DE650866C - Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes

Info

Publication number
DE650866C
DE650866C DEK132719D DEK0132719D DE650866C DE 650866 C DE650866 C DE 650866C DE K132719 D DEK132719 D DE K132719D DE K0132719 D DEK0132719 D DE K0132719D DE 650866 C DE650866 C DE 650866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
image
plane
arrangement according
aerial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK132719D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK132719D priority Critical patent/DE650866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650866C publication Critical patent/DE650866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Bekanntlich, hat man bisher die Lage der Schärfemcbene eines von einer Optik, beispielsweise einem Objektiv oder einem Hohlspiegel, erzeugten reellen Bildes in der Regel dadurch bestimmt, daß man das Bild durch ein streuendes Mittel, beispielsweise 'eine Mattscheibe, auffing.
Betrachtet man dagegen das in der Luft entstehende reelle Bild, das sog. Luftbild, unmittelbar oder durch eine Linse, vorzugsweise eine das Bildfeld vergrößernde Sammellinse, so erscheinen alle Gegenstände, unabhängig von der vers cMedenen Gegenstands weite, ziemlich gleichmäßig· scharf, so daß die Lage der Schärfenebene für einen bestimmten Gegenstand sich, nicht richtig erkennen läßt. Daraus folgt die bekannte Tatsache, daß man nach dem sehr hellen und leuchtenden. Bild eines Brillantsuchers nicht ohne weiteres scharf stellen kann. Anderseits hat ein. solches Brillantsucherbild gegenüber dem auf einem Schirm aufgefangenen Bild große Vorzüge, insbesondere Kornlosigkeit, größere Helligkeit u. dgl.
Die Aufgabe, die die Erfindung löst, besteht darin, die Schärfenebene eines reellen Bildes zu bestimmen, ohne dasselbe durch ein. Streumittel aufzufangen. Erfrndungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Luftbild zum Teil unmittelbar, zum Teil durch eine Linse betrachtet wird. Dabei ergibt sich folgendes: Fällt die Linsenhauptebene mit der Schärfenebene zusammen, so erscheint der durch die Linse betrachtete Bildinhalt in derselben Größe wie der unmittelbar betrachtete Bildinhalt. Fallen Linsenebene und Schärfenebene nicht zusammen, so wird der Strahlengang durch die Linse beeinflußt, und man erhält ein. Bild, das gegenüber dem unmittelbar betrachteten vergrößert oder verkleinert, aber natürlich auch scharf ist. Man braucht also nur die das Luftbild erzeugende Optik so lange zu verschieben, bis ein bestimmter Gegenstand, dessen Luftbild zum Teil unmittelbar, zum Teil durch die Linse betrachtet wird, in beiden. Fällen gleich groß erscheint. Dann liegt die Schärfenebene in der Hauptebene der Linse. Im Prinzip kann man zu diesem Verfahren sowohl negative als auch positive Linsen verwenden. Zweckmäßigerweise wird man jedoch, wie bei jedem Brillantsiucher, eine positive, als Kollektivlinse wirkende Linse benutzen, um ein möglichst großes Gesichtsfeld zu erhalten.
•Es gibt verschiedene Wege, um eine unmittelbare Betrachtung des Luftbildes zugleich mit einer Betrachtung durch die Linse zu ermöglichen. Man kann beispielsweise die Linse mit einem Ausschnitt, einer Bohrung·, einem Schlitz o. dgl. versehen. Man kann auch die Linse aus mehreren Teilen so zusammensetzen, daß eine oder mehrere eine unmittelbare Betrachtung des Luftbildes gestattende Lücken zwischen den Linsenteilen entstehen. Man kann, auch die Linse mit einer oder mehreren planparallelen Zonen versehen. durch die dann 'das Luftbild wie durch eine plane Glasscheibe optisch unverändert be-
trachtet werden kann. Eine solche Linse läßt sich sehr leicht herstellen, indem beispielsweise die Mitte einer plankonvexen Linse plan abgeschliffen wird.
' Es bleibt natürlich !unbenommen, durch' Einschaltung von Planspiegeln den Strahlengang in beliebiger Weise zu knicken, beispielsweise· um das Bild Seiten- und höhenrichtig betrachten zu können. Besonders ίο zweckmäßig ist es, vergrößernde optische Mittel anzuwenden und die beiden Teilbilder vergrößert zu betrachten. Dann läßt sich die Übereinstimmung der Abbildungsgröße innerhalb der beiden Teilbilder besonders gut einstellen. Man kann aber von den beiden Teilbildern durch bekannte optische Mittel wiederum ein reelles Bild erzeugen. Dieses letztere Bild würde dann, einen direkten Strahlengang vorausgesetzt, höhen- und seiten-
ao richtig erscheinen. Auch dieses Bild ist als Luftbild betrachtbar und braucht nicht aufgefangen zu werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung in Abb·, ι im Längsschnitt und in Abb·. 2 in Richtung des Pfeiles in Abb. ι in Ansicht schematisch dargestellt und im folgenden beschrieben: Das von einem Objektiv ι erzeugte reelle Bild liegt in der Hauptebene HH einer KoUektivlinse 2. Diese KoUektivlinse ist mit einer ringförmigen planparaUelen Zone 3 versehen, deren äußerer Durchmesser so gewählt ist, daß er etwa der scheinbaren Größe der Objektivöffnung ent--'
- spricht. Für ein in der Pfeilrichtung auf die KoUektivlinse blickendes Auge erscheinen drei Teilbilder a, b, c, wobei das mittlere, durch die planparallele Zone gesehen, das unbeeinflußte, vom Objektiv entworfene Luftbild ist. Die TeUbilder a, c werden nur dann dem unbeeinflußten Luftbild entsprechen, wenn die Bildebene mit der. Hauptebene HH zusammenfäUt. In diesem Falle verschmelzen aUe drei Teilbilder zu einem zusammenhängenden, sich über die drei Zonen a, b, c erstreckenden Gesamtbild. FaUt jedoch Bildebene 'und Hauptebene//// nicht zusammen, so sind die drei Teilbilder deutlich zu unterscheiden. Insbesondere erkennt man diesen Zustand daran, daß eine Hauskante oder eine sonstige Linie, die durch diese drei Zonen yU£,b, c hindurchgeht, nicht fortlaufend, sondern bei b unterbrochen und verschoben er-' scheint. Das rührt daher, daß dann die Teilbilder λ und c den Bildinhalt entweder vergrößert oder verkleinert wiedergeben, während das Teilbild b denselben immer unverändert zeigt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι . Einrichtung zur Bestimmung der Schärfenebene 'eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes, insbesondere bei Brillantsuchern für photographische Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftbild zum Teil unmittelbar und zum Teil durch eine Linse zu betrachten ist, wobei die Schärfenebene dann mit der Linsenhauptebene zusammenfäUt, wenn die beiden Luftbildteile den Bildinhalt in gleicher Größe zeigen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch leine mit einer Aussparung versehene Linse (2).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine geteilte Linse, deren Teile so zusammengesetzt sind, daß eine oder mehrere die unmittelbare Betrachtung des Luftbildes gestattende Lücken '.entstehen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch due Linse, die mit einer oder mehreren planparallelen Zonen versehen ist.'
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung eines vergrößernden optischen Mittels, z. B. einer EinsteUupe, durch die die beiden Luftbüldteüe zu betrachten sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines optischen Mittels, 2. B. einer Umkehroptik, die wiederum ein reelles Bild der beiden Luftbildteile erzeugt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK132719D 1934-01-09 1934-01-09 Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes Expired DE650866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK132719D DE650866C (de) 1934-01-09 1934-01-09 Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK132719D DE650866C (de) 1934-01-09 1934-01-09 Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650866C true DE650866C (de) 1937-10-02

Family

ID=7247691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK132719D Expired DE650866C (de) 1934-01-09 1934-01-09 Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650866C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942062C (de) * 1950-04-14 1956-05-03 Zeiss Ikon Ag Einstellscheibe fuer photographische Kameras
DE976575C (de) * 1952-05-03 1963-12-19 Zeiss Ikon Ag Spiegelreflexkamera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942062C (de) * 1950-04-14 1956-05-03 Zeiss Ikon Ag Einstellscheibe fuer photographische Kameras
DE976575C (de) * 1952-05-03 1963-12-19 Zeiss Ikon Ag Spiegelreflexkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102922A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Fokussieren auf in Mikroskopen zu betrachtende Objekte
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE650866C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes
DE1900327A1 (de) Photographische Kamera
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE2136071A1 (de) Entfernungsmeßsystem fur eine Kamera
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE2301549A1 (de) Optische vorrichtung
DE915156C (de) Mikroskop zur Untersuchung von Koerperoberflaechen nach dem Lichtschnittverfahren
DE687728C (de) hirm einer Braunschen Roehre entstehenden Fluoreszenzbildern
DE2501420A1 (de) Verfahren zur fotografischen wiedergabe von diapositiven und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2110894A1 (de) Einrichtung zum Messen optischer Eigenschaften eines ausgewaehlten Flaechenbereichs eines zu kopierenden Bildes
DE2631118A1 (de) Binokular - tubus fuer mikroskope
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE745927C (de) Verfahren zum Unsichtbarmachen der sogenannten Regenstreifen bei Filmwiedergaben durch optische Aufhellung
DE362420C (de) Reflexsucher fuer photographische Kameras
DE548688C (de) Optische Einrichtung, insbesondere zur Herstellung von Stereophotogrammen
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE742934C (de) Fernsehbildzusammensetzer mit Spiegelschraube
DE2909249A1 (de) Albada-sucher fuer eine kamera
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE860314C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Betrachten der Aufnahmeszene durch einen kinematografischen Aufnahmeapparat
DE633889C (de) Lichttonaufzeichnungsoptik