DE667421C - Abstuetzung von Waelzlagergehaeusen - Google Patents

Abstuetzung von Waelzlagergehaeusen

Info

Publication number
DE667421C
DE667421C DEK148843D DEK0148843D DE667421C DE 667421 C DE667421 C DE 667421C DE K148843 D DEK148843 D DE K148843D DE K0148843 D DEK0148843 D DE K0148843D DE 667421 C DE667421 C DE 667421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
bearing
housing
support
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK148843D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Kurt Bues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUGELFISCHER ERSTE AUTOMATISCH
Original Assignee
KUGELFISCHER ERSTE AUTOMATISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUGELFISCHER ERSTE AUTOMATISCH filed Critical KUGELFISCHER ERSTE AUTOMATISCH
Priority to DEK148843D priority Critical patent/DE667421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667421C publication Critical patent/DE667421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf mehrreihige, auf einem Zapfen sitzende Wälzlager, von denen mindestens zwei nebeneinander sitzen und die für hohe Beanspruchungen bei beschränkten Einbauverhältnissen, wie z. B. bei Walzwerkslagern, bestimmt sind. Der Zweck, der mit vorliegender Erfindung verfolgt wird, besteht darin, die bisher immer wieder im Scheitel der Lager aufgetretenen starken Überbeanspruchungen der in der Mitte der Lager liegenden Wälzkörperreihen zu beseitigen, womit eine außerordentlich erhöhte Lebensdauer und damit natürlich eine bedeutende Verbilligung der Lagerung herbeigeführt wird.
Wälzlager weisen bekanntlich zwischen den Wälzkörpern und ihrer Laufbahn große spezifische Flächenpressungen auf, die sich infolge ihrer engen, örtlichen Begrenzung bei sehr hohen Belastungen auch auf die umgebenden Teile, wie Gehäusewandungen usw., auswirken können. Die im Scheitel des Lagers auftretenden starken Überbeanspruchungen werden durch die hervorgerufene Formänderung der Gehäusewandungen verursacht, namentlich wenn beschränkte Platzverhältnisse die Verwendung ausreichend großer Abmessungen des Gehäuses verhindern. Diese Überbeanspruchung beeinträchtigt den Lauf des Lagers und führt die frühzeitige Zerstörung herbei.
Es ist bekannt, durch in der Umfangsrichtung des Lagers verlaufende Aussparungen im Gehäuse die hohen Scheitelbelastungen vom Scheitel der Wälzlager mehr auf den Umfang zu verteilen, wie es z. B. bei Steh-
lagergehäusen vorgesehen ist, die nur auf den seitlichen Anschraubflächen aufliegen. Es handelt sich bei diesen bekannten Lagereinbauten aber nur um eine Lastverteilung auf einen größeren Umfang innerhalb ejptiesj Lagers. > .>.j
[ Es ist ebenfalls bekannt, um eine gute Elfe
stellbarkeit der hoch belasteten Lagerstellen zu erhalten, das Lagergehäuse mittels Schneidenlager oder balligen Flächen abzustützen. Es zeigt die Abb. ι eine solche Anordnung, wie sie z. B. bei Walzwerkslagern üblich ist. Abb. 2 ist die Seitenansicht hierzu. Diese Lagerungen haben jedoch den Nachteil, daß genau so Beschädigungen der beiden innenliegenden Wälzlagerreihen auftreten können. Die Kraftübertragung dieser bekannten Lagerung im Prinzip aufgetragen, zeigt die Abb. 3. Der Teil a, der das Gehäuse darstellt, kann als Träger auf vier Stützpunkten S1, S2, S3, Si aufgefaßt werden, der durch eine in der Mitte der beiden Innenstützen ^2, 5"3 angreifende Kraft P belastet wird. Die in die Abb. 3 gestrichelt eingezeichnete Biegungslinie b zeigt deutlich, daß infolge der außerordentlich geringen Nachgiebigkeit der vier Stützpunkte S1, S2, S3, S± die beiden mittleren Stützpunkte S2, S3, d. h. also die beiden mittleren Rollenreihen, den Hauptteil der Be-3» lastung tragen müssen, auch wenn die Durchbiegung des Trägers a, d. h. des Gehäuses, außerordentlich gering ist. Die beiden Stützpunkte Jf1, S2, d. h. die beiden äußeren Wälzkörperreihen, sind dann beinahe unbelastet. Die Wirkung dieser Kräfte ist natürlich abhängig von der Größe des Gehäusequerschnittes a. Aus Platzmangel, z. B. bei Walzwerkslagern, kann aber meistens dieser Querschnitt nicht so vergrößert werden, daß er genügend unnachgiebig bleibt.
Es wird daher vorgeschlagen, an Stelle der Schneide, die in der Mitte des Gehäuses angreift, eine Art Wiege aus hartem, federndem Werkstoff oder eine Brücke mit je zwei Stützen zwischen Auflagerfläche und Gehäuse einzuschieben. Soll das Lagergehäuse einstellbar zum Ausgleich von Wellendurchbiegungen bleiben, wird man zweckmäßig eine Wiege verwenden, im andern Falle der Brücke mit glatter Auflage den Vorzug geben. Ebenso kann auch das Gehäuseunterteil und die Brücke aus einem Stück gefertigt sein und ähnliches mehr. Wesentlich ist dabei, daß die Auflagerkraft P durch die beiden Stützen gleichmäßig auf die Mitte jedes der beiden Wälzlager verteilt wird, so daß beide Wälzkörperreihen jeden Lagers annähernd gleichmäßig belastet werden.
Die Abb. 4 läßt die Wirkung einer solchen Druckübertragung klar erkennen. Die in dieser Abbildung eingezeichnete Biegungslinie c zeigt, daß hierbei jeder Stützpunkt S1, S2, S3, S1 bzw. jede Wälzlagerreihe gleichmäßig belastet wird, im Gegensatz zu den der Abb. 3.
Die Abb. 5 zeigt ein Einbaubeispiel einer ; solchen Abstützung im Querschnitt, wobei '■'ötne Wiege g das Gehäuse α abstützt, das die ,zweireihigen Lager e und / aufnimmt. Die Stützfläche h der Wiege g ist ballig ausgebildet, um der Lagerung immer noch eine Ein-Stellmöglichkeit zu lassen. Außerdem ist zwischen Gehäuse α und Wiege §■ eine Aussparung d vorgesehen, die der Wiege beim Übertragen von großen Stoßen sich durchzubiegen gestattet. Besonders harte Stöße werden dadurch weicher, ohne daß eine zu große Nachgiebigkeit vorhanden ist, die vielleicht die Genauigkeit der Wälzlagerung beeinträchtigen würde. Der Querschnitt der Wiege ist nach der vorhandenen, normal auftretenden Höchstlast so zu bemessen, daß die Durchbiegung möglichst gering bleibt.
Die Abb. 6 zeigt die Ansicht einer Wiege g, bei der die Stützflächen k und t unter dem Scheitelpunkt der Wälzlager e und / mit Aussparungen m und η versehen sind, um innerhalb der auf die beiden Lager übertragenen
Auflagerkräfte — eine erneute Überlastung
des Lagerscheitelpunktes zu vermeiden. Abb. 7 stellt den Grundriß des Gehäuses α dar, wobei die Lage der Stützflächen k, V, I1 Γ unter den Wälzlagern e und / deutlich zu erkennen ist.
Weiterhin zeigen
Abb. 8 eine andere Abstützmöglichkeit, bei der die Brücke 0 mit ebener Auflage auf der Unterlage i sitzt,
Abb. 9 eine Anordnung, bei der das Lagergehäuseunterteil und die Brücke aus einem Stück q gefertigt sind. Entsprechende Stützflächen s und t sind hierbei ebenfalls wieder unter die Mitte der Wälzlager gesetzt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Belastungsausgleich für zwei oder mehrere in einem einteiligen Gehäuse sitzende, zweireihige Wälzlager für hohe Beanspruchungen und bei beschränkten Einbauverhältnissen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerkraft (P) durch Aussparung (d) in der Auflagerfläche oder durch Anordnung einer Brücke (g) mit zwei Stützen (k, I) geteilt wird, wobei jede der beiden Stützen (k,l) in der Mitte jedes der beiden Wälzlager angeordnet wird.
  2. 2. Belastungsausgleich nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Lagergehäuses die Brücke (g) an der unteren Seite Wiegenform erhält, wobei gleichzeitig die Brücke (g) als federndes Zwischenglied ausgebildet ist, um be-
    sonders harte Stöße auf die Lagerung abzufangen.
  3. 3. Belastungsausgleich nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (g) eine weitere Unterteilung innerhalb ihrer Stützfläche erfährt, indem unter dem Scheitelpunkt der beiden Wälzlager eine Aussparung (to, n) angebracht ist, so daß das Lagergehäuse auf vier Stützen der Brücke ruht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK148843D 1937-12-12 1937-12-12 Abstuetzung von Waelzlagergehaeusen Expired DE667421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK148843D DE667421C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Abstuetzung von Waelzlagergehaeusen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK148843D DE667421C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Abstuetzung von Waelzlagergehaeusen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667421C true DE667421C (de) 1938-11-11

Family

ID=7251785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK148843D Expired DE667421C (de) 1937-12-12 1937-12-12 Abstuetzung von Waelzlagergehaeusen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667421C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005326B (de) * 1954-09-29 1957-03-28 Licentia Gmbh Lagerung von starr gekuppelten Laeufern
EP0180326A2 (de) * 1984-10-02 1986-05-07 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Walzgerüst

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005326B (de) * 1954-09-29 1957-03-28 Licentia Gmbh Lagerung von starr gekuppelten Laeufern
EP0180326A2 (de) * 1984-10-02 1986-05-07 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Walzgerüst
EP0180326A3 (de) * 1984-10-02 1987-05-20 MORGAN CONSTRUCTION COMPANY (a Massachusetts corporation) Walzgerüst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20116649U1 (de) Lager, insbesondere Wälzlager
DE2709102A1 (de) Tandem-schublageranordnung
DE19625821C1 (de) Standfuß für eine Meßzelle
EP0247417A2 (de) Spindeltrieb
EP0510303A2 (de) Vibrationsdämpfungselement an einer Waage
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE667421C (de) Abstuetzung von Waelzlagergehaeusen
DE865559C (de) Geschlossener Federring fuer die axial federnde Lagerung der Waelzlager von mitlaufenden Koernerspitzen
DE1253938B (de) Druckhammerwerk
EP0056171B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Turbinengehäuse
DE3728828A1 (de) Axiallageranordnung
DE1041307B (de) Drehkranz grosser Abmessungen
CH397262A (de) Präzisionswaage
DE1061576B (de) Lager zur Aufnahme grosser Axialkraefte, insbesondere bei hohen Drehzahlen
DE69007228T2 (de) Abfedernde Befestigung und elastischer Ring dafür.
DE2152504B2 (de) Einbaugehäuse für eine elektromechanische Wägezelle
DE2323019C3 (de) Waage mit zweiarmigem Waagebalken
AT23359B (de) Rollwalzenlager.
DE3019085C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE1168174B (de) Belastungsabhaengig spielfreies Kugelgelenk
DE1153917B (de) Kraftmessdose mit flachem, elastischem Messglied
DE1175600B (de) Halterung der Achsstummel einer Bandrolle
DE1527696A1 (de) Abstuetzung der Einbaustuecke von Walzgeruesten
DE945294C (de) Bewegliche, selbsteinstellende Lagerung fuer die Tragschneiden von Messgeraeten
DE1115052B (de) Kraftmessdose