DE667155C - Brikettkuehlanlage mit Schutzdaechern - Google Patents

Brikettkuehlanlage mit Schutzdaechern

Info

Publication number
DE667155C
DE667155C DEG86544D DEG0086544D DE667155C DE 667155 C DE667155 C DE 667155C DE G86544 D DEG86544 D DE G86544D DE G0086544 D DEG0086544 D DE G0086544D DE 667155 C DE667155 C DE 667155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roofs
refrigerators
over
cooling system
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG86544D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEG86544D priority Critical patent/DE667155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667155C publication Critical patent/DE667155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/30Cooling the shaped fuels, e.g. briquettes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Brikettkühlanlage mit Schutzdächern Heiß verpreßte Briketts, insbesondere Braunkohlenbriketts, die in Strangpress@en hergestellt werden, müssen bekanntlich vor dem Stapeln oder Versand gut gekühlt werden. Zu diesem Zwecke werden die heißen Briketts in mit Rinnen versehenen Kühlschränken @o. dgl. während einiger Stunden der Berührung mit der Außenluft ausgesetzt. Um den schädlichen Einfluß der Sonnenbestrahlung und der Niederschläge auszuschalten, hat man die einzelnen Kühleinrichtungen, in denen die Briketts lagern, und auch schon die gesamte, aus mehreren nebeneinander angeordneten Kühleinrichtungen bestehende Anlage mit Dächern versehen, z. B. mit Wellblech ,abgedeckt. Die Dächer, insbesondere über den Rinnenschränken, sind dabei mit öftnungen zum Abzug der verbrauchten Kühlluft versehen. Die Kühleinrichtungen werden im allgemeinen mehr oder weniger hoch über dem Erdboden z. B. auf Betonunterbäuten oder Eisengerüsten angeordnet, um zu bewirken, daß möglichst große Mengen Kühlluft, die zweckmäßigerweise von unten her zugeführt wird, mit den Briketts in Berührung kommen.
  • Es wurde ferner vorgeschlagen, zur Begünstigung des Kühlvorganges die Luft mit fein zerstäubtem Wasser änzufeuchten.
  • Die bisher bekannten Einrichtungen zur Kühlung von Briketts mit trockener oder angefeuchteter Luft in nach oben abgeschirmten Kühlanlagen gewährleisten keine gleichmäßige Kühlung der Briketts zu jeder Jahreszeit. Außerdem ist es bei den bekannten Kühleinrichtungen auch bei Anfeuchtung der Luft schwierig, eine gleichmäßig kühle und feuchte Witterung aufrechtzuerhalten, was für die Erzielung guter Briketts von hoher Festigkeit sehr wichtig ist.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel bei Brikettkühlungsanlagen, die mit Schutzdächern sowohl über den einzelner Kühlschränken als auch über den Zwischenräumen der Kühlschränke ausgerüstet sind, wobei die Schutzdächer über den Kühlschränken in an sich bekannter Weise mit öffnungen zur Abführung der verbrauchten Kühlluft versehen sind. Sie besteht darin, daß das Schutzdach der Zwischenräume der Kühlschränke durch zwei steile Dachflächen, die mit ihren unteren Kanten zusammenstoßen, umgekehrt sattelförmig gestaltet ist, so daß der durch die beiden Dachflächen gebildete Scheitel tiefer liegt als das untere Ende der Kühlschränke, und daß unter diesem Zwischendach nach unten gerichtete Wasserdüsen und unterhalb der Kühlschränke nahe dem Erdboden nach oben gerichtete Wasserdüsen angeordnet sind.
  • Das Zwischendach kann beispielsweise im Querschnitt V-förmig ausgebildet sein. Es kann aber auch. im Querschnitt U-förmig gestaltet sein, so daß die beiden Dachflächen allmählich ineinander übergehen. Ebenso sind noch andere Dachformen möglich, durch welche in Verbindung mit den in der bezeichneten Weise angeordneten Wasserdü die angestrebte Wirkung erreicht wird. ' folge der V- oder U-förmigen Einbauten w nämlich die Luft nach unten zu den DUüs;@#',^ abgelenkt und hat genügend Zeit, sich mit` Wasser zu sättigen, bevor sie zwangsläufig ihren Weg durch die nächstgelegenen Kühleinrichtungen nimmt und dort mit den Briketts in. Berührung kommt. Das nicht aufgenommene Wasser schlägt sich nieder, so daß gleichmäßig feuchte Luft, im wesentlichen frei von Tröpfchen, sämtliche Brikettrinnen bestreicht. Die verbrauchte Luft zieht durch die Öffnungen der Kühlschränke ab.
  • Zur Erzeugung eines kräftigen Luftzuges in der angestrebten Richtung ist es förderlich, daß die Dächer der Kühlschränke mehr freien Querschnitt aufweisen als die Dächer über den Zwischenräumen der Kühlschränke. Letztere können auch vollständig geschlossen sein, so daß ein Luftzutritt von oben her vollständig ausgeschlossen wird. Die Zweckmäßigkeit dieser Maßnahme richtet sich nach den klimatischen Verhältnissen in der Anlage und nach der Jahreszeit.
  • Um eine reichliche Belüftung zu gewährleisten, ist @es zweckmäßig, die Kühleinrichtungen in genügender Höhe über dem Erdboden anzuordnen, so daß unter ihnen die Luft unbehindert einströmen kann. Zur Unterstützung der natürlichen Belüftung können Schraubenlüfter, Flügelräder u. dgl. an geeigneter Stelle der Kühlanlage angeordnet werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß in der Einrichtung gemäß der Erfindung weitgehend, unabhängig von der Jahreszeit, eine dauernd gleichmäßig kühle und feuchte Witterung aufrechterhalten und daß eine wesentlich bessere Belüftung der Briketts erzielt wird als in den bekannten Einrichtungen. Die Auskühlung der Briketts erfolgt in verhältnismäßig kurzer Zeit, und die Briketts zeigen eine hohe Festigkeit auch in der warmen Jahreszeit, ohne daß die Kühlzeit erhöht und die Drehzahl der Pressen erniedrigt werden muß.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zum Kühlen von körnigem Gut, wie Zementklinkern, erfolgt das Kühlen ebenfalls mit Luft, gegebenenfalls unter Berieseln mit Wasser. Diese Vorrichtung ist aber so ausgebildet, daß die Luft je oberhalb und unterhalb einer Kühlfläche zu- und abgeführt wird, und die Berieselungsdüsen sind so angeordnet, daß das Gut selbst mit dem Wasser bespritzt wird. Im Gegensatz hierzu wird aber erfindungsgemäß ein allseitiges Bestreichen der Briketts durch zweckmäßig angefeuchtete Kühlluft bewirkt, und ein ummittelbares Bespritzen der Briketts mit Wasser wird vollständig vermieden.
  • #. Die Abbildung zeigt im senkrechten Querhnitt den Plan einer Brikettkühlungsanlage äch der Erfindung. Die Dächer b1., b.,, b3 4ker den auf Pfeilern o. dgl. hochgestellten, beispielsweise mehrere Meter über dem Erdboden nebeneinander angeordneten Binnenschränken a1, a2, a3 sind mit kiemenartigen Öffnungen zum Abzug der verbrauchten Kühlluft versehen. Die Dächer cl, c2 über den Zwischenräumen der Binnenschränke, die in vorliegendem Fall vollkommen geschlossen ausgebildet sind, liegen tiefer als die Dächer der Binnenschränke und sind durch zwei steile Dachflächen, die mit ihren unteren Kanten zusammenstoßen, umgekehrt sattelförmig gestaltet, so daß der durch die beiden Dachflächen gebildete Scheitel tiefer liegt als das untere Ende der Kühlschränke. dl, d" d3, d4 stellen die nach unten gerichteten und e1, e2, e3 die nach oben gerichteten Wasserdüsen dar.
  • Der durch die Ausbildung der Zwischendächer und durch die Anordnung der Wasserdüsen bestimmte Weg der Kühlluft ist in der Zeichnung an dem Zwischendach Cl durch Pfeile angedeutet. Die Kühlruft wird durch die Wasserschleier der nach unten gerichteten Düse d2 und der nach oben gerichteten Düsenei und .e2 gleichmäßig angefeuchtet. Der mit Wasser gesättigte aufsteigende Luftstrom bespült die in den Rinnen der Schränke a, und a9 lagernden Briketts von allen Seiten und entweicht dann durch die Öffnungen der Dächerbi und b2.
  • Die Erfindung eignet sich vorzüglich zur Kühlung von Briketts in den üblicherweise benutzten Kühlschränken, in denen die Briketts während mehrerer Stunden in Rinnen gelagert sind. Sie kann aber auch auf anders eingerichtete Brikettkühlanlagen Anwendung finden, so z. B. auf solche, bei denen die Briketts auf ruhenden oder langsam durch die Anlage bewegten Drahtbändern lagern.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜCIIR: r. Brikettkühlanlage, die mit jalousieartigen Öffnungen versehene Schutzdächer sowohl über den in Abständen nebeneinander angeordneten Kühlschränken als auch über den Zwischenräumen derselben besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzdach (c) der Zwischenräume durch zwei steile Dachflächen, die mit ihren unteren Kanten zusammenstoßen, umgekehrt sattelförmig gestaltet ist, so daß der durch die beiden Dachflächen gebildete Scheitel tiefer liegt als das untere Ende der Kühlschränke (a), und daß außerdem unter dem Schutzdach der Zwischenräume nach unten gerichtete Wasserdüsen (d) und unterhalb der Kühlschränke nahe dem Erdboden nach oben gerichtete Wasserdüsen (e) angeordnet sind. z. Brikettkühlanlage-mit SchutzdächeA@` nach Anspruch i, dadurch gekennz-eicjnet, daß die Dächer über den Kühlschränken mehr freien Querschnitt aufweisen als die Dächer über den Zwischenräumen der Kühlschränke. 3. Brikettkühlanlage mit Schutzdächern nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Dächer über den Zwischenräumen der Kühlschränke geschlossen ausgebildet sind.
DEG86544D 1933-10-05 1933-10-05 Brikettkuehlanlage mit Schutzdaechern Expired DE667155C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86544D DE667155C (de) 1933-10-05 1933-10-05 Brikettkuehlanlage mit Schutzdaechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG86544D DE667155C (de) 1933-10-05 1933-10-05 Brikettkuehlanlage mit Schutzdaechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667155C true DE667155C (de) 1938-11-05

Family

ID=7138432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG86544D Expired DE667155C (de) 1933-10-05 1933-10-05 Brikettkuehlanlage mit Schutzdaechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667155C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166477A1 (de) Vorrichtung fuer die verteilung des zu kuehlenden mediums, insbesondere warmwasser, auf die rieseleinbauten bei nasskuehltuermen
DE667155C (de) Brikettkuehlanlage mit Schutzdaechern
DE3123683A1 (de) Verfahren zum abloeschen von koks und waschen der dabei entstehenden gase
DE1401643B2 (de) Luftleitvorrichtung für Kühltürme
DE534471C (de) Niederschlagselektrode fuer Nasselektrofilter
DE3107186A1 (de) "einrichtung zum trocknen feuchter gueter, insbesondere zum trocknen von heizholz"
DE442876C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE572451C (de) Wettersaeule
DE434677C (de) Vorrichtung zur Herabminderung der Temperatur vor Ort im Bergwerksbetrieb
DE2707672A1 (de) Einrichtung zum loeschen von gluehendem koks
DE556712C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Einfrierens der Lufteintritte an Kuehlwerken
DE2622479A1 (de) Einrichtung zum senken der temperatur in gewaechshaeusern
AT134311B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutze von Pflanzenkulturen gegen sowie zur Schädlingsbekämpfung.
DE2930567C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
DE739922C (de) Einrichtung fuer feldmaessiges Einmieten von Kartoffeln
DE497363C (de) Bodenbelag zur Beeinflussung des Bodens
CH611117A5 (en) System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors
DE404620C (de) Einrichtung zum Abkuehlen und Auskristallisieren von Salzloesungen
AT122548B (de) Bodenbelag für Kulturen zur Förderung des Wachstums der Pflanzen.
DE619917C (de) Anlage zum Kuehlen von Braunkohlenbriketten
AT79976B (de) Kaminkühler. Kaminkühler.
DE1265953B (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Klimaanlagen
DE613922C (de) Vorrichtung zur Eiserzeugung durch Teilverdampfung von Wasser im hohen Vakuum
DE834807C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration der Ablauge von Papier- und Zellstoffbrei