DE684238C - Vorrichtung zum selbsttaetigen mengenverhaeltnisgleichen Zuteilen eines Reagenzmittels zu einem stroemenden Medium - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen mengenverhaeltnisgleichen Zuteilen eines Reagenzmittels zu einem stroemenden Medium

Info

Publication number
DE684238C
DE684238C DEL85584D DEL0085584D DE684238C DE 684238 C DE684238 C DE 684238C DE L85584 D DEL85584 D DE L85584D DE L0085584 D DEL0085584 D DE L0085584D DE 684238 C DE684238 C DE 684238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
valve
shaft
automatic
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL85584D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE684238C publication Critical patent/DE684238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Der Erfindungsgegenstand betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Zuteilen eines Reagenzmittels, das in einem bestimmten Verhältnis zur Strömungsmenge steht, zu einer strömenden Flüssigkeit oder zu einem Gas.
Dies wird dadurch bewirkt, daß der Druck
der strömenden Flüssigkeit oder des Gases, einen ' Motor und eine mit diesem verbundene, das Reagenzmittel ansaugende und der Strömungsflüssigkeit zuleitende Pumpe betätigt und die Steuerung des die Zuleitung des Druckmittels zum Pumpenmotor regelnden Ventils durch einen von dem Zählwerk des Messers des Strömungsmediums betätigten Antrieb erfolgt.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art haben insofern Nachteile, als sie infolge der oftmals wechselnden Umstände, wie Änderungen in dem Zusatzverhältnis des Reagenzmittels zur Flüssigkeit, Änderungen des Druckes des Strömungsmittels in den verschiedenen Teilen der Vorrichtung, eine größere Anzahl von Einstellrichtungen benötigen. Auch müssen dieselben infolge der Schwankung der Größe der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit den besonderen Umständen angepaßt werden und der gewünschten Proportionierung des Reagenzmittels wie auch der Geschwindigkeit, mit der dasselbe die Vorrichtung durchströmt, Rechnung tragen.
Angesichts dieser Schwierigkeiten, denen man bisher in Vorrichtungen dieser.Art begegnete, bezweckt die Erfindung, die Bauart so vorzunehmen, daß mehrere in Beziehung zueinander stehende Einstellmittel vorgesehen sind, wodurch eine schnelle, leichte und einfache Bedienung sich ermöglicht. Alsdann hat die Vorrichtung gemäß der Erfindung noch den Vorteil, daß der durch das Strömungsmittel beeinflußte Antrieb nicht zum Stillstand gebracht wird, wenn das Arbeiten des Regelventils Störungen ausgesetzt wird.
Insbesondere betrifft der Erfindungsgegenstand eine Vorrichtung zum selbsttätigen mengenverhältnisgleichen Zuteilen eines Reagenzmittels zu einem strömenden Medium, die aus einer durch einen Mengenmesser für das Medium betätigten Steuervorrichtung für das Antriebsmittel eines Kraftmotors besteht, der mit der Zuteilpumpe für das Reagenzmittel gekuppelt ist. Das Merkmal der Erfindung wird darin erblickt, daß zwisehen dem Mengenmesser und dem Steuerventil für den Pumpenmotor ein an sich bekannter Kurbelschleifenantrieb vorgesehen ist, dessen Kurbelschleife mit der Steuerventilspindel ver-
bunden ist und dessen Kurbelschleifenwelle durch Zahnräder von der Messerwelle angetrieben und außermittig in einem Spurlager auf. einer Seheibe gelagert ist, die in einer AuSr* nehmung des Messergehäusebodens um ihren' Mittelpunkt drehbar ist, und daß die Schelfe-': am Umfang einen radialen Schlitz aufweist, in' den ein zylindrischer Bolzen eingreift, der auf einem im Messergehäuseboden befestigten Stift jo drehbar angeordnet ist, auf dem eine'die jeweiligen Stellungen des Bolzens und der Verstellschraube sichernde Schraubenmutter vorgesehen ist.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt die
Abb. ι eine Wasserreinigungsanlage in Verbindung mit einer einstellbaren Zuteilvorrichtung für das Reinigungsmittel, Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Zuteilpumpe mit Steuervorrichtung,
Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Getriebekasten mit der Einstellvorrichtung und Abb. 4 einen Grundriß des Getriebekastens bei abgenommenem Zählwerk des Wassermessers.
In der dargestellten Wasserreinigungsanlage ist die Zuteilpumpe mit 17 bezeichnet, mittels der" das Zusatzmittel aus einem Vorratsbehälter 11 angesaugt und in die durch eine Leitung 12 strömende Flüssigkeit gedrückt wird. Die Zusatzmittelpumpe wird bei dieser Ausführungsform mittels eines in die Leitung 12 eingeschalteten Mengenmessers 13 in unmittelbarem Verhältnis zur Geschwindigkeit der durchströmenden Flüssigkeit betätigt. Auf dem Gehäuse 14 des Mengenmessers 13 ist eine Einstellvorrichtung 10 angeordnet.
Die Zusatzmittelpumpe 17 wird durch einen Flüssigkeitsmotor 15 mit hin und her gehendem Kolben 27 angetrieben, der mittels eines Joches 16 mit der Pumpe 17 verbunden ist. Der Motor 15 wird durch ein in einem Gehäuse 18 eingebautes Steuerventil 46 mit hin und her gehendem Ventilkörper geregelt, der durch einen in dem Getriebekasten 19 befindlichen Antrieb betätigt wird. Der Getriebekasten 19 ist mit dem Joch 16 verbunden und lagert auf dem oberen Ende 14 des Messergehäuses 13. Pumpe und Motor werden vorteilhaft waagerecht angeordnet, da bei dieser Anordnung etwa abtropfendes, das Metall angreifendes Reagenzmittel vom Motor 15 ferngehalten wird.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Der im Getriebekasten 19 befindliche Antrieb zum Hinundherbewegen des Ventilkörpers des Steuerventils 47 wird durch den Mengenmesser 13 betätigt, und das Ventil 47 regelt durch seine Bewegungen die durch ein Rohr 20 aus der Leitung 12 entnommene Druckflüssigkeit. Der Motor 15 treibt also die Pumpe 17 an, deren Saughub das Reagenzmittel aus dem Tank 11 durch das Rohr 21 und Rückschlagventil 22 ansaugt, während der Förderhub das r> Reagenzmittel durch das Rückschlagventil 23 Jind Rohr 24 in die Hauptleitung 12 drückt. f Der Motor 15 besteht in der Hauptsache aus einem Zylinder 26 mit einem Kolben 27. Die Pumpe 17 weist .einen Zylinder 28 und einen Kolben 30 auf. Beide Kolben? 27 und 30 sind durch eine Kolbenstange 31 miteinander verbunden.
Zwischen den Stirnwänden i6° des Joches 16 ist eine Skala 35 angebracht, auf der ein Zeiger 36 beweglich angebracht ist, durch den die jeweilige Länge des Kolbenhubes abgelesen werden kann.
Der Motorzylinder 26 ist mit Kanälen 43 versehen, die mit ähnlichen, in dem Ventilgehäuse 18 vorgesehenen Kanälen 44 verbunden sind. Die Ventilkammer 45 hat zylindrische Form und ist mit einem spindelförmigen, in der Längsrichtung verschiebbaren Ventilkörper 46 versehen. Dieser Ventilkörper 46 besteht aus vier in gleichmäßigen Abständen voneinander auf einer Spindel 48 angeordneten Ventilkolben 47. Die Druckflüssigkeit wird aus dem Versorgungsrohr 20 nach einer zwischen den beiden Kanälen 44 befindlichen Kammer 49 geleitet. Ähnliche Ausströmwege sind in Gestalt von Kammem 50 zwischen den Kanälen 44 und den Stirnwänden des Ventilgehäuses vorgesehen. Eine Bewegung des Ventilkörpers 46 nach links bewirkt, daß eine der Ventilkammern in Verbindung mit einem der Kanäle 44 und einem der Ausströmkanäle 50 gelangt, während der andere Kanal 44 über eine Ventilkammer mit der Druckmittelzuflußkammer 49 in Verbindung tritt. Die verschiedenen Ventilkolben 47 sind .in Führungsbuchsen leicht beweglich, so daß nur ein geringes Maß an Kraft erforderlich ist, um den Ventilkörper 46 zu betätigen. Um an den Enden der Ventilkammer 45 eine Druckbildung zu verhindern, sind von den Enden der Ventilkammer bis zu den Ausströmkammern 50 sich erstreckende Entlüftungskanäle 51 vorgesehen. Die Ventilkammer 45 ist verhältnismäßig lang ausgebildet, um eine Hubverlängerung des Ventilkörpers 46 zu ermöglichen.
Aus Abb. 3 ist ersichtlich, daß die durchgehende Kolbenstange 18 a des Ventilkörpers 46 in der Ventükammer 15 durch Stopfbüchsen 52 nach außen abgedichtet ist. Das Außenende der Kolbenstange 18 a ist mittels Schlitzschrauben 53 an einer Gleitstange 54 befestigt, die durch die Wände des Getriebekastens 19 hindurchgeht. Die Gleitstange 54 weist ferner eine klotzförmige Verdickung 55 auf. Der Klotz 55 trägt an seiner unteren Fläche eine Nut, die sich quer zur Achse der Stange 54 erstreckt, und zur Führung einer Rolle 57 dient, die nach Abb. 4 außermittig auf einer Scheibe 58 ange-
ordnet ist. Die Scheibe 58 sitzt auf einer Achse 59, die mit dem unteren Ende in der Scheibe 60 befestigt ist. Die Scheibe 60 liegt drehbar auf dem Boden des Getriebekastens 19. Falls das Steuerventil 46 durch einen in den Kanälen 44 befindlichen Fremdkörper festgeklemmt wird, ist die Verbindung zwischen der Stange 54 und der Kolbenstange 18 a in an sich bekannter Weise elastisch ausgebildet. Die Stange 54 ist röhrenförmig gestaltet und in ihrem Innern in der Nähe des Klotzes 55 mit einer Feder 54 a versehen, die gegen einen am Ende der Kolbenstange 18 a befindlichen Kopf 31 a drückt, während zwischen dem anderen Ende des Kopfes 31 a und dem Hinterende der Hohlstange 54 sich eine zweite Feder 54* befindet. Diese Feder drückt gegen einen auf der Kolbenstange 18 a sitzenden Ring 54c, der vermittels einer Schlitzschraube 53 auf der Stange 54 befestigt ist.
Die Kurbelschleifenwelle 59 und Scheibe 58 werden durch einen Zahnradantrieb, und zwar durch die Stirnräder 61 und 62, in Umdrehung gesetzt. Das Zahnrad 61 sitzt auf der Welle 59, während das andere Zahnrad 62 auf der Welle 63 befestigt ist, die innerhalb des Getriebekastens 19 angeordnet ist und sich in senkrechter Richtung durch den Boden desselben erstreckt. Wie aus Abb. 4 zu ersehen ist, sind die Welle 59 und die Scheibe 58 außermittig zur Welle 63 angeordnet, und die kreisrunde Platte 60 ist um die Achse der Welle 63 drehbar im Boden des Gehäuses 19 gelagert. Somit wird beim . Verstellen der Scheibe 60 die Welle 59 mit der Kurbelscheibe 58 zum Ventil 46,47 hin- oder von demselben fortbewegt.
Zum Verstellen der Scheibe 60 ist ein zylindrischer Bolzen 65 auf' einem im Gehäuse 19 befestigten Stift 66 vorgesehen. Der Bolzen 65 steht mit einem radialen Schlitz 67 in der Scheibe 60 im Eingriff. Durch Drehen des Bolzens 65 wird die Scheibe 60 um die Achse der Welle 63 bewegt, und es kann dadurch eine genaue Einstellung oder auch eine Hubänderung des Steuerventils 46 bewirkt werden. Um den. Bolzen in der eingestellten Lage festzuhalten, ist oberhalb desselben eine Mutter 68 vorgesehen. Durch die Hubänderung des Ventilkörpers 46 erfolgt ein Verändern der dem Flüssigkeitsmotor 15 zulaufenden Druckflüssigkeitsmenge und damit ein Verändern des Pumpenhubes. Hierdurch kann die Vorrichtung den jeweiligen Verhältnissen, z. B. den zuzusetzenden Mengen des Reagenzmittels, angepaßt werden.
Am unteren Ende der Welle 63 sind Stifte 75 vorgesehen, um den Steuerventilantrieb mit einem Flüssigkeitsmesser oder einer anderen Strömungskontrolleinrichtung zu kuppeln. Die Welle 63 erstreckt sich nach oben durch die abnehmbare Deckelplatte 70 des Getriebekastens 19, so daß ein Zähler 71, der die Anzahl der Umdrehungen der Welle 63 anzeigt, angebracht werden kann.
Die Scheibe 60 und das auf derselben angebrachte Getriebe werden in der erforderlichen Lage durch einen unteren Absatz vom Bolzen gehalten und können in einfacher Weise von dem Getriebekasten 19 entfernt werden, um das Getriebe durch ein anderes zu ersetzen, wodurch die Förderleistung der Pumpe ebenfalls verändert werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum selbsttätigen mengenverhältnisgleichen Zuteilen eines Reagenzmittels zu einem strömenden Medium, bestehend aus einer durch einen Mengenmesser für das Medium betätigten Steuervorrichtung für das Antriebsmittel eines Kraftmotors, der mit der Zuteilpumpe für das Reagenzmittel gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mengenmesser (13) und dem Steuerventil (47) für den Pumpenmotor (26) ein an sich bekannter Kurbelschleifenantrieb (55, 57) vorgesehen ist, dessen Kurbelschleife (55) mit der Steuerventilspindel (54) verbunden ist und dessen Kurbelschleifenwelle (59) durch Zahnräder (61, 62) von der Messerwelle (63) angetrieben und außermittig in einem Spurlager auf einer Scheibe (60) gelagert ist, die in einer Ausnehmung des Messergehäusebodens um ihren Mittelpunkt drehbar ist, und daß die Scheibe (60) am Umfang einen radialen Schlitz (67) aufweist, in den ein zylindrischer Bolzen (65) eingreift, der außermittig auf einem im Messergehäuseboden befestigten Stift (66) drehbar angeordnet ist, auf dem eine die jeweiligen Stellungen des Bolzens (65) und der Verstellscheibe (60) sichernde Schraubenmutter (68) vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL85584D 1933-03-25 1934-03-22 Vorrichtung zum selbsttaetigen mengenverhaeltnisgleichen Zuteilen eines Reagenzmittels zu einem stroemenden Medium Expired DE684238C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US684238XA 1933-03-25 1933-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684238C true DE684238C (de) 1939-11-24

Family

ID=22082490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL85584D Expired DE684238C (de) 1933-03-25 1934-03-22 Vorrichtung zum selbsttaetigen mengenverhaeltnisgleichen Zuteilen eines Reagenzmittels zu einem stroemenden Medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684238C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444182C2 (de)
DE684238C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen mengenverhaeltnisgleichen Zuteilen eines Reagenzmittels zu einem stroemenden Medium
DE667896C (de) Werkzeugmaschine mit gegen einen Widerstand erfolgendem hydraulischem Vorschub
DE603175C (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines Brennstoff-Schmieroel-Gemisches
DE461969C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen AEnderung der Steigung von Propellerfluegeln
DE2517286A1 (de) Vorrichtung zur erkennung der stellung der antriebszahnstange einer pumpe und zur blockierung derselben in ausbaustellung
DE2210815A1 (de) Öler
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE567968C (de) Fluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer drehbar am Kraftfahrzeug gelagerte Scheinwerfer
AT215323B (de) Abteil- und Abdrehmaschine
DE599259C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Drehschieber von Brennkraftmaschinen
DE12541C (de) Neuerungen an Regulatoren für Dampfmaschinen
DE189139C (de)
DE594989C (de) Fluessigkeitskapselmesser mit zwei sowohl axial hin und her schiebbaren als auch hin und her drehbaren Kolben und vier Messkammern
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine
DE502224C (de) Steuerung fuer Werkzeugmaschinen, bei welcher ein Verteilerschieber von einem Hilfsmotor angetrieben wird
AT84156B (de) Hydraulische Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE581547C (de) Wuerstchen-Fuell-, -Abteil- und -Abdrehvorrichtung
DE611892C (de) Fluessigkeitsmesser mit vier zueinander rechtwinklig angeordneten Zylindern
DE616630C (de) Mess- und Mischvorrichtung fuer Fluessigkeitsstroeme
CH372889A (de) Mechanismus mit veränderlichem Hub
DE656248C (de) Wasserkraftanlage mit geradlinig hin und her gehenden Kolben und veraenderbarem Pumpenkolbenhub
DE1909269A1 (de) Gesteuerte Pumpeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE220010C (de)
DE547313C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Radialbohrmaschine