AT140136B - Umformung von elektrischen Spannungen. - Google Patents

Umformung von elektrischen Spannungen.

Info

Publication number
AT140136B
AT140136B AT140136DA AT140136B AT 140136 B AT140136 B AT 140136B AT 140136D A AT140136D A AT 140136DA AT 140136 B AT140136 B AT 140136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
electrode
electrodes
gas
arrangement according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr Ing Marx
Herbert Dr Ing Buchwald
Gottfried Dipl Ing Krahl
Original Assignee
Erwin Dr Ing Marx
Herbert Dr Ing Buchwald
Gottfried Dipl Ing Krahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Dr Ing Marx, Herbert Dr Ing Buchwald, Gottfried Dipl Ing Krahl filed Critical Erwin Dr Ing Marx
Application granted granted Critical
Publication of AT140136B publication Critical patent/AT140136B/de

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur Umformung sehr hoher Spannungen sind von Erwin Marx Anordnungen angegeben worden. in denen der zur Umformung nötige periodische   Stromdurchlass   durch künstlich gezündete Lichtbogen zwischen   Metallelektroden ermöglicht   wird. Es ist bekannt, dass die Lichtbogen zwischen zwei Punkten der   Elektrodenoberflächen   entstehen und durch Luftströmung zu den in der Mitte der Elektroden befindlichen   Luftausströmöffnungen wandern und   dass weiterhin die Fusspunkte durch diese Öffnungen in ein
Gebiet ohne elektrische Beanspruchung   getrieben werden. Erfindungsgemäss kann   die Wirkungsweise solcher Anordnungen dadurch noch erheblich verbessert werden, dass die Gasströmung in geeigneter Weise geführt bzw. durch besondere Mittel beeinflusst wird.

   Die wichtigsten Gesichtspunkte für eine Einrichtung zur Hochspannungsumformung sind erstens die mit dieser Einrichtung erzielbare Sperrspannung und zweitens die bei der Umformung auftretenden Verluste. Bei lichtbogenumformern lässt sich die Sperrspannung dadurch sehr hoch halten, dass die zwischen den Elektroden (und vor allem in dem Gebiet, in dem ein Rückschlag zu erwarten ist) durch den Lichtbogen erzeugten Erscheinungen, nämlich Erwärmung und Ionisation, durch eine   Gasströmung   entfernt werden. Verbleiben erwärmte und ionisierte   Gasteilchen   nach dem   Verlöschen   des Lichtbogens in dem Gebiet zwischen den Elektroden, dann wird durch diese die Sperrspannung herabgesetzt.

   Erfindungsgemäss muss die Gasströmung durch künstliehe Mittel so geführt werden, dass eine möglichst restlose und sofortige Reinigung dieses Rückschlaggebietes erfolgt. Solche besonderen Mittel zur Beeinflussung der Gasströmung kommen bei allen Umformungselektroden in Frage. Der Deutlichkeit halber sollen diese Mittel hier im Zusammenhange mit einer Elektrodenanordnung beschrieben werden, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Auf diesem Bilde sind nur die mit dem Lichtbogen in Berührung kommenden Elektrodenteile dargestellt. (Ein vollständiges Ventil siehe Erwin Marx,   Lichtbogenstromrichter für sehr   hohe Spannungen und Leistungen, Verlag Julius Springer, Berlin 1932, Bild 71, S.   112.)   Die   Elektrodenkühlung   ist in Fig. 1 fortgelassen : die Gasströmung ist durch Pfeile angedeutet.

   Der Lichtbogen entsteht periodisch zwischen den   nächstliegenden   Teilen der Elektroden J. Er wird durch die Gasströmung mitgenommen und seine Fusspunkte werden durch die beiden Ausströmöffnungen hinausgeblasen. Um die notwendige Regelmässigkeit bei der Wanderung des Lichtbogens zu erzielen, ist es erforderlich, dass das   zuströmende Druckgas   von allen Seiten gleichmässig zum eigentlichen Lichtbogenraum wandert. Eine solche gleichmässige Strömung lässt sich   erfindungsgemäss durch   den Führungsteil   A   sowie durch Siebe B erzielen. Diese Teile müssen natürlich 
 EMI1.2 
 kommen, dass durch unregelmässige Gaszuführung zu den Elektroden der Lichtbogen von der Mittelachse der Anordnung fortgetrieben wird und dass dadurch   Riickziindungen   erleichtert werden.

   Es hat sich ferner als besonders wichtig herausgestellt, dass in der Gasströmung Wirbel vermieden werden, weil solche Wirbel Gebiete geringeren Druckes darstellen, in denen unter   Umständen   Liehtbogenreste zurückbleiben. Hiedurch werden   Rückzündungeu   oder auch   Zündungen   an ungewollten Stellen erleichtert. 



  Schliesslich ist es sehr wichtig, dass sich bei der Gasströmung keine Ablösung des Gasstromes von den   Elektrodenoberflächen   einstellt. Eine solche Ablösung kann bekanntlich eintreten, wenn eine Gasströmung an gekrümmten Flächen entlang geführt wird und wenn die Wandungen in der   Strömungsrichtung   zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   stark gekrümmt sind. Löst sich bei den Liehtbogenelektroden der Gasstrom von der Elektrodenoberfläche ab, dann bleibt der Lichtbogenfusspunkt auf der Elektrode stehen, während der Gaskanal des Lichtbogens weiter mitgenommen wird. Es wird dadurch sowohl eine Herabsetzung der Sperrspannung wie eine Ver- ) grösserung der Lichtbogenverluste hervorgerufen, weil diese Verluste der Lichtbogenlänge proportional sind.

   Solche Unregelmässigkeiten, Wirbel oder Gasablösungen lassen sich also erfindungsgemäss durch besondere Mittel, wie den Einbau von Führungskörpern oder Sieben, vermeiden. Die gleichmässige Gestaltung des Gasstromes und die Verhinderung von Wirbeln und Gasablösungen lässt sich ferner dadurch erzielen, dass die Gasströmung spiralförmig gestaltet wird. Es lässt sich das beispielsweise durch Führungsstücke erzielen, die den Leitschaufeln bei Turbinen ähneln. 



  Es ist klar, dass die Strömungsgeschwindigkeit in dem mittleren Gebiet zwischen den Elektroden besonders klein ist. Die Teile des Lichtbogens, die sieh dort bei seinem Verlöschen befinden, werden also nicht beseitigt und werden die Sperrspannung herabsetzen. Man kann diese Erscheinung erfindungsgemäss durch einen Rotationskörper vermeiden, der sich in der Mitte zwischen den Elektroden befindet (C in 'Fig. l). Anderseits kann der Luftstrom erfindungsgemäss durch besondere Mittel so geleitet werden, dass er auch dieses mittlere Gebiet reinigt. Hiezu können beispielsweise Ringe aus Isoliermaterial (z. B. die Teile L in Fig. 2) verwendet werden. Der Luftstrom bewegt sieh dann im wesentlichen von der Mittelebene aus nach beiden Elektrodenöffnungen hin und reinigt damit den ganzen Raum sicher.

   Um hiebei auch den Raum unmittelbar über den Elektroden, besonders in der Nähe der Auflage der Ringe mit Sicherheit zu reinigen, können dort Öffnungen oder Aussparungen 111 angebracht werden, die die hiefür erforderliehe Luftstörmung ermöglichen. Die Formgebung dieser Führungsstücke L muss je nach Betriebsstromstärke, zu erzielender Sperrspannung. Elektrodenform, Druck usw. ganz verschieden gewählt werden. 



  Ihr Zweck ist also, die Luftströmung so zu gestalten, dass eine möglichst lückenlose Reinigung des Elektrodenzwisehenraumes von Lichtbogenresten erfolgt. Daher müssen diese Teile L so gebaut sein, dass sie die Sperrspannung nur wenig erniedrigen (bei hoher Sperrspannung wird meist eine kegelförmige Gestalt günstiger sein als die im Bilde dargestellte zylindrische), dass sie nicht verbrennen und dass sie die Lichtbogenverluste nicht zu stark erhöhen. Um solche verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten anzudenten, ist der eine Teil L mit einem ebenen Ring versehen. 



  Die Ablösung der Gasströmung von der Elektrodenoberfläche ist nicht nur in dem Gebiet von Wichtigkeit, das vor dem engsten Querschnitt der Ausströmöffnungen liegt, sondern auch in dem Gebiet. in dem sich die Ausströmöffnungen wieder erweitern. Wendet man hier keine besonderen Mittel zur Beeinflussung der Gasströmung an, dann schiesst die Gasströmung als konzentrierter Strahl mit grosser Geschwindigkeit durch den engsten Querschnitt der düsenförmigen Elektroden hindurch. Der Querschnitt dieses in rascher Bewegung befindlichen Gasstrahles erweitert sich nur ganz allmählich, und es bilden sie ! : zwischen diesem Gasstrahl und den Elektroden Gebiete mit Wirbeln. Die beiden Enden des Lichtbogens, die durch die düsenförmigen Öffnungen an den Elektroden herausgeblasen werden, sind zunächst dem in sehr rascher Bewegung befindlichen Gasstrom ausgesetzt.

   Ein Lichtbogen wird bekanntlich ausserordentlich leicht durch Gasströmungen mitgenommen. Anderseits hat er das Bestreben, einen möglichst   
 EMI2.1 
 für sehr hohe Spannungen und Leistungen, Verlag Julius Springer, Berlin 1932, Abschnitt 10 und 11). Werden hier keine   besonderenMittel   angewandt, um die grosse Geschwindigkeit des Gasstromes rasch herabzusetzen, dann tritt eine starke Längung und eine durch grössere Wärmeabfuhr bedingte   Erhöhung   der mittleren Feldstärke des Lichtbogens hinter diesem engsten Querschnitt der   Ausströmöffnungen   ein. 
 EMI2.2 
 gemäss kann man diesem Nachteil dadurch abhelfen, dass man den konzentrierten Gasstrahl nach Durchlaufen des engsten   Ausströmquerschnittes   zerstört und zugleich die Gasgeschwindigkeit möglichst rasch vermindert.

   Das kann beispielsweise dadurch geschehen, dass dem Gasstrom ein   fester Körper ent-     gegengestellt   wird (siehe die Körper D in Fig. 1). Besteht dieser Körper aus einem feuerfesten Isolierstoff bzw. hat er eine Haube aus derartigem Material, dann bleiben die   Liehtbogenfusspunkte   auf den Elektroden. Durch das Aufprallen des Luftstromes wird aber die Geschwindigkeit der Luft und ihre Richtung so geändert, dass die Erhöhung des Spannungsabfalles nicht mehr oder nur noch in geringerem   Masse   eintreten kann. Dies wird noch besonders unterstützt dadurch, dass die leitenden Gasteile nicht durch den Luftstrahl fortgeschleudert werden, sondern in die Nähe der Metallteile gedrückt werden. Die Form des Körpers D kann wieder, je nach den Betriebsbedingungen, ganz verschieden gewählt werden. 



   Erfindungsgemäss kann dieser Körper oder ein der   Ausströmöffnung gegenüber befindlicher   Teil des Körpers aus Metall bestehen, das mit der Elektrode leitend verbunden ist. Dann wird der Lichtbogen. der mit den leitenden Gasteilen gegen den   l\1etallkörper   geschleudert wird. auf diesem Fuss fassen und ohne wesentliche Verlängerung von der Mittelachse aus nach aussen wandern. Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass dem Lichtbogen zu beiden Seiten seines Kanals Gelegenheit gegeben ist. sich an Metall   anzuschmiegen. Der Metallkörper   wird damit zu einem Teil der Elektrode. 



   Dieser Metallkörper kann   erfindungsgemäss   auch als Hauptelektrode ausgebildet werden. Es sind dann die bekannten Mittel zur Verminderung des Abbrandes auf ihn   anzuwenden. Z.   B. kann auf diesem   1\letallkörper   die eigentliche Lichtbogenlauffläche aus einem ringförmig gebogenen Rohr aus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gebildet werden, das von einem Eisenstab getragen wird. Dieser Eisenteil kann zugleich zur Führung eines magnetischen Ablenkflusses benutzt werden.

   Die bisherige Elektrode dient dann nur zur Zündung und zur   Sehirmung   der (heissen) Hauptelektrode, die damit dem Feld der zu sperrenden Spannung ent- rückt ist.   Diese #Schirm"- oder #Zünd"elektrode   wird dann nur sehr kurzzeitig durch den Lichtbogen beansprucht und braucht unter Umständen nicht durch besondere Mittel vor Abbrand geschützt zu werden. 



   Ein weiteres Mittel, um die   Strömungsgeschwindigkeit   des Gases zu vermindern, besteht erfindungs- gemäss darin, dass dort, wo der Strömungsquerschnitt sich stark erweitert und wo sich Wirbel bilden würden, eine Grenzschichtabsaugung oder ein Wegblasen dieser Grenzschicht vorgenommen wird. Dieses Verfahren der Beseitigung der Grenzschicht ist an sich in der Strömungslehre bekannt. Es bedeutet jedoch eine für die Umformung sehr wichtige Erfindung, dieses Verfahren hier zu dem speziellen Zweck anzuwenden, die   Strömungsgeschwindigkeit   des Gases zu vermindern. 



   Fig. 3 stellt eine Anordnung dar, bei der zwei Körper F so geformt sind. dass der Lichtbogen zwischen diesen Körpern möglichst   ungefähr   in der Mittelachse der Anordnung stehenbleibt, auch wenn ständig eine Gasströmung durch die   ringförmigen Öffnungen a   vorliegt. Dieses Verbleiben des Lichtbogens in der Mittelachse erreicht man besonders leicht, wenn der   Liehtbogen   durch eine schraubenförmige Gas- strömung umgeben ist. Die Elektrodenteile H, zwischen denen der Lichtbogen gezündet wird, führen bei dieser Elektrodenform den Lichtbogen nur sehr kurze Zeit, da dieser nach seinem Entstehen rasch auf die Teile F, die   natürlich   aus leitendem Material bestehen   müssen   überspringt.

   Für die Lichtbogen-   löschung   sind jedoch diese Teile   H äusserst wichtig,   weil durch sie das elektrische Feld an den Lichtbogen- fusspunkten nach dem Verlöschen des Liehtbogens sofort herabgesetzt wird. Die Elektrodenteile H, von denen jeder mit dem zugehörigen Teil F leitend verbunden ist, stellen für die   Liehtbogenlösehung   
 EMI3.1 
 vermeiden sollen. An Stelle der   Ausführung   einer leitenden Verbindung zwischen den Teilen H und F kommt es auch in Frage, zwischen ihnen eine bestimmte gleichbleibende oder periodisch veränderliche Spannung anzulegen, um zusätzliche   günstige elektrische   Wirkungen zu erzeugen. 



   Es ist nicht notwendig, dass die beiden Elektroden sowie die besonderen Mittel zur Steuerung der Gasströmung an beiden Elektroden gleichartig gestaltet sind. Die Erscheinungen an den   Liehtbogenfuss-   punkten sind voneinander verschieden (siehe das bereits angeführte Buch des Anmelders Erwin Marx,   insbesondere Abschnitt 12. 13,   14 und   16).   Man kann den bestehenden Unterschieden durch verschiedene 
 EMI3.2 
 sowohl   bezüglich   der   Sperrspannung   wie bezüglich der   Liehtbogenverluste   ein Optimum erreicht wird. 



   Es wurde bereits hervorgehoben, dass die Verwendung dieser und ähnlicher besonderer Mittel zur Beeinflussung derGasströmung   natürlich   nicht auf die hier erwähnten Elektrodenformen beschränkt ist, sondern dass diese in jedem Falle in Frage kommen, wo   Lichtbogenlöschungen vorgenommen   werden und hohe Sperrspannungen erzielt werden sollen. In jedem Fall ist bei der   Lichtbogenlöschurg   die Erzeugung grosser Wärmemengen von Nachteil. Diese   zusätzlichen Mittel   kommen ebenso in Frage bei Verwendung bewegter Elektroden zur einmaligen oder periodischen Lichtbogenlöschung.

   Sie sind ferner verwendbar im Zusammenhang mit periodischen   Änderungen   der Gasdrücke, der Strömungsquerschnitte   usw.,   wie sie zur weiteren Verkleinerung der Verluste, zur Verhinderung des Abbrandes und zur Gasersparnis denkbar sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Umformung von elektrischen Spannungen durch Funkenstrecken in strömendem Gas, dadurch gekennzeichnet, dass Führungs-, L ? itkörper und die Grenzschicht behandelnde Einströmbzw.   Absaugeöffnungen, insbesondere sowohl   vor als auch hinter den   Durehströmöffnurgen   der Elektroden derart vorgesehen sind. dass durch die   Gasströmurg   eine gute Reinigung des   RückzÜndg2bietes   von Liehtbogenresten erzielt und eine   starke Erhöhung   der   Lichtbogenspannung   vermieden wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem eigentlichen Lichtbogengebiet Siebe und auf den Elektroden oder in dem Gebiet zwischen den Elektroden Leitstücke angeordnet EMI3.3 leitende oder nicht leitende Körper derart vorgesehen sind, dass die Anhäufung von Lichtbogenresten in diesem Gebiet verhindert wird.
    4. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Leitkörper aus Isoliermaterial, beispielsweise auf die Elektrodenoberflächen aufg setzte Ringe, vorgesehen sind, die durch besondere Führung des Luftstromes einen Verbleib von Lichtbogenresten im eigentlichen Lichtbogenraum verhindern.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der konzentrierte Gasstrahl nach Durchlaufen des engsten Querschnittes der Gasdurchströmöffnung zerteilt bzw. abgelenkt wird und dass dadurch seine Geschwindigkeit verrührt wird. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 oder ausschliesslich auf diesen Elektrodenteil angewandt sind.
    8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gebiet hinter dem engsten Querschnitt der Gasdurchtrittsöffnung der Elektrode, in dem eine Gasablösung von der Elektrodenober- fläche zu befürchten ist, die Grenzschicht weggeblasen oder abgesaugt wird. EMI4.2 der Lichtbogen möglichst gerade in der Achse der Anordnung gehalten wird und dass seine Fusspunkts auf Elektrodenteilen verbleiben, die in der Mitte der Ausströmöffnungen angebracht sind.
    10. Anordnung'nach den Ansprüchen l, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Mitte der Ausströmöffnungen vorgesehenen Elektrodenteile als Hauptelektroden und die bisherigen Elektroden in der Hauptsache nur als Schirme dienen. EMI4.3 EMI4.4
AT140136D 1932-09-03 1933-08-30 Umformung von elektrischen Spannungen. AT140136B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140136X 1932-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140136B true AT140136B (de) 1935-01-10

Family

ID=5668092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140136D AT140136B (de) 1932-09-03 1933-08-30 Umformung von elektrischen Spannungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140136B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764690C (de) * 1938-06-01 1954-02-08 Allg Elek Citaets Werke G M B Lichtbogenkammer mit Elektroden in radial oder axial zustroemendem Gas, insbesonderefuer Lichtbogenstromrichter (Marx-Stromrichter)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764690C (de) * 1938-06-01 1954-02-08 Allg Elek Citaets Werke G M B Lichtbogenkammer mit Elektroden in radial oder axial zustroemendem Gas, insbesonderefuer Lichtbogenstromrichter (Marx-Stromrichter)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027626A1 (de)
EP0017201B1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
DE2438017C3 (de) Druckgasschalter
AT140136B (de) Umformung von elektrischen Spannungen.
DE901563C (de) Funkenstreckenanordnung fuer Lichtbogenstromrichter, Schalter od. dgl.
DE809323C (de) Funkenstrecken zur Erzeugung von Spannungsimpulsen
EP0808004B1 (de) Verfahren zur Löschung des Lichtbogens eines Netzfolgestromes in einer Funkenstrecke, sowie Funkenstreckenanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1889068U (de) Rohrloeschkammer mit kuehlvorrichtung.
DE649239C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung
AT139358B (de) Einrichtung zum Betrieb von Funkenstrecken für Schalter, Umformungseinrichtungen od. dgl.
DE597533C (de) Einrichtung zur Umformung hoher Spannungen mittels einer druckgasbeblasenen Funkenstrecke
DE725316C (de) Einrichtung zum Betrieb von Funkenstrecken zur Umformung von Spannungen
DE2342520A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE812088C (de) Anordnung zur schnellen Loeschung von Lichtboegen
DE102015101622A1 (de) Leistungsschalter
DE901192C (de) Druckgasschalter mit freier Lufttrennstrecke, insbesondere Freistrahlschalter
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE910555C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE728697C (de) Lichtbogenstromrichter mit Schirm- und Hauptelektroden
DE743896C (de) Elektrischer Hochspannungs-Wechselstromschalter
AT155882B (de) Druckgasschalter.
DE361249C (de) Verfahren zur Gasreinigung im elektrischen Hochspannungsfeld
DE3816811C2 (de)
DE69124429T2 (de) Nichtverstopfender hochleistungsfähiger Plasmabrenner
DE885583C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel