DE6609670U - Einrichtung zum seitlichen einfuehren eines druckmittels in eine umlaufende welle. - Google Patents

Einrichtung zum seitlichen einfuehren eines druckmittels in eine umlaufende welle.

Info

Publication number
DE6609670U
DE6609670U DE6609670U DE6609670U DE6609670U DE 6609670 U DE6609670 U DE 6609670U DE 6609670 U DE6609670 U DE 6609670U DE 6609670 U DE6609670 U DE 6609670U DE 6609670 U DE6609670 U DE 6609670U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pressure medium
shaft
circumferential groove
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6609670U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINANC ET IND DES ATELIERS ET
Ateliers et Chantiers de Bretagne ACB SA
Original Assignee
FINANC ET IND DES ATELIERS ET
Ateliers et Chantiers de Bretagne ACB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINANC ET IND DES ATELIERS ET, Ateliers et Chantiers de Bretagne ACB SA filed Critical FINANC ET IND DES ATELIERS ET
Publication of DE6609670U publication Critical patent/DE6609670U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • B63H2003/088Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid characterised by supply of fluid actuating medium to control element, e.g. of hydraulic fluid to actuator co-rotating with the propeller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/907Passageway in rod or shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Patentanwälte
. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tischer
BERLIN-GRUNEWALD MÜNCHEN
8 München 2, den
Tal 71
Fernspr. 221298
/En
SOGIETE FINMCIERE ET INDUSTRIELLE DES ATELIERS ET CHANTIERS DE BRETAGNE Nantes (Frankreich)
Einrichtung zum seitlichen Einführen eines Druckmittels in eine umlaufende Welle
j Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum seitlichen Einführen eines Druckmittels in eine umlaufende Welle mittels eines stillstehenden Ringes, der in einer Umfangsnut der umlaufenden Welle angeordnet und mit einem radial verlaufenden Kanal für das Druckmittel versehen ist.
Bei "bekannten Einrichtungen dieser Art, die "beispielsweise zur hydraulischen Betätigung von Schiffsschrauben mit umsteuerbaren Flügeln "benutzt werden, ist am Boden und an den Seitenflächen der Ümfangsnut eine Anzahl von Rillen vorgesehen, die zusammen mit den glatten Flächen des stillstehenden Ringes eine Abdichtung nach Art einer Labyrinthdichtung ergeben. Da der Ring hierzu in die Ümfangsnut gut ein-
gspaßt sein muß, können Bewegungen der Welle durch Schwingungen usw. nicht ausgeglichen werden.
Die Aufgabe der Neuerung liegt darin, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei ausreichender Abdichtung im Betrieb auftretende sekundäre Bewegungen, der Welle ohne schädliche Folgen aufgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß derRing in der TJmfangsnut der Welle mit seitlichem Spiel axial frei beweglich liegt und seine Seitenflächen Ausnehmungen für eine die Lage des Ringes ausgleichende Einwirkung des Druckmittels aufweisen, die mit der Innenseite des Ringes in Verbindung stehen.
Durch diese Ausbildung der Einrichtung wird eine berührungsfreie Spaltdichtung verwirklicht, die reibungsfrei arbeitet. Sekundäre Bewegungen der Welle werden automatisch ausgeglichen.
Nachfolgend wird die !Teuerung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Welle mit einer Einrichtung gemäß der !Teuerung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in kleinerem Maßstab,
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 1 und 2 dargestellten Rings,
Fig. 4, 5 "UE-d 6 schenatische Darstellungen zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Ei ηrichtung nach Fig. 1 bis 3,
,-:»- · »■<■- ■ ■-;----■■ ■ ■ mm- ft * · · ■■■·.«.· ι -·»-*
Fig. 7 ο ine η teilweisen Schnitt durch, eine weitere Ausführunosfonn,
Fig. 8 eine Seitenansicht fies Rings nach Fig. 7,
Fig. 9 und 1o eine weitere Ausfuhrungsfomi,dargestellt nach Art der Fig. 7 und 8,
Fig. 11 einen Schnitt durch eine v/eitere Ausf uh.run.rssf orm,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsfona,
Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
lichung des Hings bei der Ausfuhrurigsform nach Fig. 12,
is "17 1:ιτ"^ Ίδ his
xührungsform in gleiclier Darstellung lvi Fis, 12 bis
Bei der ixt Fig. Λ bis 6 dargestellten
weist eine umlaufende Welle 1 eine Längsbohrung 2 auf, in die ein unter dem Druck P stehendes Drucfcaittel einzuführen. ist.
Zu diesem Zx-feck ist in die welle 1 eine IMfancsnut 3 eingearbeitet, an deren beiden Rändern Kingvmlste 4 srur¥er— Stärkung vorgesehen sind. Die Seitenwände 5 t^nd 6 der Okfangsnut 3 liegen senkrecht zur Achse X-X* der Helle 1. Der hinterdrehte Bodenteil der ümfangsnut 3 ist mit der bohrung 2 car ¥elle i durch eine oder mehrere verbunden.
• In der Umfangsnut 3 ist ein stillstehender Ring 8 gelagert,
der aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen besteht
I und einerseits einen radial verlaufenden Kanal 9 für einen
' Gewindenippel 1o (Fig. 2) zur Verbindung mit einer Druck-
I Hittelquelle, beispielsweise eine Pumpe oder ein Kompres-
I fcor, aufweist, und andererseits mit Stegen 11 versehen ist,
: die je einen längsgerichteten Einschnitt haben, in den eine
! tHihrungsleiste 12 parallel zur Achse X-X' der Welle 1 ein-
] greift, so d.aß der Ring 8 ungefähr zentriert zu dieser Ach-
i Be X-X' gehalten wira, wobei die Welle jedoch geringe sxia-
: Ie Längsbewegungen ausführen kann.
i; Der Ring 8, dessen Außendurchmesser hier ungefähr
I dem der Ringwulste 4 entspricht, hat eine maximale Breite,
*l die etwas kleiner ist als die Entfernung zwischen den Sei-
i- tenwänden 5 "und 6 der Umfangsnut 3, so daß gegenüber diesen
I Beitenflachen nur ein schwaches Spiel vorhanden ist.
I Ώβχ Querschnitt des Rings 8 ist so gewählt, daß er
I Cich unter der Wirkung des Drucks des in den mittleren Ka-
1 Hai 9 eingeführten Druckmittels zwischen den Seitenwänden 5
I lind 6 zentriert einstellen will, ohne daß er sich gegen die
# (eine oder andere Seitenwand anlegt» Es sind zahlreiche Quer-
f Bchnittsformen möglich, von denen einige nur als Beispiele
I !nachstehend beschrieben werden..
I Wie insbesondere Fig. 1 und 3 zeigen, kann der Ring
?' (auf jeder Seitenfläche eine Ausnehmung in Form einer Rinne
j 13 aufweisen, die von Kränzen 14 und 15 begrenzt wird.
? Die äußeren Kränze 14 ragen weiter nach außen als
die inneren Kränze 15, so daß die Spiele J1, J'1 zwischen
3 den Kränzen 14 und den Seitenwänden 5 imd 6 der TJmfangs-
I nut 3 kleiner sind als die Spiele J2, J'2, die zwischen
I den Kränzen 15 ϊΐηα den Seitenwänden 5 "und. 6 vorhanden sind
j (Fig. 1).
ser Rir-f S arbeitet "η folgender Weise: Jas -unter rer Jruck i' durch ~er. mittleren Eanal 9 zugeführte Druckmittel, "beispielsweise *-l, strömt in die Längsbohrung 2 der V.rlIe ". Jr- die naxin^le Breite des Rinrs 8 etwas kleiner ist als die Breite der ümfnngsnut J-. ergibt sich eirx Auslegen vor. Cl zwischen Velle 1 und Sing 8, das aber sehr re~ir.£-ffi£· seir. kar_r.. Der Druck des Druckmittels geht 2^ ien Seitcnwär.den ? uni 6 der Umfangsnut 3 entlang vom ¥ert F auf Kullterur.ter,
Wenn man annimmt, vgl. Fig. 4, daß der Ring 8 in der Uinfangsnut J> zentriert liegt, sind die beiden Spiele auf beiden Seiten des Rings 8 aneinander gleich (J1 = J'1, JJ = C'Z). Die Leckmengen auf beiden Ringseiten sind also e>enf^lls gleich und die Druckverteilung längs der Seitenwär.de *j und 6 ist symmetrisch. Wie die seitlichen Diagramme in Fig. 4 veranschaulichen, geht der Druck P am inneren Rar'i ies Rings 8 zunächst mit einem Druckabfall Δ ΡΊ herunter auf den Druck ΡΊ am äußeren Rand des Kranzes Ί5} bleibt dann etwa gleich P1 über die Breite der durch die Rinr.e 15 gebildeten Kammer konstant, um schließlich vom 'wert P1 bis Null entlang des Kranzes 14 herunterzugehen. nUf beiden oeiten des "Rings 8 herrschen gleich Druckverhaltnisse und der Ring 8 liegt ausgeglichen in der Uirfangsr.ut J-.
Jb'ig. 5 veranschaulicht die Verhältnisse 5 die sich ergeben, wenn der Ring 8 aus irgend einem Grunde längs der Achse der Welle 1 verschoben ist. Ir diesem Fall ist beispielsweise das Spiel J1 kleiner als J'1> der mittlere Druck nn der Seitenwand 5 ist stärker als an der anderen l'eit· r.wcnd, wie dies durch die seitlichen Diagramme ver- ;■ ■ ■vuli-ht wird. PJs entsteht also eine Kraft F, die den :.i;.- ■·■ .in 'er Umfengnnut J wieder in die zentrierte Lage zur"'ic <f "hrt.
Im Grcnzfall, wo der Ring 8 mit einem Kranz 14 an einer Seitenwand, beispielsweise der Seitenwand 5 der Umfangsnut 3 s anliegt, wie in Pig.6 dargestellt ist, wird die Leckmenge an dieser Seitenwand praktisch gleich Null und der Druck auf dieser Seite "bleibt konstant und ist auf der ganzen Fläche des Kranzes 15 und der Rinne 13 gleich dem Wert P. Dagegen sind die Drücke auf der gegenüberliegenden Seite des Rings 8, der von der Seitenwand 6 maximal entfernt liegt, auf ihren Minimalwert abgesunken.
Es ergibt sich also wieder eine Kraft F, die den Ring 8 in die Zentrierlage zurückführt.
Entsprechend den für die Spiele J1, J'1, J2 und J'2 gewählten Werten und gems R den Abmessungen der Kränze 14,15 und der Rinne 13 kann eine mehr oder weniger große Leckmenge und für die gegebene Längsverschiebung eine mehr oder weniger große Zentrierkre.ft erhalten werden.
Der Ring 8 ist also in einer stabilen Lage, wenn die Druckverteilung auf seinen beiden Seiten gleich ist. Jede Verschiebung des Rings 8 parallel zur Drehachse führt zum Auftreten einer Rückstellkraft, die den Ring 8 wieder in der Umfangsnut 3 zentriert.
Die in Fig. 7 und 8 dargestellte weitere Ausführungsform wirkt in gleicher Weise wie die beschriebene. Der Ring 8 trägt auch hier die Kränze 14 und 15» zwischen denen die Rinne 13 liegt.
Die Kränze 14 und 15 können sich in diesem Fall in gleicher Ebene befinden, denn es sind Kanäle bzw. Rillen 16 gleichmäßig um die Achse des Rings 8 herum verteilt in den inneren Kranz 15 eingearbeitet, so daß immer ein Zugang zur Druckkammer besteht, die durch die Rinne 13 gebildet wird, selbst wenn der Ring an eine Seitenwand 5
660967ÜU.9.72
oder 6 der ünfangsnut 3 angelegt ist. Die V/iederzentrierung geht genauso vor sich wie "bei der vorhergehenden Aiisfuhrunpsforiii.
In Fig. 9 und 1o ist die Anordnung im Prinzip die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8, jedoch mit dem Unterschied, daß die Kanäle 16 nicht offen in den Kränzen 15 liegen, sondern in den Körper des Rings eingearbeitet sind. Sie "bilden kalibrierte Öffnungen, die die Innenseite des Sings 8 mit dem Boden der Rinne 13 verbinden. Ohne weiteres ist ersichtlich, daß die Wirkungsweise hier wiede? die gleiche ist, wie sie bereits beschrieben wurde.
Bei der AusführungsIona nach Fig. 11 ist der Ring einfacher ausgeführt, denn er enthält nur noch die Kränze ^4-, während der übrige Teil 17 der Seitenflächen des Rings 8 um einen Wert zurückgesetzt ist, der entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Felles gewählt wird.
Die Ringe in den Fig. 12 bis 2o enthalten in ihren Seitenflächen Ausnehmungen 18, die gleichmäßig und symmetrisch um die Achse des Rings 8 herum verteilt lieger..
Diese Ausnehmungen 18 sind mit der Innenweite des Rings 8 so verbunden, daß Druckkammerr gebildet werden, und zwar aur"h dann, wenn der Ring· 8 an einer eier Seitenwände 5 oder 6 der Umfangsnut 3 anliegt. Die Verbindung kann mittels offener Kanäle 19 in den Seitenflächen des Rings 8 erfolgen (Fir. 12 bis 1'0 oder durch Kanäle, die in den Ringkörper eingearbeitet sind (Fig. 18 bis ?o) oder durch Umfangsversetzung 2o der inneren Ränder der Seitenflächen des Rings (Fig. 15 bis 17).
-θ-
In allen Fallen arbeitet der Eing 6 in der bereits beschrlebenen Weise.
Selbstverständlich können bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Abänderungen vorgenommen werden, insbesondere durch Ersetzen einzelner technischer Hlttel durch Äquivalente, ohne sich aus den Bereich der Neuerung zu entfernen. Insbesondere kann statt einer umlaufenden Welle auch ein anderer hohler Maschinenteil mit der Einri:htung gemäß der Neuerung versehen vrerden.

Claims (1)

  1. Sehnt zansprüche
    1. Einrichtung zinn seitlichen Einführen eines Druckmittels in eine umlaufende Welle mittels eines stillstehenden Ringes, der in einer Umfangsnut der Welle angeordnet und mit einem radial verlaufenden Kanal für das Druckmittel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) in der Umfangsnut (3) der Welle (1) mit seitlichem Spiel axial frei beweglich liegt und seine Seitenflächen Ausnehmungen (13518) für eine die Lage des Ringes (F) augleichende Einwirkung des Druckmittels aufweisen, die mit der Innenseite des Ringes (8) in Verbindung stehen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) Ausnehmungen (13) auf den Seitenflächen aufweist, die von konzentrischen Kränzen (14j 15) begrenzt sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die inneren Kränze (15) gegenüber den äußeren Kränzen (14) zurückgesetzt sind.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kanäle (16) als Verbindung der .ausnehmungen (13) mit der Innenseite des Rings (8) vorgesehen sind.
    5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (16) in Form von kalibrierten öffnungen in den Körper r.es Rings (8) eingearbeitet sind.
    - 1ο -
    LL
    6. Einrichtung nach Anspruch. 2, dadurch ge kennzeichnet, da£ der Ring (ε) auf ^eder Seitenfläche nur einen Kranz (14) in der Nähe seines Außenrands aufweist.
    7- Einrichtung nach Anspruch 1, cadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (iö) auf jeder Seitenfläche des Rings (8) gleichmäßig um seine Achse verteilt sind und mit seiner Innenseite ^urch Kanäle (19) oder eine UmfangsVersetzung (2o) der Innenränder der Seitenfläche in Verbindung stehen.
DE6609670U 1966-07-21 1967-07-21 Einrichtung zum seitlichen einfuehren eines druckmittels in eine umlaufende welle. Expired DE6609670U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR70334A FR1493726A (fr) 1966-07-21 1966-07-21 Dispositif d'introduction par le côté d'un fluide sous pression dans un arbre en rotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609670U true DE6609670U (de) 1972-09-14

Family

ID=8613802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609670U Expired DE6609670U (de) 1966-07-21 1967-07-21 Einrichtung zum seitlichen einfuehren eines druckmittels in eine umlaufende welle.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3528666A (de)
DE (1) DE6609670U (de)
FR (1) FR1493726A (de)
GB (1) GB1129739A (de)
SE (1) SE314608B (de)
SU (1) SU449506A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56101459A (en) * 1980-01-17 1981-08-14 Mitsubishi Electric Corp Seal-ring type shaft sealing device
US4498681A (en) * 1984-05-16 1985-02-12 Larry Heinz Universal seal cage lantern ring with channels and fluid slots
FR2604933B1 (fr) * 1986-09-25 1988-12-02 Vallourec Dispositif permettant l'introduction d'un fluide dans la chambre de refroidissement d'un moule rotatif
US5683235A (en) * 1995-03-28 1997-11-04 Dresser-Rand Company Head port sealing gasket for a compressor
US5718435A (en) * 1996-02-26 1998-02-17 Weehunt; Dennis L. Seal cage
US6367809B1 (en) 1998-01-20 2002-04-09 Dennis L. Weehunt Seal cage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107051A (de) * 1923-09-03 1924-10-01 Jabs Asmus Stopfbüchse für Wellen, Stangen und ähnliche Maschinenteile, insbesondere für Dampfturbinenwellen.
US2270927A (en) * 1940-01-18 1942-01-27 American Brake Shoe & Foundry Rotary seal
US2621946A (en) * 1944-08-29 1952-12-16 Jendrassik George Seal
US2538422A (en) * 1945-02-21 1951-01-16 Kollsman Paul Fluid seal
BE531064A (de) * 1953-08-11
US3093382A (en) * 1956-07-10 1963-06-11 Macks Elmer Fred Seal
DE1090751B (de) * 1958-12-08 1960-10-13 Asea Ab Wellendichtung fuer gasgefuellte elektrische Maschinen
US3347552A (en) * 1964-06-04 1967-10-17 Westinghouse Electric Corp Controlled leakage face type seals
US3315968A (en) * 1964-10-23 1967-04-25 Dover Corp Frictional ring seals for rotating shafts
NL129677C (de) * 1965-03-17

Also Published As

Publication number Publication date
SU449506A3 (ru) 1974-11-05
GB1129739A (en) 1968-10-09
FR1493726A (fr) 1967-09-01
SE314608B (de) 1969-09-08
US3528666A (en) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193792B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen
DE1453433C3 (de) Hyraulische Radialkolbenmaschine
DE2240090A1 (de) Walze
DE1475886B2 (de) Gleitringdichtung
DE2716724B2 (de) Drehbare Kupplung für eine Vielzahl von Leitungen, insbesondere für eine Boje
DE1807614A1 (de) Mehrfach-Dichtungssystem
DE1528540B2 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
EP0093917B1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3919208C1 (de)
DE6609670U (de) Einrichtung zum seitlichen einfuehren eines druckmittels in eine umlaufende welle.
DE4017036A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE7021105U (de) Hydraulischer stossdaempfer.
DE2935294C2 (de) Dichtplatte für eine Zahnradpumpe oder einen Zahnradmotor
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE7229857U (de) Als pumpe oder motor verwendbare hydrostatische vorrichtung
DE2954546C2 (de)
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung
DE1503313B2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines mehrzylindrigen Hydraulikmotors
DE605343C (de) Pumpe oder Kompressor mit sichelfoermigem Arbeitsraum und nach Art eines Exzenters sich bewegendem Ringkolben
DE701136C (de) Laeuferschlitz und Trennschieber an Vielzellendrehkolbenmaschinen
DE1401402C (de) Umlaufkolbenmaschine
DE2523598C2 (de) Verdichter mit Hilfsflüssigkeit
DE1525909C (de) Gleitringdichtung mit Kuhleinrichtung fur eine in einem Gehäuse gelagerte Welle
DE2402251C3 (de) Dichtungsvorrichtung für Flüssigkeitsdrehkolbenmaschinen