DE675996C - Einrichtung zur Lichtbogenloeschung und Vermeidung von Rueckzuendungen bei Lichtbogenstromrichtern - Google Patents

Einrichtung zur Lichtbogenloeschung und Vermeidung von Rueckzuendungen bei Lichtbogenstromrichtern

Info

Publication number
DE675996C
DE675996C DEM127668D DEM0127668D DE675996C DE 675996 C DE675996 C DE 675996C DE M127668 D DEM127668 D DE M127668D DE M0127668 D DEM0127668 D DE M0127668D DE 675996 C DE675996 C DE 675996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
electrodes
openings
extinguishing
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM127668D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Erwin Marx
Original Assignee
Dr-Ing Erwin Marx
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Erwin Marx filed Critical Dr-Ing Erwin Marx
Priority to DEM127668D priority Critical patent/DE675996C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675996C publication Critical patent/DE675996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/7053Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle having a bridging element around two hollow tubular contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Lichtbogenlöschung und Vermeidung von Rückzündungen bei Lichtbogenstromrichtern Es ist bereits bekannt, hohe Spannungen durch Funkenstrecken umzuformen und Löschmittel zur Löschung des Lichtbogens in geschlossenen Räumen vorzusehen, indembeispIelsweise während der einen Halbwelle des Wechselstromes der Gasdruck in seiner die Funkenstrecke enthaltenden druckg@asdicht:en Kammer zwecks Herstellung größerer Durchschlagsfestigkeit erhöht wird rund in der arideren Halbwelle, der Gasdruck zur Erzielung eines Durchschlageis erniedrigt wird.
  • Erfindungsgemäß kann man diese Umformung von hohen Spannungen bei großen Leistungen diadurch in wirtschaftlicher Weise erreichen, d;aß man die Löschmittel, wie Luftströmung, überdruck, magnetische öder elektrische Felder oder seine Elektrodenbewegung, so bemißt, einstellt oder ausbildet, ;daß der Lichtbogen während der Hauptbrennzeitnicht wesentlich über den Abstand der Elektroden verlängert wird und daß diese Mittel unmittelbar vor dem Nulldurchgang des Stromes eine derartige Steigerung ihres Einflusses ,auf den Lichtbogen erfahren, daß Rückzündungen vermieden werden. Dadurch wird @erreicht, daß der Wirkungsgrad der Umformungseinrichtung verbessert und zugleich die im Lichtbogen entstehende Wärme ,auf ein Minimum gebracht wird. Die Lichtbogenspannung ist bekanntlich der Länge des Lichtbogens proportional. Wenn nun, wie das bei ,allen bisherigen Verfahren üblich war, der Lichtbogen schon während des eigentlichen Stromdurchganges stark in die Länge gezogen wird (durch Luftströmung, magnetische Felder oder Elektr.odenbewegung), so wird dadurch die Lichtbogenspannung und die ihr proportionale Lichtbogenleistung stark vergrößert, und die Abführung der entstehenden Wärme wird sehr schwierig.
  • Abb. i zeigt ,als Beispiel einen Lichtbogenstromrichter, mit dem dieser Erfindungsgedanke mit ruhenden Elektroden. in strömendem Löschmittel in zweckentspreichender Weise verwirklicht werden kann. E und 0 sind die beiden Elektroden, zwischen denen der Lichtbogen brennt. Die Einleitung dies Lichtbogens, die beispielsweise durch eine hochfrequente Schwingung vorgenommen werden kann erfolgt bei dieser Anordnung etwa an den einander zunächst gelegenen Teilen dieser Elektroden. A iund B sind Räume, in denen Gasüberdruck herrscht. Das Gas strömt durch die öffnunge!n C und. D in den eigentlichen Lichtbogenraum M hinein. Die. Strömungsgeschwindigkeit ist irz dem Gebiet, indem der Lichtbogen eingeleitet ist, gering, so daß der Lichtbogen verhältnismäßig langsam nach den beiden Öffnungen N und O in de Elektroden hingetrieben wird. Die Luftgeschwindigkeit müß so eingestellt werden, daß der Lichtbogen kurz vor dem Nulldurchgang :des Stromes an diese beiden öffnungen herankommt. An diesen Öffnungen herrscht seine sehr große Luftgeschwindigkeit, und der Lichtbogen wird dadurch ganz plötzlich sehr stark verlängert 'und ausgelöscht. Die Wärme des Lichtbogens erhitzt die in dem Raum M befindliche Luft ,und erhöht dadurch die Luftgeschwindigkeit in den Austrittsöffnungen.
  • Die Wanderiungsgeschwindigk eit :des Lichtbogens hängt einmal von der Luftgeschwindigkeit im Raum und an den Elektroden, zum ,anderen aber auch von der Stromstärke ab. Diese Stromstärke ändert sich während des Betriebes mit der Belastung. Ferner ist die Dauer, während der der Lichtbogen in einer solchen Elektrodenanordnung brennt, je nach denn Betriebszustand und nach der Frequenz verschieden groß. Im Betriebe kann z. B. der Zündzeitpunkt in den einzelnen Phasen einer mehrphasigen Umformttngseinri:chtung verstellt werden, und dadurch :ändert sich die Lichtbogendauer. Um dieser Tatsacke Rechnung zu tragen, ist die Elektrodenanordnung so einzurichten, daß weitgehende Veränd,erungsmö,glichkeiten in den Drücken ,und Luftgeschwindigkeiten vorliegen. Bei der Anordnung in Abb. i sind verstellbar .die Drücke in den Räumen A -und B durch die Gaszuf uhr, die Drücke in den Räumen J -und l( durch Änderung des Austrittsquerschnittes an den Punkten P und Q, .die Düsenquerschnitte an den Punkten C und D -durch Verstellung der Gasführung F und H sowie :der Abstand L der Elektroden. Alle diese Veränderungen können im Bedarfsfalle auch während des Betriebes vorgenommen werden. Die Einstellung der Größen muß ,also so vorgenommen werden, daß oder Lichtbogen gerade unmittelbar vor dem Nulldurchgang des Stromes in den Gebieten hoher Luftgeschwindigkeit in den Düsein :angekommen ist. Kontrollieren läßt sich diese Tatsache beispielsweise dadurch, däß man einen Leistungsmesser einbaut, der die in einer Düse verbrauchte Leistung mißt. Dieser Leistungsme'sser muß bei der richtigen Einstellung auf einem Minimum stehen: Ferner ist es durch einen Oszillographen möglich, die richtige Löschung zu verfolgen, und schließlich kann man durch eine synchron umlaufende Scheibe den Lichtbogen lies seinem Austritt aus den Düsen N und O beobachten, wenn die an den AustrittsöffnungenP und Q befindlichenEndflächen durchsichtig gemacht werden.
  • Die beiden Elektroden müssen bezüglich Luftströmung und Abmessungen verschieden behandelt werden, da die Wanderung der Lichtbogenfußpunkte sowie Elektrode nabbrand itind Erwärmung bei Anode und Kathode verschieden sind.
  • Wenn die Lichtbogenspannung beim Umfo.rmur@gsbetrieb während des größten Teiles der Brenndauer des Lichtbogens völlig zum Verschwinden gebracht werden soll, so kann dies beispielsweisse mit einer Anordnung nach Abb.2 mit einer periodisch bewegten El°ktrodeeTfolgen.
  • Unter Brenndauer ist hierbei stets auch die Zeit zu verstehen, wähnend der die Löschmittel wirksam sind, also die gesamte Zeit, während der überhaupt ein Lichtbogen besteht.
  • Bei der Anordnung der Abb. 2 ist über die düsenförmige Elektrode R eine verschiebbare, ringförmige Elektrode S hinweggeschoben, die durch Vorbewegung des Stempels T über die Elektrode U hingeschoben werden kann. Dadurch werden die beiden Elektroden R und U leitend miteinander verbunden. Der Stempel T muß rechtzeitig vor dem Nulldurchgang des Stromes wieder zurückgezogenwerden, so daß,der bei der Entfernung des Stempels T von der Elektrode U zwischen diesen entstehende Lichtbogen in der gleichen Weise wie bei der Düse nach Abb. i gelöscht werden kann. Eine solche Anordnung kommt besonders hei niedriger Frequenz in Frage.
  • Auch bei der Anordnung der Abb. 2 ist es wesentlich,: däß der Lichtbogen mit möglichst kleiner Länge brennt, weil nur dann eine einfache Löschung möglich ist und die Verluste klein gehalten werden können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur tichtbogenlöschung und Vermeidung von Rückzündungen bei Lichtbogenstromrichtern, dadurch gekennzeichnet, däß die Löschmittel, wie Luftströmung, Hinausblasen aus Düsen, Expansion eines gesättigten Dampfes, Überdruck, magnetische oderelektrische Felder oder Elektrodenbewegung, derart bemessen, eingestellt oder ausgebildet sind; daß der Lichtbogen während der Haupt--brennzeit nicht wesentlich über den Abstand der Elektroden verlängert wird,und daß diese Mittelunmittelbar vor dem Nulldurchgang des Stromes eine derartige Steigerung ihres Einflusses auf den Lichtbogen erfahren, däß Rückzündungen vermieden werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschmittel derart eingestellt sind, daß runter ihrem Einfluß die Lichtbogenfußpunkte ohne eine -wesentliche Verlängerung des Lichtbogens ,auf den Elektroden. wandern. 3.
  3. Einrichtung nach den Ansprüchen- i und z mit Elektroden in strömendem Löschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung vorn Druck- und Luftgeschwindigkeit im Lichtbogenraum durch Einstellung des Druckes vor den Einströmöffnungen, hinter den Ausströmöffnungen !und durch Verstellung der Querschnittee dieser öffnumgen erfolgt. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regler für die Einstellung des Druckes des strömenden Löschmittels vor den Eirnströmungsöffnungen und hinter den Ausströmungsöffnungen des Lichtbogenra!um:es so ausgebildet sind, daß sie für beide Elektroden getrennt voneinander betätigt werden können.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Regler so ausgebildet sind, daß die Einstellung der Drücke rund Düsenöffiniungen zur Berücksichtigung von Belastungs- und Frequenzänder ungen während des Betriebes von Hand oderautomatisch vorgenommen werden kann.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden. Elektroden während des Stromdurchganges durch besondere Elektroden ganz oder teilweise überbrückt ist.
DEM127668D 1931-05-13 1931-05-13 Einrichtung zur Lichtbogenloeschung und Vermeidung von Rueckzuendungen bei Lichtbogenstromrichtern Expired DE675996C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127668D DE675996C (de) 1931-05-13 1931-05-13 Einrichtung zur Lichtbogenloeschung und Vermeidung von Rueckzuendungen bei Lichtbogenstromrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127668D DE675996C (de) 1931-05-13 1931-05-13 Einrichtung zur Lichtbogenloeschung und Vermeidung von Rueckzuendungen bei Lichtbogenstromrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675996C true DE675996C (de) 1939-05-23

Family

ID=7331291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM127668D Expired DE675996C (de) 1931-05-13 1931-05-13 Einrichtung zur Lichtbogenloeschung und Vermeidung von Rueckzuendungen bei Lichtbogenstromrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675996C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004213A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-19 Merlin Gerin Lichtbogenlöscheinrichtung mit pneumatischer und magnetischer Blasung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004213A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-19 Merlin Gerin Lichtbogenlöscheinrichtung mit pneumatischer und magnetischer Blasung
FR2418963A1 (fr) * 1978-03-01 1979-09-28 Merlin Gerin Dispositif d'extinction d'arc a autosoufflage et a arc tournant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440594C3 (de) Lichtbogenanordnung zur Erzeugung eines Hochtemperatur-Plasmas
DE606982C (de) Einrichtung zur einmaligen Lichtbogenloeschung mit Hilfe eines gasfoermigen, stroemenden Loeschmittels und mit Hohlelektroden
DE675996C (de) Einrichtung zur Lichtbogenloeschung und Vermeidung von Rueckzuendungen bei Lichtbogenstromrichtern
DE2501076A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von hochtemperatur-plasma
DE2162024A1 (de) Vorrichtung zur Plasmaerzeugung
DE686196C (de) Verfahren zur Periodischen Zuendung eines zum Umrichten von Gleich- oder Wechselstrom dienenden Lichtbogenstromrichters
DE1253403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Gasstroemung
AT146411B (de) Verfahren zur Einleitung von Lichtbögen bei Lichtbogenstromrichtern.
DE225239C (de)
AT139358B (de) Einrichtung zum Betrieb von Funkenstrecken für Schalter, Umformungseinrichtungen od. dgl.
DE641982C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE681394C (de) Stromrichter mit leitendem Fluessigkeitsstrahl
DE1901349A1 (de) Eingehaeusiger Lichtbogenplasmabrenner mit mehrphasiger Energieversorgung
DE668472C (de) Entladungsroehre mit unter geringem Druck brennendem Lichtbogen und Verfahren zu ihrem Betriebe
DE715080C (de) Verfahren zur periodischen Lichtbogenzuendung mittels Hilfslichtbogen bei Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichter
DE571465C (de) Anordnung zur Umformung von elektrischen Spannungsarten mit Funkenstrecken
DE860670C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Funkenstrecken bei der Stossspannungspruefung
DE2047585A1 (en) Concentration of oxyacetylene flame
AT140136B (de) Umformung von elektrischen Spannungen.
DE674673C (de) Anordnung zur Stromumformung mit Hilfe von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen mit lichtbogenartiger Entladung
DE729684C (de) Schaltung zur Erzeugung sehr kurzer Impulse mittels gittergesteuerter Quecksilberdampf-Gluehkathoden-Gleichrichterroehren
DE871789C (de) Verfahren zum Betriebe einer elektrischen UEberdruckentladungslampe mit Gluehelektroden und rohrfoermigem Entladungsgefaess
DE521999C (de) Metalldampfgleichrichter
CH164652A (de) Funkenstreckeneinrichtung.
DE725316C (de) Einrichtung zum Betrieb von Funkenstrecken zur Umformung von Spannungen