DE666583C - Elektrische Zellen, insbesondere Kraftfahrzeugbatterien mit abnehmbarem Deckel und auswechselbaren Elektroden - Google Patents

Elektrische Zellen, insbesondere Kraftfahrzeugbatterien mit abnehmbarem Deckel und auswechselbaren Elektroden

Info

Publication number
DE666583C
DE666583C DER89235D DER0089235D DE666583C DE 666583 C DE666583 C DE 666583C DE R89235 D DER89235 D DE R89235D DE R0089235 D DER0089235 D DE R0089235D DE 666583 C DE666583 C DE 666583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
electrodes
cells
motor vehicle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER89235D
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Tiessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WERNER GRAF VON REISCHACH
Original Assignee
HANS WERNER GRAF VON REISCHACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS WERNER GRAF VON REISCHACH filed Critical HANS WERNER GRAF VON REISCHACH
Priority to DER89235D priority Critical patent/DE666583C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666583C publication Critical patent/DE666583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Elektrische Zellen, insbesondere Kraftfahrzeugbatterien mit abnehmbarem Deckel und auswechselbaren Elektroden Für Batterien für Rundfunkgeräte und für Kraftfahrzeuge ist es von großer Bedeutung, daß man eine schadhafte oder verbrauchte Platte möglichst schnell und mit möglichst geringen Kosten ersetzen kann, ohne daß der Besitzer der Batterie diese erst zu einem Ausbesserungswerk bringen muß. Bei Batterien von Kraftfahrzeugen ist es besonders deshalb wichtig, sofort Ersatz schaffen zu können, weil man dadurch nicht der Möglichkeit ausgesetzt wird, den Wagen irgendwo stehenlassen zu müssen oder abschleppen zu lassen, was nicht zu vermeiden wäre, wenn man eine Batterie mit den üblichen sehr schwer und umständlich zu ersetzenden Platten benutzt. Bei derartigen Batterien ist es aber für den Besitzer wichtig, daß er selbst eine einzelne Platte auswechseln kann. Ersatzplatten kann man leicht mit sich führen oder vorrätig halten, da sie stets im Handel zu haben sind.
  • Die Erfindung löst nun diese Aufgabe dadurch, daß sie einzeln für sich auswechselbare Elektroden benutzt, deren sämtliche Verbindungen außerhalb eines die Batterie mit ihren Zellen abschließenden Deckels liegen und voneinander ganz unabhängig sind. Ferner sind die Verbindungen und Elektroden so angeordnet, daß man sie durch einen einzigen Griff voneinander lösen und dann leicht ersetzen kann.
  • DiePole der einzelnen Platten werden dazu durch am Deckel angebrachte, säuredicht abschließbare öffnungen geführt. An ihrem außenliegenden Ende werden dann die Verbindungen leichtlösbar angebracht, wozu etwa Schienenverbindungen dienen, die auf die außenliegende Pole aufgesteckt und hier durch geeignete Mittel, z. B. Federn, festgehalten werden. Zweckmäßigerweise kann man dazu die abgesetzten runden Elektrodenenden mit Gewinden, Rifflungen, Einschnitten o. dgi. versehen, so daß man in die entsprechend ausgefräste Lasche mit öffnungen eine Federhaltung anbringen kann.
  • Im übrigen ist die Schaltung der Elektroden untereinander die allgemein übliche.
  • Es sind nun bereits Batterien bekanntgeworden, bei denen man ebenfalls. versucht hat, die Elektroden außerhalb eines. Deckels miteinander zu verbinden; allein die Verbindung der Elektroden bei diesen ist derart, daß sie sich nicht leicht lösen lä!ßt oder einer besonderen Abdichtung bedarf öder daß die Elektrodenenden innerhalb des Deckels selbst liegen, was wieder die Verbindung schwierig gestaltet und die Lösung der V`,' bindung erschwert. y 4 Auch haben derartige Batterien -den N@f.@@ teil; daß die in den Zellen befindliche Fluh sigkeit, z. B. Schwefelsäure, an die Verbindungen der Elektroden gelangen kann, so däß sich Bleisulfat bildet, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird oder doch auf einen Widerstand trifft.
  • Endlich ist auch eine Batterie mit auswechselbaren Plattensätzen bekanntgeworden, deren Pole ebenfalls durch einen abdichtenden Deckel hindurchtreten und die durch Laschen miteinander leitend verbunden sind, wobei die verbindenden Stücke durch Exzenter oder durch andere geeignete Einrichtungen auf die Elektroden gedrückt werden.
  • Diese Einrichtung hat aber den Nachteil, da:ß immer nur ganze Plattensätze ausg-e:wechselt werden können, während es meistens nur notwendig ist, die positive Bleidioxydplatte rasch auszuwechseln. Das unnötige Herausnehmen der Bleidioxydplatten oder überhaupt mehrerer Platten, die nicht ersatzbedürftig sind, ist aber für diese sehr nachteilig; denn sie können leicht dabei beschädigt werden und leiden auch an der Luft. Auch wird die leichte Auswechselbarkeit wesentlich beeinträchtigt, wenn der ganze Plattensatz statt der mittleren Bleidioxydplatte herausgehoben werden muß.
  • Bei allen diesen bereits bekannten Einrichtungen ist niemals - auf die Notwendigkeit Rücksicht genommen worden, möglichst Material zu sparen, weil das Blei oder Bleioxyd keinen besonderen Wert besaß. Nachdem aber heutzutage die Rohstoffe knapp geworden sind und die Einfuhr von. Blei möglichst vermieden werden muß, ist es von großer wirtschaftlicher Bedeutung, wenn bei den elektrischen Zellen möglichst wenig Blei verbraucht wird und durch den notwendigen Ersatz einer einzigen Platte nicht auch der Ersatz weiterer Blei- oder Bleidioxydplatten erforderlich wird.
  • Die Zeichnung zeigt einen Sammler als Beispiel, und zwar Abb. Leine Draufsicht auf den Sammler mit zwei Zellen,.
  • Abb.2 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt, Abb.3 das Ende einer Elektrode in vergrößertem Maßstäbe, Abb.4einen waagerechten Schnitt durch eine Lasche mit Drahtöse nach A-B von Abb. 3.
  • Der Behälter 21 enthält beispielsweise zwei durch eine Wand 4 voneinander getrennte, mit Schwefelsäure gefüllte Zellen a und b, worin Bleiplatten 3 und Bleioxydplatten 2 angeordnet sind.
  • An den Enden der Platten 2 befinden sich die Pole 5 und an den Enden der Platfcll - 3 die Pole 15, die mit den Plat-':ten aus .einem Stück bestehen können. Die Pole 5 und 15 sind durch den Dekkel 6 hindurchgeführt. Oberhalb des Dekkels sind die drei hinteren Pole 15, 15, 5 durch eine aufsteckbare Lasche 7, die zwei vorderen Pole 15 durch eine weitere aufsteckbare Lasche 8 miteinander verbunden. Auf der Lasche 8 befindet sich eine Flügelmutter g, woran der zu speisende Stromkreis angeschlossen wird. Dieser Stromkreis führt zu einer weiteren Flügelmutter io, wodurch er an das Ende eines der Pole 5 angeschlossen wird. Da die Art der Schaltung selbst bekannt ist und nicht zur Erfindung gehört, ist sie hier nicht beschrieben.
  • Die mit Laschen 78 verbundenen Pole 15 (Abb.3) haben einen Absatz, auf dem eine nachgiebige, säurefeste Scheibe i i liegt. Oberhalb dieser .Scheibe i i ragen die Pole durch den Deckel 6 und sind an ihrem freien Ende nochmals abgesetzt: Der dadurch gebildete Zapfen 12 ist mit einem Gewinde oder mit Nuten, Rifilungen oder sonstigen Vertiefungen versehen. Auf diesen Gewindeteil 12 wird die Lasche 7 oder 8 gesteckt.
  • In die Aussparungen 13 der Laschen 7 oder 8 wird eine Feder 14 leingeschoben (Abb. ¢ und 5). Die Aussparungen 13 sind so groß, daß die -eingedrückte Feder 14 darin Platz findet und Laschen 7, 8 mit den Elektroden 15 verbunden werden. Da nämlich der Druck auf die Feder 14 nach dem Aufstecken. aufhört, preßt sie sich dann in die Vertiefungen des Zapfens 12. Statt der Stahldrahtfeder 14 kann man eine an den Laschen 7; 8 befestigte Blattfeder benutzen.
  • Soll .eine Platte ausgewechselt werden, so werden zunächst die Drahtfedern 14 heraus- ; gezogen, die Laschen und Flügelmuttern abgenommen und der Deckel abgehoben. Die schadhafte Platte -wird herausgenommen und durch eine neue ersetzt. Dann wird der Dekkel -wieder aufgesetzt, auf die Pole die La- i sehen gelegt, die Muttern ,aufgeschraubt und die Drahtfedern 14 eingesteckt.

Claims (5)

  1. PATEN TANSPRÜCII C: i. Elektrische Zellen, insbesondere Kraftfahrzeugbatterien mit abnehmbarem Deckel und auswechselbaren Elektroden, deren sämtliche Anschlüsse durch den Deckel hindurchgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, da-ß die Verbindungen der Anschlüsse der einzelnen für sich aus= wechselbaren Elektroden unabhängig voneinander außerhalb und unabhängig vom Deckel durch leicht lösliche aufgeklemmte Kontakte hergestellt sind.
  2. 2. Zellen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der Zellen befindliche Verbindungen durch Steckkontakte auf die Elektroden aufsteckbar sind.
  3. 3. Zellen nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieElektrodenenden eine Riffelung oder ein Gewinde haben, deren äußerer Durchmesser dem Durchmesser einer in den Verbindungsstücken befindlichen öffnung entspricht, und Aussparungen für eine Feder, die sich in die Riffelung oder die Gewindegänge drückt. q..
  4. Zellen nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfeder U-förmige Gestalt hat.
  5. 5. Zellen nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Feder durch eine an den Verbindungen befestigte Blattfeder ersetzt wird.
DER89235D 1933-11-18 1933-11-18 Elektrische Zellen, insbesondere Kraftfahrzeugbatterien mit abnehmbarem Deckel und auswechselbaren Elektroden Expired DE666583C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89235D DE666583C (de) 1933-11-18 1933-11-18 Elektrische Zellen, insbesondere Kraftfahrzeugbatterien mit abnehmbarem Deckel und auswechselbaren Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER89235D DE666583C (de) 1933-11-18 1933-11-18 Elektrische Zellen, insbesondere Kraftfahrzeugbatterien mit abnehmbarem Deckel und auswechselbaren Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666583C true DE666583C (de) 1939-09-01

Family

ID=7418121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER89235D Expired DE666583C (de) 1933-11-18 1933-11-18 Elektrische Zellen, insbesondere Kraftfahrzeugbatterien mit abnehmbarem Deckel und auswechselbaren Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666583C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441481A (en) * 1944-05-26 1948-05-11 Edison Inc Thomas A Detachable electrode assembly for primary cells
DE939518C (de) * 1952-01-19 1956-02-23 Accumulatorenfabrik Wilhelm Ha Akkumulator geschlossener Bauart fuer ortsfeste Anlagen
DE102009038168A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Stromüberbrückungselement zum lösbaren Schließen eines Stromkreises
DE102015220196A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG Zellmodul zur Speicherung elektrischer Energie, Batterie und Gehäuse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441481A (en) * 1944-05-26 1948-05-11 Edison Inc Thomas A Detachable electrode assembly for primary cells
DE939518C (de) * 1952-01-19 1956-02-23 Accumulatorenfabrik Wilhelm Ha Akkumulator geschlossener Bauart fuer ortsfeste Anlagen
DE102009038168A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Stromüberbrückungselement zum lösbaren Schließen eines Stromkreises
DE102009038168A8 (de) * 2009-08-20 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Stromüberbrückungselement zum lösbaren Schließen eines Stromkreises
DE102009038168B4 (de) * 2009-08-20 2014-05-28 Continental Automotive Gmbh Stromüberbrückungselement zum lösbaren Schließen eines Stromkreises
DE102015220196A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG Zellmodul zur Speicherung elektrischer Energie, Batterie und Gehäuse
US11322809B2 (en) 2015-10-16 2022-05-03 Varta Microbattery Gmbh Cell module that stores electrical energy, battery and housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545522C2 (de) Elektrische Akkumulator-Batterie
DE666583C (de) Elektrische Zellen, insbesondere Kraftfahrzeugbatterien mit abnehmbarem Deckel und auswechselbaren Elektroden
DE212022000179U1 (de) Abdeckplattenbaugruppe und eine Batterie mit derselben
DE4110984C2 (de) Batteriegehäuse
DE2944326A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytstandsanzeige bei einem akkumulator
DE102016104176A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie
DE939518C (de) Akkumulator geschlossener Bauart fuer ortsfeste Anlagen
DE720698C (de) Elektrische Zellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbatterien, mit abnehmbaren Deckeln und leicht auswechselbaren Platten
DE1035715B (de) Einrichtung zum Verbinden von Zellenstapeln in Trockenbatterien
AT160010B (de) Elektrischer Sammler, insbesondere für Anlagen auf Fahrzeugen.
DE703787C (de) Elektrischer Sammler
DE482064C (de) Verfahren zum Zusammenbau von galvanischen Batterien aus Plattenelektroden und Zwischenrahmen
DE471813C (de) Negative Elektrode fuer elektrische Sammler
DE552355C (de) Elektrolytische Zellen nach dem Filterpressensystem, insbesondere zur Wasserzersetzung
AT127573B (de) Statischer Vielfach-Kondensator.
DE2913502C2 (de)
DE514483C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Hochspannungskondensator, fuer Aussen-Installation, dessen aktiver Koerper durch eine in sich geschlossene, an beiden Stapelenden anliegende starre Pressklammer zusammengedrueckt ist
DE329003C (de) Elektrische Mehrfachsicherung mit einem mehrere Schmelzpatronen enthaltenden Einsatz
DE840713C (de) Sammlerbatterie
DE238584C (de)
AT115027B (de) Negative Zinkelektrode für elektrische Sammler.
DE924872C (de) Sammler, insbesondere fuer Fahrrad- und Kleinbeleuchtung
DE202024101628U1 (de) Aerosolbildungsvorrichtung
DE405710C (de) Tragbare Lampe mit Batterie- und Topfverschluss
DE704616C (de) Elektrische Sammlerzelle