DE680606C - Bei Betaetigung der Kraftbremse selbsttaetig wirksame Gegendruckbremse fuer Kolbendampffahrzeuge - Google Patents

Bei Betaetigung der Kraftbremse selbsttaetig wirksame Gegendruckbremse fuer Kolbendampffahrzeuge

Info

Publication number
DE680606C
DE680606C DEM138853D DEM0138853D DE680606C DE 680606 C DE680606 C DE 680606C DE M138853 D DEM138853 D DE M138853D DE M0138853 D DEM0138853 D DE M0138853D DE 680606 C DE680606 C DE 680606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
counter
pressure
power
pressure brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM138853D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Ewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT EWALD DR ING
Original Assignee
KURT EWALD DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT EWALD DR ING filed Critical KURT EWALD DR ING
Priority to DEM138853D priority Critical patent/DE680606C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680606C publication Critical patent/DE680606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/06Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types of hydrostatic, hydrodynamic, or aerodynamic brakes
    • B61H11/08Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types of hydrostatic, hydrodynamic, or aerodynamic brakes comprising a pump or the like circulating fluid, braking being effected by throttling of the circulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
2. SEPTEMBER 1939
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 680606 KLASSE 2Of GRUPPE
M 138853 Uj2Of
3)r.-3ng. Kurt Ewald in Kassel-Kirchditmold
ist als Erfinder genannt worden.
©r.-3ng. Kurt Ewald in Kassel-Kirchditmold
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. August 1937 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 17. August 1939
Als Bremsen für Kolbendampffahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, werden fast ausschließlich Reibungsbremsen verwendet, die zumeist als Klotzbremsen ausgebildet sind und durch Muskelkraft, Dampf- oder Luftdruck betätigt werden. Bekannt sind ferner die sogenannten Gegendruckbremsen, bei denen durch entsprechende Maßnahmen in den Dampfzylindern Kräfte erzeugt werden, die entgegengesetzt der Fahrtrichtung auf die Dampfkolben und damit auch auf das ganze Triebwerk wirken. Solche Gegendruckbremsen werden verhältnismäßig selten angewendet, und zwar bisher fast nur während der Talfahrt auf längeren Gefällstrecken als zusätzliche Bremse zur üblichen Reibungsbremse.
Die heutigen Verkehrsbedingungen stellen an die Fahrzeugbremse vielfach Anforderungen, denen die übliche Reibungsbremse allein nicht mehr gewachsen ist. Eine die Wirkung der Reibungsbremse ergänzende Zusatzbremse ist dringend erforderlich geworden. Als solche kommt in erster" Linie die Gegendruckbremse in Betracht, da diese gewissermaßen durch die Eigenart des Kolbendampffahrzeuges bereits gegeben ist; ist sie doch hinsichtlich ihrer Wirkung als die Umkehrung einer Kolbendampfmaschine anzusprechen. Ein Hindernis für ihre allgemeine Anwendung liegt bisher noch in der Umständlichkeit ihrer Bedienung, die insbesondere im Schnellverkehr und im schweren Verschiebedienst mit der Kürze der für den Bremsvorgang zur Verfügung stehenden Zeit nicht im Einklang steht. So muß man zum Einleiten des Bremsvorganges bei der als Gegendruckbremse für Lokomotiven fast ausschließlich eingeführten Bauart Riggenbach nach dem Schließen des Dampfreglers das Blasrohr abdecken, die Verbindung zwischen Dampfausströmrohr und Außenluft freigeben und die Steuerung in dem der Fahrtrichtung entgegengesetzten Sinne auf große Füllung auslegen. Bei Beendigung der Bremsung sind entsprechende Maßnahmen in umgekehrtem Sinne zu treffen.
Zum Ausführen dieser verschiedenen Verrichtungen sind verschiedene, eine längere Zeitdauer erfordernde und die Aufmerksamkeit des Lokomotivführers ablenkende Handgriffe erforderlich. Die Erfindung bezweckt, diese das Bremsen mittels Gegendruckbremse vorbereitenden und beendenden Handgriffe zu vermeiden; zu diesem Zwecke bringt sie die einzelnen Organe derart in zwangsläufige Abhängigkeit von der
ίο vorhandenen Kraft- (Luft- oder Dampf-) Reibungsbremse, daß die Gegendruckbremse bei Betätigung der Kraftbremse selbsttätig in Wirksamkeit tritt.
Das Abdecken und nach beendigter Bremsung Wiederöffnen des Blasrohrkopfes wie das öffnen und Schließen des Weges Dampfausströmrohr-Außenluft kann mit Hilfe von Steuerventilen unschwer durch das vom Führerbremsventil der Kraftbremse beherrschte Kraftmittel (Dampf bzw. Luft) bewirkt werden. Ausführlich erläutert werden muß hingegen die selbsttätige Verlegung der Steuerung bei Einleitung des Bremsvorganges auf größte Füllung in dem der Fahrtrichtung entgegengesetzten Sinne sowie ihre Rückverlegung in die ursprüngliche Lage nach Beendigung der Bremsung.
Die Veränderung der Zylinderfüllung sowie die Umkehr der Fahrtrichtung erfolgt üblicherweise durch Heben und Senken der Schieber-Schubstange 1, welche ihrerseits mit Hilfe der Steuerstange A B durch Verlegen des Umsteuerungshebels 2 bewirkt wird. Umsteuerungshebel 2 kann von Hand unmittelbar oder mittels einer Steuerschraube betätigt werden. Bei üblichen Ausführungen entspricht jeder einzelnen Stellung des Umsteuerungshebels 2 eine ganz bestimmte Stellung des Punktes B und damit eine ganz bestimmte Fahrtrichtung und Zylinderfüllung. Es liegt im Sinne der vorliegenden Erfindung, daß die eindeutige Ab-
. hängigkeit der Stellung des Punktes B von der Lage des Umsteuerungshebels 2 zeitweilig aufgehoben werden kann, und zwar dergestalt, daß sich bei jeder beliebigen, einer gewissen Zylinderfüllung entsprechenden Lage des Umsteuerungshebels 2 der Punkt B in die der größten Füllung der entgegengesetzten Fahrtrichtung entsprechende Stellung einstellen kann. Während bei üblichen Ausführungen die Länge der Steuerstange AB unveränderlich ist, kann sie im Sinne der vorliegenden Erfindung verändert werden. Zu diesem Zweck ist die Steuer- ' stange nicht, wie üblich, einteilig, sondern dreiteilig vorgesehen; sie setzt sich zusammen aus dem vorderen Teil I, bestehend aus dem vorderen Stangenende 3 und dem daran befestigten Kolben 4, dem mittleren Teil II, bestehend aus dem Zylinder 5, der Kolbenstange 6 und dem Kolben 7, schließlich aus dem hinöo tereri Teil III, bestehend aus dem Zylinder 8 und dem hinteren Stangenende 9. In Grundstellung hat die Steuerstange A B die übliche, der unveränderlichen Stange entsprechende Länge; diese ist dadurch gewährleistet, daß die Kolben 4 und 7 durch entsprechende Anordnung von Leitungen und Ventilen mittels Dampf oder Luft gegen die Böden der Zylinder 5 und 8 gedruckt werden.
Für das Beispiel der mit Luftdruckbremse zusammenarbeitenden Gegendruckbremse ist die Anordnung aus der Zeichnung zu ersehen. Das gleiche Schema gilt bei einer Dampf bremse; bei einer Luftsaugebremse muß sie unter Beibehaltung der grundsätzlichen Überlegungen sinngemäß abgewandelt werden. Abb. 1 zeigt die Anordnung bei gelöster Bremse und Mittel-' stellung des Umsteuerungshebels, Abb. 2 bei geringer Füllung für Vorwärtsfahrt während des Bremsvorganges.
Beim Fahren unter Dampf wird der Umsteuerungshebel 2 je nach der gewünschten Fahrtrichtung und Füllung aus der Mittellage ausgelegt. Sobald er um den der üblichen Mindestfüllung entsprechenden Betrag aus der Mittelstellung ausgelegt ist, drückt er mittels angeordneter Stoßflächen je nach der Fahrtrichtung das Ventil 10 oder das Ventil 11 aus seiner Grundstellung heraus, so daß die Leitung 12 bzw. 13 mit der Leitung 14 in Verbindung gebracht wird. Mündet die Leitung 14 in den freien Luftraum, so kann trotz des geöffneten Ventils 10 bzw. 11 keine höher gespannte Luft in die Leitung 12 bzw. 13 fließen; die Steuerstange A B behält also ihre ursprüngliche Länge bei. Wird aber bei Betätigung der Kraftbremse hochgespannte Luft in die Leitung 14 geleitet, so strömt diese auch in die Leitung 12 bzw. 13 und bewirkt eine Veränderung der ursprünglichen Länge der Steuerstange AB,
Bei Vorwärtsfahrt der Lokomotive beispielsweise ist der Umsteuerungshebel 2 mit dem oberen Ende nach vorn verlegt. Bei gleichbleibender Länge der Steuerstange A B ist demnach der Punkt B gegenüber der Mittelstellung nach hinten verschoben. Bei Gegendruckbremsung muß er aber entsprechend der größten Füllung für Rückwärtsfahrt von der Nullstellung aus die äußerste Lage nach vorn einnehmen, d. h. die Länge der Steuerstahge^S muß entsprechend vergrößert werden. Das geschieht auf folgende Weise: Der Steuerstangenhebel öffnet das Ventil 10; aus der Leitung 14 fließt Druckluft durch die Leitung 12, öffnet das Ventil 15 und läßt damit Druckluft vom Häuptluftbehälter 16 durch die Leitungen 17 und 22 hinter den Kolben 7 treten. Gleichzeitig schließt die aus der Leitung 14 zuströmende Druckluft das Ventil 18; dieses ist so gestaltet, daß es in Schließstellung eine Verbindung zwischen der Leitung 19 und der Außenluft freigibt. Die durch das Schließen von Ventil 18 im Zylinder 8 und in der Leitung 19 eingeschlossene Luft entweicht
somit durch das Ventil 18 ins Freie. Es entsteht ein Überdruck hinter dem Kolben 7. Dieser bewegt sich infolgedessen nach vorn. Der Zylinder 5 einschließlich dem kraftschlüssig gehaltenen Kolben 4 wird mitgenommen. Die. Vorwärtsbewegung wird durch den der höchsten Füllung für Rückwärtsfahrt entsprechenden Anschlag 20 begrenzt. Jetzt ist die Steuerung, wie es die Wirkungsweise der Gegendruckbremse verlangt, auf höchste Füllung für Rückwärtsfahrt eingestellt, obwohl der Umsteuerungshebel 2 noch unverändert auf eine beliebige Vorwärtsfüllung gelegt ist.
Dem Sinne der Erfindung entsprechend muß die Leitung 14 während der Dauer des Bremsvorganges der Kraftbremse mit Druckluft angefüllt sein, bei gelöster Bremse aber unter dem Druck der Außenluft stehen. Diese Bedingung kann auf verschiedene Weise verwirklicht wer-
2„ den, beispielsweise dadurch, daß die Leitung 14 unmittelbar an den Bremszylinder 21 oder auch an die Verbindungsleitung zwischen Steuerventil und Bremszylinder 21 angeschlossen wird. Bei Beendigung der Bremsung wird mittels des Führerbremsventils die Druckluft aus dem Bremszylinder 21 und damit auch aus Leitung 14 ins Freie entlassen. Nunmehr kann die in den Leitungen 12 bzw. 13 befindliche Druckluft durch die Leitung 14 ins Freie entweichen. Die Ventile 15 und 18 gehen in ihre Grundstellung zurück, die hinter dem Kolben 7 und in der Leitung 22 eingeschlossene Luft entweicht durch den Kanal 23 des Ventils 15 ins Freie, durch das Ventil 18 und die Leitung 19 strömt Druckluft vom Hauptbehälter 16 her vor den Kolben 7 und drückt diesen gegen den Boden des Zylinders 8 in die rückwärtige Endstellung. Die einzelnen Teile der Steuerstange AB sind damit wieder in ihrer der ursprünglichen Stangenlänge entsprechenden Stellung angelangt.
Um auch bei nicht in Betrieb befindlicher Kraftbremse die Steuerung der Lokomotive betriebsfähig zu erhalten, können die Teile I, II und III der Steuerstange AB mittels einer die Zylinder 5 und 8 umfassenden Vorrichtung mechanisch miteinander gekuppelt werden, 30 daß sie wie eine aus einem Stück bestehende Stange wirken.
Bei Lokomotiven mit Kraftumsteuerung durch Dampf, Druckluft oder öl kann die besprochene Vorrichtung in entsprechend kleinerer Ausführung in die mittels Handhebels die Einstellung des Steuerorgans der Kraftumsteuerung regelnde Stange verlegt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bei Betätigung der Kraftbremse selbsttätigwirkende Gegendruckbremse für Kolbendampffahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Betätigung des Führerbremsventils der Kraftbremse auch die für die Einleitung bzw. Beendigung des Bremsvorganges der Gegendruckbremse erforderlichen Handgriff e durchgeführt werden.
2. Gegendruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Abhängigkeit von der Kraftbremse durch ein in die Verbindungsleitung zwischen Bremszylinder und der Steuervorrichtung für die Gegendruckbremse eingebautes Organ (Ventil, Schieber o. ä.) für eine beliebige Zeitdauer wieder aufgehoben werden kann.
3. Gegendruckbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange zum Verlegen der Steuerung der Lokomotive zwecks Ermöglichung der Änderung ihrer Länge in verschiedene Einzelteile mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Zylindern und Kolben aufgelöst ist, die durch das Kraftmittel der Kraftbremse mittels entsprechend angeordneter Rohrleitungen und Ventile in einer bestimmten Stellung zueinander gehalten werden.
4. Gegendruckbremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand betätigte Umsteuerungsvorrichtung (2) bei Ausweichung aus der Nullstellung das der betreffenden Fahrtrichtung entsprechende Zuleitungsventil (10 bzw. 11) für das während des Brems Vorganges der Kraftbremse zuströmende Kraftmittel öffnet.
5. Gegendruckbremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bremszylinder des Fahrzeuges enthaltene Druckluft der Kraftbremse bei Betätigung des Führerbremsventils selbsttätig zugeführt wird.
6. Gegendruckbremse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorder- und das Hinterende der Steuerstange mechanisch miteinander gekuppelt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM138853D 1937-08-03 1937-08-03 Bei Betaetigung der Kraftbremse selbsttaetig wirksame Gegendruckbremse fuer Kolbendampffahrzeuge Expired DE680606C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138853D DE680606C (de) 1937-08-03 1937-08-03 Bei Betaetigung der Kraftbremse selbsttaetig wirksame Gegendruckbremse fuer Kolbendampffahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM138853D DE680606C (de) 1937-08-03 1937-08-03 Bei Betaetigung der Kraftbremse selbsttaetig wirksame Gegendruckbremse fuer Kolbendampffahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680606C true DE680606C (de) 1939-09-02

Family

ID=7334177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM138853D Expired DE680606C (de) 1937-08-03 1937-08-03 Bei Betaetigung der Kraftbremse selbsttaetig wirksame Gegendruckbremse fuer Kolbendampffahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680606C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764056C (de) * 1942-12-17 1953-05-18 Borsig Lokomotiv Werke G M B H Bremseinrichtung fuer Dampflokomotiven

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764056C (de) * 1942-12-17 1953-05-18 Borsig Lokomotiv Werke G M B H Bremseinrichtung fuer Dampflokomotiven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE701693C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeugen
DE800683C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Angleichen des Bremsdruckes von Druckluftbremsen an die Belastung des Wagens
DE680606C (de) Bei Betaetigung der Kraftbremse selbsttaetig wirksame Gegendruckbremse fuer Kolbendampffahrzeuge
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE703652C (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen, mit zwei gleichachsigen, in entsprechenden Zylindern spielenden Kolben von verschiedenen Durchmessern
DE538772C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE834184C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE675482C (de) Hydraulische Bremsnachstellvorrichtungen fuer Fahrzeugbremsen
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE607748C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE665229C (de) Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse
DE811192C (de) Loesevorrichtung fuer Federspeicherbremsen an Kraftwagen, insbesondere an schweren Lastwagen und Lastwagenzuegen
DE1630920C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges
DE534824C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE734306C (de) Druckluft-OEldruck-Bremseinrichtung fuer Kraftwagen-Anhaenger
DE1480079C3 (de) Mit Servodruck arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE683245C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Bremse, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE594853C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE575774C (de) Fuehrerbremsventil
DE612700C (de) Vorrichtung in Bremsbetaetigungsaggregaten fuer Flugzeugraeder
DE523079C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE659059C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge