DE486401C - Umschaltvorrichtung mit zwei Haehnen an einem Doppelmessgefaess, das mit zwei Vorratsbehaeltern verbunden ist - Google Patents

Umschaltvorrichtung mit zwei Haehnen an einem Doppelmessgefaess, das mit zwei Vorratsbehaeltern verbunden ist

Info

Publication number
DE486401C
DE486401C DEB131127D DEB0131127D DE486401C DE 486401 C DE486401 C DE 486401C DE B131127 D DEB131127 D DE B131127D DE B0131127 D DEB0131127 D DE B0131127D DE 486401 C DE486401 C DE 486401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage containers
measuring
switching device
taps
measuring vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB131127D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREVO A G fur EXPLOSIONS U FE
Original Assignee
BREVO A G fur EXPLOSIONS U FE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREVO A G fur EXPLOSIONS U FE filed Critical BREVO A G fur EXPLOSIONS U FE
Application granted granted Critical
Publication of DE486401C publication Critical patent/DE486401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/01Arrangements for supervising or controlling working operations for controlling, signalling, or supervising the conveyance of a product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Umschaltvorrichtung mit zwei Hähnen an einem Doppelmeßgefäß, das- mit zwei Vorratsbehältern verbunden ist Es ist bekannt, in einer Lagerungsanlage mit zwei Lagerbehältern für zwei verschieden artige Flüssigkeiten und einem Flüssigkeitsmeßapparat mit zwei Meßgefäßen zwei Umschalthähne anzuordnen, von denen der eine die Meßgefäße umschaltet, so daß abwechselnd das eine gefüllt und das andere entleert wird, während der andere die Meßgefäße mit dem einen oder dem andern Lagerbehälter verbindet. Bei solchen Anlagen ist auch schon der Gefäßumschalthahn mit zwei Zählwerken ausrückbar gekuppelt, wobei der den Wechsel bewirkende Kupplungsteil mit dem die Lagerbehälter umschaltenden Hahn so verbunden ist, daß bei Umschaltung dieses Hahns das eine Zählwerk ein- und das andere ausgerückt wird, so daß selbsttätig die aus dem einer- Lagerbehälter abgezapfte Flüssigkeit im einen Zählwerk und die aus dem andern Lagerbehälter abgezapfte Flüssigkeit im andern Zählwerk angezeigt wird. Wenn bei einer solchen Vorrichtung die beiden Umschalthähne voneinander entfernt angeordnet sind, so tritt der Übelstand auf, daß nach Umschaltung der Lagerbehälter Leitungsteile eingeschaltet bleiben, die noch mit Flüssigkeit aus dem ausgeschalteten Behälter gefüllt sind, welche dann einen Teil der nächstfolgenden Füllung eines Meßgefäßes bildet. Bei der ersten Abzapfung nach der Umschaltung der Lagerbehälter kommt dann nicht reine Flüssigkeit aus dem eingeschalteten Behälter, sondern ein Gemisch aus beiden Behältern zum Ausschank.
  • Um diesen Nachteil. zu vermeiden, sind bei der Umschaltvorrichtung nach der Erfindung die beiden Ummischalxhähne zusammengebaut. Sie haben ein gemeinsames Gehäuse, in dem die beiden Küken nebeneinanderlogen und an das die Füll- und Auslaufrohre der beiden Meßgefäße, die Abzapfleitung, die Pumpendruckleitungen, die Überlaufleitung von beiden Meßgefäßen und die Rücklaufleitung nach beiden Lagerbehältern getrennt angeschlossen sind. Dabei sind die Kanäle der beiden Küken zueinander so angeordnet, daß in ihren Offenstellungen j e ein Kanal des einen Kükens unmittelbar in einen solchen des andern übergeht, so daß nach Öffnen der Verbindung eines Lagerbehälters mit einem vorher entleerten Meßgefäß nur entleerte Leitungsteile eingeschaltet werden und somit bei der folgenden Füllung des eingeschalteten Meßgefäßes keine Flüssigkeit aus dem ausgeschalteten, sondern nur solche aus dem eingeschalteten Lagerbehälter abgegeben wird. Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigen: Fig. i die Umschaltvorrichtung im Querschnitt, Fig.2 im Längsschnitt und Fig.3 in Stirnansicht, während Fig. q. eine mit der Umschaltvorrichtung versehene Lagerungsanlage schematisch darstellt.
  • In Fig. 4. sind I und II die beiden Lagerbehälter und a und b die beiden Meßgefäße. Unter den Meßgefäßen a, b liegt die Umschaltvorrichtung, welche in einem gemeinsamen Gehäuse zwei untereinander, nahe aneinander liegende Halmküken i, 2 aufweist. An das Hahngehäuse sind die Füll- und Auslaufrohre f e, f e, das von beiden Meßgefäßen kommende Überlaufrohr u, die Abzapfleitung ,, die beiden Pumpen.druckleitungen d, d und die Rücklaufleitungen r, r, die nach den beidenVorratsbehältern I, II führen, angeschlossen. Der Küken i ist durch den Schalthebel h in einer Richtung drehbar, und zwar ist die Bewegung des Hebels h so begrenzt, daß bei jeder Schaltung das Küken um 9o° gedreht wird. Das Küken 2 ist durch Zahnsegmente g mit der Achse c des Griffhebels i verbunden, der um 9o° hin und her schwingbar ist, so daß auch das Küken 2 sich je um 9o° hin und her dreht. In den Küken i, 2 sind die Kanäle so angeordnet, daß in jeder Endstellung ein Kanal des einen Kükens unmittelbar in einen solchen des andern übergeht. Sind die Küken i und 2 so eingestellt, wie Fig. i zeigt, so ist das Meßgefäß a durch zwei ineinander übergehende Kanäle der Küken i und 2 mit der Druckseite d der aus dem Vorratsbehälter I kommenden Pumpenleitung s, p, d verbunden, während das Meßgefäß b durch einen Kanal des Kükens i mit der Abzapfleitung z und die von den Meßgefäßen kommende Überlaufleitung zs durch einen Kanal des Kükens i mit der nach dem Benzinbehälter I führenden Rücklaufleitung r verbunden ist.
  • Wird mit dem Hebel h eine Schaltbewegung ausgeführt, also das Küken i um 9o° gedreht, so wird das Meßgefäß a, das vorher durch Bedienung der Pumpe pl gefüllt worden ist, mit der Abzapfleitung z und das Meßgefäß b mit der Pumpenleitung s, p, d des Benzinbehälters I verbunden. Es kann also nun das Gefäß a entleert und das Gefäß b gefüllt werden. Bei der Schaltung des Kükens i ist eine Schaltung des auf der Stirnseite der Umschaltvorrichtung in einem Gehäuse 3 untergebrachten Zählwerkes 17 und des vor der ein Ziffexiblatt q. bildenden Vorderwand des Gehäuses 3 sich drehenden Zeigers 9 um eine Meßeinheit erfolgt, da die Kükenachse durch ein Zahnra@dgetr iebe 15 mit dem auf der Achse 5 festsitzenden Zahnrad 6 und dieses durch seine Achse 5 und eine ausrückhar e Kupplung ;, 8 mit dem Zeiger 9 und durch übertragungsräder 2o his 23 (Fig.2 und_3) @nit dem Zahnrad i9 verbunden ist. Das auf seiner Achse verschiebbare, finit dem Zählwerk 17 durch eine Klauenkupplung verbundene Zahnrad i9 hat eine Ringnut, in die ein Arm 24 eingreift, der auf der Achse c des Schwinghebels i festsitzt, so daß bei einer Schwingung des Hebels i das Rad i9 auf seiner Achse verschoben, dadurch die Kupplung mit dem Zählwerk 17 gelöst und die Kupplung mit dem Zählwerk 18 eingerückt wird. Bei der nun folgenden Schaltung des Hebels h wird also im Zählwerk 18 die abgemessene Menge angezeigt. Diese Umschaltung der Zählkarte erfolgt selbsttätig bei einer Umschaltung der Vorratsbehälter I und II durch den Schalthebel i. Befindet sich das Küken 2 in der Stellung nach Fig. i und wird es durch Schwingung des Hebels i um 9o° gedreht, so öffnet der seiner Kanäle, der unmittelbar in eiirren solchen dies Kükens i übergeht, die Verbindung eines der Meßgefäße a, b mit der Pumpenleitung s, p, d des Benzolvorratsbehälters II und - ein anderer Kanal die Verbindung der Überlaufleitung u mit der nach dem Benzolvorratsbehälter II führenden Rücklaufleitung r, während die vom Benzinvorratsbehälter I kommende Pumpenleitung s, p, d und die zu ihm führende Rücklaufleitung r ganz ausgeschaltet sind, und da die beiden Küken so zueinander angeordnet sind, daß je ein Kanal des einen unmittelbar in einen des anderen übergeht, so sind in die nun offene Verbindung zwischen dem Benzolvorratsbehälter II mit den vorher entleerten Meßgefäßen a, b keine Teile eingeschaltet worden, die noch mit Benzin gefüllt waren. Wird dann wieder durch Rückstellung des Hebels i auf den Benzinvorratsbehälter I und das Zählwerk 17 umgeschaltet, so findet wieder eine -vollständige Ausschaltung aller mit Benzol gefüllten Leitungsteile statt. Die Umschaltvorrichtung verhindert also, daß nach dem Wechsel der Flüssigkeit eine Mischung aus beiden Flüssigkeiten in ein Meßgefäß und zum Ausschank kommen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umschaltvorrichtung mit zwei Hähnen an einem Doppelmeßgefäß, das mit zwei Vorratsbehältern verbunden ist, wobei der eine Hahn zum Umschalten der Meßgefäße, der andere zum Umschalten der Vorratsbehälter dient, so daß durch entsprechende Einstellung der Halmküken jeder der Vorratsbehälter mit jedem der Meßgefäße verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hahnküken (t, 2) in an sich bekannter Weise nahe nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse liegen, an das die Füll- und Auslaufrohre (f e, f e) der beiden Meßgefäße (a, b), die Abzapfleitung (z), die Pumpendruckleitungen (d, d), die Überlaufleitung (u) von beiden Meßgefäßen und die Rücklaufleitungen (r, r) nach beiden Vorratsbehältern getrennt angeschlossen sind, wobei- die Kanäle der beiden Küken zueinander so angeordnet sind, daß in ihrer Offenstellung je ein Kanal des einen Kükens unmittelbar in einen solchen des andern übergeht.
DEB131127D 1927-03-19 1927-05-01 Umschaltvorrichtung mit zwei Haehnen an einem Doppelmessgefaess, das mit zwei Vorratsbehaeltern verbunden ist Expired DE486401C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH486401X 1927-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486401C true DE486401C (de) 1929-11-15

Family

ID=4516461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB131127D Expired DE486401C (de) 1927-03-19 1927-05-01 Umschaltvorrichtung mit zwei Haehnen an einem Doppelmessgefaess, das mit zwei Vorratsbehaeltern verbunden ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486401C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017429B (de) * 1956-05-02 1957-10-10 Heinrich Bartz Kommanditgesell Mehrwegeumschalthahn fuer Hydraulik-Steuerungen
DE1022438B (de) * 1954-02-23 1958-01-09 Metallgesellschaft Ag Umschaltorgan fuer das gegenseitige Austauschen von zwei Fluessigkeiten in zwei Leitungen
DE968373C (de) * 1953-02-04 1958-02-06 Franz Himmel Schnellschlussventil
DE1024764B (de) * 1954-01-27 1958-02-20 Svenska Flaektfabriken Ab Umschaltvorrichtung zum wahlweisen Wechsel der paarweisen Verbindung von zwei Kanaelen oder Leitungen mit zwei weiteren Kanaelen oder Leitungen
DE1035434B (de) * 1953-10-22 1958-07-31 Zimmermann & Jansen Gmbh Zweiwegeumschaltorgan
DE1047555B (de) * 1955-12-12 1958-12-24 Gerhard Geier Verteilerhahn
DE1243481B (de) * 1962-09-28 1967-06-29 Scully Signal Co UEberwachungsvorrichtung fuer die Ausgabe von Fluessigkeiten oder sonstigen fliessenden Medien
DE1298805B (de) * 1965-07-20 1969-09-18 Getting Jonas Titan Sa Vorrichtung zur intermittierenden Steuerung der OEffnung und/oder Schliessung von wenigstens zwei Haehnen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968373C (de) * 1953-02-04 1958-02-06 Franz Himmel Schnellschlussventil
DE1035434B (de) * 1953-10-22 1958-07-31 Zimmermann & Jansen Gmbh Zweiwegeumschaltorgan
DE1024764B (de) * 1954-01-27 1958-02-20 Svenska Flaektfabriken Ab Umschaltvorrichtung zum wahlweisen Wechsel der paarweisen Verbindung von zwei Kanaelen oder Leitungen mit zwei weiteren Kanaelen oder Leitungen
DE1022438B (de) * 1954-02-23 1958-01-09 Metallgesellschaft Ag Umschaltorgan fuer das gegenseitige Austauschen von zwei Fluessigkeiten in zwei Leitungen
DE1047555B (de) * 1955-12-12 1958-12-24 Gerhard Geier Verteilerhahn
DE1017429B (de) * 1956-05-02 1957-10-10 Heinrich Bartz Kommanditgesell Mehrwegeumschalthahn fuer Hydraulik-Steuerungen
DE1243481B (de) * 1962-09-28 1967-06-29 Scully Signal Co UEberwachungsvorrichtung fuer die Ausgabe von Fluessigkeiten oder sonstigen fliessenden Medien
DE1298805B (de) * 1965-07-20 1969-09-18 Getting Jonas Titan Sa Vorrichtung zur intermittierenden Steuerung der OEffnung und/oder Schliessung von wenigstens zwei Haehnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486401C (de) Umschaltvorrichtung mit zwei Haehnen an einem Doppelmessgefaess, das mit zwei Vorratsbehaeltern verbunden ist
DE801827C (de) Tankwagen-Umschalthahn
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
DE675735C (de) Schaltorgan fuer eine Zapfanlage
DE593429C (de) Mess- und Abteilvorrichtung fuer Wurstfuellmaschinen
DE518593C (de) Umschalthahn
DE515279C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen mit Zwillingsmessgefaess und einem Hilfsmessgefaess
DE424000C (de) Einrichtung zum Abzapfen von Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
DE885627C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE536698C (de) Schalthahn an einer Zapfanlage
DE138921C (de)
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
AT159407B (de) Zapfanlage für flüssige Brennstoffe mit Zapfschlauchentleerung.
DE722028C (de) Dosier- und Nachfuellmaschine
DE651345C (de) Zapfanlage
DE485690C (de) Verblockungs- und Schaltvorrichtung an einer Zapfsaeule fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten
DE964842C (de) Einrichtung zum Messen von Fluessigkeiten, insbesondere fluessigen Brennstoffen
DE436765C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Fluessigkeitsmessapparaten
CH125254A (de) Einrichtung an einem Abfüll- und Messapparat für Flüssigkeiten, mit Doppelmessgefäss und für zwei verschiedene Flüssigkeiten, um jede Flüssigkeit in einem besonderen Zählwerk zur Anzeige zu bringen.
DE552218C (de) Schaltvorrichtung fuer das Messgeraet von Zapfanlagen fuer mehrere Brennstoffsorten
DE615914C (de) Saftmessvorrichtung fuer rotierende Flaschenabfuellmaschinen
DE631432C (de) Gemischzapfsaeule fuer Benzin-OEl-Gemisch
DE559469C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
DE412539C (de) Einrichtung an Abzapfschlaeuchen von Abfuellanlagen
DE456073C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen