DE675735C - Schaltorgan fuer eine Zapfanlage - Google Patents

Schaltorgan fuer eine Zapfanlage

Info

Publication number
DE675735C
DE675735C DESCH107946D DESC107946D DE675735C DE 675735 C DE675735 C DE 675735C DE SCH107946 D DESCH107946 D DE SCH107946D DE SC107946 D DESC107946 D DE SC107946D DE 675735 C DE675735 C DE 675735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
flat
spindle
switching element
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH107946D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Lembach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann AG
Original Assignee
Scheidt and Bachmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann AG filed Critical Scheidt and Bachmann AG
Priority to DESCH107946D priority Critical patent/DE675735C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675735C publication Critical patent/DE675735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Schaltorgan für eine Zapfanlage Bei Zapfanlagen zur Abgabe flüssiger Brennstoffe an höher gelegene Brennstoffbehälter z. B. von Flugzeugen, bei welchen die Menge der zu verzapfenden Flüssigkeit mit Hilfe eines Durchlaufmessers gemessen wird, ist es bisweilen erwünscht, nach Beendigung des Zapfvorganges den Zapfschlauch zu entleeren und die in ihm verbliebene Flüssigkeit wieder in den Vorratsbehälter zurückzuführen. .
  • Soll die Zapfschlauchentleerung durch eine besondere, hinter 'dem Messer zum Vorratsbehälter abzweigende Rückführungsleitung erfolgen, so ist an der Abzweigstelle ein Steuerorgan vorzusehen, durch welches der Zapfschlauch wahlweise mit der vom Messer ausgehenden Druckleitung oder mit der zum Vorratsbehälter abzweigenden Rückführungsleitung verbunden werden kann und das außerdem so eingerichtet ist; daß in den Betriebspausen sämtliche Leitungen abgesperrt werden können, während andererseits eine direkte Verbindung der Druckleitung mit der Rückführungsleitung zwecks Vermeidung von Unregelmäßigkeiten nicht hergestellt werden kann.
  • Die bekannten Mehrwegsteuer- und -absperrorgane für Zapfanlagen zur wahlweisen Abgabe zweier verschiedener Brennstoffe sind aber für diesen Zweck nicht geeignet. Es sind auch schon Schalthähne mit Rückführung eines einheitlichen Brennstoffes bekanntgeworden; aber auch diese sind für den vorliegenden Zweck nicht geeignet, da dieselben der erforderlichen Vielzahl von Schaltungen nicht genügen und weitere Absperrorgane als Hilfseinrichtung benötigen. So ist es z. B. mit Hilfe eines Dreiwegehahnes nicht möglich, sämtliche Leitungen abzusperren, da ständig zwei Flüssigkeitswege miteinander in Verbindung stehen, während in jeder Schaltstellung ein Flüssigkeitsweg abgesperrt wird. Weiterhin besteht der Nachteil, daß derselbe auch eine direkte Verbindung der Druckleitung mit der Rückführungsleitung gestattet, was unerwünscht ist: Es ist daher notwendig, in der Rückführungsleitung noch ein zweites Absperrorgan anzuordnen, wodurch die Anlage und ihre Handhabung erschwert wird.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, und zwar dadurch, daß an der Vereinigungsstelle der Druck-, - Zapf- und Rückführungsleitung ein Dreiwegumschaltorgan mit zwei durch Federn auf dem Schieberspiegel angedrückten Flachschiebern, die an der Spindel verschiebbar, aber unverdrehbar angeschlossen sind, eingebaut wird, deren Durchgänge derart zueinander versetzt sind, daß in einer Mittelstellung beide Schieber geschlossen, in den entgegengesetzten Endstellungen stets einer der beiden Schieber geöffnet, der andere hingegen geschlossen ist, derart, daß die im Zapfschlauch verbliebene Flüssigkeit in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden kann, dagegen eine unmittelbare Verbindung der Druck- und Rückr. führungsleitung ausgeschlossen ist. ; 3
    Die ' Erfindung ist in den Abbildungen
    einem Ausführungsbeispiel näher veranscl
    licht, und zwar zeigt
    Abb. i einen senkrechten Querschnitt durch den der Erfindung gemäß ausgebildeten Dreiwegflachschieber, -Abb.2 bis 4 die einzelnen Schaltstellungen, und zwar Abb. 2 die Zapfstellung, Abb. 3 die Absperrstellung und Abb: 4 die Entleerungsstellung des Dreiwegflachschiebers.
  • Der in Abb. i dargestellte Dreiwegfiachschieber besteht aus dem oberen Deckel i mit dem Einlaufstutzen 4, dem Zwischenstück 2 mit dem Stutzen 5 zum Anschließen des Zapfschlauches und dem unteren Deckel 3 mit dem Stutzen 6 für den AnschluB an die Entleerungsleitung.
  • Die einzelnen Teile des Ventilgehäuses werden mittels Flanschen 7, 7', 8 und 8' fest aufeinander geschraubt oder sind in sonstwie geeigneter Weise dicht miteinander verbunden.
  • Das Zwischenstück 2 und der untere Deckel 3 sind mit je einem Schieberspiegel g bzw. io ausgestattet, über welchen je ein Flachschieber zi bzw. 12 angeordnet ist.
  • Die Bewegung der beiden Schieber 1i, 12 erfolgt durch Spindel 13 mit den beiden zwischengeschalteten Kupplungsstücken 14, 15, durch einen Handhebel 16. Durch die eingelegten Spiralfedern 17. und 18 werden die Flachschieber -ii und 12 stets fest auf die Schieberspiegel g und io gedrückt.
  • Die Schieberspiegel und ebenso die Flachschieber besitzen je drei Durchgänge ig, ig' bzw. 2o, 2o', welche um i2o ° gegeneinander versetzt sind. Ihre Breite ist so bemessen, daB für alle erforderlichen Stellungen genügende Überdekkungen vorhanden sind.
  • Die Durchgänge 2o des oberen Flachschiebers ii sind gegen die Durchgänge 2o' des unteren Flachschiebers 12 um 8o' versetzt; während die Durchgänge ig des Zwischenstückes 2 und des unteren Deckels 3 genau übereinanderliegen.
  • Der Schaltweg der beiden Flachschieber ii und 1z wird durch zwei um 8o' versetzte, auf dem Schieberspiegel g angeordnete, feste Anschläge 22, 22' begrenzt, zwischen welchen sich der am Rande des Flachschiebers ii vorgesehene Anschlag-?,i bewegen kann. ' Der Schaltweg des Handhebels beträgt bei dem Ausführungsbeispiel 8o'. In der Mittel-@tIflung Abb. 3 befindet sich die Zapfanlage in
    #4
    #, da beide Schieber geschlossen sind. Aus
    er Stellung wird die Zapfstellung durch eine
    hung des Handhebels nach rechts (Abb. 2),
    c@ie Entleerungsstellung durch eine Drehung nach links (Abb. 4) erreicht. Der Übergang von der Zapf- in die Entleerungsstellung kann infolgedessen nur über die Mittelstellung erfolgen, in welcher beide Schieber verschlossen sind, so daß der eine Schieber nur geöffnet werden kann, wenn der andere geschlossen ist. Dies hat den Vorteil, daß Fehlschaltungen, welche bei der Bedienung zweier getrennter Steuerorgane vorkommen können, mit Sicherheit vermieden werden. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß trotz des langen Schaltweges ein SchnellschluB der Schieberöffnungen gewährleistet ist. Statt der Unterbringung der beiden Flachschieber in einem gemeinsamen Gehäuse könnten auch zwei getrennte Gehäuse angeordnet werden, deren Flachschieber jedoch auf ein und derselben Spindel sitzen, um dieselben gemeinsam schalten zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:-_. Schaltorgan für eine Zapfanlage für leichtflüssige Brennstoffe mit Durchlaufmesser für hochgelagerte Brennstoffbehälter, gekennzeichnet durch zwei durch Federn auf dem Schieberspiegel angedrückte Flachschieber (1i, i2), die an der Spindel verschiebbar, aber unverdrehbar angeschlossen sind und deren Durchgänge (2o) derart zueinander versetzt sind, daB in einer Mittel-Stellung beide Schieber geschlossen, in den entgegengesetzten Endstellungen stets einer der beiden Schieber geöffnet, der andere hingegen geschlossen ist, derart, daß die im Zapfschlauch verbliebene Flüssigkeit in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden kann, dagegen eine unmittelbare Verbindung der Druck- und Rückführungsleitung ausgeschlossen ist.
  2. 2. Schaltorgan nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Schaltspindel (i3) für die beiden Flachschieber (1i, 12) an zwei Stellen unterbrochen ist und daß zwischen den Spindelteilen (i4, 15) und den Flachschiebern Schraubenfedern (i7, 18) sitzen, die die Flachschieber stets fest gegen die Schieberspiegel pressen.
DESCH107946D 1935-09-11 1935-09-11 Schaltorgan fuer eine Zapfanlage Expired DE675735C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107946D DE675735C (de) 1935-09-11 1935-09-11 Schaltorgan fuer eine Zapfanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH107946D DE675735C (de) 1935-09-11 1935-09-11 Schaltorgan fuer eine Zapfanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675735C true DE675735C (de) 1939-05-16

Family

ID=7448521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH107946D Expired DE675735C (de) 1935-09-11 1935-09-11 Schaltorgan fuer eine Zapfanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675735C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777624A1 (fr) * 1998-02-11 1999-10-22 Daimler Chrysler Ag Distributeur a trois voies et trois positions pour le maintien, l'augmentation et l'abaissement de la pression dans un dispositif consommateur de fluide
WO2016059170A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Mack & Schneider Gmbh Ventileinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777624A1 (fr) * 1998-02-11 1999-10-22 Daimler Chrysler Ag Distributeur a trois voies et trois positions pour le maintien, l'augmentation et l'abaissement de la pression dans un dispositif consommateur de fluide
WO2016059170A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Mack & Schneider Gmbh Ventileinrichtung
US9874284B2 (en) 2014-10-17 2018-01-23 Mack & Schneider Gmbh Valve device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811860C3 (de) Gasflußumschalter
DE675735C (de) Schaltorgan fuer eine Zapfanlage
DE486401C (de) Umschaltvorrichtung mit zwei Haehnen an einem Doppelmessgefaess, das mit zwei Vorratsbehaeltern verbunden ist
AT159407B (de) Zapfanlage für flüssige Brennstoffe mit Zapfschlauchentleerung.
DE3003591C2 (de) Gerät zum unmittelbaren Dosieren und Zumischen eines Desinfektionsmittels in die Zuleitung zu einer Wasserzapfstelle
DE733933C (de) Mehrwegventil
DE801827C (de) Tankwagen-Umschalthahn
DE631432C (de) Gemischzapfsaeule fuer Benzin-OEl-Gemisch
DE515279C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen mit Zwillingsmessgefaess und einem Hilfsmessgefaess
DE651345C (de) Zapfanlage
DE663406C (de) Gemischzapfvorrichtung fuer leichtfluessige Brennstoffe und OEl
DE642409C (de) Zapfanlage zur getrennten Abgabe und Registrierung zweier verschiedener Fluessigkeiten
DE964842C (de) Einrichtung zum Messen von Fluessigkeiten, insbesondere fluessigen Brennstoffen
DE1728233A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE518593C (de) Umschalthahn
DE3490138T (de) Anlage zur Enteisung von Oberflächen
DE277170C (de)
DE697869C (de) Hydraulische Schaltvorrichtung von Schieberaedervorgelegen an Werkzeugmaschinen
DE615914C (de) Saftmessvorrichtung fuer rotierende Flaschenabfuellmaschinen
DE383057C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE559469C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
DE485690C (de) Verblockungs- und Schaltvorrichtung an einer Zapfsaeule fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten
DE153658C (de)
DE517685C (de) Verblockungs- und Schaltvorrichtung an einer Zapfsaeule fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten
DE552218C (de) Schaltvorrichtung fuer das Messgeraet von Zapfanlagen fuer mehrere Brennstoffsorten