DE667674C - Windstauwerk mit vielen kleinen, netzartig uebereinander und nebeneinander angeordneten Windraedern - Google Patents

Windstauwerk mit vielen kleinen, netzartig uebereinander und nebeneinander angeordneten Windraedern

Info

Publication number
DE667674C
DE667674C DEB177277A DEB0177277DA DE667674C DE 667674 C DE667674 C DE 667674C DE B177277 A DEB177277 A DE B177277A DE B0177277D A DEB0177277D A DE B0177277DA DE 667674 C DE667674 C DE 667674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
dam
wind turbines
net
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB177277A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Beldimano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE667674C publication Critical patent/DE667674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/02Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/917Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure attached to cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/04Fluid current motor and generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Windstauwerk mit vielen kleinen, netzartig übereinander und nebeneinander angeordneten Windrädern Es ist bereits vielfach vorgeschlagen worden, eine größere Anzahl Windräder neben- oder übereinander anzuordnen und ihre Kraft dadurch zusammenzufassen, daß man sie durch geeignete Übertragungsmittel, wie Kurbeltriebe, Riemen, Zahntriebe u. dgl., untereinander verbindet. Man hat dabei derartige Windräder auch bereits sowohl neben- wie auch übereinander in großer Zahl angeordnet, so daß sie große Flächen bedecken und ähnlich einem Wasserstaudamm die Kraft des Windes stauen. Auf solche Einrichtungen, wie sie beispielsweise durch die deutsche Patentschrift 526 687 bekanntgeworden sind und die als Windstauwerk bezeichnet werden sollen, bezieht sich die Erfindung.
  • Es liegt auf der Hand, daß der Aufbau solcher Windstauwerke vielen. Bedingungen genügen muß. Da eine ausreichende Kraftgewirmung und ein wirtschaftlicher Betrieb nur dann möglich ist, wenn wirklich große Flächen bedeckt werden und entsprechend Kraft erzeugt wird, so darf die Bauweise, wenn ein Ertrag gewährleistet sein soll, nicht teuer sein. Auf anderer Seite bedingt die Anwendung mechanischer Verbindungen zwischen den einzelnen senkrecht übereinanderliegenden Gruppen, von Windrädern und die Verbindung dieser Gruppen untereinander zwecks Summierung der gewonnenen Kraft, beispielsweise mit Hilfe von Kurbeltrieben, eine ausreichende mechanische Absteifung der Lagerung der einzelnen Windräder gegeneinander. Die Gesamtfestigkeit aller Aufbauteile muß endlich den erheblichen Beanspruchungen durch Sturm oder Orkan gewachsen sein, da solche Windstauwerke vorzugsweise da aufgerichtet werden müssen, wo im Durchschnitt häufig auftretender und starker Wind herrscht.
  • Diesen widersprechenden Forderungen. der Billigkeit der Bauweise und einer den geschilderten Anforderungen genügenden Festigkeit ist durch die Erfindung dadurch entsprochen, daß von der bekannten Bauweise nach dem genannten deutschen Patent ausgegangen ist, bei der viele kleine, netzartig übereinander und nebeneinander angeordnete Windräder, deren Kraft gruppenweise summiert wird, an einer oberen, seilartig oder kettenartigdurchhängenden Tragvorrichtung aufgehängt sind. Gemäß der, Erfindung sind nun bei einer solchen Vorrichtu; an der Tragvorrichtung aus dünnem Blech gx', stanzte und gebogene Träger in gleichmäßiger. Verteilung aufgehängt, an diesen Trägern die Gruppen übereinanderliegender Windräder befestigt und die unteren Trägerenden durch einen ähnlich ausgebildeten waagerechten Querträger gelenkig mifeinander verbunden. Der Kraftfluß der von den einzelnen Windrädern und Windrädergruppen summierten Kraft läuft dann gleichsam in den einzelnen aufgehängten Trägern abwärts und an dem unteren waagerechten Querträger entlang bis zu der an den unteren Querträgern angeschlossenen Sammelmaschine, deren Gewicht hierbei zweckmäßig durch Geggngewichte, Federn o. dgl. so ausgeglichen ist, daß die Tragvorrichtung des Windstauwerkes ünbeeinflußt bleibt und eine Überlastung der Tragpfeiler vermieden ist. Durch die Verwendung der erfindungsgemäß aufgehängten, an sich starren Träger ist es ferner möglich, vor und hinter dem Netz von Windrädern zweckmäßig selbsttätig in die Windrichtung einstellbare Leitflächen zu lagern. Bei derartigen Windstauwerken ist es ja nicht möglich, wie es sonst bei VV indkraftmaschinen allgemein üblich ist, die Richtung des Stellungswerkes mit der Richtung des 'Windes zu verändern. Durch die erfindungsgemäß ermöglichte Anbringung solcher Leitflächen kann auch bei schräg oder selbst parallel zur Richtung des Windstauwerkes auftretenden Winden noch ein befriedigender KraftgezNrinn sichergestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung - ist, auf der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i ist eine Ansicht eines Abschnittes des Windstauwerkes zwischen zwei Tragpfeilern. Die Fig. 2, 3, 4, 5, 6 und 7 veranschaulichen in Einzeldarstellungen die verschiedenen erfindungsgemäßen Merkmale.
  • Wie in Fig. i ersichtlich, sind in gewissen Abständen Pfeiler i angeordnet, welche wie bei Radioantennen durch nicht gezeichnete Zugorgane gehalten sind. Von Spitze zu Spitze der Pfeiler i sind Drahtseile 2 gespannt, an welchen die senkrechten Träger 3 hängen und. an denen die Windräder, wie gezeichnet, angeordnet sind. Die Träger sind durch nicht gezeichnete Zugseile seitlich sowie auch nach vorn und nach hinten festgehalten, so daß also die ganze Fläche, welche dem Winde ausgesetzt ist, nur ganz wenig gemäß der Nachgiebigkeit des Werkstoffs hin und her schwanken kann.
  • An den senkrechten Trägern 3 hängt ein waagerechter Träger 4, welcher, wie weiter unten beschrieben wird, die Kraft all der kleinen Windrädchen sammelt und einer zentralen Maschine zuführt.
  • In Fig 2 ist die Verbindung eines Trägers 3 't dem Träger 4 schematisch, von vorn . besehen, dargestellt.
  • . z Iii° Fig. 3 ist dieselbe Anordnung im Quer-.i.Schnitt veranschaulicht.
  • Fig. 4 stellt einen waagerechten Schnitt dar. Die senkrechten Träger 3 sind ebenso wie die waagerechten Querträger 4 aus dünnem Blech durch Stanzen und Biegen hergestellt. Es können die einzelnen Träger 3 aus je zwei Blechpreßteilen bestehen. 'Zweckmäßig liegen sich je zwei senkrechte Träger 3 gegenüber, und zwischen ihnen drehen sich auf kurzen Wellen 5 die Windräder 6. Die Wellen 5 tragen an ihren beiden Enden je eine Kurbe17, welche zueinander unter einem Winkel von go ° stehen und die Kraft mittels Schubstangen 8 weiterleiten.
  • Zum besseren Verständnis sei hier,erwähnt, daß jedes Windrad etwa nur i m Durchmesser hat und aus leichtem Blech aus gestanzten Teilen zusammengesetzt ist. Der Kurbelkreisdurchmesser der kleinen Kurbel 7 ist auf 6omm bemessen. Die mittlere Kraft, welche pro Windrad erzeugt wird, kann ungefähr auf ein Zehntel Pferdekraft veranschlagt werden, so daß bei zehn übereinander angeordneten Windrädern jeder der hängenden Träger 3 im Durchschnitt eine Pferdekraft erzeugt. Mit anderen Worten, i m Windstauwerk erzeugt eine Pferdekraft. In dieser Beschreibung sind diese Angaben, welche ganz ungefähr sind, nur zur allgemeinen Verständlichung und Erläuterung gemacht worden.
  • Die beiden um go ° versetzten Kurbeln 7 sind auf die Enden der Welle 5, ähnlich wie die Trittkurbeln bei einem Fahrrad, aufgekeilt. Diese Bauart ermöglicht es, wie in Fig. 5 vergrößert dargestellt, die Welle auf Kugellagern in dem Doppelträger 3 zu lagern, und zwar in den Punkten g, während andere Kugellager bei io in den Kurbelstangen 8 auf der Kurbel 7 angeordnet sind. Die beiden einander zugeordneten Schubstangen 8, die (Fig. 3) rechts und links die Kraft senkrecht nach unten leiten, sind mit einer Übertragungswelle ii verbunden, von der aus die Kraft dann in gleicher Weise, aber waagerecht (s. Fig. 2) zu einer Sammelmaschine 27 (s. Fig. i) weitergeleitet wird. Es ist selbstverständlich, daß der waagerechte Träger 4 und die darin befindlichen waagerechten Schubstangen 12 (s. Fig. 2) entsprechend der größeren zu übertragenden Kraft größer und stärker bemessen sein müssen. Die Beschreibung läßt erkennen, daß die Übertragungsvorrichtung, die die Kraft von einem zum anderen Windrad überträgt, innerhalb der Träger 3 eingekapselt und dadurch gegen Witterungseinflüsse weitgehend geschützt ist. Der, wie erwähnt, kräftigere waagerechte Querträger q. ist mit den senkrechten Trägern 3 im Punkte 13 leicht gelenkig verbunden, um zu vermeiden, daß bei kleinen Ungenauigkeiten des Aufbaues gewisse Trägerteile zu sehr angestrengt werden. Dieser waagerechte Querträger q. braucht nicht zusammen mit der Sammelmaschine 27 (s. Fig. i) am unteren Ende der senkrechten Träger 3 angeordnet sein.. Er kann auch zweckdienlich in der Mitte oder an einem anderen Punkte der senkrechten Träger 3 sich mit diesen kreuzen. Wenn er sich in der Mitte befindet, sohat man den Vorteil, daß bei zehnübereinander angeordneten Windrädern die Kraft von nur je fünf bis zum waagerechten Querträger q. geleitet zu werden braucht. Fünf Windräder geben also in diesem Fall ihre Kraft nach unten, während fünf andere sie nach oben an den waagerechten Querträger q. abgeben würden, Diese Art der Aufhängung der Doppelträger 3 an dem oberen Tragkabel 2 gestattet es, diese Träger aus ganz dünnem Blech herzustellen, welches außer der Billigkeit den Vorteil hat, sich auch sehr leicht verarbeiten zu lassen. Die Träger 3 selbst werden hauptsächlich durch das an ihnen hängende Gewicht auf Zug beansprucht. Nur die Reaktionskräfte der Kurbelstangen sind Druckkräfte in denjenigen Augenblicken des Kurbelkreises, in denen die in den Kurbelstangen auftretenden Kräfte Zugkräfte sind.
  • Die Sammelmaschine 27 dient dazu, die durch die Kurbelstangen zu ihr geleitete Kraft zu verarbeiten. Sie kann z. B. eine Dynamomaschine zur Erzeugung elektrischer Energie, eine Wasserpumpe, ein Luft- oder Gasverdichter oder irgendeine andere Maschine sein, durch welche die mechanische Windkraft zu irgendeinem Zweck in eine andere Energieform umgewandelt wird. Diese Maschine 27 ist so gebaut, daß sie zwei Kurbeln auf ihrer Hauptachse enthält, die auch um go ° versetzt sind, wodurch es also möglich ist, die Schubstangenkräfte direkt auf diese Maschine arbeiten zu lassen.
  • In Fig. 6 ist beispielsweise ein. Verdichter dargestellt, der durch die Kurbelstangen unimittelbar angetrieben werden kann. Wie ersichtlich, sind zwei Zylinder links und zwei Zylinder rechts von dem Windstauwerk angebracht. In der Mitte befindet sich die auch in Fig.3 zu sehende Welle ii mit dem waagerechten. Querträger .4. Diese Welle ii ist also die zentrale Hauptsammelwelle der ganzen Vorrichtung, die mit je zwei Zylindern des Verdichters an jedem ihrer Enden unmittelbar gekuppelt ist. Im Falle der Anwendung einer Dynamomaschine ist es selbstverständlich, daß man diese so anordnet, daß auf jeder Seite jener Hauptsammelwelle ii eine Dynamomaschine sich befindet. Man kann auch nur auf einer Seite eine Dynamomaschine anordnen, muß dann aber auf der anderen Seite ein Gegengewicht zum Ausgleich haben.
  • Wie eingangs erwähnt, hängen an dem Kabel 2 (s. Fig. _) gleichmäßig verteilt die senkrechten Träger 3. Ohne die Sammelmaschine 27, die ein großes Gewicht darstellt, namentlich dann, wenn die Pfeiler i weit voneinander entfernt sind, würde also das Kabel e eine schöne ununterbrochene Kurve darstellen. Um nun zu verhindern, daß diese Kurve durch das Gewicht der Sammelmaschine 27 einen Knick erhält und die Pfeiler i überlastet werden, ist, wie in Fig. 6 angedeutet, das Gewicht der Maschine 27 durch Gegengewichte 1q. ausgeglichen. Auf diese Weise überträgt sich das Gewicht der Maschine 27 nicht auf das Tragkabel 2 des Windstauwerkes. Geeignete Federn o. dgl. können die Wirkung der Gegengewichte 1q. gegebenenfalls ersetzen.
  • Da die Windkraft sehr veränderlich ist, muß dafür gesorgt werden, daß je nach der herrschenden Windstärke die geeignete Energie entnommen wird. Diesem Zweck können beliebige Einrichtungen dienen, um die angetriebene Arbeitsmaschine ganz oder teilweise in Abhängigkeit von der herrschenden Windstärke von dem Antrieb abzuschalten.
  • Bei großen Windstauwerken, die sich z. B. an der Küste kilometerweise hinziehen, ist es notwendig, durch eine Umlaufdruckschmierung das ganze Stauwerk selbsttätig zu schmieren. Die Anordnung eignet sich ganz besonders zu diesem Zweck, denn eine Öldruckpumpe kann Öl im Zentrum von der Sammelmaschine 27 aus nach oben drücken, wo ein, waagerechtes Rohr 15 (s. Fig. i) jedem der Hohlräume der Doppelträger 3 Öl zuströmen läßt. Dasselbe spritzt im Innern der senkrechten Träger 3 herum, ölt die Kurbeln 7 mit ihren Lagern, fällt in den waagerechten Querträger q. hinein und kann dann nach Durchfließen von Filtern von der Sammelmaschine 27 wieder nach oben gedrückt werden und so seinen Kreislauf wieder beginnen.
  • Die bekannten Vorrichtungen zur Nutzbarmachung der Windenergie mittels vieler kleiner, nebeneinander angeordneter Windräder sahen ein Gestell vor, welches je nach Windrichtung gedreht werden konnte. Auch abgesehen von der Kostspieligkeit, namentlich aber, wenn es sich um Tausende von Quadratmetern handelt, welche durch Windräder belegt werden sollen, muß auf eine solche Einstellbarkeit verzichtet werden. Nur so ist es möglich, kilometerweise Windstauwerke zur Erzielung von Tausenden von Pferdekräften aufzubauen. Dies ist besonders längs Meeresküsten, flachen Hochebenen oder geeignet liegenden Bergrücken möglich. Wenn nämlich die Richtung der Windstauwerke senkrecht zu den gewöhnlich herrschenden, Winden steht, so ist der Kraftverlust, wie durch Versuche erwiesen, bei Windrichtungen, die nicht genau senkrecht auf die Ebehe der Windräder aufschlagen, nicht sehr groß. Dies hat seinen Grund darin, daß auch die schräg auftreffenden Winde sich gewissermaßen fangen und stauen. Es entsteht ein, Überdruck vor den Windrädern und ein Unterdruck dahinter. Auf diese Weise arbeiten die Windräder noch recht gut auch bei schief auftreffendemWinde. Allerdings ist das nur der Fall bei Benutzung von vielflügligen Windrädern mit geringer Steigung. Die vielen Flügel, z. B. sechs bis acht Flügel, bei einem Raddurchmesser von z m, gepaart mit geringer Steigung, setzen auch dem schief auftreffenden Winde einen großen Widerstand entgegen und erzeugen eine gute Stauwirkung. Es ist also ein besonderes Merkmal der Erfindung, daß das feststehende Windstauwerk, welches senkrecht zu den meist vorkommenden Winden steht, Windräder mit vielen Flügeln von geringer Steigung hat.
  • Um nun aber die unter spitzem Winkel auftretenden Winde noch besser ausnützen zu können, können, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, vor und hinter den Windrädern. 24 Leitflächen 25 angeordnet werden, die sich in Abhängigkeit von der Windrichtung einstellen lassen. Auf der Fig. 7 stehen diese Leitflächen in der Richtung des Windes, der durch die ausgezogenen Pfeile angedeutet ist. Man erkennt sofort die Wirkung; der Wind fängt sich in dem Ausschnitt von A nach B, was zur Folge hat, daß der Wind mehr oder weniger eine Schwenkung macht im Sinne des Pfeiles 26.
  • Wenn der Wind senkrecht auf die Fläche der Windräder strömt, dann stehen die Leitflächen 25 auch senkrecht in der gestrichelten Stellung, so daß sie nicht hindern. Wenn nun der Wind direkt in der Richtung der Fläche der Windräder weht, so wie der punktgestrichelte Pfeil, dann müssen die Leitflächen in die punktgestrichelte Stellung gestellt werden. Man sieht dann, daß, wenn der Wind, wie gezeichnet, von rechts her weht, in dem Sektor C-D Überdruck entsteht, während in den Sektoren E-F durch den vorbeiströmenden Wind Unterdruck erzeugt wird. Es wird also sogar in diesem Falle von dem Wind Arbeit geleistet werden können, obwohl natürlich nicht in vollem Maße. Überall in der Welt kann man vorherrschende Winde feststellen und man weiß, daß gewisse Winde nur sehr wenige Stunden pro Jahr wehen. Diese wenigen Winde geben die Richtung an, in welcher die Fläche des Windstauwerkes gelegt werden muß.
  • Es braucht hier nicht weiter erklärt zu werden, daß die Leitflächen 25 an den Trägern 3 (s. Fig. x) bequem angebracht werden können. Durch eine der vielen möglichen Servomotoranlagen ist es mechanisch leicht zu erreichen, daß die Leitflächen sich selbsttätig in Abhängigkeit von der Windrichtung einstellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Windstauwerk, bei welchem viele kleine, netzartig übereinander und nebeneinander angeordnete Windräder, deren Kraft gruppenweise summiert wird, an einer oberen, seilartig oder kettenartig durchhängenden Tragvorrichtung aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß aus dünnem Blech gestanzte und gebogene Träger (3) an der Tragvorrichtung (2) in gleichmäßiger Verteilung aufgehängt sind, daß an den Trägern, (3) die Gruppen übereinanderliegender Windräder (6) befestigt sind und daß die unteren Trägerenden durch einen ähnlich ausgebildeten waagerechten Querträger (4) gelenkig miteinander verbunden sind.
  2. 2. Windstauwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter dem Windstauwerk zweckmäßig selbsttätig in die Windrichtung einstellbare Leitflächen (25) in. den Trägern (3) gelagert sind.
  3. 3. Windstauwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht einer an dem unteren Querträger (4) angeschlossenen Sammelmaschine (27) durch Gegengewichte (14), Federn o. dgl. so ausgeglichen ist, daß die Tragvorrichtung (2) des Windstauwerkes unbeeinflußt bleibt und eine Überlastung der Tragpfeiler (i) vermieden wird.
DEB177277A 1937-02-06 1937-02-07 Windstauwerk mit vielen kleinen, netzartig uebereinander und nebeneinander angeordneten Windraedern Expired DE667674C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0177277 1937-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667674C true DE667674C (de) 1938-11-17

Family

ID=7008149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB177277A Expired DE667674C (de) 1937-02-06 1937-02-07 Windstauwerk mit vielen kleinen, netzartig uebereinander und nebeneinander angeordneten Windraedern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2218867A (de)
DE (1) DE667674C (de)
FR (1) FR833012A (de)
GB (1) GB490904A (de)
NL (1) NL48251C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742242C (de) * 1939-10-26 1943-11-26 Licht Und Kraft Ag Elektrisches Windkraftwerk

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084102A (en) * 1976-01-19 1978-04-11 Charles Max Fry Wind driven, high altitude power apparatus
US4165468A (en) * 1976-01-19 1979-08-21 Fry Charles M Wind driven, high altitude power apparatus
US4217501A (en) * 1977-10-11 1980-08-12 Allison William D Mounting for windmills
FR2413566A1 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Rattin Ange Centrale eolienne modulaire
US4321476A (en) * 1980-06-24 1982-03-23 Buels Jesse H Bi-directional wind power generator
NL8203019A (nl) * 1982-07-28 1984-02-16 Transinvest Bv Inrichting voor het omzetten van windenergie in een andere vorm van energie.
US5040948A (en) * 1990-03-26 1991-08-20 Harburg Rudy W Coaxial multi-turbine generator
WO1999000598A1 (en) * 1997-06-26 1999-01-07 Szekely Lajos Braced wheel wind turbine
US7215038B2 (en) * 2005-07-26 2007-05-08 Bacon C Richard Wind wheel and electricity generator using same
NZ546169A (en) * 2006-03-24 2008-12-24 Pacer Turbines Ltd Power generator
US7528498B2 (en) * 2007-09-18 2009-05-05 Oa Furniture Co., Ltd. Wind power system
WO2009130691A2 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 Coriolis-Wind Inc. Wind turbine system and modular wind turbine unit therefor
US20100032955A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Chen Shih H Mobile wind power generating device
US9000605B2 (en) * 2008-10-15 2015-04-07 Altaeros Energies, Inc. Lighter-than-air craft for energy-producing turbines
US8541897B2 (en) * 2009-09-01 2013-09-24 University Of Southern California Generation of electric energy using cable-supported windmills
GB0921774D0 (en) 2009-12-12 2010-01-27 Rodway Giles H Wind turbine system
BR112012020476A2 (pt) 2010-02-17 2016-05-17 Giles Henry Rodway sistema de turbina de vento
KR101267992B1 (ko) * 2011-03-22 2013-05-27 김용택 커튼 현수발전 장치
US20180069454A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-08 Oran Wiley Greene Perpetutek
GB2560971B (en) * 2017-03-30 2019-06-05 Spinetic Energy Ltd A wind turbine system
DE102020106873A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Alois Reisinger Windkraftanlage
CN111946804B (zh) * 2020-08-29 2023-08-18 湘电风能有限公司 风力发电机组变桨齿轮喷射润滑***及其控制方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742242C (de) * 1939-10-26 1943-11-26 Licht Und Kraft Ag Elektrisches Windkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US2218867A (en) 1940-10-22
NL48251C (nl) 1940-04-15
GB490904A (en) 1938-08-23
FR833012A (fr) 1938-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667674C (de) Windstauwerk mit vielen kleinen, netzartig uebereinander und nebeneinander angeordneten Windraedern
DE526687C (de) Einrichtung zur elektrischen Energiegewinnung durch die Windkraft unter Vermittelung vieler kleiner Windraeder
DE60032934T2 (de) Turm mit strömungsbeschleunigungseinrichtung für eine windturbine
DE102015000818B3 (de) Windenergieanlagenturm
WO1982003662A1 (en) Plant for utilization of wind and waves
EP2007982A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
DE3522995A1 (de) Windenergieanlage
EP3891386A1 (de) Verfahren zum vorspannen eines turms einer windenergieanlage
EP1387954A1 (de) Vertikalachs-windturbine
DE3844378A1 (de) Elektrische windkraftanlage und verfahren zu deren herstellung
DE19841517A1 (de) Windenergie-Gewinnungs-Anlage
DE202010016041U1 (de) Windkraftanlage und Windpark
DE4142217C2 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Energie strömender Medien
DE2601069C3 (de) Windkraftwerk
DE102006003099A1 (de) Einrichtung zur Nutzung von Wasserkraft bei der Energiegewinnung
DE102005011501A1 (de) Windkraftanlage
AT412808B (de) Hochspannungsmast
DE509497C (de) Wasserkraftmaschine
DE8813208U1 (de) Windkraftbetriebene Stromerzeugungsvorrichtung
AT97811B (de) Turbinenbatterie für Windbetrieb.
DE102022114457A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln der in Wasser enthaltenen kinetischen und/oder potentiellen Energie in elektrische Energie
DE102019007315B3 (de) Kombirotationshebel mit Förderschnecke für kleine Wasserkraftwerke
CH660402A5 (de) Windkraftanlage.
DE3500694A1 (de) Solarkraftwerk
DE202024102191U1 (de) Ein Windkraftgerät mit abgelenkten Rotorblättern, Wind vertikal aufnehmender Blattoberfläche und steuerbarer Drehzahl