DE688670C - Frame grooving machine - Google Patents

Frame grooving machine

Info

Publication number
DE688670C
DE688670C DE1937U0013948 DEU0013948D DE688670C DE 688670 C DE688670 C DE 688670C DE 1937U0013948 DE1937U0013948 DE 1937U0013948 DE U0013948 D DEU0013948 D DE U0013948D DE 688670 C DE688670 C DE 688670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
loop
needle
deflector
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937U0013948
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Gouldbourn
Thomas Aubrey Kestell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE688670C publication Critical patent/DE688670C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rahmeneinstechmaschine mit einer gebogenen Hakennadel, welche eine Fadenschleife durch das Werkstück und die vorher gebildete Fadenschleife hindurchzieht und bei der ein Schleifenablenker vorgesehen ist, welcher die Fadenschleife in der Vorschubrichtung ablenkt. Bei den bisher bekannten Maschinen dieser Art dient der Fadenablenker dazu, die vorhergehende Schlinge zu verkürzen, um sie beim Hub der Nadel gegen das Werkstück straff zu halten. Zu diesem Zweck wirkt der Fadenablenker auf den einen Fadenteil der Fadenschlinge nach dem oberen Totpunkt der Nadel,The invention relates to a frame piercing machine with a curved hook needle, which a thread loop through the workpiece and the previously formed thread loop pulls through and in which a loop deflector is provided, which the thread loop deflects in the feed direction. In the previously known machines of this type the thread deflector is used to shorten the previous loop in order to Keep the stroke of the needle taut against the workpiece. The thread deflector acts for this purpose on one thread part of the thread loop after the top dead center of the needle,

d. h. wenn diese sich wieder gegen das Werkstück bewegt, ein, um dieses von neuem zu durchstechen. Hierdurch erfolgt jedoch eine wesentliche Reibung des Fadens in dem Nadelhaken, die für die Haltbarkeit der Naht sehr nachteilig ist. Um diese nachteilige ?-o Wirkung zu vermeiden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Schleifenablenker derart gesteuert, daß er bereits auf die Fadenschleife einwirkt, bevor die Nadel das Ende ihres Rückwärtshubes erreicht. Der Schleifenablenker hält dabei die Fadenschleife so lange fest, bis die Nadel zur Bildung des neuen Stiches wieder in das Werkstück eingestochen ist.d. H. when it moves against the workpiece again, a new one pierce. However, this results in a substantial friction of the thread in the Needle hook, which is very detrimental to the durability of the seam. To this disadvantageous? -O To avoid the effect, according to the present invention, becomes the loop deflector controlled in such a way that it already acts on the thread loop before the needle the Reached the end of their return stroke. The loop deflector holds the thread loop until the needle sticks back into the workpiece to form the new stitch is.

Die Betätigung des Schleifenablenkers erfolgt in der Weise, daß dieser über ein parallelogrammartig aufgehängtes Schwinggestänge in der Vorschubrichtung, durch Schwingung des Trägers des Schwinggestänges jedoch ungefähr senkrecht zur Vorschublinie hin und her geschwungen wird.The operation of the loop deflector takes place in such a way that it is in the manner of a parallelogram suspended oscillating linkage in the feed direction, however, due to the oscillation of the oscillating linkage carrier is swung back and forth approximately perpendicular to the feed line.

Es ist an sich bekannt, bei Rahmeneinstechmaschinen den Rahmenführer in Anpassung an die Bewegung der übrigen Nähwerkzeuge beweglich anzuordnen. Bei der Maschine gemäß der Erfindung steht nunmehr der Schleifenablenker mit dem Rahmenführer in Verbindung und wird von diesem auf und ab bewegt.It is known per se to adapt the frame guide in frame piercing machines to be movable to the movement of the other sewing tools. In the Machine according to the invention is now the loop deflector with the frame leader in connection and is moved up and down by this.

Auf den Zeichnungen ist ίο Fig. ι eine rechte Seitenansicht des Maschinenkopfes. In the drawings, FIG. 1 is a right side view of the machine head.

Fig. 2 ist ein Bewegungsdiagramm der verschiedenen Nähwerkzeuge.Fig. 2 is a movement diagram of the various sewing tools.

Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Antriebes >5 der Nähwerkzeuge.Fig. 3 is a front view of the drive> 5 of the sewing tools.

Fig. 4 ist -eine Schnittansicht nach der Linie 5-5 der Fig. 3.Fig. 4 is a sectional view according to the Line 5-5 of FIG. 3.

Fig. S ist ein Grundriß der verschiedenen Nähwerkzeuge.Fig. 5 is a plan view of the various sewing tools.

zo Fig. 6 bis 10 sind schematische Ansichten einer Stichbildung.Figs. 6 to 10 are schematic views a stitch formation.

Die dargestellte Maschine hat eine gebogene Hakennadel 1, die bezüglich der Maschine vorwärts bewegt wird und dabei den Rahmen, den Randteil des Schuhschaftes und die Brandsohlenlippe durchsticht, und eine Ahle 2, die von unten in bekannter Weise in den in die Brandsohle geschnittenen Riß einsticht und dann seitlich nach links, von vorn der Maschine gesehen, zum Vorschieben des Schuhes bewegt wird. Die Nadel 1 und die Ahle 2 werden in bekannter Weise angetrieben. Die Maschine hat ferner die folgenden bekannten Teile: einen Rißführer 3, einen Fadenfinger 5, einen Fadeneinleger 7 und einen Rahmenführer 9.The machine shown has a curved hook needle 1, which with respect to the machine is moved forward and thereby the frame, the edge part of the shoe upper and the insole lip pierces, and an awl 2, which from below in a known manner into the Insole cut crack and then sideways to the left, from the front of the machine seen, is moved to advance the shoe. The needle 1 and the awl 2 are driven in a known manner. The machine also has the following known ones Parts: a tear guide 3, a thread finger 5, a thread insert 7 and a frame guide 9.

Ein Fadenschleifenablenker 11 der Maschine wird zum Erfassen der durch das Werkstück gezogenen Fadenschleife und zum Ablenken derselben in der Vorschubrichtung beim Schleifenanziehen oder Rückwärtshub der Nadel betätigt.A thread loop deflector 11 of the machine is used to detect the thread loop drawn through the workpiece and for Deflecting the same in the feed direction when tightening the loop or backward stroke actuated the needle.

Dem Ablenker 11 werden drei verschiedene Bewegungen erteilt. Bei der ersten Bewegung wird der Ablenker 11 zum Ablenken der durch das Werkstück gezogenen Fadenschleife ungefähr waagerecht in der Vorschubrichtung bewegt. Die zweite Bewegung ist eine Schwingbewegung nach der Naht hin und von derselben hinweg, oder in anderen Worten, eine Bewegung, die ungefähr senkrecht zu der erwähnten waagerechten Bewegung ist. Die dritte Bewegung ist eine Auf- und Abbewegung.The deflector 11 becomes three different Movements granted. During the first movement, the deflector 11 is used to deflect the Thread loop drawn through the workpiece approximately horizontally in the feed direction emotional. The second movement is a swinging movement towards the seam and away from it, or in other words, a movement approximately perpendicular to the aforementioned horizontal movement is. The third movement is an up and down movement.

Der Ablenker 11 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, in einem Winkel von ungefähr 45° zur Waagerechten an einem Schaftteil 15 befestigt. Der Schaftteil 15 ist in eine Lagerhülse 17 eingesteckt, mit der er durch eine Schraube 19 verbunden ist. Die Lagerhülse 17 ist gleitbar in einer Muffe 21 gelagert, deren Abflachung 27 mit einer Abflachung 25 der Lagerhülse 17 in Eingriff steht, und infolgedessen eine Drehbewegung der Lagerhülse 17 und somit des Ablenkers π verhindert. The deflector 11 is, as shown in Fig. 3, attached to a shaft part 15 at an angle of approximately 45 ° to the horizontal. The shaft part 15 is inserted into a bearing sleeve 17, with which it is through a Screw 19 is connected. The bearing sleeve 17 is slidably mounted in a sleeve 21, the flat 27 of which has a flat 25 the bearing sleeve 17 is engaged, and as a result a rotational movement of the bearing sleeve 17 and thus of the deflector π prevented.

Die Muffe 21 hat einen sich seitlich erstreckenden Arm 23 (Fig. 3), der mit einem aufwärts ragenden Ansatz 39 versehen ist. Am rechten Ende (Fig. 3) des Armes 23 sind bei 29 zwei Lenker 31 schwingbar befestigt, die mit dem Ansatz 39 sich aufwärts zwischen die beiden Enden 33 eines sich von einer Welle 53 nach unten erstreckenden, durch eine Kurvenscheibe angetriebenen, gabelförmigen Hebels 35 erstrecken. Die oberen Enden der Lenker 31 sind schwingbar mit den Enden 33 des Gabelhebels 35 verbunden.The sleeve 21 has a laterally extending one Arm 23 (FIG. 3) which is provided with an upwardly projecting shoulder 39. At the right end (Fig. 3) of the arm 23, two links 31 are attached to swing at 29, with the approach 39 upward between the two ends 33 of one from a Shaft 53 extending downward, driven by a cam, fork-shaped Lever 35 extend. The upper ends of the links 31 are swingable with the ends 33 of the fork lever 35 connected.

Das linke Ende (Fig. 3) des Armes 23 ist bei 41 gelenkig mit einem Arm 43 eines Winkelhebels 45 verbunden, der bei 49 schwingbar auf einem an der Nabe des Hebels 35 angeordneten Ansatz 51 gelagert ist. Ein Arm 63 des Winkelhebels 45 ist gelenkig durch Lenker 65 mit einem Winkelhebel 71 verbunden, der in bekannter Weise durch eine auf der Welle 61 befestigte Kurvenscheibe 79 hin und her geschwungen wird. Die Nabe des Hebels 35 hat einen nach oben ragenden Arm 55, der durch eine auf der Welle 61 befestigte Kurvenscheibe 59 zum Hin- und Herschwingen des Hebels 35 betätigt wird.The left end (Fig. 3) of the arm 23 is articulated at 41 with an arm 43 of a Angle lever 45 connected, swinging at 49 on one on the hub of the lever 35 arranged approach 51 is mounted. An arm 63 of the angle lever 45 is articulated through Handlebar 65 connected to an angle lever 71, which in a known manner by a on the shaft 61 attached cam 79 is swung back and forth. The hub of the Lever 35 has an upwardly extending arm 55 which is fixed on shaft 61 by a Cam 59 is actuated to swing the lever 35 back and forth.

Am oberen Ende der Lagerhülse 17 ist ein sich seitlich erstreckender Bolzen 8i befestigt, der in einen Bogenschlitz 83 eines Trägers 85 des Rahmenführers 9 eingreift. In der Vorderstellung des Rahmenführers 9 in der Maschine liegt der Schlitz 83 konzentrisch zur Achse der Welle 53. Mittels des Bolzens 81 wird die Bewegung des Rahmenführerträgers 85 auf die Lagerhülse 17 und infolgedessen auf den Ablenker 11 übertragen and dieser somit auf und ab bewegt.A laterally extending bolt 8i is attached to the upper end of the bearing sleeve 17, which engages in an arc slot 83 of a carrier 85 of the frame guide 9. In the front position of the frame guide 9 in the machine, the slot 83 is concentric to the axis of the shaft 53. By means of the bolt 81, the Movement of the frame guide carrier 85 on the bearing sleeve 17 and consequently on the Deflector 11 transferred to this thus and moved.

Der untere Arm 43 des Winkelhebels 45 und die beiden Lenker 31 bilden ein Parallelgestänge zwischen dem Hebel 35 und dem Arm 23 der Muffe 21. Demgemäß werden der Arm 23 und die Muffe 21 bei der Schwingbewegung des Winkelhebels 45 in einer ungefähr waagerechten Bahn parallel zur Welle S3 hin und her bewegt. Infolgedessen werden auch die Lagerhülse 17 und der Ablenker 11 in einer ungefähr waagerechten Bahn hin und her bewegt, wobei der Bolzen 81 axial in den'und. aus dem Schlitz 83 gleitet.The lower arm 43 of the angle lever 45 and the two links 31 form a parallel linkage between the lever 35 and the arm 23 of the sleeve 21. Accordingly, the Arm 23 and the sleeve 21 during the oscillating movement of the angle lever 45 in an approximately horizontal path parallel to the shaft S3 moved back and forth. As a result, the bearing sleeve 17 and the deflector 11 also become moved back and forth in an approximately horizontal path, with the bolt 81 axially in den'und. slides out of slot 83.

Durch die Schwingbewegung des Hebels 35 um die Welle 53 wird die Muffest infolge hrer Verbindung mit dem Hebel 35 auch um die Achse der Welle 53 hin und her geschwungen. Somit Werden die Lagerhülse 17 und der Ablenker 11 ebenfalls um die Achse der Welle 53 hin und her geschwungen, wobeiDue to the oscillating movement of the lever 35 around the shaft 53, the Muffest becomes a consequence Its connection with the lever 35 is also swung back and forth about the axis of the shaft 53. Thus, the bearing sleeve 17 and the deflector 11 are also around the axis of the shaft 53 swung back and forth, wherein

eine senkrechte Bewegung der Lagerhülse 17 und des Ablenkers 11 nicht stattfinden kann, da der Schlitz 83 konzentrisch zur Achse der Welle 53 ausgebildet ist und somit den Bolzen 81 hierbei nicht bewegt.a vertical movement of the bearing sleeve 17 and the deflector 11 cannot take place, since the slot 83 is formed concentrically to the axis of the shaft 53 and thus the bolt 81 not moved here.

Wie schon angeführt, ist die dritte Bewegung des Ablenkers 11 eine Auf- und Abbewegung bezüglich der Muffe 21 und wird durch die Bewegung des Rahmenführerträgers nach und von dem Schuh über Bolzen 81 und Lagerhülse 17 herbeigeführt.As already stated, the third movement of the deflector 11 is an up and down movement with respect to the sleeve 21 and is caused by the movement of the frame guide beam brought about to and from the shoe via bolts 81 and bearing sleeve 17.

Die Arbeitsweise der verschiedenen Werkzeuge ist insbesondere aus Fig. 2 und 5 bis 10 ersichtlich.The mode of operation of the various tools can be seen in particular from FIGS. 2 and 5 to 10 evident.

1S In Fig. 2 ist A die Bewegungskurve der Nadel, B die der Einstechbewegung der Ahle, B' die der Vorschubbewegung der Ahle, C die Bewegung des Rißführers, D die Bewegung des Fadenfingers, E die Bewegung des Fadenao einlegers von links nach rechts der Maschine. E' die Bewegung des Fadeneinlegers von vorn nach hinten der Maschine, F die Bewegung des Fadenanziehers, G die Bewegung des Rahmenführers, H die Bewegung des Fadenschleifenablenkers von vorn nach hinten der Maschine und H' die Bewegung des Fadenschleifenablenkers von links nach rechts der Maschine. 1 S In Fig. 2, A is the movement curve of the needle, B that of the piercing movement of the awl, B ' that of the advancing movement of the awl, C the movement of the tear guide, D the movement of the thread finger, E the movement of the thread ao inserter from the left to the left right of the machine. E ' the movement of the thread insert from the front to the back of the machine, F the movement of the thread puller, G the movement of the frame guide, H the movement of the thread loop deflector from the front to the back of the machine and H' the movement of the thread loop deflector from left to right of the machine.

In der Ruhelage der Maschine (Fig. 1) befindet sich die Nadel 1 ungefähr in ihrer hintersten, zurückgezogenen Lage, wobei der bekannte Nadelführer in seiner hintersten Lage ist, die Ahle 2 hat in das Werkstück eingestochen und hat ihren, Seitwärtshub zum Vorschieben des Werkstückes teilweise ausgeführt. Der Rißführer 3 drückt gegen das Werkstück und ist mit der Ahle in der Vorschubrichtung bewegt worden. Die im folgenden beschriebenen Bewegungen der verschiedenen Werkzeuge sind alle, als von vorn der Maschine gesehen, beschrieben. Der Fadenfinger 5 befindet sich in seiner linken Lage außer Eingriff mit dem vom Werkstück zum Fadeneinleger laufenden Faden, und der Fadeneinleger 7 ist in seiner hintersten, linken Stellung auf der linken Seite der Nadel eingestellt. Der Fadenanzieher oder Fadenaufnehmer ist in seiner Tieflage. Der zu bestimmten Zeiten, während des Arbeitslauf es der Maschine gegen Bewegung gesperrte Rahmenführer 9 befindet sich in seiner hinteren Hochlage. Der Fadenschleifenablenker 11 nimmt seine linke Hochlage ein. Bei' Beginn des Arbeitslaufes der Maschine beginnt die Nadel ihre Vorwärtsbewegung nach dem Werkstück hin, und zwar wenn die Hauptwelle der Maschine sich um ungefähr 50° gedreht hat. Der Fadenfinger, der Fadeneinleger, der Fadenanzieher und der Fadenschleifenablenker bleiben während dieses Teiles des Kreislaufes im wesentlichen stillstehen, nur der Rahmenführer und Fadenschleifenablenker werden etwas vorbewegt, und zwar, wenn die Hauptwelle sich um etwa 30 bis 400 gedreht hat. Die Nadel bewegt sich weiter, bis die Hauptwelle sich nunmehr ungefähr im ganzen um ioo° gedreht hat; während, der letzten 500 sind der Fadenfingers, der Fadeneinleger 7 und der Rahmenführer 9 weiterhin bewegungslos, der Fadenanzieher dagegen wird bewegt, um den vorhergehenden Stich anzuziehen. Wenn die Hauptwelle sich ungefähr um 650 gedreht hat und die Nadel somit sich nur um ein kleines Stück vorwärts bewegt hat, bewegt sich der Fadenschleifenablenker 11 nach unten und rückwärts außer Eingriff mit der Fadenschleife des letzten Stiches, wobei er aber seine Linkslage beibehält. Das rechte Ende des Ablenkers 11 ist nach vorn und oben gebogen, um die Fadenschleife in der abgelenkten Lage so lange zu halten, bis der Ablenker ungefähr seine Tieflage erreicht, d. h. bis die Hauptwelle sich ungefähr um ioo° gedreht hat. Zu dieser Zeit beginnt die Nadel das Werkstück zu durchstechen; da der Ablenker 11 jedoch bis dahin mit der Fadenschleife in Eingriff bleibt, wird ein Herausfallen der Fadenschleife aus dem Nadelhaken bei der Vorwärtsbewegung der Nadel verhindert. Nachdem der Ablenker den Faden losgelassen hat und die Hauptwelle sich nunmehr ungefähr um 1200 gedreht hat, bewegt sich der Ablenker unterhalb der Nadel leer nach rechts, und zwar bis die Hauptwelle sich etwa um 1900 gedreht hat.In the rest position of the machine (Fig. 1) the needle 1 is approximately in its rearmost, retracted position, the known needle guide being in its rearmost position, the awl 2 has pierced the workpiece and has its sideways stroke to advance the workpiece partially executed. The crack leader 3 presses against the workpiece and has been moved in the feed direction with the awl. The movements of the various tools described below are all described as seen from the front of the machine. The thread finger 5 is in its left position out of engagement with the thread running from the workpiece to the thread inserter, and the thread inserter 7 is set in its rearmost, left-hand position on the left side of the needle. The thread puller or thread take-up is in its lower position. The frame guide 9, which is locked against movement at certain times while the machine is working, is in its rear high position. The thread loop deflector 11 assumes its left upper position. At the start of the machine's work cycle, the needle begins its forward movement towards the workpiece, namely when the main shaft of the machine has rotated approximately 50 °. The thread finger thread depositors, Fadenanzieher and Fadenschleifenablenker remain during this part of the circuit essentially stand still, only the frame guide and Fadenschleifenablenker be advanced a little, namely, when the main shaft has rotated by about 30 to 40 0th The needle continues to move until the main shaft has now rotated approximately 100 degrees as a whole; while the last 50 0 the thread finger, the thread insert 7 and the frame guide 9 are still motionless, the thread puller, however, is moved to attract the previous stitch. When the main shaft has rotated approximately 65 0 and the needle has thus only moved a small distance forwards, the thread loop deflector 11 moves down and backwards out of engagement with the thread loop of the last stitch, but maintains its left position. The right end of the deflector 11 is bent forward and upward in order to keep the thread loop in the deflected position until the deflector approximately reaches its lower position, ie until the main shaft has rotated about 100 °. At this time, the needle begins to pierce the workpiece; however, since the deflector 11 remains in engagement with the thread loop until then, the thread loop is prevented from falling out of the needle hook during the forward movement of the needle. After the deflector has let go of the thread and the main shaft has now rotated approximately 120 0, the deflector is moved below the needle blank to the right, and has indeed approximately rotated to the main shaft by 190 0th

Die Nadel erreicht das Ende ihres Vorwärtshubes (Fig. 5), wenn die Hauptwelle sich etwa um iio° gedreht hat und bleibt in dieser Lage, bis die Hauptwelle sich ungefähr um 200° gedreht hat. Der Fadenanziehe'r hat den letzten Stich vollkommen festgezogen, wenn die Hauptwelle sich um 1300 gedreht hat. Ungefähr zu dieser Zeit beginnt der Fadenfinger 5 seine Bewegung nach rechts ungefähr parallel zur Vorschubrichtung und zwischen der Nadel und der Innenfläche der Brandsohlenlippe. Der Fadenfänger 5 tritt mit dem Faden in Eingriff, wenn die Hauptwelle sich ungefähr um 1400 gedreht hat. Er legt den Faden von links her gegen die Hinterseite der Nadel und vollendet seine Bewegung nach rechts auf der in Fig. 5 mit X angedeuteten Bahn, wenn die Hauptwelle sich ungefähr um i8o° gedreht hat. Ungefähr zur selben Zeit beginnt der Fadeneinleger 7 sich aus seiner vor der Nadel und etwas links von derselben gelegenen Stellung nach rechts zu bewegen. Der Fadenfinger verharrt in seiner rechten Lage, bis die Hauptwelle sich ungefähr um 220° gedreht hat, während der Fadeneinleger weiter nach rechts auf der bei F in Fig. 5 dargestellten Bahn bewegt wirdThe needle reaches the end of its forward stroke (Fig. 5) when the main shaft has rotated about 10 ° and remains in this position until the main shaft has rotated about 200 °. The Fadenanziehe'r has the last trick completely tightened when the main shaft has rotated 130 0th At about this time, the thread finger 5 begins its movement to the right approximately parallel to the feed direction and between the needle and the inner surface of the insole lip. The thread catcher 5 occurs with the yarn engaged when the main shaft has rotated approximately 140 0th He lays the thread from the left against the back of the needle and completes his movement to the right on the path indicated by X in FIG. 5 when the main shaft has rotated approximately 180 °. At about the same time, the thread insert 7 begins to move to the right from its position in front of the needle and slightly to the left of the same position. The thread finger remains in its right position until the main shaft has rotated approximately 220 °, while the thread insert is moved further to the right on the path shown at F in FIG

und den Faden um die Vorderseite der Nadel herumlegt, so daß beim Rückwärtshub der Nadelhaken den Faden erfaßt und die Schleife rückwärts durch das Werkstück zieht. Die Nadel bewegt sich in"ihre rückwärtige Lage zurück, während die Hauptwelle sich ungefähr um von 200 bis 3000 dreht; der Fadenfinger bewegt sich wieder nach links, während die Hauptwelle sich um von 220 bis 2500 ίο dreht, und während sie sich von ungefähr 240 bis 3300 dreht, bewegt sich der Fadeneinleger auf derselben Bahn, auf welcher er zum Einlegen des Fadens in den Nadelhaken bewegte, in seine Ausgangslage zurück. Da »5 der Faden in der beschriebenen Weise durch den Fadenfinger und den Fadeneinleger in den Nadelhaken gelegt wird, der Fadeneinleger aber beim Einlegen des Fadens sich nicht gänzlich um die Nadel herum bewegt, ao kreuzen sich die beiden Schenkel der von der Nadel durch das Werkstück gezogenen Fadenschleife nicht, sondern liegen parallel zueinander. and wrapping the thread around the front of the needle so that on the reverse stroke the needle hook engages the thread and pulls the loop backwards through the workpiece. The needle moves back to "its rearward position as the main shaft rotates approximately from 200 to 300 0 ; the thread finger moves again to the left as the main shaft rotates from 220 to 250 0 ίο, and while it rotates from about 240 rotates through 330 0, the thread feeder is moved on the same track on which he moved to insert the yarn into the needle hook, in its initial position. Since "5 of the thread in the manner described by the yarn fingers and the thread feeder to the needle hook is placed, but the thread inserter does not move completely around the needle when the thread is inserted, ao the two legs of the thread loop drawn by the needle through the workpiece do not cross, but lie parallel to one another.

Der Fadenfänger 5 bewegt sich ungefähr ■ 25 parallel zur Vorschubrichtung und in entgegengesetzter Richtung nach der Nadel hin, was insofern von Vorteil ist, als die Länge des Fadens zwischen dem letzten Nadelloch und dem Fadeneinleger, der über den Fadenfinger und um den Nadelschaft läuft, von der Entfernung zwischen dem Nadelfinger und dem letzten Nadelloch abhängt, da die Lage des letzten Nadelloches von der Vorschublänge des Werkstückes abhängt. Infolgedessen sind die Fadenlängen, die in die Nadel zum Durchziehen durch das Werkstück eingehängt werden, von der Länge des Werkstückvorschubes abhängig. Da bei kürzeren Stichen weniger Faden an die Nadel abgegeben wird, werden somit die an der Schuhspitze gebildeten kürzeren Stiche ebenso fest genäht, wie die Stiche an der Seite des Schuhes.The thread catcher 5 moves approximately parallel to the feed direction and in the opposite direction Direction towards the needle, which is advantageous as the length of the thread between the last needle hole and the thread insert, which goes over the thread finger and runs around the needle shaft, from the distance between the needle finger and depends on the last needle hole, since the position of the last needle hole depends on the feed length of the workpiece. As a result, the thread lengths are required to pull through the needle be suspended by the workpiece, depending on the length of the workpiece feed. Less with shorter stitches When the thread is delivered to the needle, the ones formed at the toe of the shoe are shorter The stitches are sewn just as tightly as the stitches on the side of the shoe.

Der E^adenanzieher oder FadenaufnehmerThe thread puller or thread take-up device

führt, während die Nadel die Fadenschleife durch das Werkstück hindurchzieht, seinen Abwärtshub aus und gibt Faden an die Nadel ab.leads, while the needle pulls the thread loop through the workpiece, his Downstroke and releases thread to the needle.

Ehe die Nadel anfängt, die Fadenschleife durch das Werkstück zu ziehen, d. h. wenn die Hauptwelle sich ungefähr um 1900 gedreht hat, schwingt der Fadenschleifenablenker 11 aus seiner hinteren Tief lage auf der rechten Seite seiner Laufbahn nach vorn und oben nach der in Fig. 6 dargestellten Lage, um die Fadenschleife zu erfassen. Der Ablenker erreicht seine Hochlage und ist jedoch immer noch in seiner rechten Lage, wenn die Hauptwelle sich um 2500 gedreht hat, zu welcher Zeit die Nadelspitze weit genug zurückbewegt worden ist, so daß nun der Ablenker nach links bewegt werden kann. Während die Nadel sich also noch weiter zurückbewegt, erfaßt das gebogene Ende des Ablenkers gleich bei seiner Bewegung nach links beide Schenkel der Fadenschleife unterhalb der Nadelspitze (Fig. 6) und biegt die Schleife nach links von der Nadelebene ab. Wenn die Hauptwelle sich nunmehr um 3000 gedreht hat, hat die Nadel das Ende ihres Rückwärtshubes erreicht (Fig. 7) und der Ablenker hat die Schleife abgelenkt. Der Ablenker bewegt sich, während das Werkstück vorgeschoben wird, weiter nach links und aufwärts nach der in Fig. 8 dargestellten Lage und dann etwas vorwärts, um bei der folgenden Bewegung der Nadel nach dem Werkstück hin die Schleife nach oben und vorn anzuspannen und dadurch ein Abgleiten der Schleife von der Nadel zu verhindern. Diese Bewegung des Ablenkers nach links, oben und vorn wird bis zum Ende des Kreislaufes fortgesetzt. Beim Beginn des nächsten Kreislaufes wird der die Schleife noch haltende Ablenker etwas weiter nach links und oben bewegt, wobei er die Schleife weiter ablenkt und anspannt, bis die Nadel etwas nach dem Werkstück (Fig. 9) hin vorgerückt ist. Dann schwingt der Ablenker nach unten und zurück, wobei er aber die Schleife noch hält. goBefore the needle begins to pull the thread loop through the workpiece, that is, when the main shaft has rotated approximately 190 0 , the thread loop deflector 11 swings from its rear low position on the right side of its track forwards and upwards to that in FIG. 6 position shown in order to capture the thread loop. The deflector reaches its high location, however, has been moved back still in his right position when the main shaft has rotated through 250 0 at which time the needle tip far enough so that now the deflector can be moved to the left. While the needle is moving further back, the curved end of the deflector grips both legs of the thread loop below the needle point (Fig. 6) as it moves to the left and bends the loop to the left from the plane of the needle. When the main shaft has now rotated through 300 0, the needle has reached the end of its return stroke (Fig. 7) and the deflector has deflected the loop. The deflector moves, while the workpiece is being advanced, further to the left and upwards to the position shown in FIG. 8 and then slightly forwards in order to tighten the loop upwards and forwards during the subsequent movement of the needle towards the workpiece and thereby tighten it Prevent the loop from sliding off the needle. This movement of the deflector to the left, up and forward is continued until the end of the cycle. At the beginning of the next cycle, the deflector still holding the loop is moved a little further to the left and upwards, further deflecting and tightening the loop until the needle has advanced slightly towards the workpiece (FIG. 9). Then the deflector swings down and back while still holding the loop. go

Der Ablenker hält die Fadenschleife in der abgelenkten Lage, bis die Nadel wieder in das Werkstück eingestochen hat (Fig. 9), worauf er die Schleife losläßt. Beim Anziehen des Stiches durch den Fadenanzieher hat die Nadel das Werkstück gänzlich durchstochen (Fig. 10). Die durch den Fadenanzieher auf den durch den Fadeneinleger, das Werkstück und um die Nadel laufenden Faden ausgeübte Spannung zieht die um den Nadelstiel liegende Fadenschleife fest und zieht somit auch das dem Fadeneinleger nähere Ende des vorherigen Stiches an, durch den die jetzt um die Nadel liegende Schleife gesteckt ist. Beim Ablenken der Fadenschleife durch den Ablenker in der beschriebenen Weise zieht der Ablenker auch, wie ersichtlich, die vorhergehende Fadenschleife an, so daß die vorige Schleife, durch welche die neue Schleife gesteckt ist, etwas nach links, d. h. nach dem vorletzten Nadelloch hin gezogen wird (Fig. 9). Wenn der Ablenker nun den Faden losläßt, liegt somit die Verschlingungsstelle der beiden Schleifen auf der Oberfläche des Werkstückes zwischen dem zweitletzten und vorletzten Nadelloch (Fig. 10). Durch den Fadenanzieher wird dann diese Verschlingungsstelle nach der Nadel hin gezogen (Fig. 10), so daß die vorletzte Schleife nach der Nadel hin gezogen wird, bis ihr Ende ungefähr über dem Nadelloch liegt, durch welches die neue Schleife hindurchgezoeenThe deflector holds the thread loop in the deflected position until the needle is back in the workpiece has pierced (Fig. 9), whereupon he lets go of the loop. While dressing The needle has pierced the workpiece completely after the stitch with the thread puller (Fig. 10). The through the thread puller on the through the thread inserter, the workpiece and tension around the needle pulls that around the needle stem Thread loop tight and thus also pulls the end of the previous one that is closer to the thread insert Stitch through which the loop now around the needle is put. At the Deflecting the thread loop by the deflector in the manner described pulls the As can be seen, the deflector also attaches the previous loop of thread so that the previous one Loop through which the new loop is put a little to the left, i. H. after this penultimate needle hole is drawn towards (Fig. 9). If the deflector now lets go of the thread, the loop is thus located of the two loops on the surface of the workpiece between the penultimate one and penultimate needle hole (Fig. 10). This entanglement point is then made by the thread puller pulled towards the needle (Fig. 10), so that the penultimate loop after the needle is pulled until its end is approximately above the needle hole which pulled the new loop through

worden ist. Infolgedessen wird der Teil der Brandsohlenlippe, der von dem letzten Stich umgeben ist, beim Anziehen des Fadens nicht verzerrt oder verbogen. Da der Ablenker während des Rückwärtshubes der Nadel die Fadenschleife ablenkt, wird ein Durchziehen der Fadenschleife durch den Nadelhaken und somit ein Verschleiß des Fadens verhindert. Gleichzeitig ist das Ablenken der Fadenschleife und Anziehen der vorigen Fadenschleife bedeutend leichter als wenn der Ablenker nach dem Rückwärtshub der Nadel den straff angezogenen Faden ablenken müßte. Die Ahle und der Rißführer, die mit dem Werkstück in Eingriff stehen, bewegen sich nach links, um das Werkstück um die Länge eines Stiches vorzuschieben, wenn die Hauptwelle sich ungefähr um 3200 gedreht hat (Fig. 7); diese Vorschubbewegung wird fortgesetzt, bis die Welle sich beim nächsten Kreislauf um 50° gedreht hat. Beim Vorschieben des Werkstückes ist die Nadel aus dem Werkstück und bewegt sich langsam vorwärts. Die Ahle sticht in das Werkstück ein, wenn die Hauptwelle sich ungefähr um 2600 gedreht hat, und bleibt in dieser Lage, bis die Hauptwelle sich beim nächsten Kreislauf ungefähr um 6o° gedreht hat. Infolgedessen stützt die Ahle das Werkstück beim Ablenken des Fadens durch den Ablenker und verhindert somit, daß der Ablenker das Werkstück in der Maschine hochhebt.has been. As a result, the part of the insole lip that is surrounded by the final stitch will not be distorted or bent when the thread is pulled. Since the deflector deflects the thread loop during the backward stroke of the needle, the thread loop is prevented from being pulled through the needle hook and thus from wear and tear on the thread. At the same time, the deflection of the thread loop and the tightening of the previous thread loop is significantly easier than if the deflector had to deflect the taut thread after the backward stroke of the needle. The reamer and the Rißführer associated with the workpiece engagement, move to the left to advance the workpiece to the length of a stitch, when the main shaft has rotated approximately 320 0 (Fig. 7); this feed movement is continued until the shaft has rotated 50 ° in the next cycle. When the workpiece is advanced, the needle is out of the workpiece and moves slowly forward. The awl pierces the workpiece on when the main shaft has rotated approximately 260 0, and remains in that position, has turned to the main shaft at the next cycle at about 6o °. As a result, the awl supports the workpiece as the deflector deflects the thread, thus preventing the deflector from lifting the workpiece in the machine.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Rahmeneinstechmaschine mit einer gebogenen Hakennadel, die eine Fadenschleife durch das Werkstück und durch die vorher gebildete Fadenschleife hindurchzieht, und mit einem die Fadenschleife in der Vorschubrichtung ablenkenden Schleifenablenker, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenablenker (11) bereits wirksam wird, ehe die Nadel (1) das Ende ihres Rückwärtshubes erreicht.1. Frame piercing machine with a curved hook needle that forms a thread loop pulls through the workpiece and through the previously formed thread loop, and with one the thread loop Loop deflector deflecting in the feed direction, characterized in that the loop deflector (11) already takes effect before the needle (1) reaches the end of its return stroke. 2. Rahmeneinstechmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenablenker (11) die Fadenschleife festhält, bis die Nadel zur Bildung eines neuen Stiches wieder in das Werkstück eingestochen ist.2. frame piercing machine according to claim i, characterized in that the Loop deflector (11) holds the thread loop in place until the needle forms a new stitch is inserted back into the workpiece. 3. Rahmeneinstechmaschine nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenablenker über ein parallelogrammartig aufgehängtes Schwinggestänge (45, 31) in der Vorschubrichtung, durch Schwingung des Trägers (35) des Schwinggestänges jedoch ungefähr senkrecht zu der Vorschublinie hin und her geschwungen wird.3. frame piercing machine according to claim i, characterized in that the Loop deflector via an oscillating linkage suspended like a parallelogram (45, 31) in the feed direction, by oscillation of the carrier (35) of the swing linkage but is swung back and forth approximately perpendicular to the line of advance. 4. Rahmeneinstechmaschine nach Anspruch i, mit einem beweglichen Rahmenführer, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenablenker (11) mit dem Rahmenführer (9) in Verbindung steht und von diesem auf und ab bewegt wird.4. Frame piercing machine according to claim i, with a movable frame guide, characterized in that the loop deflector (11) with the frame guide (9) communicates and is moved up and down by this. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1937U0013948 1936-08-27 1937-08-13 Frame grooving machine Expired DE688670C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23495/36A GB480753A (en) 1936-08-27 1936-08-27 Improvements in or relating to sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688670C true DE688670C (en) 1940-02-28

Family

ID=10196540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937U0013948 Expired DE688670C (en) 1936-08-27 1937-08-13 Frame grooving machine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2168568A (en)
DE (1) DE688670C (en)
FR (1) FR825865A (en)
GB (1) GB480753A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20080444A1 (en) * 2008-07-12 2010-01-13 Mafram Macchine S R L SYSTEM FOR HANDLING A ROTATING HOOK IN A SEWING MACHINE
ITBO20080443A1 (en) * 2008-07-12 2010-01-13 Mafram Macchine S R L OSCILLATING ARM FOR SUPPORTING A ROTATING HOOK DEVICE IN A SEWING MACHINE
US8919270B2 (en) 2011-07-08 2014-12-30 Inteva Products Llc Apparatus for stitching vehicle interior components
JP2017525454A (en) * 2014-08-04 2017-09-07 インテヴァ プロダクツ, エルエルシーInteva Products, Llc Apparatus and method for stitching vehicle interior members and members formed therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
FR825865A (en) 1938-03-16
GB480753A (en) 1938-02-28
US2168568A (en) 1939-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715603C1 (en) Thread cutting device for zigzag sewing machines
DE688670C (en) Frame grooving machine
DE1924281A1 (en) Device on lockstitch sewing machines for thread trimming
DE836877C (en) Sewing machine
DE569931C (en) Method and device for consolidating the edges of pile fabric without selvedge
DE1060228B (en) Single thread chain stitch sewing machine
DE824585C (en) Two-thread sewing machine
DE677369C (en) Machine for sewing two- and four-hole buttons
DE254352C (en)
DE219695C (en)
DE431632C (en) Two-thread overlock sewing machine
DE461402C (en) Method and sewing machine for edging fabric edges with an overlock seam
DE57773C (en) Single thread chain stitch sewing machine with needle and awl swinging against each other
DE17117C (en) Sole sewing machine
DE591656C (en) Zigzag sewing machine
DE830880C (en) Fastening stitch
DE687109C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE713007C (en) Dippel lockstitch sewing machine with a pair of horizontal grippers, a knife gate valve of the usual type and an additional pair of take-off rollers
DE600973C (en) Blind stitch pricking device for attachment to sewing machines
DE488719C (en) Chain stitch sewing machine in which the needle thread loop is spread with the aid of one or more grippers in such a way that a transverse thread loop part is created
DE637409C (en) Method and sewing machine for making a group of chain stitches
DE556352C (en) Buttonhole sewing machine
AT43057B (en) Hemstitch sewing machine.
DE631138C (en) Buttonhole sewing machine
DE183608C (en)