DE643466C - Ortsbewegliche Vorrichtung zur Reinigung der Luft - Google Patents

Ortsbewegliche Vorrichtung zur Reinigung der Luft

Info

Publication number
DE643466C
DE643466C DEB172500D DEB0172500D DE643466C DE 643466 C DE643466 C DE 643466C DE B172500 D DEB172500 D DE B172500D DE B0172500 D DEB0172500 D DE B0172500D DE 643466 C DE643466 C DE 643466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
heat exchanger
tubes
air
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB172500D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX BERLOWITZ DR ING
Original Assignee
MAX BERLOWITZ DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX BERLOWITZ DR ING filed Critical MAX BERLOWITZ DR ING
Priority to DEB172500D priority Critical patent/DE643466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643466C publication Critical patent/DE643466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine ortsbewegliche Verrichtung zur Reinigung der Luft von Staub, Rauch und Keimen durch feine Verteilung von Flüssigkeiten unter gleichzeitiger Erwärmung, Befeuchtung oder Trocknung und insbesondere Kühlung von großen Räumen, bei der zur Förderung der Luft ein elektrisch angetriebener Ventilator vorgesehen ist, dessen Motor gleichzeitig zum Antrieb der gleichachsig zum Ventilator angeordneten, in ein am Boden befindliches Flüssigkeitssammelgefäß eintauchenden Hebe- und Verteilungsvorrichtung für Flüssigkeit dient. Gemäß der durch das Hauptpatent geschützten Erfindung sind in den Flüssigkeitskreislauf Körper mit großen Oberflächen eingeschaltet, durch welche die Luft von einem Zentrifugalventilator zwangsläufig geführt wird, wobei zwischen dem Sammelgefäß am Boden und der Verteilungsvorrichtung eine wesentlich größere Flüssigkeitsmenge umgewälzt wird, als zur Verdunstung notwendig ist.
Nach dem Hauptpatent kann zur Kühlung und Erwärmung der umlaufenden oder um· zuwälzenden Flüssigkeit in dem Flüssigkeitssammelgefäß eine Rohrschlange vorgesehen sein. Diese Art der Wärmeentziehung bzw. -zufuhr bleibt aber wegen der Kleinheit des verfügbaren Raumes verhältnismäßig schwach.
Sucht man dies dadurch zu beheben, daß man die Wärmeübertragung in besonderen zusätzlichen Gefäßen vornimmt, so wird die Vorrichtung in ihren Abmessungen vergrößert und in ihrer Ortsbeweglichkeit stark beeinträchtigt, und außerdem müssen die äußeren Begrenzungsflächen gegen unerwünschte Wärmeabgabe isoliert werden.
Durch die Zusatzerfindung werden diese geschilderten Nachteile in einer Weise vermieden, welche eine Vergrößerung der Abmessungen der Vorrichtungen und eine dementsprechende Verschlechterung der Ortsbeweglichkeit nicht nach sich zieht. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in dem Behandlungsraum, in welchem sich die Körper mit großer Oberfläche befinden, ein Wärmeaustauscher von beliebiger Form, z.B. eine Rohrschlange, angeordnet ist, der von einem Kälte- oder Wärmemittel durchströmt ist, so daß der Wärmeaustauscher stetig Kälte oder Wärme auf die sich umwälzende Flüssigkeitsmenge, die in laminaren Schichten an dem Austauscher, ζ. B. den Windungen der Rohrschlange, entlang strömt, überträgt. Als Kältemittel kann hierbei Sole oder eine verdampfende Kälteflüssigkeit verwendet werden; im letzteren Falle bildet der Austauscher den Verdampfer einer unmittelbar anzuschließenden Kältemaschine.
Neben dem gemäß der Zusatzerfindung vorzusehenden Wärmeaustauscher im Behandlungsraum der Waschflüssigkeit kann auch,

Claims (7)

  1. wie nach dem Hauptpatent, eine Rohrschlange im Flüssigkcitssammelbehäker vorgesehen sein, die vorzugsweise mit dem Wärmeaustauscher in Reihe geschaltet ist. Falls der Wärmeaustauscher den Behandlungsraum nahezu ganz ausfüllt, können die Füllkörper von großer Oberfläche fortgelassen «erden. Man kann aber auch einen Wärmeaustauscher mit in gröberem Abstand von· ίο einander angeordneten wärmeaustauschenden Oberflächen vorsehen und die Zwischenräume mit Füllkörpern ausfüllen, um eine gute Wärmeübertragung zwischen Waschflüssigkeit und behandelter Luft zu gewährleisten. In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schnitt dargestellt.
    In Fig. ι ist mit 1 ein oben offener zylindrischer Behälter bezeichnet, der bei i« zum Zwecke des Lufteintritts gitterförmig ausgestanzt ist. Mit 2 ist der im oberen Teil der Vorrichtung angeordnete Antriebselektromotor bezeichnet, auf dessen senkrecht stehender Welle das Flügelrad 3 des Zentrifugalventilators und der Wasserheber 4 befestigt sind. In dem nach unten durch einen Siebkorb 5 abgeschlossenen Behandlungsraum 6 ist ein Wärmeaustauscher in Form einer Rohrschlange 7 angeordnet, zwischen deren Windüngen gegebenenfalls noch Füllkörper S von großer Oberfläche angeordnet sein können. In der Zeichnung sind nur einige dieser Füllkörper dargestellt. Falls die Schlange einen hinreichend kleinen Rohrdurchmesser besitzt und ihre Windungen nahe genug beieinanderliegen, können die Füllkörper S auch fortgelassen werden. Zwischen dem Zentrifugalventilator 3 und der Rohrschlange 7 befinden sich einige Siebe 9 und zwischen den beiden obersten Sieben eine Füllschicht 12, welche ein Abschleudern von Wassertropfen durch den Ventilator 3 in den Raum verhindert.
    Der untere Teil des Behälters 1 bildet den Waschflüssigkeitsbehälter 13, in dem gleichfalls eine Rohrschlange 14 angeordnet sein kann, die vorzugsweise mit der Rohrschlange 7 in Reihe geschaltet ist. Es sind weiter bezeichnet mit 15 ein axial angeordneter Wasserzufluß, mit 16 ein zur Regelung des Wasser Standes dienender Überlauf und mit 17 ein Stopfen zur Entleerung der Vorrichtung.
    Die Rohrschlange 7 und gegebenenfalls die Rohrschlange 14 werden beim Betrieb der Vorrichtung von einem Kälte- oder Wärmemittel durchströmt und können als Verdampferschlangen gegebenenfalls unmittelbar an eine Kältemaschine angeschlossen sein.
    Die Füllkörper 8 bestehen vorzugsweise aus hygroskopischen Stoffen, z. B. unglasiertem Ton oder Bimsstein. Besonders vorteilhaft werden Füllkörper aus Bimsstein von der handelsüblichen Walnußgröße verwendet, die mit Bohrungen von 5 bis 20 mm Durchmesser versehen sind. Die Bohrungen können parallel oder windschief zueinander verlaufen, gegebenenfalls einander auch schneiden. Derartige Füllkörper haben einen verhältnismäßig geringen Luftwiderstand, andererseits aber eine besonders wirksame große Oberfläche, so daß die Wärmeleistung der Vorrichtung in günstiger Weise erheblich vergrößert wird.
    Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 ist der Wärmeaustauscher nicht als Rohrschlange ausgebildet, sondern besteht aus einer Anzahl radial und versetzt gegeneinander angeordneter Röhren 18, die vorzugsweise mit Außenrippen 19 versehen sind. Die Röhren münden in je einen äußeren und inneren Ringraum 20 und 21, denen das Wärme- und Kältemittel durch Zuleitungsrohre 22 und 23 zugeführt bzw. entzogen wird. Die umzuwälzende Flüssigkeit strömt von oben her und die Luft von unten her an den Röhren 18 vorbei.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht der Wärmeaustauscher aus achsparallel angeordneten Röhren 24, die keine Rippen tragen, dagegen an den Enden 2 5 beiderseits aufgedornt und im Vollbad verzinkt sind. Zwischen den Röhren befindet sich ein Hohlraum 26, dem das Wärme- oder Kältemittel durch Leitungen 27, 28 zugeführt bzw. entzogen wird. Die Luft und die umzuwälzende Flüssigkeit strömen hier von unten bzw. von oben durch die Röhren 24.
    P λ τ ii ν τ λ ν s ι· κ Ccn ΐ·::
    ι. Ortsbewegliche Vorrichtung zur Reinigung der Luft von Staub, Rauch und Keimen nach Patent 612604, bei der die Waschflüssigkeit mit der zu reinigenden Luft in einem mit Körpern mit großen Oberflächen gefüllten Behandlungsraum in Berührung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Füllkörpern (8) von großer Oberfläche oder anstatt dieser Füllkörper in dem Behandlungsraum (6) ein ein Wärme- oder Kältemittel führender Wärmeaustauscher, z. B. eine Rohrschlange, (7) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (7) als an eine Kältemaschine anschließbare Verdampferschlange ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (8) die Zwischenräume zwi- iao sehen den Windungen der Rohrschlange (7) ausfüllen.
    648
  4. 4· Vorrichtung nach den Ansprüchen ι I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (8) aus natürlichem Bimsstein, vorzugsweise von Walnußgröße, bestehen, die mit künstlichen Bohrungen versehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer der im Behandlungsraum (6) angeordneten Rohrschlange (7) eine weitere Rohrschlange (14) im Flüssigkeitsbehälter (13) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher aus radial angeordneten, vorzugsweise mit Außenrippen (19) besetzten Rohren (18) besteht, die in gemeinsame innere und äußere Ringräume (20, 21) einmünden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher aus parallel zur Achse des Behandlungsraums angeordneten Rohren (24) besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB172500D 1936-01-14 1936-01-14 Ortsbewegliche Vorrichtung zur Reinigung der Luft Expired DE643466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172500D DE643466C (de) 1936-01-14 1936-01-14 Ortsbewegliche Vorrichtung zur Reinigung der Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172500D DE643466C (de) 1936-01-14 1936-01-14 Ortsbewegliche Vorrichtung zur Reinigung der Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643466C true DE643466C (de) 1938-02-19

Family

ID=7007035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB172500D Expired DE643466C (de) 1936-01-14 1936-01-14 Ortsbewegliche Vorrichtung zur Reinigung der Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643466C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011584B (de) * 1956-02-15 1957-07-04 Karl Andreas Louis Thorsson Apparat zur Behandlung der Luft in Raeumen, insbesondere in Lagerraeumen fuer Nahrungsmittel, wie Obst und Gemuese
DE1220103B (de) * 1959-03-25 1966-06-30 Fritz Thobaben Fahrbare Klimaanlage
DE3809950A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Bentz & Sohn Melitta Luftbefeuchter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011584B (de) * 1956-02-15 1957-07-04 Karl Andreas Louis Thorsson Apparat zur Behandlung der Luft in Raeumen, insbesondere in Lagerraeumen fuer Nahrungsmittel, wie Obst und Gemuese
DE1220103B (de) * 1959-03-25 1966-06-30 Fritz Thobaben Fahrbare Klimaanlage
DE3809950A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Bentz & Sohn Melitta Luftbefeuchter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
WO2009129902A1 (de) Gerät und verfahren zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärtzlichen, insbesondere zahnärtzlichen instrumenten
DE1719455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mehrfach-Entspannungsverdampfung von Fluessigkeiten
DE8490084U1 (de) Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung
DE643466C (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zur Reinigung der Luft
DE112011101458B4 (de) Trinkwasserspender mit Destillationsvorrichtung
DE2835072C2 (de) Wassererhitzer
DE644532C (de) Elektrodendampfheizelement zum Beheizen von Zimmern, Herden, Heisswasserbereitern u. dgl.
CH485035A (de) Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke
DE654654C (de) Verdunstungsrieselkuehler
DE612604C (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zur Reinigung der Luft von Staub, Rauch und Keimen
DE447542C (de) Kuehlapparat
DE3113764C2 (de)
AT101958B (de) Ein- oder Mehrkörperverdampfapparat.
DE533948C (de) Absorptionskuehlapparat
AT149229B (de) Kaskadenverdampfer.
DE69910048T2 (de) Heisswasserbereiter für ein haushaltsgerät mit einer entkalkungsvorrichtung
DE486592C (de) Herausnehmbare Kuehlvorrichtung
AT96646B (de) Absorptionsmaschine.
DE1404208A1 (de) Heizwasserspeicherbehaelter
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
DE381328C (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Magermilch
DE632089C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE497332C (de) Absorptionsmaschine
DE838307C (de) Rieselkuehler