DE684171C - Selbstschwingende Mischstufe eines UEberlagerungsempfaengers - Google Patents

Selbstschwingende Mischstufe eines UEberlagerungsempfaengers

Info

Publication number
DE684171C
DE684171C DER90265D DER0090265D DE684171C DE 684171 C DE684171 C DE 684171C DE R90265 D DER90265 D DE R90265D DE R0090265 D DER0090265 D DE R0090265D DE 684171 C DE684171 C DE 684171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
oscillator
circuit
cathode
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER90265D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE684171C publication Critical patent/DE684171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/06Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes
    • H03D7/08Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes the signals to be mixed being applied between the same two electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf die bekannte Mischstufe von Überlagerungsempfängern, bei der die Empfangsschwinguingen und die Oszillatorschwingungen in Reihe zwisehen Kathode und demselben negativ vorgespannten Steuergitter der Mischröhre angelegt sind. Bei derartigen Mischstufen treten erhebliche Verzerrungen auf, wenn die Gitterwechselspannung, die sich aus den beiden erwähnten Spannungen zusammensetzt, in das Gitterstromgebiet eintaucht.
Deshalb ist es bekanntlich erforderlich, die negative Vorspannung so groß zu machen, daß dieser Nachteil nicht auftritt. Bei einer Mischstufe, welcher die Oszillatorschwingung von einer besonderen Oszillatorröhre aus zugeführt wird, kommt man auf diese Weise ohne Schwierigkeiten zum Ziel, da man die Amplitude der Oszillatorschwingung in bekannter Weise mittels des Gitterstromes begrenzen und konstant halten kann, indem man einen Gitterblock und einen Gitterableitwiderstand an der Oszillatorröhre vorsieht. Diese Schaltung zur Amplitudenbegrenzung ist jedoch bei selbstschwingenden Mischröhren mit einem gemeinsamen Steuergitter für die Empfangs- und Oszillatorschwingungen, nicht anwendbar, da dann infolge des Gitterstromes Verzerrungen auftreten wurden. Wendet man deshalb eine konstante negative Gittervorspannung ohne eine Amplitudenbegrenzung an, so ist die Aussteuerung des Gitterstrombereiches nicht vermeidbar, da die Oszillatoramplituden über den Wellenbereich stark verschieden sind und auch beim Einsetzen verschiedener Röhren nicht immer genaui so groß sind. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt.
Gemäß der Erfindung wird bei einer selbstschwingenden Mischstufe der erwähnten Art die negative Gittervorspannung des Steuergitters durch Gleichrichtung der Oszillatorschwingungen in einem zusätzlichen Gleichrichter erzeugt und so groß bemessen, daß die gesamte Gitterwechselspannung der Mischröhre den Gitterstrombereich nicht erreicht. Die negative Gittervorspannung paßt sich auf diese Weise selbsttätig der Größe der erzeugten Oszillatoramplitude an.
Bei einem Anodengleichrichter ist es bekannt, die Gittervorspannung von der Eingangsamplitude abhängig zu machen, indem man die Gittervorspannung am Kathodenvorschaltwiderstand des Anodengleichrichters abnimmt oder durch Gleichrichtung der Emp- -55 fangs schwingungen in einem besonderen Gleichrichter gewinnt. Hiermit soll eine Anpassung der Gittervorspannung an die je-
weilige Empfangsamplitude erreicht werden. Diese Schaltungen wären bei einer Mischstufe nicht anwendbar,, da die Empfangsspannungeii in dieser Stufe noch sehr klein sind. .; Es ist ferner bekannt, zur Erzeugung eiiie.Ä konstanten negativen Gittervorspannung eiaeia.; besonderen Oszillator zu verwenden und die von diesem erzeugte Wechselspannung gleichzurichten. Mit einer konstanten negativen ίο Gittervorspannung kann jedoch die der Erfindung zugrunde gelegte Aufgabe nicht gelöst werden. Ferner ist bei der Erfindung ein besonderer Oszillator nicht erforderlich. Die -Abbildung zeigt ein Ausf ührungsbeispiel der Erfindung, bei welchem in bekannter Weise die Oszillatorschwingungen durch Rückkopplung des im Anodenkreis der selbstschwingenden Mischröhre befindlichen Oszillatorschwingungskreises (7) mit der in zo der Kathodenleitung und zugleich im Gitterkreis liegenden Rückkopplungsspule (ZL3) erzeugt werden. Bei der Anwendung der Erfindung bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der zusätzliche Gleichrichter (3, 6) eine gemeinsame Kathode mit der Mischröhre. Dieser zusätzliche Gleichrichter liegt in Reihe mit einer an.den OsziHatorschwingungskreis (7) angekoppelten Spule (L4)) einem Belastungswiderstand (R), der zugleich in den Gitterkreis geschaltet ist und an dem die Gittervorspannung auftritt, und schließlich in Reihe mit der Rückkopplungsspule (L3). Es folgt nun eine genauere Beschreibung dieser Abbildung.
Die Mischrohrstufe enthält die Mischröhre 1, zwischen deren Steuergitter 2 und Kathode 3 der abstimmbare Empfangskreis 4 liegt.
Dieser Kreis 4 enthält eine Spule L und einen Drehkondensator C, dessen Rotorplatten geerdet sind, sowie einen Hochfrequenzüberbrückungskondensator 5" zwischen der geerdeten Seite der Spule/, und der geerdeten Seite des Kondensators C Zwischen der'einen Seite der Spule L und dem geerdeten Kathodenkreis liegt der Widerstand R.
Die Röhre 1 enthält zwei voneinander unabhängige Elektrodensysteme, die aber die Kathode 3 gemeinsam haben. Das- eine Elektrodensystem besteht aus der indirekt geheizten Kathode 3, dem Empfangssteuergitter 2, dem Schirmgitter 2', der Anode 5 und dem Bremsgitter 5'. Dieses Bremsgitter liegt zwischen Schirmgitter und Anode und hat durch seine Verbindung mit dem Mittelpunkt der Kathode Kathodenpotential. Die Gitter 2, 1' und 5' sind zylindrisch um die Kathode angeordnet. Dieses Elektrodensystem bildet die bekannte Pentode.
Das andere Elektrodensystem enthält einen Teil der emittierenden Fläche der Kathode und ein oder mehrere Hilfsanoden, im vorliegenden Fall zwei solche Anoden 6 und 6'. , Diese Hilfsanoden liegen nicht in dem Elek-ί; tronenstrom, der durch die Gitter 2, 2' und 5' iund zu der Anode fließt, und sind miteinander v;-yerbunden, so daß eine Halbweggleichrichtung auftritt. Die Pentodenanode 5 ist mit der positiven Klemme der Spannungsquelle B über den Oszillatorkreis 7 und ein auf die Zwischenfrequenz abgestimmten Schwingungskreis 8 verbunden. Der negative Pol von B ist mit der geerdeten Seite des Widerstandjes, R verbunden. Der Oszillatorkreis enthält die Oszillatorspule ZL1 und den Abstimmkondensator C1, und der Schwingungskreis 8 enthält die Primärspule L2. des Kopplungstransformators A, überbrückt durch den festen Kondensator C2, der sie auf die Zwischenfrequienz abstimmt.
In der geerdeten Kathodenleitung liegt die Spule L3, die mit der Oszillatorspule L1 gekoppelt ist. Die Dioden-Anoden 6 und 6' sind mit der ungeerdeten Seite des Widerstandes R über eine Leitung verbunden, in der eine Spule Lt liegt, die auch mit der Oszülatorspule ZL1 magnetisch gekoppelt ist. Das Schirmgitter 2' ist durch eine Leitung 10 an einen Punkt der Spannungsquelle B -angeschlossen, der eine weniger positive Spannung hat als der Punkt, an den die Anode 5 angeschlossen ist.
Die beiden Drehkondensatoren C und C1 sind durch das Gestänge 11 miteinander gekuppelt. Die am Schwingungskreis 8 auftretende Zwischenfrequenz wird dem Eingang 12 des Zwischenfrequenz verstärker s zugeführt, dessen Ausgang dann in bekannter Weise gleichgerichtet und nutzbar gemacht wird. Die Arbeitsweise ist folgende:
Die mit der Spule ZL gekoppelte Signalquelle kann die Antenne oder eine Hochfrequenzverstärkerstufe sein; in jedem Fall wird der Empfangskreis 4 auf die ankommende Hochfrequenz abgestimmt, während der Kreis 7 die Frequenz des örtlichen Oszillators festlegt. Die Kopplung M zwischen den Spulen ZL1 und ZL3 bewirkt die Schwingungserzeugung und verursacht am Steuergitter eine Amplitude, die mit E1 bezeichnet werden soll. Die Spule Li, die mit L1 gekoppelt ist, verursacht eine zusätzliche Amplitude E2, wobei E1 und E2 gegenüber den Dioden-Anoden 6 und 6' in Phase sind.
Wenn man einen Wirkungsgrad des Gleichrichters von-1000/0 annimmt, so ist also die Gleichspannung am Widerstand/? gleich dem Scheitel E1 plus dem ScheitelZr2- Wenn E2 ausreichend groß ist, muß die Gleichspannung am Widerstand R (diese ist die Steuergittervorspannung des Oszillators) dann die Scheitelschwingung E1 am Gitter überschrei-
ten, ,so daß die ankommende Hochfrequenz einen Grenzwert annehmen kann, ohne einen Gitterstrom zu veranlassen. R hat einen Wert von etwa 0,5 Megohm und der Kondensator 5', einen Wert von 0,1 oder 0,01 Mikrofarad.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstschwingende Mischstufe eines Überlagerungsempfängers, bei der die Empfangsschwingungen und die Oszillatorschwingungen in Reihe zwischen Kathode und demselben Steuergitter angelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Gittervorspannung des Steuergitters durch Gleichrichtung der Oszillatorschwingungen in einem zusätzlichen Gleichrichter erzeugt und so groß bemessen ist., daß die gesamte Gitterwechselspannung der Mischröhre den Gitterstrombereich nicht erreicht.
  2. 2. Mischstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erzeugung der Oszillatorschwingungen durch Rückkopplung des im Anodenkreis der Mischröhre befindlichen Oszillatorschwingungskreises (7) mit der in der Kathodenleitung und zugleich im Gitterkreis liegenden Rückkopplungsspule (L3) die Mischröhre und der zusätzliche Gleichrichter (3, 6) eine gemeinsame Kathode besitzen und daß der zusätzliche Gleichrichter (3, 6) in Reihe mit einer an den Oszillatorschwingungskreis angekoppelten Spule (L1), einem Belastungswiderstand (R), der zugleich in den Gitterkreis geschaltet ist, und der Rückkopplungsspule (L3) liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER90265D 1933-04-01 1934-03-28 Selbstschwingende Mischstufe eines UEberlagerungsempfaengers Expired DE684171C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US663928A US2034513A (en) 1933-04-01 1933-04-01 Combined detector oscillator circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684171C true DE684171C (de) 1939-11-23

Family

ID=24663801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER90265D Expired DE684171C (de) 1933-04-01 1934-03-28 Selbstschwingende Mischstufe eines UEberlagerungsempfaengers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2034513A (de)
DE (1) DE684171C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844604C (de) * 1950-02-07 1952-07-21 Siemens Ag Stabilisierte Roehrenschwingschaltung hoher Frequenzkonstanz
DE854233C (de) * 1949-02-16 1952-11-04 Philips Nv UEberlagerungsempfangsschaltung
DE1105484B (de) * 1953-12-24 1961-04-27 Philips Nv Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung eines Rundfunkempfaengers
DE975046C (de) * 1952-11-29 1961-07-20 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Vermeidung einer Frequenzverwerfung des Oszillators beim UKW-Empfang

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL80423C (de) * 1949-02-16
GB698397A (en) * 1951-07-02 1953-10-14 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to superheterodyne receiving circuits
US2859336A (en) * 1951-10-22 1958-11-04 Philips Corp Frequency conversion of signal oscillation without use of an auxiliary local oscillation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854233C (de) * 1949-02-16 1952-11-04 Philips Nv UEberlagerungsempfangsschaltung
DE844604C (de) * 1950-02-07 1952-07-21 Siemens Ag Stabilisierte Roehrenschwingschaltung hoher Frequenzkonstanz
DE975046C (de) * 1952-11-29 1961-07-20 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Vermeidung einer Frequenzverwerfung des Oszillators beim UKW-Empfang
DE1105484B (de) * 1953-12-24 1961-04-27 Philips Nv Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung eines Rundfunkempfaengers

Also Published As

Publication number Publication date
US2034513A (en) 1936-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685380C (de) Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung
DE684171C (de) Selbstschwingende Mischstufe eines UEberlagerungsempfaengers
DE2133806C2 (de) Frequenzverdoppler
DE673785C (de) Empfangsanordnung, bei der die Gittervorspannung einer Roehrenstufe durch Gleichrichtung einer in einem oertlichen Oszillator erzeugten Wechselspannung gewonnen wird
DE691717C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers
DE830360C (de) Schaltung zur Verstaerkung von Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzsignalen
DE617160C (de) Anordnung zur Aussendung modulierter hochfrequenter Wellen
DE681732C (de) Modulationsanordnung
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
DE694202C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern
AT147616B (de) Lautstärkeregelungseinrichtung bei Empfängern.
DE886022C (de) Radioempfangsschaltung
DE818969C (de) Gegentaktdemodulator fuer eine frequenzmodulierte Eingangsschwingung
DE754306C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung
DE691624C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises
DE953539C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Anschaltung eines abzweigenden Verstaerkerkanals an einen Hauptverstaerkerkanal
DE716030C (de) Anordnung zur Nachstimmung eines Schwingungskreises
DE706231C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern oder Verstaerkern
DE546839C (de) Detektor fuer Hoechstfrequenzen
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern
DE807821C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE862785C (de) Schaltung zum Empfang amplitudenmodulierter Hochfrequenz-schwingungen, die einen Diodengleichrichter enthaelt
DE664000C (de) Empfaenger mit Schwundregelung
DE661123C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Bandbreite im Hochfrequenzteil von Empfaengern
DE676123C (de) Einrichtung zur Abstimmungsregelung eines elektrischen Schwingungskreises