DE6603127U - Gasheizkessel. - Google Patents

Gasheizkessel.

Info

Publication number
DE6603127U
DE6603127U DE6603127U DE6603127U DE6603127U DE 6603127 U DE6603127 U DE 6603127U DE 6603127 U DE6603127 U DE 6603127U DE 6603127 U DE6603127 U DE 6603127U DE 6603127 U DE6603127 U DE 6603127U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
register
pipe
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6603127U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6603127U priority Critical patent/DE6603127U/de
Publication of DE6603127U publication Critical patent/DE6603127U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

till I ■
Patentanv/aW Dipl.-lng. Amthor Frankfurt a. M.
Mittelweg 12
Hans Vießmann, 20.9.1965
Battenberg/Eder, Im Hain 8757 III/H
Gasheizkessel
Die Erfindung betrifft einen Gasheizkessel mit bei Atmosphärendruck arbeitendem Brenner und bezieht sich insbesondere auf die Gestaltung der das Heizmedium führenden Teile.
Heizkessel und im weiteren Sinne Flüssigkeitserhitzer, die mit einem bei Atmosphärendruck betriebenen Gasbrenner beheizt werden, sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem Vertikal aufzustellenden zylindrischen Gehäuse mit wasserführendem Doppelmantel, in dessen unterem, mit der -^-tmöSphäre in Verbindung stehendem Bereich rost- oder ringförmige Gasbrenner angeordnet sind. Im oberen i'eil sitzen in ausreichender Distanz vom Flamcibe reich Wärmeübertragungselemente in verschiedenen Ausführungsformen, und zwar sind nicht-wasserführende Einsätze bekannt, die durch Wärmeübertragungsrippen mit den wasserführenden Wandungen in Verbindung stehen. Es sind auch Gasheizkessel mit wasserführenden Einsätzen bekannt, die als rohrförmige, sogenannte Hilfskessel durch entsprechend der gewünschten Wasserzirkulation angeordnet en Rohren mit dem wasserführenden Aussenmantel des Gasheizkessels in Verbindung stehen. Diese Hilfskessel sind vertikal im Kesselschacht angeordnet und weisen radial stehende Verrippungen auf, die bis sar Kesseli.'inÄnvsand reichen. Die reinen Flüssigkeitserhitzer
die in der Regel nur zur unmittelbaren Bereitung von Brauchwasser dienen, bestehen aus einem nicht-wasserführenden Gasführungsschacht, um den oder in dem wasserführende Heizregister in Form von Rohrschlangen oder Rohrpaketen angeordnet sind, deren Rohre mit beiden Enden in Verteilerkasten münden. Sie sind in der Lage, relativ schnell heisses Brauchwasser zu liefern, da die wärmeübertragenden Elemente ohne Zwischenschaltung eines Wassermantels im Flammbereich liegen, was bei den bekannten Gasheizkesseln, sofern sie überhaupt für die zusätzliche Bereitungsmöglichkeit von heissem Brauchwasser bestimmt sind, nicht der Fall ist.
Die vorliegende Erfindung resultiert aus der Aufgabenstellung einen Gasheizkessel zu schaffen, der in allen seinen Bereichen einen geringen Wasserinhait und damit kleine BäuäbmsFstmgen hat, um ein schnelles Aufheizen sowohl des Kessels als auch des Brauchwassers und eine schnelle Wasserzirkulation zu ermöglichen und um eine Schwitzwasserbildung weitgehend auszuschliessen, wobei die notwendige und in der Regel teure Kesselisolation auf ein Minimum reduziert sein soll.
Der Schwitzwasservermeidung ist gerade bei Gasheizkesseln deshalb Rechnung zu tragen, weil sie bei der Benutzung als Kleinneizkessel, beispielsweise in Etagenheizungen, meist nicht ständig in Betrieb gehalten, sondern häufig abgeschaltet werden.
Diese Aufgabenstellung ist mit einem Gasheizkessel gelöst, der aas einem vertikal angeordneten Gehäuse besteht, dessen
66031£7
wasserführende Doppelwandung auch den Brennerbereich umgibt und in dessen oberen Heizgasschacht querlaufende Heizregister und Einrichtung zur Bereitung von Brauchwasser angeordnet sind und der gemäss vorliegender Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einmündungsbereiche aller Registerrohre im Tesseldoppelmantel, dessen Spaltbreite maximal dem Durchmesser eines Registerrohres entspricht gegenüber der Doppelmantelspaltbreite im restlichen Kesselbereich, erweitert sind, wie durch Einprägungen der inneren Kasselwand oder durch Erweiterung der äusseren Kesselwand in den Mündungsbereichen und dass das mittlere Rohr der in mehreren Lagen angeordneten Heizregisterrohre einen Durchmesser hat, der etwa der Höhe der Heizregisterrohrlage entspricht, wobei in diesem mittleren Rohr ein Brauchwasserbereiter, wie Durchflußspirale o. dgl. asgeer&aet ist.
Durch die an sich bekannte Ausbildung des Kesselgehäuses mit wasserführendes Doppelmantel, der gewissermassen als nach unten bis in den Brennbereich gezogener Verteilerkasten der RegistesTohre mit geringer Spaltbreite anzusehen ist und dessen damit gegebene Heizflächenvergrösserung nur sekundäre Bedeutung hat, kann die Kesselisolation relativ dünn gehalten werden, da das Wasser die seitlich von der Brennflamme abgestrahlte Wärme wegführt. Gleichzeitig ist damit die korrosionsfordernde Bildung von Schwitzwasser vermindert bzw. beseitigt. Vorteilhaft können aber durch die erfindungsgemässe Anordnung der Heizregisters die Abmessungen des Wassermantels klein gehalten werden, denn die spezielle Gestaltung der Rohrmündungsbereiche gestattet es, die Spaltbreite des Doppelmantels auf ein Minimum zu reduzieren. .
Durch die querliegende Anordnung der wasserführenden Registerrohre unmittelbar über dem Flammbereich, insbesondere aber auch des die Brauchwasserspirale enthaltenden Rohres im Zentrum des Registers, das vorteilhaft in weiterer Ausbildung einen zusätzlichen Einsatz enthalten kann, um im Sinne der Aufgabenstellung das Heizmediumvolumen in diesem Rohr ebenfalls zu reduzieren, ist eine optimale und schnelle Wärmeübertragung an das Heizmedium in diesem Bereich gewährleistet, das bereits vorgewärmt und schnell zirkulierend aus den unteren -Bereichen des Kesselmantels aufsteigt und die Rohre durchströmt. Vorteilhaft "besteht dabei die unterste Rohrlage in an sich bekannter Weise aus nickt berippten Rohren, und zwar aus folgendem Grund:
Mit Rücksicht auf eine schnelle Aufheizung ist das Volumen der Registerrohre ebenfalls klein gehalten. Die der Flamme zunächst liegenden Rohre sind thermisch am höchsten belastet. Wenn diese Rohre nun noch "berippt sind, wären sie aufgrund ihres relativ kleinen Volumens nicht in der Lage, die Wärme abzuführen, was eine starke Geräuschbildung und Verschleissbeanspruchung zur Folge hätte.
Durch leichte Schräglage der Registerrohre und des Brauchwasserbereitungsrohres wird die Abfuhr des Warmwassers in das Heizungssystem erleichtert, gleichzeitig ist damit aber auch vorteilhaft die Strömung innerhalb des Kesselmantels beeinflusst. Mit Rücksicht auf einerseits einen möglichst geringen Aussenumfang und andererseits auf noch vertretbare Ein- und Abströmöffnungen sind zwar die Rohrmündungen der Heglsterrohre
in Manteleinprägungen eingelassen oder der Aussenmantel ist in diesen Bereichen etwas erweitert (das Brauchwasserrohr ist bei Schräglage entsprechend schräg abgeschnitten), ihre Mündungsumfangkanten sind jedoch bei Schräglage der Rohre nicht schräg geschnitten, d.h. die auf der einen Seite tief liegenden Einströmöffnungen schneiden gewissermassen die Warmwasserströmung an, während sie abströmseitig nach unten gewissermassen die Strömung abschirmen.
Grundsätzlich ist mit dem erfindungsgemässen Gasheizkessel vorteilhaft erreicht, dass sowohl bei alleiniger Benutzung zur Brauchwasserbereitung als auch bei Heizungsbetrieb die Heizwassererwärmung sehr schnell vor sich geht und innerhalb des Kessels ein sehr schneller Wasserumtrieb erfolgen kann. Dieser Zielsetzung ist bei bekannten Gasheizkesseln nicht ausreichend Rechnung getragen, da deren Doppelmäntel zu voluminös gestaltet sind, und bei denen man beispielsweise, um eine schnelle Wasserzirkulatjon mit Rücksicht auf Vermeidung von Dampfblasenbildung zu erzielen, Wasserumlaufpumpen verwendet.
Einzelheiten des erfindungsgemässen Gasheizkessels werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In dieser Darstellung zeigt
Pig. 1 einen Längsschnitt durch den Gasheizkessel; Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Bereich des Brauchwasserbereitungsrohres;
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch den Mündungsbereich
eines E.izregisterrohres usd
Pig. 4 einen Teilschnitt durch den Sessel im Bereich des Rohrregisters.
Der Kessel "besteht aus einem inneren 1 und einem äusseren Mantel 2, die den das Heizmedium führenden Saum 3 umschliessen. Der Mantel 1 ist unterhalb des Heizregisters vorzugsweise gewellt ausgebildet. Der durch die Mantel 1 und 2 gebildete Schacht 4 ist allseitig mit einer relativ dünnen Isolation 6 umgeben, die durch ein Blechgehäuse 7 verblendet ist· Da der Raum 3 bis in den Bereich des Brenners 8 heruntergezogen ist, kann die Isolation 6 relativ dünn gehalten werden, selbst mit Rücksicht darauf, dass die Ringbreite des Raumes 3 sehr klein gehalten ist, und zwar maximal dem Durchmesser eines Registerrohres 9 entsprechend.
Im unteren Kesselbereich 4' sind Zuströmöffnungen 10 für die erforderliche Verbrennungsluft vorgesehen. Im oberen ^-esselbereich 4", der in den Kamin 11 ausmündet, sind die vorzugsweise leicht gegen die Horizontale geneigten Heizregisterrohre angeordnet, von denen die untere Lage vorteilhaft unberippt ist.
Das mittlere Registerrohr 12 hat einen wesentlich grösseren Durchmesser als die übrigen Registerrohre 9. Wenn der im Rohr sitzende Brauchwasserbereiter 13, der in der- Fig. 2 als Heizspirale dargestellt ist, nicht angenähert den gesamten Innenraum des Rohres 12 einnimmt, so dass sich hier an sich ein relativ grosses Wasservolumen ergibt, so wird dem vorteilhaft gemäss Erfindung durch einen wasser- und hitze beständigen Einsatz 14, wie Korkeinsatz o. dgl. entgegengewirkt, der den vom Brauchwasserbereiter 13 freibleibenden Raum ausfüllt. ß A A O 1 O 1^
Mit Rücksicht auf das angestrebte kleine Gesanitwasservolumen des Kessels sind für die Mündungsbereiche der Registerrohre 9 besondere Massnahmen getroffen. Aus fertigungstechnischen Gründen ist ein entsprechender Schrägabschnitt der Rohrenden nicht vorteilhaft, um dadurch einerseits auch in diesem Bereich eine kleine Ringbreite des Wasserraumes 3 und um andererseits ausreichende An- und Abströmquerschnitte an den Rohrmündunger zu erhalten.
Erfindungsgemäss wird deshalb die *-e ρ se linnenwand 1 entweder mit Einprägungen 15 versehen, so dass die Enden 9' der Rohre 9» insbesondere die der in den Randbereichen liegenden Rohre 9, nicht oder nicht wesentlich in den Raum 3 hineinragen, was an sich die Vergrösserung von dessen Ringbreite erfordert oder es ist auch möglich, ohne das Wasservolumen des Kessels wesentlich zu vergrössern, den Raum 3 in den Mündungsbereichen als einen ein wenig erweiterten Raum 3' auszubilden, so dass sich ausreichend grosse An- und Abströmquerschnitte an den Registerrohren ergeben (fig. 4).
Die senkrecht zu ihrer Achse geschnittenen Rohrenden haben aber auch bei geneigter Anordnung den Vorteil, dass der ütrömungsverlauf günstig beeinflusst wird (siehe Strömungsverlauf in Fig. 4).
Die Registerrohre 9» 12 und mindestens die innere Kesselwand sind vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Material, wie Kupferblech O0 dgl., gefertigt.

Claims (3)

til III » » ί| ■·< t · I » ι · · I Ansprüche
1. Gasheizkessel mit bei Atmosphärendruck arbeitendem Brenner, bestehend aus einem vertikal stehenden Kesselgehäuse, dessen wasserführende Doppelwandung auch den Brennerbereich umgibt und in dessen oberen Heizgasschacht quer verlaufende Heizregister und Einrichtungen zur Bereitung von Brauchwasser angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündung sber ei ehe aller Registerrohre (9) im Kesseldoppelmantel, dessen Spaltbreite maximal dem Durchmesser eines Registerrohres entspricht gegenüber der Doppelmantelspaltbreite im restlichen Kesselbereich erweitert sind, wie durch Einprägungen (15) der inneren Kesselwand oder durch Erweiterung (31) der äussereh Kesselwand (2) in den Mündungsbereichen und dass das mittlere Rohr (12) der in mehreren Lagen angeordneten Heizregisterrohre (9) einen Durchmesser hat, der etwa der Höhe der Heizregisterrohrlage entspricht, wobei in diesem mittleren Rohr (12) ein an sich bekannter Brauchwasserbereiter (13), wie Durchflußspirale ο. dgl. angeordnet ist.
2. Gasheizkeasel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der vom Brauchwasserbereiter (13) nicht eingenommene Raum im mittleren Rohr (12) einen ihn zumindest angenähert ausfüllenden Isolierkörper (14) aus wasser- und hitzebeständigem Material, wie Kork ο. dgl., enthält.
3. Gasheizkessel nach Anspruch 1, und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die der Gasflamme zunächst liegenden Rohre (9) der ersten Lage in an sich bekannter Weise
eine glatte und die darüber angeordneten Rohre (9) eine an sich bekannte berippte Oberfläche aufweisen.
DE6603127U 1965-09-12 1965-09-12 Gasheizkessel. Expired DE6603127U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6603127U DE6603127U (de) 1965-09-12 1965-09-12 Gasheizkessel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6603127U DE6603127U (de) 1965-09-12 1965-09-12 Gasheizkessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6603127U true DE6603127U (de) 1969-08-07

Family

ID=33460275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6603127U Expired DE6603127U (de) 1965-09-12 1965-09-12 Gasheizkessel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6603127U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911654A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Bosch Gmbh Robert Gas- oder oelbeheizter zentralheizungskessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911654A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Bosch Gmbh Robert Gas- oder oelbeheizter zentralheizungskessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846120A1 (de) Warmwasserspeicher
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
DE6603127U (de) Gasheizkessel.
AT237645B (de) Ölbefeuerter Dampferzeuger
DE1934648U (de) Waermeaustauscher.
AT206154B (de) Heizungskessel
DE9301606U1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE60106247T2 (de) Wasserheizer mit vorheizer im brennraum
DE2656935A1 (de) Gasbeheizter kessel
DE2200383C3 (de) Wasseranschluß-Vorrichtung eines Heizkessels für Gasfeuerung
EP0118539B1 (de) Brennstoffbeheizter wasserspeicher
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE2429585A1 (de) Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf
CH491335A (de) Klein-Heizwasserkessel mit Verbrauchswarmwassererhitzer
DE733019C (de) Quecksilberdampfkesselanlage
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
DE3802562C2 (de)
AT232237B (de) Wasserrohrkessel zur Erzeugung von Heißwasser
AT279855B (de) Wandlufterhitzer
DE2159827C3 (de) Heizungskessel fur Heiz- und Brauchwasser
DE339112C (de) Dampfofen
DE965162C (de) Lufterhitzer fuer Raumheizzwecke
DE1956940U (de) Zwangsumlaufkessel.
DE1454736C (de) Heißwasserboiler