DE681019C - Abdeckpaste - Google Patents

Abdeckpaste

Info

Publication number
DE681019C
DE681019C DEK150526A DEK0150526A DE681019C DE 681019 C DE681019 C DE 681019C DE K150526 A DEK150526 A DE K150526A DE K0150526 A DEK0150526 A DE K0150526A DE 681019 C DE681019 C DE 681019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
pastes
covering
water
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK150526A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK150526A priority Critical patent/DE681019C/de
Priority to DEK155304A priority patent/DE724749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681019C publication Critical patent/DE681019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7015Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/26Cellulose ethers
    • C09D101/28Alkyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Abdeckpaste Pasten zum Abdecken der menschlichen Haut oder aber von technischen Teilen, die von der Beschmutzung durch Farbenspritzer geschützt werden sollen, sind bekannt. Solche Pasten bestehen entweder ans Seife, Gummiarabikum, reinem Wollfett bzw. Vaseline, Glycerin und Wasser oder aus Pigmenten, Weizenmehl, Schlemmkreide un Glycerin.
  • Die erhaltenen Schutzschichten werden im Be darfsfalle mit Wasser abgewaschen. Man hat auch die Gegenstände vor dem Spritzen mit Fetten eingerieben. Hier muß der Überzug später mit organischen Lösungsmitteln entfernt werden. Auch sind die Gegenstände vor dem Spritzen mit Papier abgedeckt worden.
  • Die Entfernung aller dieser Schutzschichten ist aber verhältnismäßig umständlich und zieht gegebenenfalls eine Schädigung des Untergrundes nach sich. Dort, wo die Pasten mit Wasser oder organischen Lösungsmitteln abgewaschen werden müssen, besteht immer die Gefahr, daß beispielsweise bei Fenstern von Waggons, Autos oder Flugzeugen das zum Abwaschen verwendete Wasser in Fugen und Seitenwände läuft und hier Onellungen bzw. Korrosionen hervorruft oder aber der Fettgrund durch die organischen Lösttngsmittel angegriffen wird. Auch hier besteht bei der Entfernung der Abdeckpasten die Gefahr, daß, sofern mit einem Spachtel gearbeitet wird, die lackierte Fläche Beschädigungen er leidet. Beim Abwaschen mit Wasser wird, sofern in den Pasten Seife enthalten ist, der lackierte Gegenstand wieder von der Seife angegriffen. Insbesondere ist bei der Abdeckung von Kunstglas auf Grundlage von Polyacrylsäureester die Venvendung der die üblichen Pigmente enthaltlenden Pasten ausgeschlossen, da dieses so empfindlich ist, daß beim Abwaschen und Nachtrocknen mittels Lappen Kratzer auf dem Glas entstehen. Die bekannten Pasten eignen sich auch dann nicht zum Abdecken, wenn Teile gestrichen werden sollen. Hier würden diese Pasten, die ja als Schutz gegen überflüssige Farben dienen sollen, von den Pinselhaaren weggedrückt oder aufgenommen. Ferner eignen sich diese Pigmeint enthaltenden Pasten auch nicht zum Abdecken von Fenstern bei Waggons, Autos, Flugzeugen, da die Pasten. verdunkelnd wirken und eine Montage in diesen Werkstüclfen erschweren. Ferner besteht bei den bekannten Pasten Schimmelgefahr. Die Entfernung der bekannten Abdeckpasten ist mit großen Zeitverlusten verbunden und erfordert außerdem sehr viel Reinigungs- ünd Putzmaterial.
  • Die den bekannten Abdeckpasten anhaftenden und eben beschriebenen Mängel sind nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß die autgestrichene Paste nach verhältnismäßig kurzer Zeit trocknet und sich restlos als gummiartige Haut abziehen läßt. Die Paste gemäß der Erfindung besteht beispielsweise aus 500 g Methylcellulose in Wasser gelöst, Lösung I : 14, 160 g Vaselinöl und 140 g Glycerin. Die Zusammensetzung kann quantitativ geändert werden. Diese Paste weist folgende Vorteile auf: 1. Die Zusammensetzung der Paste gestattet ein leichtes Auftragen auf jede ahzudeckende Unterlage.
  • 2. Die Paste trocknet in verhältnismäßig kurzer Zeit und kann dann mühelos als zusammenhängende gummiartige Haut abgezogen werden.
  • 3. Die Paste hinterläßt auf dem abzudeckenden Gegenstand praktisch keinerlei Rückstände, so daß eine Nachreinigung meist fortfällt.
  • 4. Die aufgestrichene Paste ergibt solche widerstandsfähige Haut, daß man auch mit dem Pinsel über dieselbe hinwegfahren kann, ohne diese zu beschädigen.
  • Man kann also beispielsweise beim Streichen von Fensterkreuzen die Paste zum Abdecken der Fenster benutzen und mit dem Insel ungehindert dann die Kreuze streichen. Es muß ferner noch erwähnt werden, daß sich die Paste zum Abdecken von Kunstglas besonders auf Grundlage von Polyacrylsäureester eignet, welches bisher mit Abdeckband und Papier abgedeckt wurde. Bei Verarbeitung von acetonhaltigen Lacken lief jedoch trotz dieses Schutzes das Kunstglas an und wurde angelöst. Da die Paste nach - dem Trocknen eine ziemlich feste Haut ergibt, kann sie außerdem auch als Ersatz für Schablonenpapier oder Aluminiumfolien verwendet werden. Sie bietet hierbei den besonderen Vorteil, nicht wie die bisherigen Papiere oder Folien erst aufgeklebt und nach dein Ausschneiden der Schrift mit Wasser abgelöst werden zu müssen. Ferner liegt sie stets gleichmäßig auf der Unterlage auf, so daß es beim Spritzen nicht möglich ist, unter die ausgeschnittenen Buchstaben Farbstaub zu bringen. Die Zusammenstellung der Paste ist außerdem so gewählt, daß sich auf der Fläche des abzudeckenden Gegenstandes eine trockene Haut bildet, welche aber an der Oberfläche infolge des ölgehalts immer und auf lange Zeit staubaufuehmend wirkt. Des weiteren ist die Paste lichtdurchlässig. Sie l:ann, ohnéEin ihrer Lichtdurchlässigkeit behindert zu werden, aber ebenfalls mit Farbstoff eingefärbt sein. Der Farbtonunterschied der Paste zum abgedeckten Gegenstand wird oft insofern große Vorteile bieten, als man dadurch bessere Begrenzungsmöglichkeiten erzielen kann.
  • In der Praxis hat sich ergeben, daß man bei Abdeckarbeiten von Fenster- uiid Kunstglasscheiben mittels der Paste gemäß der Erfindung gegenüber den bekannten Pasten eine beträchtliche Zeitersparnis erzielt.
  • Der Auftrag der Paste kann mit dem Pinsel oder der Spritzpistole erfolgen. Mit der Pistole wird man nur dann auftragen, wenii man beispielsweise in Spritzkabinen die Seitenwände vor Verschmutzung schützen will, wobei es auf eine scharfe Abgrenzung der abzudeckenden Fläche nicht ankommt.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Abdeckpaste, bestehend aus Methylcellulose, Wasser, Vaselinöl und Glycerin.
DEK150526A 1938-03-16 1938-03-16 Abdeckpaste Expired DE681019C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK150526A DE681019C (de) 1938-03-16 1938-03-16 Abdeckpaste
DEK155304A DE724749C (de) 1938-03-16 1939-08-09 Abdeckfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK150526A DE681019C (de) 1938-03-16 1938-03-16 Abdeckpaste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681019C true DE681019C (de) 1942-03-05

Family

ID=7252161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK150526A Expired DE681019C (de) 1938-03-16 1938-03-16 Abdeckpaste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681019C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737065A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Daimler Benz Ag Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737065A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Daimler Benz Ag Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens
DE19737065C2 (de) * 1997-08-26 2002-06-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2306887A (en) Protective covering paste
DE681019C (de) Abdeckpaste
DE2643845A1 (de) Verfahren zum abdecken von waehrend des lackspritzvorganges nicht zu lackierenden teilen von kraftfahrzeugen
DE2531048C3 (de) Verfahren zum Lasurfärben von Holz
DE1646100B1 (de) Abdeckhuelle fuer Kraftfahrzeuge zum Abdecken von nicht zu lackierenden Fahrzeugteilen waehrend des Lackspritzvorganges
DE721044C (de) Verfahren zum Auslegen gravierter, gepresster oder geaetzter Bildtraeger aus Metall oder anderen Werkstoffen mit Farbe
DE514086C (de) Schnell-Reliefmalerei
DE2454343A1 (de) Dekorholzplatte und verfahren zur herstellung
CH375875A (de) Verfahren zum vorübergehenden Schutz einer glasartigen Fläche, insbesondere eines Fensters oder einer Glastafel, vor Verschmutzung und Beschädigung
DE802939C (de) Beizbare und porenfuellende Holzbeize
DE900910C (de) Verfahren zur Herstellung von lesbaren ein- oder mehrfarbigen Zeichen durch AEtzen
DE559757C (de) Verfahren zum Aufbringen von Schriften, Bildnissen, Ornamenten u. dgl. auf Seifenstuecke
DE2134044A1 (de) Verfahren zum aetzen von aetzfaehigen gegenstaenden aller art, mit hilfe von mit einem aetzmittelabdeckbild versehenen schiebebildern
DE624293C (de) Verfahren zur wasserfesten Signierung von Materialien beliebiger Art
DE857115C (de) Bindemittel
DE481470C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
DE519506C (de) Verfahren zum Auftragen farbiger Muster auf Leder u. dgl.
DE862858C (de) Verfahren zum haftfesten Aufbringen von Schwarz- und Buntdruck-erzeugnissen, Aquarellen u. dgl. auf Glasflaechen
DE455970C (de) Verfahren zur Herstellung von Schriften, Figuren u. dgl. hinter Glas
DE117989C (de)
DE59831C (de) Holzbeiz-Verfahren
DE919361C (de) Korrosionsschutzmittel fuer metallische Werkstoffe
DE407707C (de) Abziehbild
DE279638C (de)
DE515655C (de) Malverfahren auf Porzellan, Glas, emailliertem Metall o. dgl.