durchmessers äußert, unwirksam geworden sind, selbsttätig abzutrennen und aus der Vorrichtung zu entfernen. Tatsächlich muß der Durchmesser leicht oberhalb des Innendurchmessers der zu reinigenden Rohre (1) bleiben; anderenfalls durchqueren die Kugeln die Rohre, ohne deren Innenfläche abzuschaben.
  • Zu diesem Zweck bringt man an der Kreislaufleitung (6) zwischen dem strömungsaufwärts gelegenen Ventil (10) und dem Sammler (8) eine Einrichtung (15) zum Abtrennen abgenutzter Kugeln an. Die Trenneinrichtung ist ihrerseits über eine Zweigleitung (16) mit einem Korb (17) zum Sammeln und Entfernen der Kugeln verbunden, der durchlässig ist für die Flüssigkeit, nicht aber für die Kugeln und im Inneren des Sammlers (8) angeordnet ist.
  • Die Trenneinrichtung (15) selbst besteht aus statischen Komponenten, die durch die Kugeln nicht verstopft werden können, nämlich aus Schienen (18), die parallel zueinander und parallel zu dem Flüssigkeitsstrom verlaufen, der in der Kreislaufleitung (6) zirkuliert.
  • Die Trennmaschen werden durch die Firste (19) der parallel verlaufenden Schienen (18) begrenzt, wobei die Firste einen gegenseitigen Abstand (d) (Fig. 3) voneinander haben, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der abgenutzten zu entfernenden Kugeln. Der Abstand (d) ist beispielsweise 18 mm, wenn der Durchmesser der abgenutzten zu entfernenden Kugeln zwischen 22 und 24 mm liegt.
  • Um eine Verstopfung der Maschen durch Kugeln zu vermeiden, die ein wenig zu groß sind und teilweise in den Raum zwischen den Schienen eindringen, ohne diese passieren zu können und die dann durch den Antrieb der Flüssigkeit entlang der Firste (19) der Schienen gleiten, ist am in Strömungsrichtung hinteren Ende jeder Schiene (18) eine radiale auf Fig. 2 mit (20) bezeichnete Stufe vorgesehen.
  • Die Kugeln, die teilweise zwischen die Schienen gelangen, aber zu groß sind, um diese zu passieren, gleiten längs dieser Schienen und werden selbsttätig von den Schienen freigegeben, wenn sie in die Höhe der Stufe (20) gelangen, die sich an die Firste (19) der entsprechenden Schienen vorzugsweise mit einem großen, insbesondere einem rechten Winkel anschließt.
  • Die Schienen (18) bestehen vorteilhafterweise aus ebenen Rippen oder Stegen, die sich kranzförmig in radialer Richtung, ausgehend von einem zylindrischen Gehäuse (21), auf die Achse des Gehäuses zu erstrecken.
  • Die Firste (19) der Schienen verlaufen daher wie die Längsstäbe einer Art zylindrischer Käfig koaxial zu dem Abschnitt der Kreislaufleitung (6), an den das Gehäuse angeschlossen ist.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, kann der Innendurchmesser des Käfigs ein wenig kleiner sein als der der Abschnitte der Kreislaufleitung (6), die diesen verlängern, wobei der Käfig dann mit dem in Strömungsrichtung vorderen Abschnitt über eine konische Erweiterung (22) und mit dem strömungsabwärts liegenden Abschnitt über die oben erwähnten Abstufungen (20) verbunden ist.
  • Eine ebenfalls interessante Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Innendurchmesser des Käfigs dem Durchmesser der Abschnitte der Leitung (6) entspricht, die in Verlängerung des Käfigs angeordnet sind, wobei dann die konische Erweiterung (22) wegfällt und am Ausgang der Trenneinrichtung angebracht wird, so daß die räumliche Ausdehnung des ringförmigen Abschnittes mit vergrößertem Durchmesser, der axial an die strömungsabwärts liegenden Endabschnitte der Schienen (18) angrenzt, in Richtung auf den strömungsabwärts liegenden Abschnitt der Kreislaufleitung (6) geführt wird.
  • Die oben beschriebene erfindungsgemäße Ausbildung der Schienen (18) hat den Vorteil, daß ein vergrößerter Raum (23) (Fig. 3) für jede abgenutzte Kugel zur Verfügung steht, von dem aus diese die durch zwei benachbarte Firste (19) begrenzte Masche durchquert. Auf diese Weise werden die Kugeln unmittelbar in Richtung der Zweigleitung (16) abgeführt, sobald sie die entsprechende Masche überwunden haben.
  • Die Verbindung zwischen den Maschen und der Leitung (16) findet über folgenden Weg statt:
  • - Eine ringförmige Öffnung (24), die am axialen strömungsabwärts liegenden Ende des Behälters (21) vorgesehen ist und die strömungsabwärts liegenden Enden der Schienen (18) umgibt, wobei sich der Ausdruck "strömungsabwärts" auf die mit dem Pfeil (F) angedeutete Umlaufrichtung der Flüssigkeit bezieht, und
  • - eine Ringkammer (25), die den Behälter (21) und die Öffnung (24) umgibt.
  • Um die Umfangszirkulation der Kugeln in den Räumen (24 und 25) zu verbessern, wird der Raum (24) an der mit (26) bezeichneten Stelle vergrößert, indem die strömungsabwärts liegenden äußeren Enden der Rippen, die die Schienen (18) bilden, schräg abgeschnitten werden.
  • Der Korb (17) ist mit einem Deckel (27) versehen, der seinerseits abnehmbar an dem Deckel (12) des Sammlers befestigt ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Korb (17) zu entfernen und zu entleeren, ohne daß es notwendig ist, den Deckel (12) zu öffnen, jedoch selbstverständlich nachdem die beiden Ventile (10 und 11) geschlossen worden sind.
  • An dem Ende der Leitung (16), das an den Korb (17) angeschlossen ist, befindet sich vorteilhafterweise ein auswechselbares Diaphragma (28). Die Wahl eines solchen Diaphragmas gestattet es, nach Belieben den Druck, der in der Leitung (16) herrscht, und damit die hydraulische Ansaugkraft zu regulieren, die ausgehend von der Leitung (16) auf die Flüssigkeit und die die Abtrenneinrichtung (15) durchquerenden Kugeln ausgeübt wird. Diese Regulierung ermöglicht es, in einfacher Weise den maximalen Wert des Durchmessers der abgenutzten elastischen Kugeln zu verändern, die in der Trenneinrichtung (15) ausgesondert werden. Die Verhältnisse liegen so, daß durch einfaches Auswechseln des Diaphragmas (28) der maximale Wert zwischen 22 und 24 mm für eine gegebene Elastizität der Kugeln geändert werden kann, wenn die Öffnung (d) der Trennmaschen eine Größe von 18 mm hat. Selbstverständlich würde bei sonst gleichen Bedingungen der maximale Wert kleiner sein als bei dem oben erwähnten nummerischen Beispiel, wenn die Elastizität der Kugeln kleiner wäre als die für dieses Beispiel ausgewählte und umgekehrt.
  • Auf Fig. 2 sind darüber hinaus eine Zähleinrichtung (29) für die Kugeln, die in der Kreislaufleitung (6) zwischen der Trenneinrichtung (15) und dem Sammler (8) angeordnet ist und ein Stopfen (30), dargestellt, der abnehmbar auf einem rohrförmigen Stutzen (31) des Deckels (12) sitzt und das Einfüllen von frischen Kugeln in die Einrichtung ermöglicht.
  • Die beschriebene Vorrichtung zum Abtrennen von abgenutzten Kugeln arbeitet wie folgt:
  • Wenn die Einrichtung zum Reinigen der Rohre (1) im Normalbetrieb arbeitet, bei dem die Kugeln (4) im Kreislauf geführt werden, werden alle Kugeln während jedes Zyklus der Trenneinrichtung (15) zugeführt.
  • Alle die Kugeln, die noch für die Reinigung brauchbar sind, d. h. die einen Durchmesser haben, der deutlich oberhalb der Breite (d) liegt, durchqueren die Trenneinrichtung (15) nach und nach in axialer Richtung.
  • Bestimmte Kugeln, nämlich diejenigen, deren Durchmesser reduziert ist, die jedoch noch für die Reinigung benutzt werden können, können teilweise in den Raum zwischen zwei benachbarten Schienen eindringen, gleiten aber auch, da sie durch die Flüssigkeit mitgerissen werden, an den Schienen entlang. Sie werden infolge der Stufe (20) in den Kreislauf abgeführt, wenn sie an den Enden der Schienen ankommen.
  • Bestimmte Kugeln, die als abgenutzt angesehen werden, d. h. deren Durchmesser gleich der Breite (d) ist, oder unterhalb oder nur leicht oberhalb dieser Breite liegt, durchqueren die durch die Firste (19) der Schienen (18) gebildeten Maschen, gegebenenfalls gegen einen leichten elastischen Druck und werden sofort über die Leitung (16) in den Korb (17) gefördert.
  • Dies trifft nicht für alle abgenutzten Kugeln während ihres ersten Durchgangs durch die Trenneinrichtung zu, da sich eine bestimmte Anzahl von Kugeln auch außerhalb der Firste (19), nämlich in der Mitte des umlaufenden Flüssigkeitsstromes, befinden kann.
  • Es wurde jedoch festgestellt, daß die Anzahl der Durchgänge durch die Trenneinrichtung während der Nutzungsdauer jeder Kugel sehr hoch ist. Es ist so, daß im allgemeinen die Durchgänge zweimal pro Minute erfolgen, während die normale Nutzungsdauer einer Kugel allgemein eine Woche überschreitet.
  • Wenn daher eine abgenutzte Kugel während ihres ersten Durchgangs nach dem Zeitpunkt, an dem ihre Abnutzung ausreichend fortgeschritten ist, um die Abtrennung zu rechtfertigen, nicht abgetrennt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie kurze Zeit später, d. h. im Laufe einiger folgender Durchgänge ausgeschieden wird, sehr groß und, da die Vorrichtung im Dauerbetrieb arbeitet, ist die Ausbeute der selbsttätigen Trennung, die sie sicherstellt ausgezeichnet.
  • Wenn der Korb (17) ausreichend mit abgenutzten Kugeln gefüllt ist, was selbsttätig festgestellt werden kann, insbesondere durch Zählen der in der Einrichtung verbleibenden Kugeln mit Hilfe des Zählorgans (29), kann der Korb über den Deckel (27), nachdem die beiden Ventile (10 und 11) provisorisch geschlossen worden sind, entnommen werden. Eine neue Charge frischer Kugeln wird anschließend nach Entfernung des Stopfens (30) über den Stutzen (31) zugeführt, um die abgezogenen Kugeln zu ersetzen.
  • Um den Grad der Füllung des Korbes (17) mit abgenutzten Kugeln automatisch bestimmen zu können, könnte man in der Leitung (16) eine Zähleinrichtung für die Kugeln anbringen.
  • Folglich erhält man unabhängig von dem gewählten Ausführungsbeispiel schließlich eine Vorrichtung zum Entfernen von abgenutzten Kugeln für eine Einrichtung zum Reinigen von Rohrbündeln, deren Aufbau und Funktion sich aus den vorstehenden Erläuterungen ergeben.
  • Die Vorrichtung weist gegenüber dem Stand der Technik insbesondere die folgenden Vorteile auf:
  • - Sie stellt sicher, daß aus der Einrichtung ausschließlich die abgenutzten Kugeln abgetrennt werden,
  • - der Betrieb ist äußerst einfach, da die Abtrennung der abgenutzten Kugeln selbsttätig erfolgt und es genügt, den Korb (17) auszutauschen, wenn er mit abgenutzten Kugeln gefüllt ist, und eine identische Anzahl frischer Kugeln wieder in den Sammler (8) einzuführen, und
  • - die Trenneinrichtung, die die Vorrichtung enthält ist äußerst robust, da sie keine beweglichen Teile enthält und äußerst wirksam, da sie nicht durch Kugeln, deren Durchmesser leicht oberhalb der abgenutzten Kugeln liegt, die man entfernen will, verstopft werden kann.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Entfernen von abgenutzten elastischen Kugeln aus einer Einrichtung zum Reinigen eines von einer Flüssigkeit durchströmten Rohrbündels, die zwischen der Austrittsleitung (3) und der Zufuhrleitung (2) des Rohrbündels (1) einen Umwälzkreis für die Kugeln (4) enthält, der im wesentlichen aus einem Gitter (5), das sich quer durch die Austrittsleitung (3) des Rohrbündels erstreckt, um die Kugeln wiederzugewinnen, die das Rohrbündel verlassen, und einer Kreislaufleitung (6) besteht, die einen mit den so zurückgewonnen Kugeln beladenen Flüssigkeitsstrom aufnehmen und (bei 14) wieder in die Zufuhrleitung (2) des Rohrbündels einführen kann, wobei die Leitung nacheinander eine Umwälzpumpe (7) und einen Sammler (8) für die Kugeln durchquert und die Vorrichtung ferner eine statische Trenneinrichtung (15) für die abgenutzten Kugeln, die in der Kreislaufleitung (6) angebracht ist, eine Zweigleitung (16), die mit der Trenneinrichtung so verbunden ist, daß sie die abgetrennten Kugeln aufnehmen kann, und einen Korb (17) zum Sammeln der Kugeln enthält, die über die Leitung (16) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (15) einen Abschnitt der Kreislaufleitung (6) bildet, daß die Öffnungen zum Abtrennen der abgenutzten Kugeln, die die Trenneinrichtung enthält, durch die Firste (19) von parallelen Schienen (18) begrenzt werden, die sich parallel zum Flüssigkeitsstrom in der Leitung erstrecken und gemeinsam die Stäbe einer Art Gitter bilden, wobei der Abstand (d) zwischen den Firsten etwas kleiner ist als der Durchmesser der zu entfernenden abgenutzten Kugeln, die strömungsabwärts gelegenen Enden der Schienen durch Abstufungen (20) begrenzt sind, die geeignet sind, automatisch die Kugeln freizugeben, die teilweise zwischen die Schienen eingedrungen sind, ohne diese passieren zu können und die durch Gleiten längs der Schienen mitgerissen werden und eine an die Zweigleitung (16) angeschlossene Ringkammer (24, 25) vorgesehen ist, die die strömungsabwärts gelegenen Enden der Schienen umgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (18) der Trenneinrichtung (15) geradlinig sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Firste (19) der Schienen (18) der Trenneinrichtung (15) die Längsstäbe eines zylindrischen Käfigs bilden, der koaxial zu den Abschnitten der Kreislaufleitung (6) angeordnet ist, zwischen denen die Trenneinrichtung eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Käfigs ein wenig kleiner ist als der der Abschnitte der Kreislaufleitung (6), zwischen denen die Trenneinrichtung eingesetzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Käfigs gleich dem der Abschnitte der Kreislaufleitung (6) ist, zwischen denen die Trenneinrichtung eingesetzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Schienen (18) aus kleinen Rippen mit konstanter Stärke bestehen, die sich radial und kranzförmig ausgehend von einem zylindrischen Behälter (21) in Richtung der Achse des Behälters erstrecken.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Trenneinrichtung (15) an die Kreislaufleitung (16) in Strömungsrichtung vor dem Sammler (8) für die Kugeln erfolgt und daß der Korb (17) zum Auffangen abgenutzter Kugeln an das in Strömungsrichtung hintere Ende der Zweigleitung (16) angeschlossen und im Inneren des Sammlers für die Kugeln angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zweigleitung (16), insbesondere an ihrem strömungsabwärts liegenden Ende, ein auswechselbares Diaphragma (28) befestigt ist.
DE8989402129T 1988-07-27 1989-07-26 Vorrichtung zum abscheiden von abgeriebenen reinigungskugeln aus rohrbuendeln. Expired - Lifetime DE68904373T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8810128A FR2634672B1 (fr) 1988-07-27 1988-07-27 Perfectionnements aux dispositifs pour eliminer les boules usees des installations de nettoyage de faisceaux tubulaires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904373D1 DE68904373D1 (de) 1993-02-25
DE68904373T2 true DE68904373T2 (de) 1993-06-24

Family

ID=9368833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989402129T Expired - Lifetime DE68904373T2 (de) 1988-07-27 1989-07-26 Vorrichtung zum abscheiden von abgeriebenen reinigungskugeln aus rohrbuendeln.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4974662A (de)
EP (1) EP0353154B1 (de)
JP (1) JPH0633979B2 (de)
DE (1) DE68904373T2 (de)
ES (1) ES2036819T3 (de)
FR (1) FR2634672B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309320U1 (de) * 1993-06-23 1994-11-03 Taprogge GmbH, 58300 Wetter Vorrichtung zum Überführen von Reinigungskörpern
FR2719243B1 (fr) * 1994-04-28 1996-07-05 Technos Cie Perfectionnements aux installations de nettoyage de tubes par circulation de boules élastiques.
US5680665A (en) * 1996-04-16 1997-10-28 Water Services Of America, Inc. Ball conditioning, sorting and collecting apparatus for circulating ball cleaning system
DE29610898U1 (de) * 1996-06-21 1997-10-23 Taprogge GmbH, 58300 Wetter Siebeinrichtung zum Ausscheiden von Kugeln zum Reinigen der Rohre eines Wärmetauschers, Kondensators oder ähnlichem aus einer Kühlmittelleitung
DE29610900U1 (de) * 1996-06-21 1997-10-16 Taprogge GmbH, 58300 Wetter Kugelschleuse für eine Einrichtung zum Rückführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von Kühlsystemen
FR2764529B1 (fr) * 1997-06-11 1999-08-20 Technos & Co Installation de nettoyage d'un faisceau tubulaire, et dispositif de tri pour eliminer les boules de nettoyage usagees d'une telle installation
FR2766915B1 (fr) * 1997-07-31 1999-10-08 Beaudrey & Cie Procede pour la gestion des elements solides mis en circulation dans un echangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci, et installation correspondante
WO2000008404A1 (fr) * 1998-08-06 2000-02-17 E. Beaudrey & Cie Procede et installation pour la gestion des elements solides mis en circulation dans un echangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci
FR2823560A1 (fr) * 2001-04-13 2002-10-18 Beaudrey C S Installation de gestion des elements solides mis en circulation dans un echangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci comprenant un trieur et trieur pour une telle installation de gestion
US7698769B2 (en) * 2003-02-20 2010-04-20 The Boeing Company Device to catch and retrieve foam pellets
WO2006009515A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Hydroactive Veloball International System and apparatus for non-powered cleaning of tubular heat exchange systems
CN114111435A (zh) * 2021-11-22 2022-03-01 神华国华寿光发电有限责任公司 胶球***

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174171A (en) * 1962-07-23 1965-03-23 Exxon Research Engineering Co Piping t with deflector for removal of spherical "pigs"
US3251466A (en) * 1963-09-30 1966-05-17 Hunt Foods And Ind Inc Tomato sorting apparatus and method
DE2254677C2 (de) * 1972-11-08 1975-02-13 Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4034 Angermund Einrichtung zum Aussortieren von im Kühlwasserkreislauf eines Kondensators mitgeführten abgeriebenen Reinigungskugeln
US3785487A (en) * 1973-02-14 1974-01-15 Reynolds Tobacco Co R Apparatus for detecting and capturing defective articles
EP0009137B1 (de) * 1978-09-23 1982-06-09 Josef Koller Vorrichtung zum Abscheiden von abgeriebenen Reinigungskörpern
SU724875A1 (ru) * 1978-09-29 1980-03-30 Специальное конструкторское бюро "Транснефтеавтоматика" Устройство дл приема шаровых разделителей и скребков из трубопровода
FR2468868A1 (fr) * 1979-11-06 1981-05-08 Taprogge Reinigungsanlagen Installation de nettoyage des tubes d'un condenseur pour centrale productrice d'energie
JPS5713029A (en) * 1980-06-30 1982-01-23 Hitachi Ltd Washing sponge ball selector
JPS5714194A (en) * 1980-06-30 1982-01-25 Hitachi Ltd Ball selector for tube cleaning equipment
KR860000855B1 (ko) * 1980-06-30 1986-07-09 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 열교환기 열전도 도관의 세정장치
JPS5719598A (en) * 1980-07-07 1982-02-01 Toshiba Corp Cleaning equipment for condenser tube of heat exchanger
JPS5840497A (ja) * 1981-09-04 1983-03-09 Hitachi Ltd 洗浄体選別器
JPS58112891U (ja) * 1982-01-22 1983-08-02 株式会社日立製作所 洗浄体選別器
JPS58112890U (ja) * 1982-01-22 1983-08-02 株式会社日立製作所 洗浄体選別器
JPS58184500A (ja) * 1982-04-23 1983-10-27 Hitachi Ltd 復水器自動洗浄装置
SU1320643A1 (ru) * 1986-02-28 1987-06-30 Всесоюзный Теплотехнический Научно-Исследовательский Институт Им.Ф.Э.Дзержинского Система шариковой очистки конденсаторных трубок

Also Published As

Publication number Publication date
EP0353154B1 (de) 1993-01-13
EP0353154A1 (de) 1990-01-31
JPH0633979B2 (ja) 1994-05-02
DE68904373D1 (de) 1993-02-25
JPH02223796A (ja) 1990-09-06
ES2036819T3 (es) 1993-06-01
FR2634672A1 (fr) 1990-02-02
FR2634672B1 (fr) 1990-11-09
US4974662A (en) 1990-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400918T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher
DE2036830C3 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
EP0026261B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE3125503C2 (de) Vorrichtung zum Klassieren von kugelförmigen elastischen Festkörpern zur Reinigung von Wärmetauscherrohren
DE68904373T2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von abgeriebenen reinigungskugeln aus rohrbuendeln.
DE3019839A1 (de) Vorrichtung zur fremdstoffabtrennung in einem fluessigkeitsstrom
DE69203373T2 (de) In-line-Filtereinrichtung mit Nebelfilter und Luftsammler.
DE3122131C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Entwässerung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Gerinnen von Kläranlagen
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
DE2728137C2 (de) Filtervorrichtung für industrielle Abwässer
DE2923659A1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungskoerpern
DE19524276A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE3339974C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus Kondensatorkühlwasser
DE2512104C2 (de) Zyklon zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE2613835C3 (de) Kühlwasser verwendender Wärmeaustauscher
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
DE2754303C3 (de) Vorrichtung zur Konzentration und/oder Flüssigkeitsbehandlung von flüssigkeitshaltigen Substanzgemischen
DE2725498C2 (de) Filter
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
DE3337827C2 (de)
DE69501799T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren mittels elastischer Kugeln
DE69701288T2 (de) Vorrichtung zur beseitigung von kugeln aus einer kühlmittelleitung
DD204622A5 (de) Verfahren zum filtern feststoffbeladener luft oder anderer feststoffbeladener gase mit von innen nach aussen durchstroemten filterschlaeuchen und schlauchfilter hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT