DE679604C - Mitnehmerfoerderer - Google Patents

Mitnehmerfoerderer

Info

Publication number
DE679604C
DE679604C DEH152188D DEH0152188D DE679604C DE 679604 C DE679604 C DE 679604C DE H152188 D DEH152188 D DE H152188D DE H0152188 D DEH0152188 D DE H0152188D DE 679604 C DE679604 C DE 679604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
traction means
strand
carrier
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH152188D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Zaehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG filed Critical Hauhinco Maschinenfabrik G Hausherr Jochums GmbH and Co KG
Priority to DEH152188D priority Critical patent/DE679604C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679604C publication Critical patent/DE679604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

  • Mitnehmerförd'erer Im unterirdischen Grubenbetrieb werden in den' verschiedensten Ausführungsformen Mitnehmerförderer als Kratz- oder Bremsförderer benutzt, bei denen an endlosen, umlaufenden Zugmitteln quer zur Förderrichtung Mitnehmereisen bzw. -bleche in Abständen befestigt sind, die in einer Rinne das Fördergut vor sich herschieben bzw. abbremsen; man kann dabei je nach der Anzahl der zur Verwendung gelangenden Zugmittel zwischen Einketten-und Zweikettenförderern unterscheiden. Die Einkettenförderer haben allgemein den Nachteil, daß sie in ihrer Leistung beschränkt sind, also für größere Längen bzw. bei stärkerem Einfallen nicht mehr in Betracht kommen. In der Regel sind sie entweder als Flachförderer ausgebildet, wobei Fördertrum und Rücktrum in einer Ebene nebeneinanderliegen, so daß sich in der Breite ein erheblicher Platzbedarf ergibt, oder sie besitzen die Form von Winkelförderern," wobei die Mitnehmereisen im Rücktrum eine aufgerichtete Stellung einnehmen. Zweikettenförderer sind zwar für größte Leistungen geeignet, doch erweist sich die bisher allein übliche Anordnung, daß Fördertrum und Rücktrum übereinanderliegen, grundsätzlich als nachteilig, da entweder bei obenliegendem Fördertrum eine verhältnismäßig große Ladehöhe die Folge ist, die die Verwendung in vielen Fällen, z. B. beim Abbau niedriger Flöze, ausschließt oder, wenn das Fördertrum unter dem Leertrum liegt, die Beladung des Förderers über die gesamte Längserstreckung Schwierigkeiten macht bzw. ein großer Platzbedarf in der Höhe sich ergibt.
  • Die Erfindung betrifft einen Zweikettenförderer, der die Vorteile dieser Gattung, in der Hauptrolle also die große Leistungsfähigkeit, mit den Vorteilen der Einkettenförderer, d. n. im wesentlichen mit günstiger Beladungsmöglichkeit und vorteilhaftem Platzbedarf, in sich. vereinigt, ohne deren Nachteile zu besitzen. Demgemäß geht der Vorschlag der Erfindung grundsätzlich dahin, den Doppelkettenförderer als Winkelförderer auszubilden, derart, daß die im Fördertrum waagerecht oder etwa waagerecht verlaufenden Mitnehmereisen bzw. -bleche im Rücktrum in senkrechter oder schräger Stellung geführt werden; die beiden im Fördertrum neheneinander verlaufenden Zugmittel sind dementsprechend im Rücktrum übereinandergeführt. Aus dieser Ausbildung ergibt sich, abgesehen von der dem Doppelkettenförderer eigenen großen Leistungsfähigkeit, der Vorteil, daß das Fördertrum unmittelbar auf dem Liegenden angeordnet sein kann, also eine denkbar geringe Ladehöhe erfordert, ohne daß die Lademöglichkeit durch irgendwelche über dem Fördertrum befindlichen Teile des Fördermittels nachteilig beeinflußt würde; weiterhin besitzt der Förderer eine geringe Breite, weil das Rücktrum, obwohl es neben dem Fördertrum angeordnet ist, nur eine sehr geringe Breitenausdehnung besitzt. Schließlich ergeben sich auch für die Entladung des Fördermittels sehr günstige Verhältnisse.
  • Um die Mitnehmereisen für das Rücktrum in die gewünschte senkrechte oder schräge Stellung zu zwingen, sind erfindungsgemäß im Rücktrum im Anschluß an die Umkehrstellen Führungen für die Zugmittel, gegebenenfalls für die Mitnehmereisen, angeordnet, die eine Umlenkung der Zugmittel aus der Lage nebeneinander in die Lage übereinahder bzw. umgekehrt bewirken. Die günstigsten Verhältnisse ergeben sich hierbei, wenn, der Durchmesser der Umkehrräder, -trommeln o. dgl. etwa gleich der Entfernung der beiden Zugmittel voneinander ist, weil dann ohne Schwierigkeiten das eine der beiden Zugmittel im Rücktrum in derselben Höhe geführt werden kann, welche beide Zugmittel im Fördertrum einnehmen. Am besten eignen sich als Zugmittel f ür den neuen Förderer Rundgliederketten, deren Glieder gegebenenfalls durch Stege verstärkt sind und als deren Führungen 'im Anschluß an die Umkehrstellen geschlitzte Rohre; z. B. können die letzteren vorteilhaft aus je zwei miteinander verbundenen U-Eisen, deren Flansche einander zugekehrt sind, bestehen, was eine besonders zweckmäßige und billige Ausführung ergibt.
  • Es kann zweckmäßig sein, die beiden Zugmittel in der Förderrinne durch besondere, in Längsrichtung verlaufende Eisen o. dgl. zu führen, so daß ein seitliches Ausweichen nach Möglichkeit verhindert wird. Diese Führungen können. sich gegebenenfalls auf Knickstellen in der Längserstreckung des Fördermittels beschränken.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt die Ausbildung des Fördermittels als Winkelförderer im Querschnitt. Das Fördertrum i ruht unmittelbar auf dem Liegenden 2 und ist möglichst nahe an den Kohlenstoß 3 herangerückt. Zwischen den beiden nebeneinander verlaufenden Zugmitteln q. sind in Abständen die Mitnehmereisen 5 starr befestigt. An der Entladestelle sind die Zugmittel in der üblichen Weise um auf einer waagerechten Achse 6 befestigte Kettenräder 7 nach oben geführt (Abb.2 und 3); jedoch erfolgt gemäß der Erfindung unmittelbar nach Verlassen der Kettenräder 7 mit Hilfe von Führungen 8 eine Umlenkung der Zugmittel, derart, daß das eine Zugmittel wieder nach unten in die Höhe des Fördertrums geführt und das andere Zugmittel unter Beibehaltung seiner Höhenlage seitlich abgelenkt wird, bis es über das andere nach unten geführte Zugmittel gelangt. Die Führungen 8 sind so ausgebildet, daß während der geschilderten Umlenkung die Zugmittel und die an diesen befestigten Mitnehmereisen eine Drehung von 9o° ausführen, so daß sich zwanglos nach Abschluß der Schwenkbewegungen eine senkrechte Stellung der Mitnehmereis@en ergibt, wie sie aus Abb. i zu ersehen ist. Im Rücktrum 9 gleiten also die Mitnehmereisen auf den unteren der beiden Zugmittel. Die dargestellte Ausbildung des Winkelförderers ergibt sich insbesondere in einfacher Weise dadurch, daß der Durchmesser der Kettenräder 7 gleich ihrem Abstand voneinander ist. Die Ausbildung der Führungen 8 ist in Abb. ¢ in vergrößertem Maßstabe dargestellt. Danach werden die die Führung bildenden Schlitzrohre für die Zugmittel q. von zwei U-Eisen i o gebildet, deren Flansche einander zugekehrt und teils durch Schweißen miteinander verbunden, teils um einen bestimmten Betrag verkürzt sind, um denDurchtritt der Verbindungselemente zwischen den Zugmitteln q. und den Mitnehmereisen 5 zu gestatten. In ganz ähnlicher Weise wie die in den Abbildungen gezeigte Entladestelle ist auch die Umkehr am entgegengesetzten Ende des Fördermittels ausgebildet, bei der lediglich die Bewegungsvorgänge entgegengesetzt verlaufen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondernkann in ihren Einzelheiten auch in anderer Weise verwirklicht werden; sie kann ferner überall da Verwendung finden, wo gleiche oder ähnliche Verhältnisse vorherrschen.

Claims (1)

  1. PATPNTAN5PRÜcHP:: i. Mitnehmerfürderer für den unterirdischen Grubenbetrieb, bei dem in Abständen Mitnehmereisen zwischen zwei endlosen, parallel verlaufenden Zugmitteln befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer als Winkelförderer ausgebildet ist, derart, daß die im Fördertrum waagerecht oder etwa waagerecht verlaufenden Mitnehmereisen im Rücktrum in senkrechter oder schräger Stellung geführt werden, wobei die beiden endlosen, im Fördertrum nebeneinander verlaufenden Zugmittel im Rücktrum übereinandergeführt sind. a. Mitnehmerförderer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,. daß im Rücktrum im Anschluß an die Umkehrstellen Führungen für die Zugmittel und/oder Mitnehmereisen angeordnet sind, die eine Umlenkung der Zugmittel aus der Lage nebeneinander in die Lage übereinander bzw. umgekehrt bewirken. 3. Mitnehmerförderer nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Umkehrräder, -trommeln o. dgl. etwa gleich der Entfernung der beiden Zugmittel voneinander ist. 4. Mitnehmerfürderer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel Rundgliederketten und als deren Führungen geschlitzte Rohre verwendet werden. 5. Mitnehmer£örderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die längs geschlitzten Rohre je von zwei miteinander verbundenen (!-Eisen mit einander zugekehrten Flanschen gebildet werden.
DEH152188D 1937-07-04 1937-07-04 Mitnehmerfoerderer Expired DE679604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152188D DE679604C (de) 1937-07-04 1937-07-04 Mitnehmerfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152188D DE679604C (de) 1937-07-04 1937-07-04 Mitnehmerfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679604C true DE679604C (de) 1939-08-10

Family

ID=7181353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH152188D Expired DE679604C (de) 1937-07-04 1937-07-04 Mitnehmerfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679604C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757374A (en) * 1951-02-13 1956-07-31 Mavor & Coulson Ltd Scraper conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757374A (en) * 1951-02-13 1956-07-31 Mavor & Coulson Ltd Scraper conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352226C (de) Gliederfoerderband mit auf einem Gurt angeordneten Metallplatten
DE679604C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1532535C3 (de) Zellenträger für Flaschenzellen einer Flaschenreinigungsmaschine
DE874270C (de) Foerderband
DE618372C (de) Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE1219857B (de) Plattenbandfoerderer
DE1122900B (de) Einkettenkratzfoerderer
DE956472C (de) Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern
DE440183C (de) Stetiger, endloser Foerderer mit unterteiltem Antrieb
DE1016633B (de) Kettenfoerderer
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE692804C (de) Schleppfoerderer
DE655370C (de) Foerderrinne aus Blech, insbesondere fuer den Schraegbau, mit nebeneinanderliegendem Foerder- und Ruecklauftrum
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE922404C (de) Bergeversatzeinrichtung
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE945315C (de) Stauscheibenfoerderer
DE459936C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Heu u. dgl. auf Scheunenboeden
DE826875C (de) Kratzerfoerderer
DE528104C (de) Kratzband
DE1531945C (de) Schleppkette fur Unterflur Forderan lagen
DE409691C (de) Foerderwerk zur mechanischen Abfoerderung und Abloeschung von Gut
DE634719C (de) Einrichtung zum Trocknen oder Befeuchten von Haengegut, insbesondere von flaechigem Gut, wie Pappen o. dgl.
DE653869C (de) Abraumfoerderanlage
AT291661B (de) Winkelantrieb für Schubstangen von Stallentmistungsanlagen