DE647625C - Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verfluessigung und Rektifikation - Google Patents

Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verfluessigung und Rektifikation

Info

Publication number
DE647625C
DE647625C DEG93449D DEG0093449D DE647625C DE 647625 C DE647625 C DE 647625C DE G93449 D DEG93449 D DE G93449D DE G0093449 D DEG0093449 D DE G0093449D DE 647625 C DE647625 C DE 647625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
cold
amount
liquefaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG93449D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG93449D priority Critical patent/DE647625C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647625C publication Critical patent/DE647625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04157Afterstage cooling and so-called "pre-cooling" of the feed air upstream the air purification unit and main heat exchange line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • F25J2205/32Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes as direct contact cooling tower to produce a cooled gas stream, e.g. direct contact after cooler [DCAC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • F25J2205/34Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes as evaporative cooling tower to produce chilled water, e.g. evaporative water chiller [EWC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C2001/006Systems comprising cooling towers, e.g. for recooling a cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verflüssigung und Rektifikation . Im Hauptpatent ist ein Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verflüssigung und Rektifikation unter Verwendung periodisch gewechselter Kältespeicher für den Wärmeaustausch beschrieben, bei dem zur Beseitigung der durch die zeitlich ungleichmäßige Verdampfung des Kondensatwassers in der Kaltperiode bedingten Schwierigkeiten dem warmen Ende der Regeneratoren ein Kälteüberschuß, insbesondere durch Verdunstungskühlung zugeführt wird.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Abwandlung dieser Arbeitsweise. Erfindungsgemäß wird der Kälteüberschuß dem warmen Ende der Regeneratoren nicht unmittelbar zugeführt, sondern dadurch, daß die Luft vor Eintritt in den Speicher mit Wasser berieselt wird, welches durch den aus der Zerlegungsanlage abziehenden Stickstoff gekühlt wurde. Die Wassermenge; welche vom Stickstoff verdampft wird, entspricht bei der neuen Arbeitsweise der zwecks Verdunstungskühlung in den Speicher eingespritzten Wassermenge, während der übrige Teil des Wassers die gleiche Wirkung wie die Speichermasse ausübt. Die neue Arbeitsweise ist also der im Hauptpatent beschriebenen äquivalent mit dem Unterschied, daß -bei der Arbeitsweise des Hauptpatentes bei feststehender Speichermasse der Gasstrom umgeschaltet wird, während bei der neuen Arbeitsweise das Gas kontinuierlich strömt und das als Speichermasse dienende Wasser abwechselnd mit den verschiedenen Gasströmen in Berührung gebracht wird.
  • Die neue Arbeitsweise wird nachstehend an Hand der Abbildungen für einige Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In Abb. i stellt i den Luftkühler und a den zur Rückkühlung des in i angewärmten Wassers dienenden Wasserkühler dar. Die auf den Zerlegungsdruck, z. B. 5 ata verdichtete, etwa q.5° warme und mit Wasserdampf gesättigte Luft wird bei 3 in den Turm i eingeführt und bei ihrem Aufsteigen gekühlt, wobei die Hauptmenge des in ihr enthaltenen Wassers niedergeschlagen wird. Sie verläßt den Turm x bei q.. Das durch die Abkühlung der Luft erwärmte Wasser wird bei 6 abgezogen- und durch das Ventil 7 auf den Turm :2 entspannt und dort mittels des Verteilers 8 zerstäubt. Bei i i wird in Turm 2 der aus der Zerlegungsanlage kommende entspannte Stickstoff eingeführt. Obwohl die Menge des Stickstoffes höchstens 8o % der in i abgekühlten Luftmenge beträgt, ist sein Volumen infolge der zur Zerlegung notwendigen Druckdifferenz ein Vielfaches desjenigen der Luft. Infolgedessen ist der Stick- Stoff, obwohl er in dein zum Wärmeaustausch dienenden periodisch gewechselten Kältespeicher den Feuchtigkeitsgehalt der Luft aufgenommen hatte, weitgehend an Wasser:-, dampf ungesättigt. Er kann also in Turtr@,2 eine beträchtliche Menge Wasser verdampfefl, und neben seinem Kälteinhalt eine Kältemenge an das Wasser abgeben, welche im allgemeinen die Kältemenge übersteigt, die zur Kühlung der verdichteten Luft und zur Kondensation des in ihr enthaltenen Wassers notwendig ist. Der Stickstoff verläßt Turm bei 12, während das rückgekühlte Wasser bei 9 entnommen und durch die Pumpe io auf den Turm i zurückgefördert wird, in den es mittels des Verteilers 5 eingeführt wird.
  • Die Temperatur, auf welche die Luft bei dieser Arbeitsweise vor Eintritt in die Speicher abgekühlt wird, stellt sich automatisch als thermisches Gleichgewicht zwischen den Regeneratoren und der Vorkühlung ein. Sie richtet sich hauptsächlich nach der Menge des Stickstoffes, seinem von dem Druckverhältnis Luft zu Stickstoff abhängigen Sättigungsgrad, der Eintrittstemperatur der Luft, der umlaufenden Wassermenge und den bei der Vorkühlung auftretenden Kälteverlusten. Selbst bei Lufteintrittstemperaturen von q.5° und mehr ist bei einem Druckverhältnis Luft : Stickftoff von etwa 5 eine Kühlung der Luft auf etwa 5° und damit eine .weitgehende Abscheidung des in ihr entltaltenenWassers möglich, da bis zu diesenTemperaturen die durch die Aufsättigung des Stickstoffes mit Nasser frei werdende Kältemenge die zur Abkühlung der verdichteten Luft und zur Kondensation des in ihr enthaltenen Wassers in diesem Temperaturgebiet notwendige Kälte übersteigt. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß die zwischen Luftkühler undWasserkühler uinlaufendeWassermenge möglichst klein gehalten wird. Man wird also nur einen geringen Überschuß über die notwendige Mindestwassermenge anwenden, die sich daraus berechnet, daß ihr Kälteinhalt ausreichen muß, um die zur Abkühlung der Luft und zur Kondensation des Wassers notwendige Kältemenge innerhalb der auftretenden Temperaturdifferenzen zu liefern.
  • Die bei der Abkühlung der Luft zu kondensierende Wassermenge ist bei höheren Temperaturen wesentlich größer als bei niedrigen Temperaturen. Infolgedessen ist auch bei höheren Temperaturen die zur Abkühlung der Luft notwendige Kältemenge und damit die Kühlwassermenge größer als bei niedrigeren Temperaturen. Man kann nun die bei der Vorkühlung erreichbare tiefste Temperatur dadurch erniedrigen, daß man nicht, wie bei dem Verfahren nach Abb. i die gesamte Wassermenge gleichmäßig durch die Türme führt, sondern gemäß Abb. 2 im kalten Teil der Kühltürme eine geringere Wassermenge anwendet als in dem warmen Teil.
  • 'teichzeitig wird hierdurch die Zeit, die zur ichung des Beharrungszustandes nach kkr Inbetriebnahme notwendig ist, vermindert.
  • In Abb.2 stellt i wieder den Luftkühler dar, in dem die Luft bei 3 eingeführt wird und bei q. austritt. 2 ist der Wasserkühler, in dein das bei i erwärmte Wasser rückgekühlt wird. Das Wasser wird nach Entnahme bei 9 und Verdichtung in der Pumpe io wieder auf den Turm i aufgegeben.
  • Ein Teil des in 2 rückgekühlten Wassers wird bei mittlerer Temperatur, beispielsweise 20°, bei 13 aus dem Turm entnommen, durch die Pumpe 1q. auf den Zerlegungsdruck verdichtet und bei 15 in den Turm i an einer seiner Temperatur entsprechenden Stelle eingeführt. Der Durchmesser der Türme wird zweckmäßig der in ihnen umlaufenden Wassermenge angepaßt, d. h. also, ihr Durchmesser wird in den kalten Teilen, in denen eine geringere Wassermenge behandelt wird, kleiner als in den wärmeren Teilen gehalten. Die Verminderung der Wassermenge in den kalten Teilen kann 3o bis 5o °/o der im warinen Teil umlaufenden Menge betragen.
  • Eine etwas abweichende Arbeitsweise besteht darin, daß man an Stelle je eines Luft-und Wasserkühlers, welche mit verschiedenen Wassermengen im warmen und kalten Teil betrieben werden, je 2 Kühler aufgestellt. In einem Paar wird die Kühlung der Luft bzw. des Wassers bis auf die mittlere Temperatur von etwa 2o° vorgenommen, während in dem weiteren Paar die Kühlung von 2o° bis auf die tiefste erreichbare Temperatur, beispielsweise 5°, erfolgt. Ferner ist es möglich, die in den einzelnen Teilen der Türme umlaufende Wassermenge noch weitergehend dem Kältebedarf anzupassen und zu diesem Zweck eine mehrfache Unterteilung der Wassermengen vorzunehmen.
  • Die Vorteile der neuen Arbeitsweise bestehen gegenüber dem Verfahren des Hauptpatentes darin, daß die durch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt der Luft bedingten Schwierigkeiten durch eine einfache und billige Vorsatzapparatur beseitigt werden können, ohne daß an einer bestehenden Anlage Änderungen vorgenommen werden müssen.
  • Die Luft wird bei dem neuen Verfahren mit minimalen Kosten auf eine Temperatur von etwa 5° und dem entsprechend geringen Feuchtigkeitsgehalt vorgekühlt. Der Kältespeicher wird daher im warmen Teil weitgehend entlastet, die Temperatur in der Mitte des Speichers wesentlich gesenkt und hierdurch mittelbar eine größere Speichermasse für die Abkühlung bei tiefen Temperaturen zur Verfügung gestellt. Dies bedingt eine Verminderung der Temperaturschwankungen im kalten Teil des Speichers, wodurch wieder der Teil Zerlegungsprodukte, der zusätzlich durch die Speicher hinausgeführt werden muß, um zwecks Sicherstellung der Sublimation der Kohlensäure die Schwankungen gering zu halten, verkleinert werden kann. Insgesamt wird also durch die neue Arbeitsweise die Menge Hochdrucklift verringert, welche zur Deckung der Kälteverluste und zur Schaffung des überschusses an Zerlegungsprodukten, der durch die Speicher herausgeleitet wird, notwendig ist, und damit der Energiebedarf gesenkt.
  • Das Verfahren wurde voranstehend für das Beispiel der Vorkühlung von Luft vor ihrer Zerlegung durch Verflüssigung und Rektifikation unter Verwendung periodisch gewechselter Kältespeicher für den Wärmeaustausch beschrieben. Es läßt sich in gleicher Weise bei beliebigen Gasgemischen anwenden, die in Kältespeichern gekühlt werden sollen. Ferner kann die Kälteübertragung zum Teil mittelbar erfolgen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verflüssigung und Rektifikation unter Verwendung periodisch gewechselter Kältespeicher für den Wärmeaustausch, bei dem dem warmen Ende der Regeneratoren ein Kälteüberschuß, insbesondere durch Verdunstungskühlung zugeführt wird, nach Patent 646 027, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Zerlegungsdruck verdichtete Luft vor Eintritt in den Kältespeicher durch Wasser gekühlt wird, welches durch den aus dem Speicher austretenden Stickstoff rückgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Wassermenge so bemessen wird, daß ihr Kälteinhalt gerade zur Abkühlung der Luft und zur Kondensation der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit innerhalb der auftretenden Temperaturdifferenzen ausreicht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch z,- dadurch gekennzeichnet, daß in den warmen Teilen der Kühltürme eine größere Wassermenge als in den kalten Teilen umläuft.
DEG93449D 1936-05-19 1936-07-30 Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verfluessigung und Rektifikation Expired DE647625C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93449D DE647625C (de) 1936-05-19 1936-07-30 Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verfluessigung und Rektifikation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE476015X 1936-05-19
DEG93449D DE647625C (de) 1936-05-19 1936-07-30 Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verfluessigung und Rektifikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647625C true DE647625C (de) 1937-07-09

Family

ID=25944276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG93449D Expired DE647625C (de) 1936-05-19 1936-07-30 Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verfluessigung und Rektifikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647625C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763475A (en) * 1954-03-12 1956-09-18 Dennis Israel Means for foaming synthetic elastomers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763475A (en) * 1954-03-12 1956-09-18 Dennis Israel Means for foaming synthetic elastomers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044363C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff und Stickstoff
DE2628007C2 (de)
DE901542C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation
DE628788C (de) Herstellung von Krypton und Xenon
DE1275076B (de) Verfahren zur Durchfuehrung des Waermeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
DE647625C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verfluessigung und Rektifikation
DE1018848B (de) Verfahren zur Gewinnung schweren Wasserstoffs
AT154893B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt durch Verflüssigung und Rektifikation.
DE2633713A1 (de) Verfahren zur erwaermung von verfluessigtem erdgas
DE675538C (de) Diffusionsabsorptionskaeltemaschine
DE1014136B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches aus Wasserstoff und Stickstoff, dessen Wasserstoff durch eine Zerlegung von Koksofengas unter Anwendung von Kuehlung unter Druck gewonnen ist
DE941796C (de) Verfahren zum Trennen von Luft in einer Gastrennanlage und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens geeignete Gastrennanlage
DE646027C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE554706C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft oder anderen Gasgemischen
DE1143526B (de) Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperatur-Gaszerlegung, insbesondere Luftzerlegung
DE1250848B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bei Sauerstoffabnahmeschwankungen
DE935195C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff aus Luft und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE725157C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas
DE324266C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Gasen
DE417256C (de) Oberflaechenkondensator
DE1947539A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasgemischen
DE845208C (de) Verfahren zur Trocknung komprimierten Sauerstoffs
DE563256C (de) Verfahren zur synthetischen Gewinnung von Ammoniak
DE352776C (de) Verfahren zur Abscheidung des Teers und Ammoniaks aus Gasen der trocknen Destillation
DE837388C (de) Verfahren zur Trennung von Luft