DE68902318T2 - Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze. - Google Patents

Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze.

Info

Publication number
DE68902318T2
DE68902318T2 DE8989300404T DE68902318T DE68902318T2 DE 68902318 T2 DE68902318 T2 DE 68902318T2 DE 8989300404 T DE8989300404 T DE 8989300404T DE 68902318 T DE68902318 T DE 68902318T DE 68902318 T2 DE68902318 T2 DE 68902318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal tip
rod
prosthetic device
hip
hip bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989300404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902318D1 (de
Inventor
Robert G Averill
Robert C Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osteonics Corp
Original Assignee
Osteonics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22514585&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68902318(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Osteonics Corp filed Critical Osteonics Corp
Publication of DE68902318D1 publication Critical patent/DE68902318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68902318T2 publication Critical patent/DE68902318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30724Spacers for centering an implant in a bone cavity, e.g. in a cement-receiving cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30734Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
    • A61F2002/30738Sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen prothetische Implantatvorrichtungen und ist insbesondere am eine Hüftprothese von demjenigen Typ gerichtet, der einen Stab aufweist, der zur Bildung einer Kugel am proximalen Hüftknochenende in dem Hüftknochen zu befestigen ist, wobei sich der Stab in Längsrichtung nach unten in den Hüftknochen erstreckt und an einem entfernten distalen Ende des Stabes endet.
  • Üblicherweise erfolgt die Implantation einer Hüftprothesenvorrichtung, indem der Stab der Prothesenvorrichtung in Längsrichtung in einen Hohlraum, der in der vorbereiteten Hüfte gebildet ist, eingeführt wird und der Stab entlang wenigstens eines Teils seiner Länge durch Preßsitz oder die Verwendung eines Klebers in dem Hohlraum befestigt wird. Auf diese Weise ist der Stab der Vorrichtung zur Befestigung und zur Übertragung von Belastungen über die Vorrichtung auf den Hüftknochen direkt mit dem Knochen der Hüfte verbunden. Aufgrund der Länge des Stabs verteilen sich die Befestigung und die Belastungsübertragung über die gleiche Länge der Hüfte, wodurch die auf den Knochen der Hüfte wirkende Flächeneinheitslast verringert wird. Erfahrungen haben gezeigt, daß bestimmte Komponenten der während des Gebrauchs auf die Prothesenvorrichtung einwirkenden Kräfte auf distale Bereiche des Stabs übertragen werden, anstatt von proximalen Bereichen aufgenommen zu werden, mit der Folge, daß an den entsprechenden nicht proximalen Bereichen des Hüftknochens höhere Belastungen auftreten, während die Belastungen an den proximalen Bereichen das Hüftknochens verringert werden. Zum Beispiel verursachen auf die Kugel der Prothesenvorrichtung einwirkende transversale Kräfte, daß die Prothesenvorrichtung um das proximale Ende des Stabs schwingt, wodurch der Stab Biegebeanspruchungen ausgesetzt wird und Kräfte entstehen, welche eine axiale Bewegung des distalen Endes des Stabs relativ zum Hüftknochen sowie in Querrichtung bewirken. Die Befestigung des distalen Endes des Stabes an dem Hüftknochen wirkt einer solchen Bewegung entgegen und Belastungen werden an dem festgelegten distalen Ende konzentriert. Exzessive Belastungen an dieser Stelle können zu Schmerzen führen und Beschädigungen des Hüftknochens in der Nähe des distalen Endes des Stabes der Prothesenvorrichtung bewirken. Darüber hinaus entsteht bei einer Ableitung von Belastungen von dem proximalen Ende des Hüftknochens weg eine Tendenz zum Auftreten von Atrophie am proximalen Ende mit einer daraus resultierenden Lockerung der Befestigung des proximalen Endes des Stabes, wodurch ein frühzeitiges Austauschen der gesamten Prothesenvorrichtung erforderlich wird. Der Zustand, bei dem Belastungen auf distale Bereiche des Stabes konzentriert und an proximalen Bereichen reduziert sind, wird manchmal als Belastungsabschirmung bezeichnet. Eine Belastungsabschirmung ist ein unerwünschter Zustand, bei dem Belastungen von den proximalen Bereichen des Stabs genommen werden, die am besten zur Aufnahme der Belastungen geeignet sind.
  • Es wurde vorgeschlagen, daß durch die Verwendung einer Hülle aus Kunstharzmaterial Belastungsabschirmungen verringert und sogar eliminiert werden könnten, wobei die Hülle den metallischen Stab der Prothesenvorrichtung aufnimmt und in dem Hüftknochen derart befestigt ist, daß der distale Bereich des metallischen Stabs in Reaktion auf Biegebeanspruchungen axial entlang der Hülle gleiten kann. Wie in US-Patent 4,619,659 beschrieben, ist die Kunstharzhülle permanent in den Hüftknochen implantiert und der metallische Stab ist lösbar in die Hülle eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Verbesserung einer Hüftprothesenvorrichtung vom Stabtyp, die das Problem der Belastungsabschirmung auf eine einfache, jedoch wirksame Weise löst und mehrere Aufgaben löst sowie mehrere Vorteile bietet, von denen einige im folgenden zusammengefaßt sind: Ermöglichen einer Kontrolle der Verteilung der auf die Prothesenvorrichtung aufgebrachten Lasten, um so zur besseren Lastverteilung die Übertragung von axialen und transversalen Kräften auf den Hüftknochen auf die geeignetsten Stellen zu ermöglichen; Verhindern von Belastungsabschirmungen und Beibehalten derjenigen Belastungen an den proximalen Bereichen des Hüftknochens, die normalerweise von dem proximalen Bereich des Hüftknochens getragen werden; Ermöglichen einer genaueren Definition der Bereiche der Prothesenvorrichtung, die zur Reaktion mit entsprechenden Bereichen des Hüftknochens ausgewählt sind; Vorsehen einer verbesserten Passung zwischen dem Stab der Prothesenvorrichtung und dem Hüftknochenhohlraum und Unterstützen des Zentrierens der Stelle des distalen Endes des Stabs in dem entsprechenden Durchgang in dem Hüftknochen; Ermöglichen der Verwendung eines flexibleren Stabs, und eines Stabs, der axiale Lasten auf den proximalen Hüftknochen überträgt, während er Biegemomente auf distalere Bereiche des Hüftknochens überträgt; Ermöglichen reichhaltigerer Auswahlmöglichkeiten bei der Wahl einer Prothesenvorrichtung geeigneter Größe aus einem angebotenen Bereich von Größen, um die Leichtigkeit und die Genauigkeit der Passung zu erhöhen; Erleichtern des Einsetzens von Prothesenvorrichtungen durch Ermöglichen einer unabhängigen Bemessung des proximalen und des distalen Bereichs des Stabs der Prothesenvorrichtung; Eröffnen eines breiteren Bereichs an möglichen Materialien und Konfigurationen bei der Ausbildung und der Konstruktion des Stabes der Prothesenvorrichtung; Verringerung der Zahl der für eine vollständige Prothesenvorrichtung erforderlichen einzelnen Bauteile; Vereinfachung der Implantationsvorgänge und, gegebenenfalls, des nachfolgenden Entfernens; und Verbesserung der Leistungsfähigkeit während einer verlängerten Lebensdauer.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist eine Hüftprothesenvorrichtung vom Stabtyp zur Implantation in das zurückgeschnittene proximale Ende einer Hüfte vorgesehen, wobei die Prothesenvorrichtung einen in dem vorbereiteten Hüftknochen aufzunehmenden Stab aufweist, wobei der Stab ein proximales Ende, eine nahe dem Stab angeordnete Befestigungsfläche zum Befestigen des Stabs, wenn dieser ordnungsgemäß in dem vorbereiteten Hüftknochen eingesetzt ist, und ein von dem proximalen Ende axial nach unten beabstandetes distales Ende zur Aufnahme in einem in der Wand des vorbereiteten Hüftknochens ausgebildeten Durchgang aufweist, wobei die Hüftprothesenvorrichtung ferner eine distale Spitze aufweist, die axial nach unten um eine Entfernung von der Befestigungsfläche beabstandet ist, die ausreicht, ein Einsetzen der distalen Spitze in härteren Bereichen des Knochens der Wand des Hüftknochens zu ermöglichen, wenn die Befestigungsfläche ordnungsgemäß in den vorbereiteten Hüftknochen eingesetzt ist, wobei der Stab ferner einen zwischen der Befestigungsfläche und der distalen Spitze angeordneten Schaftabschnitt aufweist;
  • dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftabschnitt einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der entsprechende Durchmesser der distalen Spitze, um ein Biegen in dem Schaftabschnitt zu ermöglichen;
  • die distale Spitze mit dem distalen Ende des Stabs derart verbunden ist, daß beim Gebrauch keine axiale Relativbewegung zwischen der distalen Spitze und dem Stab gegeben ist, und die distale Spitze eine Außenumfangsfläche zum Angreifen an den härteren Knochenbereichen aufweist, um die distale Spitze bei Beendigung der Implantation gegen transversale Bewegungen innerhalb des Durchgangs festzulegen; und
  • die Außenumfangsfläche ein fixationsresistentes Oberflächenfinish aufweist, um die distale Spitze in nicht an der Hüfte befestigtem Zustand und somit relativ zur Wand des Hüftknochens bewegbar zu halten, um ein axiales Verschieben der distalen Spitze und des distalen Endes in Reaktion auf Kräfte zu ermöglichen, die während des Gebrauchs auf die Prothesenvorrichtung wirken.
  • Die Erfindung wird aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung bevorzugter, in den zugehörigen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus der weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ersichtlich sind, besser verständlich.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer die erfindungsgemäße Verbesserung darstellenden, in einen zurückgeschnittenen Hüftknochen implantierte Prothesenvorrichtung;
  • Fig. 2 eine schematische Strichzeichnung der Darstellung von Fig. 1 in leichter Übertreibung zur Demonstration der Wirkungsweise der Verbesserung;
  • Fig. 3 eine vergrößerte fragmentarische Schnittdarstellung eines Teils der Fig. 1;
  • Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Bauteils der vorliegenden Erfindung, und
  • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines alternativen Bauteils der vorliegenden Erfindung.
  • In den Zeichnungen, und insbesondere in der Fig. 1, ist das proximale Ende eines Hüftknochens 10 zur Implantation einer Hüftprothesenvorrichtung zurückgeschnitten. Der Hüftknochen 10 weist einen äußeren Mantel aus Rindenknochen 12, innenliegende Knochenschwammsubstanz 14 und den Sporn 16 auf. Eine Hüftprothesenvorrichtung 20, welche die Verbesserung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, ist bei 20 dargestellt und im vorbereiteten proximalen Ende des Hüftknochens 10 implantiert gezeigt.
  • Die Hüftprothesenvorrichtung 20 weist einen Stab 22 auf, der in den vorbereiteten proximalen Bereich des Hüftknochens eingesetzt wird, um an dem Hüftknochen 10 befestigt zu werden, so daß ein mit dem Stab 22 einstückiger Prothesenabschnitt 24 an dem proximalen Ende des Stabs 22 der Prothesenvorrichtung 20 einen Hals 26 bildet, auf dem ein kugelförmiger Kopf 28 angebracht wird, der zur gelenkigen Verbindung bei einem Hüftersatz in Eingriff mit entweder der natürlichen Hüftgelenkpfanne oder einer Gelenkpfannenprothese ist. Der Hüftknochen 10 wird für die Aufnahme der Prothesenvorrichtung 20 vorbereitet, indem er zur Bildung einer Halsresektionsebene bei 30 geschnitten wird, und anschließend ein Durchgang 32 in der Wand 34 des Hüftknochens 10 als Teil eines Hohlraums 36 in dem vorbereiteten Hüftknochen 10 ausgebildet wird, der zur Aufnahme des Stabs 22 der Prothesenvorrichtung 20 dient. Das distale Ende des Stabs 22 wird in den Durchgang 32 eingeführt und axial nach unten vorbewegt, bis der Stab 22 vollständig in den Durchgang 32 eingesetzt ist. Bei ordnungsgemäßem Einsetzen der Prothesenvorrichtung 20 in den Hohlraum 36 des vorbereiteten Hüftknochens 10 ist eine nahe dem proximalen Ende des Stabs 22 befindliche Befestigungsfläche 38 an geeigneter Stelle in dem Hohlraum 36 angeordnet, um den proximalen Bereich des Stabs 22 an dem entsprechenden proximalen Bereich des Hüftknochens 10 zu befestigen.
  • An dem distalen Ende des Stabs 22 ist eine distale Spitze 40 angeordnet, die axial nach unten von der Befestigungsfläche 38 derart beabstandet ist, daß sie sich nach unten in den Durchgang 32 erstreckt und derart positioniert ist, daß die distale Spitze 40 in härteren Bereichen des Knochens der Wand 34 des Hüftknochens 10 sitzt, d. h., entweder in dichtem Knochenschwamm oder in Rindenknochen, wenn die Befestigungsfläche 38 ordnungsgemäß in den Hohlraum 36 eingesetzt ist. Die distale Spitze 40 hat eine im wesentlichen zylindrische Außenumfangsfläche 42, die sich über einen Hauptteil der Länge der distalen Spitze 40 erstreckt, und die zylindrische Außenumfangsfläche 42 hat einen Durchmesser D, der zu dem Durchmesser des Durchgangs 32 komplementär ist, in dem die distale Spitze 40 sitzt, so daß Außenumfangsfläche 42 an den härteren Bereichen des Knochens der Wand 34 des Hüftknochens 10 angreift, um nach Beendigung der Implantation gegen Querbewegungen innerhalb des Durchgangs 32 festgelegt zu sein. Die Außenumfangsfläche 42 ist mit einem fixationsresistenten Oberflächenfinish versehen, so daß die distale Spitze 40 nicht an der Wand 34 des Hüftknochens 10 befestigt ist und während des Gebrauchs der Prothesenvorrichtung 20 an dem Hüftknochen 10 unbefestigt bleibt. Die distale Spitze 40 besteht aus einem biokompatiblen Material, zum Beispiel einer Kobalt-Chrom-Stahllegierung, und das fixationsresistente Finish auf der Außenumfangsfläche 42 ist ein sehr glattes Oberflächenfinish, wie es zum Beispiel durch Polieren und Schwabbeln der Kobalt-Chrom- Stahllegierung erzielbar ist.
  • Bei Beendigung der Implantation ist der Stab 22 in den Hohlraum 36 eingesetzt und an dem Hüftknochen 10 über die Befestigungsfläche 38 festgelegt. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, überträgt eine während des Gebrauchs auf die Prothesenvorrichtung 20 aufgebrachte Kraft, zum Beispiel die dargestellte Kraft F, Belastungen über die Befestigung der Befestigungsfläche 38 am proximalen Bereich des Stabs 22 auf den Hüftknochen 10 selbst. Biegemomente, die durch die Tendenz der Prothesenvorrichtung 20 zum Schwenken um den proximalen Bereich des Stabs 22 in Reaktion auf das Aufbringen der Kraft F entstehen, führen zur Übertragung von Querkräften, zum Beispiel der Kraft T, auf distalere, nicht proximale Bereiche des Hüftknochens 10 an der distalen Spitze 40. Gleichzeitig neigen diese Biegemomente dazu, eine nach oben gerichtete Verschiebung der distalen Spitze 40 in dem Durchgang 32 zu bewirken, wie in Fig. 2 dargestellt. Da die distale Spitze 40 nicht an der Wand 34 des Hüftknochens 10 festgelegt ist, ist eine solche axiale Verschiebung möglich, während die enge Passung der distalen Spitze 40 in dem Durchgang 32 die gewünschte Übertragung der Querkraft T auf den Hüftknochen 10 sicherstellt. Die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte axiale Aufwärtsverschiebung der distalen Spitze 40 ist, ebenso wie die Biegung des Stabs 22, zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Ist die Kraft F derart ausgerichtet, daß die Biegemomente reduziert sind, kann die axiale Verschiebung der distalen Spitze in dem Durchgang 32 infolge der Kompression des Hüftknochens 10 axial nach unten gerichtet sein. Die zylindrische Ausbildung der Außenumfangsfläche 42 erlaubt eine drehende Verschiebung der distalen Spitze 40 in Reaktion auf Torsionskräfte um ihre Mittelachse C innerhalb des Durchgangs 32 bezüglich der Wand 34 des Hüftknochens 10. Wäre die distale Spitze 40 an der Wand 34 des Hüftknochens 10 befestigt, könnte die Verbindung des distalen Endes des Stabs 22 mit der distalen Spitze 40 zu einer Belastungsabschirmung führen, da die Belastung von dem proximalen Bereich des Stabs 22 auf den distalen Bereich verschoben würde. Das Trennen der distalen Spitze 40 und des distalen Endes des Stabs 22 von der Wand 34 des Hüftknochens 10 verhindert eine solche Belastungsabschirmung und die damit einhergehenden nachteiligen Auswirkungen der Belastungsabschirmung.
  • Die distale Spitze 40 ist derart mit dem distalen Ende des Stabs 22 verbunden, daß während des Gebrauchs keine axiale Relativbewegung zwischen der distalen Spitze 40 und dem distalen Ende des Stabs 22 auftritt, so daß alle Bewegungen des distalen Endes des Stabs 22 entsprechende Bewegungen der distalen Spitze 40 verursachen. Zwar kann die distale Spitze 40 einstückig mit dem Stab 22 ausgebildet sein, jedoch ist die distale Spitze 40 vorzugsweise wahlweise vom Stab 22 abnehmbar. In Fig. 3 ist die distale Spitze 40 als separates Element dargestellt, das auf den distalen Endbereich 44 des Stabs 22 aufgesetzt ist. Zu diesem Zweck ist der distale Endbereich 44 sich verjüngend ausgebildet, und die distale Spitze 40 weist eine zu der sich verjüngenden Ausbildung des distalen Endbereichs 44 komplementäre Verjüngung auf, so daß die distale Spitze 40 durch einfaches Überstreifen der Mittelbohrung 46 über den distalen Endbereich 44 an dem distalen Ende des Stabs 22 angebracht ist. Um die distale Spitze 40 zu lösen, ist es lediglich erforderlich die distale Spitze 40 von dem distalen Endbereich 44 mit einer Kraft abzuziehen, die ausreicht, die von den zusammengreifenden komplementären Verjüngungsflächen aufgebrachte Haltekraft zu überwinden. Befestigungseinrichtungen in Form von zusammengreifenden komplementären Kegelflächen sind allgemein bekannt, wobei eine der gängigsten Formen als Brown-und-Sharpe-Kegelverbindung bekannt ist. Somit wird die distale Spitze 40 aus einer Reihe von distalen Spitzen mit verschiedenen Außendurchmessern gewählt, so daß ein Chirurg denjenigen Durchmesser der Außenumfangsfläche 42 auswählen kann, der für die Größe des Durchgangs 32 geeignet ist, in den die distale Spitze 40 eingesetzt werden soll.
  • Wie in Fig. 4 sowie in Fig. 1 dargestellt, ist der Durchmesser D der Außenumfangsfläche 42 der distalen Spitze 40 gleich dem Innendurchmesser des Durchgangs 32, so daß die distale Spitze 40 den Stab 22 innerhalb des Durchgangs 32 zentriert und den Stab 22 sicher in dem Durchgang 32 anzuordnen. In Fig. 5 ist eine alternative distale Spitze 50 dargestellt, die eine Außenumfangsfläche 52 aufweist, deren Durchmesser d kleiner ist als der Durchmesser D der distalen Spitze 40. Die Abmessungen der Mittelbohrung 54 der distalen Spitze 50 sind jedoch gleich denjenigen der Mittelbohrung 46 der distalen Spitze 40, so daß jede der distalen Spitzen 40 oder 50 bei Verwendung des gleichen Befestigungsmechanismus zur Anbringung an dem Stab 22 auswählbar ist, um zu dem Durchmesser des Durchgangs 32 in dem vorbereiteten Hüftknochen 10 zu passen. Umgekehrt kann für jeglichen Durchmesser des Durchgangs 32 die Größe der Prothesenvorrichtung 20 verändert werden und der ordnungsgemäße Sitz des Stabs 22 in dem Durchgang 32 ist durch die Auswahl einer distalen Spitze von geeigneter Größe gewährleistet. Auf diese Weise wird das Einsetzen einer geeigneten Prothesenvorrichtung 20 erleichtert, da eine große Zahl verschiedener Größenkombinationen für die Verbindung aus Stab und distaler Spitze zur Verfügung steht, um eine unabhängige Größenbemessung des proximalen und des distalen Bereichs des Stabs zu ermöglichen, ohne daß die Haltung eines großen Bestands an fertigen Prothesenvorrichtungen erforderlich ist. Die Befestigung ist durch die gerundete Ausbildung 56 am distalen Ende des Stabs 22 und die Abschrägung 58 an der Öffnung zur Mittelbohrung der distalen Spitze hin erleichtert.
  • Im angebrachten Zustand greift die distale Spitze 40 an dem Durchgang 32 mit der Außenumfangsfläche 42 an, die lang genug ist, um in den distaleren Bereichen des Hüftknochens 10 in der Nähe der distalen Spitze 40 eine relativ geringe Belastung auf die Wand 34 des Hüftknochens 10 aufzubringen. Die Länge L des zylindrischen Bereichs der Außenumfangsfläche 42 ist somit lang genug, um eine Kontaktfläche zwischen der distalen Spitze 40 und der Wand 34 des Hüftknochens 10 zu bilden, die ausreicht, die Belastung in diesem Kontaktbereich auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. Die Außenumfangsfläche 52 der distalen Spitze 50 weist eine ähnliche Länge L auf. Jedoch ist die Länge L kurz genug, um die Flexibilität des Schafts 60 des Stabs 22 beizubehalten, wobei der Schaft 60 der Bereich des Stabs 22 ist, der sich zwischen der Befestigungsfläche 38 und der distalen Spitze 40 erstreckt. Die Flexibilität des Schafts 60 ermöglicht es dem Stab 22, in der in Fig. 2 dargestellten Weise zu reagieren, so daß die Kombination aus Prothesenvorrichtung 20 und Hüftknochen 10 die auf die Prothesenvorrichtung 20 aufgebrachten Kräfte aufnehmen kann. Es ist erwünscht, daß der Schaft 60 eine ausreichende Flexibilität aufweist, um eine übermäßige Versteifung des Hüftknochens 10 durch die Prothesenvorrichtung 20 im Bereich des Implantats zu vermeiden.
  • Der Durchmesser des Schafts 60 des Stabs 22 oberhalb der distalen Spitze ist kleiner als der Durchmesser der Außenumfangsfläche der distalen Spitze selbst, um den Schaft 60 flexibel zu machen, während gleichzeitig ein Kontaktbereich zwischen der distalen Spitze und der Wand des Hüftknochens gebildet ist, der ausreichend groß ist, um relativ geringe Kontaktbelastungen zu verursachen.
  • Sollte es erforderlich sein, die Prothesenvorrichtung 20 nach einer gewissen Gebrauchszeit zu entfernen, ist ein solches Entfernen dadurch erleichtert, daß die distale Spitze 40 in der Lage ist, sich axial in dem Durchgang 32 zu bewegen. Da das fixationsresistente Finish auf der Außenumfangsfläche 42 der distalen Spitze 40 einer Fixation der distalen Spitze 40 in dem Durchgang 32 durch Einwachsen entgegenwirkt, ist das Herausziehen des Stabs 22 aus dem Durchgang 32 normalerweise einfach ausführbar. Für den Fall, daß das Herausziehen der distalen Spitze 40 durch Gewebewachstum behindert ist, wie zum Beispiel durch das Ausfüllen des Durchgangs 32 mit Gewebe unmittelbar oberhalb der distalen Spitze 40, und die Behinderung ausreicht, ein Herausziehen der distalen Spitze 40 mit dem Stab 22 zu verhindern, gibt die Befestigungseinrichtung, die durch die Kegelflächenverbindung entlang dem sich verjüngenden distalen Endbereich 44 des Stabs 22 gebildet ist, die distale Spitze 40 von dem Stab 22 frei, so daß Stab immer noch leicht herausziehbar ist. Die distale Spitze 40 weist eine innere Ringnut 62 auf, die eine im wesentlichen radiale Schulter 64 bildet, die derart nach unten gerichtet ist, daß sie dem untersten Ende der distalen Spitze 40 gegenüberliegt, wobei die Schulter 64 als Ansatz für ein (nicht dargestelltes) Extraktionswerkzeug dient, das der Chirurg in die Mittelbohrung 46 der freigegebenen distalen Spitze 40 einführen kann, um die distale Spitze zu ergreifen und diese aus dem Durchgang 32 herauszuziehen. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die axiale Erstreckung und die axiale Anordnung der Nut 62 derart, daß die Nut 62 von dem Stab 22 verschlossen ist, wenn die distale Spitze 40 an dem distalen Endbereich 44 des Stabs angebracht ist, um sicherzustellen, daß die Schulter 64 von dem Durchgang 32 isoliert ist und für eine spätere Verwendung frei bleibt. Die distale Spitze 50 weist in ihrer Wand eine ähnliche Nut 62 und Schulter 64 auf.
  • Wie hieraus ersichtlich, ermöglicht die Verbesserung gemäß der vorliegenden Erfindung eine genaue Anordnung des distalen Endes des Stabs 22 der Prothesenvorrichtung 20, und zwar in dem Durchgang 32 zentriert und eng passend in den Durchgang eingesetzt, wodurch ein besserer Sitz, eine bessere Lastverteilung mit einer bestimmten Fläche, über die Belastungen an den Hüftknochen 10 weitergegeben wird, und eine Verhinderung von Belastungsabschirmungen erzielt werden. Die Flexibilität in dem Stab 22 selbst ist erhöht, wodurch eine bessere Aufnahme der auf den Hüftknochen übertragenen Belastungen möglich ist. Die Möglichkeit, die distale Spitze 40 zu entfernen und durch andere distale Spitzen zu ersetzen, die aus einer großen Zahl von distalen Spitzen verschiedener Größen, ausgewählt sind, bietet eine größere Wahlmöglichkeit beim Einsetzen dadurch, daß eine große Bandbreite an Größenkombinationen von untereinander verbundenem Stab und distaler Spitze zur Verfügung steht, so daß eine unabhängige Größenbemessung am proximalen Stabbereich und am distalen Stabbereich möglich ist, ohne daß eine Vielzahl von Stäben zur Erreichung dieser Vielfalt erforderlich ist. Durch das Vorsehen einer solchen Modularität zwischen Stab und distaler Spitze wird eine größere Vielfalt an möglichen Materialien für den Stab und die distale Spitze erreicht, so daß der Stab zur besseren Aufnahme von Lasten während des Gebrauchs noch flexibler ausführbar ist. Sollte es erforderlich sein, die Prothesenvorrichtung 20 zu entfernen und zu ersetzen, wird ein solcher Austausch durch die nicht befestigte, unverbundene distale Spitze erleichtert.

Claims (10)

1. Hüftprothesenvorrichtung (20) vom Stabtyp zur Implantation in das zurückgeschnittene proximale Ende einer Hüfte, wobei die Prothesenvorrichtung (20) einen in dem vorbereiteten Hüftknochen (10) aufzunehmenden Stab (22) aufweist, wobei der Stab (22) ein proximales Ende, eine nahe dem Stab (22) angeordnete Befestigungsfläche (38) zum Befestigen des Stabs (22), wenn dieser ordnungsgemäß in dem vorbereiteten Hüftknochen (10) eingesetzt ist, und ein von dem proximalen Ende axial nach unten beabstandetes distales Ende zur Aufnahme in einem in der Wand (34) des vorbereiteten Hüftknochens (10) ausgebildeten Durchgang (32) aufweist, wobei die Hüftprothesenvorrichtung ferner eine distale Spitze (40, 50) aufweist, die axial nach unten um eine Entfernung von der Befestigungsfläche (38) beabstandet ist, die ausreicht, ein Einsetzen der distalen Spitze (40, 50) in härteren Bereichen des Knochens der Wand (34) des Hüftknochens (10) zu ermöglichen, wenn die Befestigungsfläche (38) ordnungsgemäß in den vorbereiteten Hüftknochen (10) eingesetzt ist, wobei der Stab (22) ferner einen zwischen der Befestigungsfläche (38) und der distalen Spitze (40, 50) angeordneten Schaftabschnitt (60) aufweist;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaftabschnitt (60) einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der entsprechende Durchmesser der distalen Spitze (40, 50), um ein Biegen in dem Schaftabschnitt (60) zu ermöglichen;
die distale Spitze (40, 50) mit dem distalen Ende des Stabs derart verbunden ist, daß beim Gebrauch keine axiale Relativbewegung zwischen der distalen Spitze (40, 50) und dem Stab (22) gegeben ist, und die distale Spitze (40, 50) eine Außenumfangsfläche (42, 52) zum Angreifen an den härteren Knochenbereichen aufweist, um die distale Spitze (40, 50) bei Beendigung der Implantation gegen transversale Bewegungen innerhalb des Durchgangs (32) festzulegen; und
die Außenumfangsfläche (42, 52) ein fixationsresistentes Oberflächenfinish aufweist, um die distale Spitze (40, 50) in nicht an der Hüfte (10) befestigtem Zustand und somit relativ zur Wand (34) des Hüftknochens (10) bewegbar zu halten, um ein axiales Verschieben der distalen Spitze (40, 50) und des distalen Endes in Reaktion auf Kräfte zu ermöglichen, die während des Gebrauchs auf die Prothesenvorrichtung (20) wirken.
2. Prothesenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Außenumfangsfläche (42, 52) der distalen Spitze eine axiale Länge aufweist, die ausreichend lang ist, um einen Kontaktbereich zwischen der distalen Spitze und der Wand des Hüftknochens zu bilden, wenn der Stab (22) ordnungsgemäß in den Durchgang eingesetzt ist, um die Wand (34) des Hüftknochens (10) in Reaktion auf auf die Prothese wirkende Kräfte, die zu transversalen Kräften an der distalen Spitze (40, 50) führen, in dem Bereich der distalen Spitze (40, 50) einem relativ geringen Maß an Belastung auszusetzen.
3. Prothesenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Außenumfangsfläche (42, 52) zylindrisch ist, derart, daß die distale Spitze (40, 50) relativ zur Wand des Hüftknochens um ihre Mittelachse drehbar ist.
4. Prothesenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der distalen Spitze an dem Stab zum wahlweisen Entfernen und Ersetzen der distalen Spitze.
5. Prothesenvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Befestigungseinrichtung zwischen dem Stab und der distalen Spitze einen auf eine relativ starke axiale Kraft reagierenden Befestigungsmechanismus zum Befestigen und Lösen von distaler Spitze und Stab.
6. Prothesenvorrichtung nach Anspruch 5, mit einer im wesentlichen radialen Schulter an der distalen Spitze, die dem untersten Ende der distalen Spitze gegenüberliegt, um einen Ansatz für ein Ausziehwerkzeug zu bilden.
7. Prothesenvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der der Befestigungsmechanismus eine Innenbohrung (46) in der distalen Spitze und komplementäre sich verjüngende Flächen an dem Stab (22) und der Innenbohrung (46) der distalen Spitze aufweist.
8. Prothesenvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Innenbohrung eine Ringnut aufweist und die Schulter in der Ringnut angeordnet ist, wobei die Ringnut derart axial angeordnet ist, daß der Stab beim Eingriff der komplementären, sich verjüngenden Flächen die Ringnut abschließt und die Schulter von dem Durchgang isoliert.
9. Prothesenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das fixationsresistente Oberflächenfinish ein glattes Finish an der Außenumfangsfläche der distalen Spitze ist.
10. Prothesenvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die distale Spitze aus einer Metallegierung besteht und das fixationsresistente Finish eine polierte Oberfläche ist.
DE8989300404T 1988-01-19 1989-01-17 Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze. Expired - Lifetime DE68902318T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07145794 US4888023B1 (en) 1988-01-19 1988-01-19 Femoral prosthesis with uncoupled distal tip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902318D1 DE68902318D1 (de) 1992-09-10
DE68902318T2 true DE68902318T2 (de) 1993-01-07

Family

ID=22514585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989300404T Expired - Lifetime DE68902318T2 (de) 1988-01-19 1989-01-17 Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4888023B1 (de)
EP (1) EP0325407B1 (de)
JP (1) JP2741612B2 (de)
CA (1) CA1321679C (de)
DE (1) DE68902318T2 (de)
ES (1) ES2033522T3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632182B1 (fr) * 1988-06-06 1994-03-25 Antonietti Pierre Embout de tige d'ancrage de protheses totales d'articulations
US5147408A (en) * 1988-10-07 1992-09-15 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Prosthetic device and method of implantation
US5002580A (en) * 1988-10-07 1991-03-26 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Prosthetic device and method of implantation
US5062854A (en) * 1988-10-07 1991-11-05 Pfizer Hospital Products Group Prosthetic device and method of implantation
US5074879A (en) * 1990-10-26 1991-12-24 Pappas Michael J Prosthetic device with modular stem
US5030234A (en) * 1989-12-12 1991-07-09 Pappas Michael J Prosthetic device with modular stem
CA2029798C (en) * 1989-12-12 1994-12-13 Michael J. Pappas Prosthetic device with modular stem
GB9010980D0 (en) * 1990-05-16 1990-07-04 Thackray C F Ltd Dummy device for moulding bone cavity form
GB9011132D0 (en) * 1990-05-17 1990-07-04 Howmedica Phosthetic intramedullary femoral prosthesis with preformed sheath
US5108439A (en) * 1990-10-25 1992-04-28 Sulzer Brothers Limited Centering element for a shank of a joint endoprosthesis
US5425768A (en) * 1993-03-08 1995-06-20 Carpenter; Charles W. Reinforced spacer for stem-type prosthetic implants
US5443523A (en) * 1994-03-18 1995-08-22 Mikhail; W. E. Michael Femoral stem cement mantle
US5441501A (en) * 1994-06-20 1995-08-15 Zimmer, Inc. Intermedullary rasp with detachable extension end
US5653765A (en) * 1994-07-01 1997-08-05 Ortho Development Corporation Modular prosthesis
US6332896B1 (en) 1994-07-14 2001-12-25 Ortho Development Corporation Orthopaedic implant with proximal collar
WO1996002213A1 (en) * 1994-07-14 1996-02-01 Ortho Development Corporation Proximal conical stem
US5697932A (en) * 1994-11-09 1997-12-16 Osteonics Corp. Bone graft delivery system and method
FR2751527B1 (fr) * 1996-07-24 1998-12-31 Asquier Philippe Tige femorale de prothese de hanche equipee d'un embout de centrage
US5755810A (en) * 1996-11-13 1998-05-26 Cunningham; Robert A. Hip implant prosthesis
US5871549A (en) * 1996-12-12 1999-02-16 Johnson & Johnson Professional, Inc. Femoral stem with reduced coefficient of friction with respect to bone cement
US6974483B2 (en) 1998-04-14 2005-12-13 Encore Medical Corporation Modular neck for femur replacement surgery
US6464728B1 (en) 1998-04-14 2002-10-15 Ian P. Murray Modular neck for femur replacement surgery
US7323013B2 (en) 1998-04-14 2008-01-29 Encore Medical Asset Corporation Differential porosity prosthetic hip system
US20050011500A1 (en) * 2003-01-24 2005-01-20 Allen Robert S. Reduction of emissions of internal combustion engines by improving combustion efficiency through effective control of electrostatic force
US7534271B2 (en) 2004-01-22 2009-05-19 Smith + Nephew Femoral hip prosthesis and method of implantation
CA2625264C (en) 2005-10-13 2015-12-15 Synthes (U.S.A.) Drug-impregnated sleeve for a medical implant
TWI590843B (zh) 2011-12-28 2017-07-11 信迪思有限公司 膜及其製造方法
US20160144067A1 (en) 2013-06-21 2016-05-26 DePuy Synthes Products, Inc. Films and methods of manufacture
US11607323B2 (en) 2018-10-15 2023-03-21 Howmedica Osteonics Corp. Patellofemoral trial extractor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906550A (en) * 1973-12-27 1975-09-23 William Rostoker Prosthetic device having a porous fiber metal structure
DE3119841A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 GMT GESELLSCHAFT FüR MEDIZINISCHE TECHNIK MBH Endoprothese eines kniegelenks
CA1237553A (en) * 1982-01-21 1988-06-07 Benjamin S. Meyer Artificial joint fixation to bone and sleeve therefor
CH655650B (de) * 1982-02-23 1986-05-15
US4406023A (en) * 1982-04-19 1983-09-27 Harris William H Stemmed femoral component for the human hip
FR2538242B1 (fr) * 1982-12-24 1985-05-31 Lord Gerald Nouvelle prothese articulaire a ancrage sans ciment
DE3334058C2 (de) * 1983-09-21 1985-07-25 Ulrich Dr.-Ing. 5600 Wuppertal Witzel Oberschenkelteil für eine Hüftgelenkendoprothese
GB8409714D0 (en) * 1984-04-13 1984-05-23 Finsbury Instr Ltd Hip implant
CH664081A5 (de) * 1984-12-13 1988-02-15 Sulzer Ag Hueftgelenkprothese.
CH666178A5 (de) * 1985-06-12 1988-07-15 Sulzer Ag Femurkopfprothese.
US4770660A (en) * 1987-01-20 1988-09-13 Osteonics Corp. Femoral prosthesis with selectively removable collar

Also Published As

Publication number Publication date
JP2741612B2 (ja) 1998-04-22
US4888023B1 (en) 1996-01-23
EP0325407A1 (de) 1989-07-26
DE68902318D1 (de) 1992-09-10
JPH01288254A (ja) 1989-11-20
US4888023A (en) 1989-12-19
CA1321679C (en) 1993-08-31
EP0325407B1 (de) 1992-08-05
ES2033522T3 (es) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902318T2 (de) Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze.
EP0144574B1 (de) Hüftendoprothese in Verbundbauweise
DE69001147T2 (de) Oberschenkelkopfanpasser zur montage waehrend der operation.
DE69914765T2 (de) Kugelgelenk, insbesondere als hüftgelenkprothese
DE68912994T2 (de) Prothese.
DE69822266T2 (de) Modulare Ellenbogenprothese
DE4414426C1 (de) Gelenkprothese
DE3885997T2 (de) Anpassbare Hüftprothese.
DE69113746T2 (de) Teilweise zementierte Femurprothese.
DE69228190T2 (de) Femorales hüftimplantat mit verringerter steifheit
EP0845251B1 (de) Bausatz für eine modulare Femurkapfprothese, insbesondere eine Reoperationsprothese, und Femurkopfprothese aus einem derartigen Bausatz
EP0421008B1 (de) Femur-Hüftgelenkendoprothese
DE2826690A1 (de) Vorrichtung fuer eine hueftgelenkprothese
EP0482320A1 (de) Schalenelement zur Aufnahme einer Gelenkendoprothese
DE2925089A1 (de) Gelenkprothese, insbesondere kuenstliches oberschenkelhueftgelenk
DE2834298A1 (de) Endoprothese fuer ein hueftgelenk, insbesondere das hueftgelenk eines menschen
DE69129969T2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese
DE69514621T2 (de) Femurschaft für Hüftprothese
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
DE69009418T2 (de) Prothetische Vorrichtung mit Modulschaft.
DE112004001893T5 (de) Kegelförmige Gelenksprothese
DE69515072T2 (de) Femurprothese zum Wiederherstellen einer Prothesenimplantation, die zu negativen Ergebnissen geführt hat
EP0243585B1 (de) In einem Knochenhohlraum zu implantierender Prothesenschaft und Prothese mit dem Schaft
DE19610741C1 (de) Verriegelungsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE8711039U1 (de) Gelenkpfanne für eine HÜftgelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings