DE681576C - AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen - Google Patents

AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen

Info

Publication number
DE681576C
DE681576C DEA82298D DEA0082298D DE681576C DE 681576 C DE681576 C DE 681576C DE A82298 D DEA82298 D DE A82298D DE A0082298 D DEA0082298 D DE A0082298D DE 681576 C DE681576 C DE 681576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating device
superheated steam
gas turbines
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82298D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA82298D priority Critical patent/DE681576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681576C publication Critical patent/DE681576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/32Heating of pipes or pipe systems using hot fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Äußere Heizeinrichtung für Heißdampf- und Gasturbinen Die Erfindung bezweckt, die rasche inbetriebnahme von Heißdampf- und Gasturbinen durch äußere Beheizung dadurch zu ermöglichen, daß die der Erwärmung durch das Arbeitsmittel schlecht zugänglichen Teile durch unmittelbare Bestreichlung der entsprechenden äußeren Gehäusewand vermittels aufgeschweißter Rinnen, welche zusammen mit der Gehäusewand Heizstränge bilden, mit Heizmittel zusätzlich aufgeheizt werden. Es sind zwar schon eine Reihe Anwärmeinrichtungen vorgeschlagen. wörden. Diese verfolgen aber ,den Zweck einer allgemeinen Aufheizung durch Umhüllungen des ganzen Gehäuses oder wenigstens einzelner Gehäuseteile, während sich die erfindungsgemäße Lösung nur auf eine zusätzliche, jedoch unmittelbare Heizung derjenigen Teile von außen beschränkt, welche vom eigentlichen Arbeitsmittel beim Anwärmen der Maschine schlecht erwärmt werden. So ist bei einem bekannten Vorschlag die Wärmezufuhr im Gegensatz zur Erfindung nur eine mittelbare, indem Heizschlangen vorerst die zwischen Gehäuse und Verschalung liegende Luft ,aufheizen müssen, die dann erst wieder ihre Wärme an dia Außenseite der Gehäusewand-abgibt. Hierbei muß infolge des notwendigen Temperaturgefälles vom heizenden Mittel auf .die Gehäusewand dieses Mittel entsprechend hoch aufgeheizt werden, so daß neben der verwickelten baulichen Gestaltung wiederum eine nochmals höhere Temperatur der Heizquelle, z. B. des Dampfes in den Rohrschlangen, erforderlich ist. Bei gleicher Eigenschaft des Heizdampfes (Druck, Satädampftemperatur usw.) wird so'-mit die Heizwirkung auf das Gehäuse selbst verkleinert, und es werden die Verluste vergrößert. Überdies ist Luft ein schlechter Wärmeleiter gegenüber dem sich kondensiesenden Dampf, so daß die beschriebenen ungünstigen. Verhältnisse erst recht schlecht werden. Die Erfindung beschränkt sich absichtlich auf den notwendigen Ausgleich in der Wärmezufuhr und löst diese Aufgabe-in. unmittelbarer Weise durch Bestreichen mit dem Heizmittel selbst. """ Bekannt ist ferner .eine unmittelbare Paßbolzenbeheizun;g bei Dampfturbinen, wobei die Paßbolzen mit einer Bohrung versehen und an eine Heizleitung angeschlossen sind. Demgegenüber sieht die Erfindung an Stelle eines kastenartigen Verschlusses, der sich nur 'bei praktisch geradliniger' Umgrenzung des Gehäuses durchführen läßt, aufgeschweißte Rinneu auf der Gehäusewand ,als Heizraum vor. Diese Ausbildung ist li:ei ganz beliebiger Formgebung des Gehäuses möglich, und hierdurch wird für die Beheizungderjenigen: Teile gesorgt, die vom eigentlichen Arbeitsmittel beim Anwärmen der Maschine schlecht erwärmt werden. Sowohl bei adererwähnten. Paßbolzenbeheizung als auch bei .einer ähnlichen Lösung mit Heizdampfkanälen in der Flanschebene erlauben undichte Stellen den Austritt von Dampf aus dem Heizkanal nach inm:en oder außen, beeinflussen somit den Heizdampfstrom und bewirken dadurch gerade eine ungleichmäßige Erwärmung.
  • Demgegenüber kann. die Heizeinrichtung nach der Erfindung in einfacher und gewollter Weise gesteuert werden und ist kennen Zufälligkeiten unterworfen. Auch wird, weil nur wenige Heizkanäle erforderlich sind, eine bedeutende Vereinfachung gegenüber den bekannten äußeren Heizeinrichtungen erzielt. Trotzdem die äußeren, vom Heizmittel bestrichenen Fläche. gegenüber den dem Arbeitsmittel zugekehrten Flächen unter Umständen kleiner sind, ist jedoch eine ebenso gute Aufheizung von außen möglich, weil der Druck in diesem Heizkanal höher ;gewählt werden kann als der im Turbineninnern herrschende Druck beim Anwärmen: Dadure#h wird das Wärmegefälle vergrößert und eine verstärkte Wärmezufuhr erreicht. Es wird somit immer möglich werden, alle die Stellen, welche auch -eine äußere Wärmezufuhr benötigen, entsprechend aufzuheizen.
  • Fig. i zeigt beispielsweise eine solche Lösung für eine Flanschstelle eines Turbinengdhäuses. Die beiden Flanschen i und ä erhalten an ihren äußeren Begrenzungen Kanäle 3 und 4, die vorteilhaft durch entsprechend geformte Rohre durch Aufschweißen an die Flanschen erhalten werden. Um den Wärmeübergang zu ,erleichtern; kann dabei nach Fig. z eine halbkreisähnliche Aussparung 5 vorgesehen sein, öder es kann die Wärme aufnehmende Fläche nach Fig.3 rippenartig ausgebildet werden, d. h. Aussparungen 6 erhalten. Ebenso kann zum Zweck einer besseren Wärmeaufnahme zwischen je zwei Schraubenlöchern eine Aussparung mach Grundriß (Fig. 4) vorgesehen "werden, welche einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i darstellt. Es. sind äberguchandere bauliche Ausbildungen zur Vergrößerung der Wärme aufnehmenden Oberfläche vorbehalten, die den Ausgleich der Temperaturen fördern.
  • Da es an und für sich nicht nötig ist, das Arbeitsmittel mit dem vollen Druck durch diese Heizeinrichtungen zu schicken, wird,der Durchfluß durch hie Heizkanäle auf einen gewünschten Druckeingestellt. Dies: geschieht am einfachsten durch eine entsprechende Blende beim Einlaß des Heizmittels einerseits und beim Abfluß desselben anderseits. Diese Blenden können einstellbar sein oder gar durch Druckbegrenzer ersetzt werden. Ebenso kann zwecks Begrenzung der Aufheizung ein Temperaturregler vorgesehen werden, der die Heizmittelzufuhr beim Erreichen der gewünschten Temperatur selbsttätig abschältet. Die schematische Anordnung eines Stranges einer derartigen Heizeinrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. 3.ist der Heizkanal, 8 die Blende auf der Eintrittsseite, 9 diejenige auf der Austrittsseite, io der Temperaturregler, ii das durch diesen gesteuerte Abschlußglied für das Heizmittel. 12 ist das Handventil zur Inbetriebnahme der Heizvorrichtung. Es ist natürlich nicht notwendig, für jeden einzelnen Strang ein solches Handventil 12 für sich vorzusehen, sondern. es genügt, die Beschickung der einzelnen Stränge durch die erwähnten Blenden zweckentsprechend abzustufen und die Heizung durch Öffnen eines einzelnen Ventils einzuschalten. Ebenso ist es möglich, die Heizvorrichtung z. B. an das Hauptabschlußventil der Turbine anzuschließen, damit die Heizvorrichtung mit dem Aufheizen des Turbineninnern in Betrieb kommt.
  • Es ist zweckmäßig, die einzelnen Heizstränge so anzuordnen, daß die einzelnen Gehäuseteile für sich trennbar bleiben. Es ist dabei auch nahehegend, Ein- und Austritt des Heizmittels so anzuordnen, daß eine mögli:chste Anpassung der Aufheizung an die zu erwartenden Betriebsvexhältnisseerfolgt und däß dabei ;auch die Aufheizung kein Verkrümmen des Gehäuses durch ungleiche Beheizung reit sich bringt.
  • Um ein Überstrecken der Verbindungsschrauben während des Aufheizens der Flanschen zu verhindern, werden die Schrauben mit Vorteil als Stiftschrauben in den einen oder anderen Gehäuseteil eingeschraubt, damit sie möglichst rasch durch die innige Berührung mit aufgeheizt werden. überdies kann die spezifische Dehnung des Schraubenmäterials durch Verlängerung des Schraubenschaftes selbst vermindert werden. Mit Vorteil wird dabei der Schaft mit höchstens der Dicke gleich dem Kerndurchmesser ausgeführt, um .die Dehnungen vom Gewinde selbst fernzuhalten. Nötigenfalls können mit der gleichen Heizvorrichtung auch eimzelne oder alle Schrauben durch entsprechende Anschlüsse mitgeheizt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPIZÜCIII:: i. Außere Heizeinrichtung für _ Heißdampf- und Gasturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß die der Erwärmung durch das Arbeitsmittel schlecht zugänglichen Teile durch unmittelbare Bestreichung der entsprechenden äußeren Gehäusewand vermittels aufgeschweißter Rinnen, welche zusammen mit der Gehäusewand Heizstränge bilden, mit Heizmittel zusätzlich aufgeheizt werden.
  2. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Heizmittel in Berührung kommenden Gehäuseoberflächen eine künstliche Vergrößerung der Oberfläche erhalten.
  3. 3. HeizeinrIchtüng nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, -daß der Heizmitteldruck durch geeignete Bemessung oder Steuerung des Ein- und Austrittes in bestimmten gewollten Grenzen ;gehalten wird. q.. Heizeinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung der Heizstränge selbsttätig mit dem Anwärmen des Turbineninnern durch Arbeitsmittel erfolgt.
DEA82298D 1937-03-16 1937-03-16 AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen Expired DE681576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82298D DE681576C (de) 1937-03-16 1937-03-16 AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82298D DE681576C (de) 1937-03-16 1937-03-16 AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681576C true DE681576C (de) 1939-09-26

Family

ID=6948562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82298D Expired DE681576C (de) 1937-03-16 1937-03-16 AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681576C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850616C (de) * 1941-11-13 1952-09-25 Escher Wyss Maschinenfabrik G Heizeinrichtung mit Ausnehmungen fuer das Heizmittel in den Flanschen mit verhaeltnismaessig grossen Massen an den Gehaeuseteilfugen von Dampf-oder Gasturbinen
DE760962C (de) * 1941-07-18 1954-04-29 Aeg Einrichtung zum Anwaermen von Gasturbinen
US20150159512A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 General Electric Company Method and system for use in cooling a joint flange bolt of a rotary machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760962C (de) * 1941-07-18 1954-04-29 Aeg Einrichtung zum Anwaermen von Gasturbinen
DE850616C (de) * 1941-11-13 1952-09-25 Escher Wyss Maschinenfabrik G Heizeinrichtung mit Ausnehmungen fuer das Heizmittel in den Flanschen mit verhaeltnismaessig grossen Massen an den Gehaeuseteilfugen von Dampf-oder Gasturbinen
US20150159512A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 General Electric Company Method and system for use in cooling a joint flange bolt of a rotary machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613411C1 (de) Fluid-Heizeinrichtung mit einem von einem Fluid durchströmten Rohr
DE2054607A1 (de) Automatische Regelvorrichtung fur Tieföfen
DE681576C (de) AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen
DE2657238B2 (de) Schachtofen mit gekühlten Hohlträgern im Ofeninnenraum
DE4018569C2 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Heißdampf
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE2054608B2 (de) Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen
AT395175B (de) Kammerofen mit gasumwaelzung
DE2817538B2 (de) Wasserumlauf-Zentralheizung
DE1260502B (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallbandspulen
CH202312A (de) Einrichtung an mit Heissdampf betriebenen Maschinen zum raschen Anwärmen derselben.
DE555313C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE4208283A1 (de) Anlage zum vulkanisieren von aus kautschukmischungen hergestellten erzeugnissen
AT302145B (de) Drehofen zur Herstellung von Blähton
AT281360B (de) Warmwasser- und Heißwasserkessel
DE1920602A1 (de) Hochleistungsheizpatrone zur Lufterwaermung
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE1303129B (de)
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
DE486098C (de) Heizkoerper fuer Zentralheizungen
EP0469279B1 (de) Pflegeplatz zur Pflege ärztlicher und zahnärztlicher Instrumente mit einem Erhitzer für ein Medium
DE316556C (de)
AT215568B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
CH598551A5 (en) Radiator with room air channel