DE6602810U - An der pumpe arbeitendes korpuskularstrahlgeraet, insbesondere elektronenmikroskop, mit einem verschiebbaren objekttisch - Google Patents

An der pumpe arbeitendes korpuskularstrahlgeraet, insbesondere elektronenmikroskop, mit einem verschiebbaren objekttisch

Info

Publication number
DE6602810U
DE6602810U DE19666602810 DE6602810U DE6602810U DE 6602810 U DE6602810 U DE 6602810U DE 19666602810 DE19666602810 DE 19666602810 DE 6602810 U DE6602810 U DE 6602810U DE 6602810 U DE6602810 U DE 6602810U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam device
servomotors
corpuscular beam
contacts
program control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19666602810
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19666602810 priority Critical patent/DE6602810U/de
Publication of DE6602810U publication Critical patent/DE6602810U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

An der Pumpe arbeitendes Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einem verschiebbaren Objekttisch
Steuerung
Die 'ftnfyj'miTEcqg betrifft ein an der Pumpe arbeitendes Korpuskularstrahlgerät, wobei insbesondere an ein Elektronenmikroskop gedacht ist. Es kann sich aber auch um ein Ionenmikroskop
!Teuerung oder ein Beugungsgerät handeln. Die Baziincfcaas bezieht sich speziell auf ein solches Gerät, das mit einem zu untersuchende Objekte aufnehmenden Objekttisch ausgerüstet ist, der mittels zwei vakuumdicht durch das Vakuumgehäuse des Gerätes hindurchgeführter Stößel in zwei zueinander und zur Achse des Xorpusiojlarstrasles senkrechten Richtungen verschiebbar ist.
- 1 - Hu/Schi
Bekönnte Geräte dieser Art erfordern eine Bedienung der Stößel von Hand, so daß beim Einstellen eines "bestimmten, jeweils zu unters \chenden Objektbereicb&s dio Bedienungsperson am Mikroskop sein muß. Weiterhin ist es hinsichtlich der Bedienung häufig unangenehm, wenn zwecks Abtasters ä gesamten Objektes aie Bet&tigungseinrichtungen, die Ersielung sehr kleiner Objektbewegungen feingängig dimensioniert sind, von Hand über einen großen Bereich verstollt werden müssen.
Der SJrütwÄMiqs liegt dio Aufgabe zugrunde, eino Möglichkeit anzugeben, die Bedienung eines derartigen Korpuskularstrahlgerätes bezüglich der Verschiebung des Objekttisohes in der Weise zu vereinfachen, daß eine Fernsteuerung durchgeführt wird, die es beispielsweise gestattet, das Objekt in einem Elektronenmikroskop v/ährend einss Vortrages vom Rednerpult aus so einzustellen, daß gewünschte Objektein-
Keuerung zelheiten vergrößert v/erden. Weiterhin soll die a&rxftbnflunec in der Weise weiterbildbar sein, daß beispielsweise die gesamte Oberfläche eines Objektes nach einem vorgegebenen Programm automatisch abgetastet wird.
neuerungs-Das sx±xnätH2£gsgemäße Korpuskularstrahlgerät ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Stößel fernbediente Stellmotoren vorgesehen sind.
Es sind Korpuskularetrahageräte "bekannt, "bei denen die Brehbev/egung einer Verstellspindel in die translatorische Be-
660281
• •ft · »α · » · β · ·
PA 9/710/2724
vegung des dieser zugeordneten Stößels umgesetzt wird.
neuerungs-
Bei dieser Konstruktion rufen die aof£fcn4wjEgisgeinäß vorgesehenen Stellmotoren die Drehbewegung der Verstellspindel hervor. Zur Betätigung beider Stößel braucht hier nur ein einziger Stellmotor vorgesehen zu sein, wenn dieser mittels einer Kupplung wahlweise mit der einen oder der anderen Verstellspindel verbindbar ist.
Zwecks automatischer Abtastung eines größeren Seiles der * Objektfläche bzw. des gesamten Objektes kann man bei Verwendung von mehreren Stellmotoren Kontakte einer Programm-Steuer einrichtung in deren Erregungsstromkreisen vorsehen, wobei die Kontakte in der V/eise betätigt werden, daß sie die Erregungsstromkreise der Motoren in durch eine vorprogrammierte Reihenfolge der Abtastung aller Objektstellen vorgegebener Folge ein- und ausschalten.
In dem oben an zweiter Stelle geschilderten Ausführungsbei-
Heuerung
C spiel der $x£zxah6Xi& mit einem beiden Stößeln gemeinsamen Stellmotor wird man zwecks Programmierung in dem Erregungsstromkreis der Kupplung Kontakte einer Programmsteuereinrichtung vorsehen, die über die Kupplung den Stellmotor in durch eine vorprogrammierte Reihenfolge der Abtastung aller Objektstellen vorgegebener Polge mit den beiden Verstellspindeln verbinden.
Me Programmsteuereinrichtung kann durch einen weiteren Motor mit Kontaktnocken in durch das jeweils gewünschte
te te« « ti I
PA 9/7IO/2724
Programm gegebener Anordnung gebildet sein. Zur Erzielung einer zoilenraeterförmigen Abtastung des Objektes kann man aber auch die Bewegung des Objektes bzw« diejenige der dazu erforderlichen Betätigungsmittel ausnutzen, indem man der Programmsteuereinrichtung Bndkontakte im Bereich zwischen dem Objekt und den Stellmotoren zuordnet. Diese Bndkontakte bewirken also bei Erreichen einer bestimmten Objektlage das Abschalten des einen Stellmotors und gleichzeitig das Einschalten des anderen Stellmotors; bei der beschriebenen Verwendung nur eines Stellmotors mit einer Kupplung wirken die Endkontakte wiederum auf den Erregerkreis der Kupplung.
Bei der Kupplung kann es sich um eine Reibkupplung handeln, die v;ahlweise mit der einen oder der anderen Verstellspindel in Eingriff gebracht wird.
Die laufgeschwindigkeit der verschiedenen Motoren wirr man ' ) zweckmäßigerweise der jeweiligen Bildvergrößerung anpassen.
Es ist möglich, bei geeigneter Vis hl der Laufgeschwindigkeit während der automatischen Abtastung eines Objektes gemäß eixiem vorgegebenen Programm die verschiedenen Objekteinzelheiten fotografisch, beispielsweise auf einem PiIm, festzuhalten»
In der 2?igur ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der !feuerung
dargestellt. Der Objekttisch 1, der das in diesem
>'· ' ·..·".· ·· " PA 9/710/2724
Ausführungsbeispiel in der Objektpatrone 2 gehaltene Objekt |
ι aufnimmt, ist mittels der Stößel 3 und 4 gegen die Wirkung ■ von hier nicht dargestellten Gegenfedern in zv/ei zueinander und zur Achse a des Korpuskularstrahles senkrechten
ί Richtungen verschieboar. Er liegt auf der oberen Fläche 5 ' der nicht näher dargestellten Objektivlinse, die die erste ; Abbildungslinse beispielsweise eines Elektronenmikroskops i
An seinen verschiedenen seitlichen Auflageflächen ist der Objekttisch 1 mit Rollen versehen, von denen in der Figur nur die zum Abstützen auf den Gegenfeldern dienenden und nut 6 und 7 bezeichneten sichtbar sind.
Die translatorische Bewegung der Stößel 5 und 4 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch Drehung der in Gewinden gelagerten Verstcllspindeln 8 und 9 erzielt; die Translation | der Verstollspindeln wird mittels der um die Achsen 10 und 11 schwenkbaren Kniestücke 12 und 13 in die translatorische Bewegung der Stößel 3 und 4 umgesetzt. Die Verstellspindaln 8 und 9 wirken also praktisch als Stößel auf die Ie\le 12 und 13.
Die zur Vorocliiebung des Objekttisches 1 erforderliche Dreh-Neuerung bewegung der Spindeln 8 und 9 v/ird gemäß der Xas&jaxämrg durch Stollmotoren 14 "bzw. 15 hervorgerufen. Diese Stellmotoren worden in diesem Ausführungsbeispiel nach einem vorgegebenen Programm abwechselnd so gesteuert» daß sie durch entsprechende
: ·..·*..· ·..· .. ρΑ 9/710/2724
Verschiebung des Objelcttisches 1 in oiner vorprogrammierten Reihenfolge alle Objektstellen nacheinander in den Bereich des Korpuskularstrahles a schieben, so daß das gesamte Objekt abgetastet wird. Hierzu ist die den weiteren ISotor 16 sowie Kontaktanordnungen 17 und 18 in den Erregungsstromkreisen der Stellmotoren I4 und 15 enthaltende Programmsteuereinrichtung vorgesehen. Me Kontakte 18 we-den durch die schematisch angedeuteten Hockenscheiben auf der Yfclle dec Motors 16 in dem gewünschten Programm entsprechender zeitlicher Folge betätigt.
An den Teilen 12 und 15 sind Endkontakte 19 und 20 vorgesehen, die eine andere Programmstöuereinrichtung bilden und in den Erregungsstromkreisen der Stellmotoren Η und 15 liegend das Ein- bzw. Ausschalten derselben dann bewirken, wenn das Objekt eine bestimmte lage erreicht hat. Die Endkontakt G 19 und 20 bestehen jeweils aus einem mittleren beweglichen Kontakt an den Seilen 12 bzw. 13 und fest angeordneten Gegenkontakten.
JDer Steuermotor 16 wird zur Einleitung des Programmablaufs in nicht dargcstollter, an sich bekannter Weise eingeschaltet und beispielsweise nach Beendigung der Abtastung des Objektes automatisch abgeschälte--' .
1 Pigur
8 Ansprüche

Claims (8)

• I · S 1 . il 'PA 9/710/2724 j Schatz- Bacfessöansprüche
1. An der Pumpe arbeitendes Korpaskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einem zu 'untersuchende Objekte aufnehmenden Objekttisch, der mittels zwei vakuumdichu durch das Vakuumgehäuse äes Gerätes hindurchgerührter Stößel in zwei zueinander und zur Achse des Korpuskularstrahleo senkrechten Richtungen verschiebbar ist, dadurch gekennzeiohnet, daß zur Betätigung der Stößel fernbediente Stellmotoren vorgesehen sind.
2. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 1, bei dem die Drehbewegung einer Verstellspindel in die translatorische Bewegung des dieser zugeordneten Stößels umgesetzt wird, 'dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmotoren die Drehbewegung der Verstellspindeln hervorrufen.
3. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 2} dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung beider Stößel ein einziger Stellmotor vorgesehen ist, der mittels einer Kupplung wahlweise mit der einen oder der anderen Verstellspindel verbindbar ist.
4- KorpuakularstrahlgGrät naeh Anspruch 1 QfLGV 2,
gekennzeichnet, daß in den Erregungsstrorakreisen der Stellmotoren Kontakte einer Programmsteuereinrichtung liegen,
-* 7
,:. : ·..".. " * TA 9/710/2724
die die Srregungsstromkreise in durch eine vorprogrammierte Reihenfolge der Abtastung aller Objektstellen vorgegeoener Polge ein- und ausschalten.
5. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Erregungsstromkreis der Kupplung Kontakte einer Prograiamsteuereirrichtung liegen, die über die Kupplung den Stellmotor in durcn eine vorprogrammierte Reihenfolge der Abtastung aller Oojektstellen vorgegebener Folge mit den beiden Yerstellspindeln verbinden.
6. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmsteuereinrichtung durch einen weiteren Motor mit Kontaktnocken gebildet ist.
7. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Programmsteuereinrichtung Endkontakte im Boreich zwischen dem Objekt und den Stellmotoren enthält.
8. Korpuskularstrahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit der Motoren der Bildvergrößerung angepaßt ist.
DE19666602810 1966-07-12 1966-07-12 An der pumpe arbeitendes korpuskularstrahlgeraet, insbesondere elektronenmikroskop, mit einem verschiebbaren objekttisch Expired DE6602810U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666602810 DE6602810U (de) 1966-07-12 1966-07-12 An der pumpe arbeitendes korpuskularstrahlgeraet, insbesondere elektronenmikroskop, mit einem verschiebbaren objekttisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19666602810 DE6602810U (de) 1966-07-12 1966-07-12 An der pumpe arbeitendes korpuskularstrahlgeraet, insbesondere elektronenmikroskop, mit einem verschiebbaren objekttisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602810U true DE6602810U (de) 1969-07-03

Family

ID=6584326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666602810 Expired DE6602810U (de) 1966-07-12 1966-07-12 An der pumpe arbeitendes korpuskularstrahlgeraet, insbesondere elektronenmikroskop, mit einem verschiebbaren objekttisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602810U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332788C1 (de) Mikroskop mit einem Objektivrevolver
DE2711346B1 (de) Elektronischer Druckschalter
DE2653929B2 (de) Zoomobjektiv
DE6602810U (de) An der pumpe arbeitendes korpuskularstrahlgeraet, insbesondere elektronenmikroskop, mit einem verschiebbaren objekttisch
DE2015176A1 (de) Hochvakuumröhre mit Teilchenstrahl, insbesondere Elektronenmikroskop
DE2937246A1 (de) Kamera
DE1028202B (de) Einhand-Steuergriff, insbesondere fuer Roentgenuntersuchungsgeraete
DE1614528C (de) Korpuskularstrahlmikroskop mit Stell motoren zur Objektverstellung
DE741042C (de) Voreinstellbare Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen
DE4107085A1 (de) Koordinaten-eingabevorrichtung
DE1290422B (de) Steuereinrichtung fuer das Fokussiersystem einer Kamera
DE2232269A1 (de) Verfahren zum elektrischen bolzenschweissen und bolzenschweissgeraet zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE969897C (de) Aufnahmewahlschalter fuer einen Roentgendiagnostikapparat
EP0217741A2 (de) Haltevorrichtung für einen Bild- oder Objektivrahmen einer Fachkamera
DE2552007A1 (de) Stellgriff fuer stufenschalter oder aehnliche einrichtungen, die durch drehen eines stellgriffes in verschiedene stellungen gebracht werden
DE1192760B (de) Anordnung in Korpuskularstrahlgeraeten, insbesondere Elektronenmikroskopen, zum Entfernen und Einsetzen von Polschuhsystemen oder Teilen davon
DE1125274B (de) Beweglich gelagerte Fernsehkamera
DE7237912U (de) Vorrichtung zur steuerung von mikrochirurgischen geraeten
DE1614528B1 (de) Korpuskularstrahlmikroskop mit Stellmotoren zur Ob jektverstellung
DE1562183B1 (de) Videosignal-Mischschaltung
DE865169C (de) Stabfoermige Objektschleuse fuer Korpuskularstrahlgefaesse, insbesondere UEbermikroskope
DE2542359A1 (de) Anordnung zur bewegung eines objekts, insbesondere bei einem elektronenmikroskop
DE2533944A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der lichtstaerke der projektionslampe eines diapositivbildwerfers
CH340055A (de) Längenmessvorrichtung