DE669674C - Schnell laufender Umlaufverdichter mit schraubenfoermigen Drehkolben - Google Patents

Schnell laufender Umlaufverdichter mit schraubenfoermigen Drehkolben

Info

Publication number
DE669674C
DE669674C DE1935669674D DE669674DD DE669674C DE 669674 C DE669674 C DE 669674C DE 1935669674 D DE1935669674 D DE 1935669674D DE 669674D D DE669674D D DE 669674DD DE 669674 C DE669674 C DE 669674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
space
compressor
content
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935669674D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAF ZAKARIAS GOERANSSON
Original Assignee
GUSTAF ZAKARIAS GOERANSSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAF ZAKARIAS GOERANSSON filed Critical GUSTAF ZAKARIAS GOERANSSON
Application granted granted Critical
Publication of DE669674C publication Critical patent/DE669674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Schnell laufender Umlaufverdichter mit schraubenförmigen Drehkolben Umlaufverdichter finit schraubenförmigen Drehkolben sind bekannt. Die vorliegende Erfindung gehört zu jenen Typen, bei denen die Drehkolben mit hoher Geschwindigkeit umlaufen, und die ferner mit an. Inhalt veränderlichen Arbeitsräumen ausgestattet sind, und in welchen ein Arbeitsraum mit früherem Verdichtungsbeginn im Verlauf der Unidrehung mit einem Raum späteren Verdichtungsbeginns in Verbindung tritt.
  • Beim Umlauf solcher Verdichter wird der Inhalt der Arbeitsräume vermindert, wodurch das darin .eingeschlossene Arbeitsmittel so lange einer Verdichtung unterworfen wird, bis die Arbeitsräume mit dem Verdichterauslaß in Verbindung kommen. Verfolgt man den Verlauf der Verdichtung in zwei Arbeitsräumen, die miteinander in Verbindung kommen, so sieht man, da[., in dem Zeitpunkt, in dem die Räume in \-erl)indung treten. :i: dem einen Raum schon eine gewisse Verdichtung stattgefunden hat, während in dein anderen Arbeitsraum noch keine 1e rdichtun erfolgt ist. Die Folge davon ist, dali in dem Augenblick, in dem die beiden Räume vrrbunden werden, ein Druckausgleich stattfindet, wobei der Druck des bereits tcilwcis: verdichteten Arbeitsinitteis um einen wissen Betrag wieder herab-esetzt wird, was eine Entropievermehrun; und einen entspi-cchenden Arbeitsverlust mit sich führt.
  • Diese Nachteile werden ,#mäß der Ertindung dadurch vermieden, da13 vor der unmittelbaren Verbindung der beiden Arbeitsräume miteinander eine Verbindung des ersten Arbeitsraumes mit dein zweiten Arbeitsraum oder eine Verbindung "mit dem Freien vorgesehen ist. durch welche während der Zeit des Beginns der Inhaltsverminderung des ersten Arbeitsraumes bis zur unmittelbaren Verbindung der beiden Arbeitsräume miteinander Arbeitsmittel aus dem ersten in den zn-eiten Raum oder ins Freie strömen kann.
  • Es sind Kapselgehäuse mit zwei Läufern und teilweiser Absperrung des Austrittskanals durch eine Steuerwalze bekannt. bei denen durch ein im Betriebe einstellbares Mittel die Absperrung des Austrittskanals veränderlich gemacht wird. Diese Kapsel--ebläse weichen grundsätzlich von der Erfindung insofern ab. als in diesem Gebläse das Arbeitsmittel einfach durch den Auslaß hinausgeschoben wird und eine Drucksteigerung erst nach erfolgter öfnung des Auslasses durch Verminderung des Gesamtvolumens entsteht. Eine Verdichtung des Arbeitsmittels in mehreren an Inhalt veränderlichen Arbeitsräumen, bei denen insbesondere ein Arbeitsraum, dessen Inhalt früher vermindert wird, im Verlauf der Umdrehung mit einem zweiten Raum in Verbindung kommt. dessen Inhalt später vermindert wird, und bei welchem die Verdichtung auf den gewünschten Enddruck innerhalb des Drehkolbenarbeitsbereiches erfolgt, findet bei jenen b--kannten Gebläsen nicht statt, die im übri--en den ihnen eigenen @langel. nämlich ein; Rückströmung bereits verdichteten Arbeitsmittels, nicht vermeiden können. Im Gegensatz zti diesen bekannten Kapselgebläsen bezieht sich die Erfindung ausschlieblich auf Umlaufverdichter mit mehreren Arbeitsräumen tnit verschiedeilem Verdichtungsbeginn und bezw:ckt deren Verbesserung in der Richtung, daß die Entspannung von bereits verdichtetem Arbeitsmittel, d. h. also Verdichtungsverluste mit Sicherheit vermieden werden.
  • Die Ausbildung des Verdichters kann in verschiedener Weise erfolgen. Man kann z. B. die betreffenden Arbeitsräume in dem Augenblick, w .o in dem einen Raum die Verdichtung beginnt, durch eine Leitung miteinander in Verbindung setzen, so daß die Verdichtung von diesem Augenblick an gleichzeitig in beiden Räumen vor sich geht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Eintrittsöffnung des Verdichters so anzuordnen oder die Länge der Drehkolben so zu bestimmen, daß der Arbeitsraum, dessen Inhalt zuerst vermindert wird, so lange mit der Saugseite verbunden bleibt, bis er mit dem anderen Arbeitsraum in Verbindung tritt.
  • Die Erfindung wird imfolgendenran Handder beiliegenden Zeichnung näher erläutert, in der Fig. i einen Schraubenverdichter im axialen Längsschnitt, Fig.2 einen Schnitt durch den Verdichter nach der Linie II-II der Fig. i und Fig.3 einen der Fig.2 ähnlichen Schnitt mit einer Abänderung zeigt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Verdichter besitzt einen schraubenförmigen Drehkolben io und ein als schraubenförmiger Drehkolben ausgebildetes Widerlager 12, die beide von einem sich ihrem äußeren Umfang anschließenden Gehäuse 14 umgeben sind, das zwecks Aufnahme einer Kühlflüssigkeit doppelwandig ausgebildet ist. Drehkolben io und Widerlager 12 bestehen mit ihren zugehörigen Wellenteilen aus einem Stück und sind in den die Radialdrücke aufnehmenden Rollenlagern 16, 18 bzw. 20, 22 und in den die Axialdrücke aufnehmenden Kugellagern 24 bzw. 26 gelagert. Die Rollenlager werden von mit dem Gehäuse. 14 verschraubten Gehäusedeckeln 28 und 3o getragen, die den Arbeitsraum des Verdichters zu beiden Seiten in axialer Richtung abschließen. Die Wellen von Drehkolben und Gegenlager sind mit Hilfe von Dichtungen 32, 34, 36 und 38 gedichtet.
  • Der Antrieb des Verdichters erfolgt von der Welle 4o aus, deren Bewegung durch die Zahnräder 42 und 44 auf den Drehkolben 12 übertragen wird, der gegenüber dem Drehkolben i o so angeordnet ist, daß sich die beiden Läufer an keiner Stelle berühren.
  • Um die Läufer auch von innen kühlen zu können, sind die Wellen hohl ausgebildet und mit je einem Innenrohr 46 bzw. 48 versehen. Zlvecks Innenkühlung des Läufers io wird Kühlflüssigkeit durch eine Düse 5o in das Innere des Rohres 46 geleitet. Die Kühlflüssigkeit durchfließt zunächst das Rohr 46 in der Richtung des Pfeiles 52, strömt dann zwischen dem Innenrohr und der Hohlwelle in entgegengesetzter Richtung zurück und tritt in Richtung der Pfeile 54, 56 in einen durch einen Deckel 58 abgeschlossenen Raum 60 ein, den .es durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Auslaßöffnung verläßt, um rückgekühlt und von neuem dem Kühlsystem zugeführt zu werden. Die Innenkühlung des Läufers 12 erfolgt, wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist, in gleicher Weise und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden.
  • Der Einlaß in den Verdichter ist mit 62, der Auslaß mit 64 bezeichnet, und zwar befindet sich der Einlaß auf der dem Beschauer zugewendeten Seite der Zeichenebene, während der Auslaß auf der,entgegengesetzten Seite angeordnet ist. Der Deckel 3o am Saugende des Verdichters ist mit radialen Bohrungen 66, 68 versehen, die von den Läuferwellen nach außen sich erstrecken und den Zweck haben, eine Saugwirkung auf die links von den Dichtungen 34 und 38 befindlichen Räume und ein Ansaugen von Schmiermittel in den Verdichter zu verhindern. Der am Druckende des Verdichters befindliche Deckel 28 besitzt ebenfalls von den Wellen nach außen führ-ende Bohrurgen 70, 72, die zu dem Zwecke vorgesehen sind, ein Eindringen von verdichtetem Mittel in die die Lager enthaltenden, rechts von den Dichtungen 32 und 36 gelegenen Räume mit Sicherheit zu verhindern und infolge von Undichtheiten austretendes Druckmittel abzuleiten. Im Spalt zwischen dem Hochdruckende des Drehkolbens io und des Gehäusedeckels 28 sind eine oder mehrere Dichtungskanten 71 angeordnet, um den Druck nach außen hin abzudrosseln.
  • Fig, 2 zeigt Drehkolben und Widerlager in der Lage, in welcher die Verdichtung des Arbeitsmittels, z. B. der Luft, beginnt, das durch den Einlaßstutzen 62 in den Saugraum 74 gelangt ist und bei der Drehung des Drehkolbens io im Sinne des Pfeiles 7 6 in den Raum P eingeschlossen wurde, der von den Zähnen T und T, des Drehkolbens sowie von dem Gehäuse 1 4. in Richtung senkrecht. zur Läuferachse und von den Gehäusedeckeln 28 und 30 .in axialer Richtung begrenzt ist. Auch in der Gewindelücke R des kleineren Läufers ist seine Luftmenge eingeschlossen. In der dargestellten Lage hat noch keine Verdichtung der iii den Arbeitsräumen P und R befindlichen Luftmengen stattgefunden.
  • Ohne Berücksichtigung der später zu erörternden Ausbildung. des Deckels 3o gemäß der Erfindung würde sich der Verdichtungsvorgang wie folgt abspielen. Bei Weiterdrehung der Läufer im Sinne der Pfeile 76 linv. ; S drin-t der Zahn S des Widerla 'rcrs in den Raum P ein. wodurch der Inhalt dieses Raumes verringert und der Druck cl"r darin eingeschlossenen Luft erhöht wird. Inn Raum R findet dagegen vorläufig noch keine Verdichtung statt. Sobald der hintere Iicgrenzungspunkt G dis Zahns S den Punkt.11 überlaufen hat, gelangen die Rä time P und R miteinander in Verbindung, find der durch die Verdichtung im RaumP erzeugte Druck be-, gingt wieder zu fallen.
  • Um dies zii vermeiden. ist in dem das Saugende des Verdichters abschliel.,enden Gehäusedeckel 3o ein Kanal ,#o vorgesehen, d,-,r durch die Öffnungen 8z und 5.1 mit dem Saugende des Verdichters verbundz-ti ist. Die Lag c der Öffnungen S_ und 84 ist so gewählt, daß beide Öffnungen von den darüber sich vorbeibewegenden Zähnen T bzw. S spätestens in dein Augenblick freigegeben werden, in dem die Verdichtum-, im Raum P einsetzt. Dies bedeutet. daß in dem genannten Augenblick die beiden ArbfiLSräumeP und R durch den Kanal So miteinander verbunden Nverd:ti. so daß die Verdichtung, praktisch genommen, in beiden Räumen gleichzeitig erfolgt, wobei Luft aus dem Raum P im Sinne des Pfeiles SG in den RaumS überströmt. Der Kanal So kann auch im Gehäuse 14 angeordnet werden, wobei die Öffnungen S-2 und 84 auf der zylindrischen Fläche des Gehäuses liegen und von den zylindrischen Begrenzungsflächen der Gewinde abgedeckt werden.
  • Bei der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform wird die Verdichtung im Raum P so lange verzögert, bis die Raume P und R in Verbindung kommen. In diesem Falle ist (las Saugende des Verdichters in axialer Richtung nicht vollständig abgedeckt. sondern teilweise offen. Der durch eine Endplatte SS o. dgl. abgeschlossene Teil ist durch die Linien e, j, j, h, k, in, tt begrenzt, d. h. die außerhalb dieser Platte liegende Fläche steht mit der Saugseite in unmittelbarer Verbindung. Dies bedeutet aber. daß auch der Arbeitsraum P so lange finit der Saugseite verbunden bleibt, bis die vordere Kante a des Drchkolbenzahnes T1 die Lage a' erreicht hat, in welcher sie die Begrenzungslinie e der Platte SS überläuft. Bis dahin hat keine Verdichtung stattgefunden. Die Linie .° ist nun so gewählt, daß die Kante a mit ihr zusammenfällt, wenn der Punkt G des Zahns S des Widerla gers den @i:nlct .1/ überläuft, oder, mit anderen Worten, die Verdichtung ini baum P beginnt erst dann. wenn die Räume P und R miteinander in Verbindung gekommen sind. Auch in diesem Falle herrscht von Be--inn der Vcrdiclitun- ;in in hciclcn R@iutnen der -leiche Druck.
  • Anstatt eine besondere Endp'.atte S S anzuordnen. kann der Gehäusedeckel ;o mit entsprechenden Ausnehmungen oder Kanälen versehen sein. die den Raum P so lange mit der Saugseite bzw. finit der Atmosphäre verbinden, bis die Kanten die La-e a' erreicht hat.
  • Die ;rcstrichclte Linie b zeirt. weit die denyRaum R bildende Gc,#c-itidclücke -clangt ist. wenn die Linien e und a' zusammenfallen. Vor diesem Zeitpunkt kann der Raum R mit der Saugseite in Verbindung bleiben. woraus folgt, da[.) die Endplatte auf der Seite des Läufers t= so weit nach innen geführt werden kann, dal', die zwischen b und in gelegene Fläche noch verdeckt bleibt.
  • Die Erfindung ist unabhängig von den Zahnformen. von der Anzahl der zusammenarbeitenden Drehkolben bzw. Widerlager, von der Gangzahl der Drehkolben u. dgl.

Claims (1)

  1. xTANSPf, ÜcilE: t. Schnell laufender t niiaufverdichter mit schraubenförmigen Drehkolben und mit an Inhalt veränderlichen Arbeitsräumen. bei welchem ein Arbeitsraum. dessen Inhalt früher vermindert wird, im Verlauf der Umdrehung mit einem zweiten Raum in Verbindung kommt, dessen Inhalt später vermindert wird, dadurch gekennzeichnet. daß vor der unmittelbaren Verbindung der beiden Arbeitsräume P, R-, miteinander eine Verbindung - So @ des ersteh Arbeitsratinies P mit dem zweiten Arbeitsraum -R# oder eine Verbindung mit dem Freien vorg,-sehen ist. durch «-elche während der Zeit des B°-inns der Inhaltsverminderung dz_ Arbeitsraums P. bis zur unmittelbaren Verbindung der beiden Arbeitsräume P. R, miteinander Arbeitsmittel aus dem ersten in den zweiten Raum oder ins Freie strömen kann. e. Verdichter nach Anspruch i. `el:ennzeichnet durch eine die Läufz-r auf d;r Saugseite teilweise abschlie läende Endplatte , 88 1. welche eine unmittelbare Verbindung zwischen Ein- und Auslah verliindert und eine solche F orin - Linienzug e, lt. k, m, a in Abb. ; @ aufweist. da15 der ` Arbeitsraum i Pl. der bei der Drehung der Schraubenräder zuerst verinindert @%-ird. mit dein Einlab @ 02 ? des Verdichters so lange verbunden bleibt. bis beide Arbeitsräume . P, R niiieinander in Verbindung treten.
DE1935669674D 1935-02-15 1935-02-15 Schnell laufender Umlaufverdichter mit schraubenfoermigen Drehkolben Expired DE669674C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE669674T 1935-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669674C true DE669674C (de) 1938-12-31

Family

ID=576969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935669674D Expired DE669674C (de) 1935-02-15 1935-02-15 Schnell laufender Umlaufverdichter mit schraubenfoermigen Drehkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669674C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845265A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-17 Aerzener Maschinenfabrik GmbH Drehkolbenmaschine und Festlageranordnung hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845265A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-17 Aerzener Maschinenfabrik GmbH Drehkolbenmaschine und Festlageranordnung hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240018C3 (de) Ein- oder mehrstufiger Flügelzellen- oder Schraubenkolbenverdichter
DE3345073A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE2234931A1 (de) Drehgleitfluegelkompressor
DE4326408C2 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE3341637A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE2534422A1 (de) Rotations-verdichter
DE2604665A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3617889C2 (de)
DE669674C (de) Schnell laufender Umlaufverdichter mit schraubenfoermigen Drehkolben
DE2332411B2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE4038704C2 (de) Drehkolbenpumpe
CH373593A (de) Triebwerk mit zwei Viertakt-Kreiskolbenmotoren
DE2405300A1 (de) Dampfverdichtungs- und kuehlverfahren sowie kuehlanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4326407C2 (de) Hubkolben-Kältemittelverdichter mit ansaugseitigem Drehschieber
DE2061567A1 (de) Rotationskompressor
DE2641451C3 (de) Kompressor
DE652216C (de) Umlaufverdichter oder Umlaufantriebsmaschine mit Schraubenraedern
DE613415C (de) Verdichter oder Pumpe mit gegeneinanderschwingenden Fluegeln in einer umlaufenden Trommel
CH188108A (de) Schraubenverdichter.
DE2843199A1 (de) Rotationskompressor
DE2460752A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2434783A1 (de) Schraubenverdichter sowie verfahren zum einspritzen einer fluessigkeit in denselben
DE808480C (de) Schraubenverdichter bzw. -motor
DE2027068A1 (de) Schraubenrad- bzw. Umlaufverdichter
AT150186B (de) Schraubenverdichter bzw. Schraubenmotor.