DE641865C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE641865C
DE641865C DER88353D DER0088353D DE641865C DE 641865 C DE641865 C DE 641865C DE R88353 D DER88353 D DE R88353D DE R0088353 D DER0088353 D DE R0088353D DE 641865 C DE641865 C DE 641865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formaldehyde
water
mixture
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER88353D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resinous Products and Chemical Co
Original Assignee
Resinous Products and Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resinous Products and Chemical Co filed Critical Resinous Products and Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE641865C publication Critical patent/DE641865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/06Amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Es wurde gefunden, daß man seifenähnliche Stoffe erhält, wenn man ein primäres Amid einer Mono.- oder Dicarbonsälure aus der Reihe der aliphatischen, hydroaromatischen oder Naphthensäuren, welche mehr als acht Kohlenstoffatome haben, mit Formaldehyd und einem stark basischen, sekundären Amin von der allgemeinen Formel R . N H # R' erhitzt, worin R und R' Alkyloder Alkylengruppen sind und in welchen die Gesamtsumme der Kohlenstoffatome von R und R' kleiner als sieben ist. Dabei entsteht ein Produkt, das im Gegensatz zu dem ursprünglichen Amid in verdünnten Mineralsäuren oder organischen Säuren, wie Essigsäure, unter Bildung seifenartiger Lösungen Leicht löslich ist, die stark schäumen, wenn man sie schüttelt.
  • Als sekundäre Amine sind z. B. Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Methyläthylamin,. Diäthanolamin und Piperidin verwendbar. Höhermolekulare sekundäre Amine, wie Dibutylamin, Diamylamin, Dibenzylamin, Diphenylamin, N-Methylanilin u. dgl. sind unwirksam und lassen sich nicht in entsprechender Weise kondensieren.
  • Geeignete primäre Amide sind diejenigen von folgenden Säuren Pelargonsäure, Laurinsäure; Myristinsäure, Melissinsäure, Sebacinsäure, Palmitinsäure, Arachinsäure, Oleinsäure, sulfonierte Oleinsäure, Ricinolsäure, sulfonierte Ricinolsäure, Stearinsäure, io-Oxystearinsäure, 9, io-Dioxystearinsäure, Linolsäure, Eläosbearinsäure, Carnaubasäure, Cerotinsäure, Abietinsäure, Montansäure, Erucasäure, Undecylensäure, a>-Benzoylnonylsäure, io-Phenylstearinsäure, Camphersäure, Fencholsäure, Naphth-ensäure, Cetyloxybuttersäure, Cetyloxyessigsäure, i o-Chlorstearinsäure, io-Aminostearinsäuresowie die gemischten Amide der Fettsäuren vom Kokosnuß-, Ricinus-, Lein-, Oliven-, Rapssamöl, Talg u. dgl.
  • Der Formaldehyd wird in gelöstem Zustande oder als Paraformaldehyd verwendet. Die Kondensation von Amid, Formaldehyd und sekundärem Amin wird durch gleichzeitiges Erhitzen der drei Komponenten in ungefähr äquivalenten Mengenverhältnissen entweder in Waliser oder zweckmäßiger in einem inerten, flüchtigen, organischen Lösungsmittel, z. B. in flüchtigen Kohlenwasserstoffen oder Äthern, wie Benzol, Toluol, Dioxan, durchgeführt. Man kann die Reaktion jedoch auch so ablaufen lassen, daß man zunächst das Amid mit dem Formaldehyd kondensiert und darauf dieses Kondensat mit dem sekundären Amin erhitzt. Man kann in einem Autoklaven arbeiten. Wenn man ein Diamid benutzt, so ist es nötig, mindestens je zwei Äquivalente Formaldehyd und sekundäres Amin anzuwenden.
  • Im allgemeinen nimmt man einen kleinen Überschuß sowohl von dem Formaldehyd als auch von dem sekundären Amin. Die Besttemperatur für die Kondensation ist die, bei der lediglich Wasser während der Reaktion abgespalten wird. Man arbeitet z. B. bei 8 5 bis i i 5° C, obgleich Temperaturen bis hin. unter zu 5o° C und bis hinauf zu 15 o° C in einigen Fällen anwendbar sind.
  • Als Katalysatoren, für die Reaktion sind kleine Mengen (o, i bis i %) von stark basischen Stoffen, wie Trialkylaminen (Trimethylamin, Triäthylamin u. dgl.), oder von Metalloxyden, -hydroxyden oder -carbonaten (Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Calciumhydroxyd, Kaliumcarbonat), nützlich. Nach Beendigung der Kondensation und Entfernung der Lösungsmittel sowie des üb.erseüssigen Formaldehyds und der überschüssigen Amine, werden die neuen Verbindungen als wachsartige, feste Stoffe, gelartige Massen oder gelbe Flüssigkeiten ierhalten. Der Zustand hängt ganz von den verwendeten Amiden ab. Diejenigen Verbindungen, die man aus Amiden mit hohem Schmelzpunkt, wie Palmitin.- oder Stearinsäureamiden, hergestellt hat, sind harte oder wachsartige Massen, während die aus Oleinsäure- und Laurinsäureamiden erhältlichen Stoffe weich, ölartig ,oder gelartig beschaffen sind. Sie lösen sich leicht in verdünnten -wäßrigen Säuren, wie Essig- oder Milchsäure, oder in verdünnten Mineralsäuren (Schwefelsäure, Salzsäure o. dgl.), besonders bei gelindem Erwärmen. Diese seifenartigen Lösungen finden beim Reinigen und Waschen von Textilfasern und Geweben in einem Säurebade, zum Emulgieren von Fettsäuren oder Kohlenwasserstoffen und Wasser in sauren Medien und als Ausgleich- oder Benetzungsmittel beim Färben und Drucken von gestreiften Geweben und anderen Textilien Verwendung. Sie können zur Erzeugung besonderer Seifen mit sulfoniertem öl und sulfonierten Alkoholen gemischt werden. In einigen Fällen ist es möglich, bei der Kondensation ein wasserlösliches Salz des Amins, z. B. Diäthylamin - hydrochlorid, zu verwenden und so unmittelbar das wasserlösliche Salz des Amidkondensationserzeugnisses zu gewinnen. Im allgemeinen jedoch werden bessere Ergebnisse mit den freien sekundären Aminen erzielt.
  • Die primären Amide können aus den entsprechenden Fettsäuren nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Indessen wurde gefunden, daß diese Amide, insbesondere die mit mehr als io Kohlenstoffatomen, wirtschaftlicher und bequemer dadurch erhalten werden, daß man die Carbonsäure oder ihre Ester mit einem überschuß von 1-larnstoff bei etwa i80 bis 22o° C in offenen Kesseln ungefähr 5 bis 6 Stunden lang erhitzt und den. Rückstand im Vakuum destilliert. Auf diese Weise erhält man Ausbeuten von 5o bis 65% und darüber. Wenn man einen geschlossenen Autoklaven verwendet, kann man die Ausbeuten fast auf die theoretischen steigern. , Beispiel i 5,66g Stearinsäureamid werden mit 25 ccm Dioxan, 2,8 g wäßriger handelsüblicher Dimethylaminlösung (q. i o;ö Dimethylamin, 0,40'o Monomethylamin und 3,8% Trimethylamin) sowie 3 g wäßriger 30%iger Formaldehydlö.sung gemischt. Die Mischung wird auf dem Wasserbad unter Rückfluß 3 Stunden lang und dann im Vakuum weiter erhitzt, um das Dioxan sowie den Cberschuß an Amin und Formaldehyd vollständig zu entfernen. Man erhält ein gelbliches öl, das beim Abkühlen rasch kristallisiert und eine blaßgelbe, wachsartige Masse ergibt. Die Ausbeute ist praktisch quantitativ (6,7 g). Die Lösung von i Teil der Masse in 3o Teilen Wasser und i,5 Teilen Eisessig ist ein ausgezeichnetes Emulgierungsmittel für eine Mischung von Kerosin und Wasser. Man kann mit ihr eine beständige Emulsion von Wasser in öl herstellen.
  • Beispiel 2 Eine Mischung von 5,8 g Stearinsäureamid, o,8 g Paraformaldehyd, 2 g wasserfreiem Diäthylamin und 25 ccm Benzol wird unter Rückfluß 3'/-i Stunden erhitzt. Das Benzol wird dann bei Atmosphärendruck abdestilliert. Der Rückstand ist eine wachsartige Masse. Er löst sich leicht in verdünnter Essigsäure oder verdünnter Schwefelsäure. Derartige Lösungen sind entweder in neutralem oder schwach saurem Zustande ausgezeichnete Emulgierungsmittel für Wasser mit Mineralölen, Lebertran o. dgl. Das Diäthylamin kann durch eine äquivalente Menge von Di-n-propylamin ersetzt werden. Man erhält ein ähnliches Erzeugnis.
  • Beispiel 3 Eine Mischung von 6,2- Capryloxyessigsäureamid der Formel CH3.(CH2)5.CH(CH3)#O.CH"#CONH2 (farblose kristalline Verbindung von Kp2 i47°), 49 30%igem Formaldehyd und 2,79 Diäthylamin in 20 g Dioxan wird unter Rüizkfluß auf einem Wasserbade 4 Stunden lang erhitzt. Beim Aufarbeiten erhält man ein blaßgelb@es, dünnes öl, dessen Lösung in verdünnter Essigsäure einen schweren und dichten Schaum beim Schütteln bildet.
  • Beispiel 4 Eine Mischung von 59 Oleinsäureamid, 2,79 Formaldehyd (goo/oig), 2,8g Dim@ethylaminlösung (4i %ig) und 2o ccm Dioxan wird wie in Beispiel 3 verarbeitet. Man erhält ein blaßgelbes, schweres öl, dessen Lösungen in verdünnten Säuren ausgezeichnete Emulgierungsmittzl für Wasser in Kerosin sind. Das Dimethylamin kann durch eine äquivalente Menge Diäthylamin oder Methylamin ersetzt werden.
  • Beispiel 5 Eine Mischung von 5 g Sebacinsäuriediamid, 6g Formaldehyd (30%ig), 4g wäßrigem Diäthylamin und 2o g Dioxan wird wie in Beispiel 3 verarbeitet. Man erhält einen sehr zähen Sirup, der beim Dispergieren in warmem Wasser eine opaleszierende Lösung bil-# det. Bei Zusatz von verdünnter Essigsäure wird die Lösung klar; beim Schütteln entsteht ein sehr fester Schal-im.
  • Beispiel 6 Eine Mischung von 2,83- Stearinsäureamid, i,5g Formaldehyd (30%ig), i,o6g Piperidin und io ccm Dioxan wird bei 95 bis ' ioo° C unter Rückfluß 5 Stunden lang erhitzt. Nach Ehtfernung des Dioxans erhält man ein hartes, blaßgelbes Wachs, das sich leicht in verdünnter Essigsäure bei gelindem Erwärmen zu einer schaumigen; opaleszierenden Lösung. löst. Diese gibt nach Zusatz zu einer Mischung von Kerosin und Wasser eine beständige Emulsion.
  • Beispiel 7 56g Oleinsäure und 3o g Harnstoff werden unter Rühren in einem offenen Behälter bei Zoo bis 2i0° C 5 Stunden lang auf einem ölbade erhitzt. Die erhaltene schwarze, asphaltähnliche Masse -wird mit heißem Wasser gewaschen und im Vakuum destilliert. Es geht reines Oleinsäureamid als farblose, wachsartige Masse über (Kpl etwa 200°C).
  • Die Mischung von 2,81 g des Amids mit i,5g Formaldehyd (30%ig) und i,z6g Din-propylamin in ro ccm Dioxan wird -wie in Beispiel 6 verarbeitet. Man erhält ein blaßgelb:es öl, leicht löslich in verdünnter Essigsäure. Die Lösung ergibt mit einer Mischung von Wasser und Kerosin eine sehr haltbare Emulsion. Man kann Piperidin oder Diisopropylamin an Stelle von Di-n-propylamin verwenden. Beispiel 8 Eine Mischung von Zoo g Harnstoff und 20ög aus Kokosnußöl gewonnener Fettsauren wird unter Rühren in einem offenen Behälter 5 Stunden lang auf zoo bis 2i0° C erhitzt. Das Erzeugnis läßt man mehrere Male mit einer großen Wassermenge sieden, um den Harnstoff und die bei der Zersetzung gebildete Cyanursäure zu entfernen. Beim Abkühlen erhält man ein dunkles, hartes Wachs, das nach der Destillation im Vakuum als farbloses, kristallines Erzeugnis vorliegt (Kp" i80 bis 20o° C). Ausbeute 5o o/o.
  • Eine Mischung von 2, i g der Amidmischung mit 29 30 %igem Formaldehyd, 2 g Diäthylamin und i o ccm Dioxan wird wie in Beispie16 verarbeitet. Man erhält ein schwachgelbes öl, welches sich leicht in verdünnter Essigsäure löst. Die Lösungen haben Emulgierungs- "und Benetzungseigenschaften. Das Erzeugnis verbindet sich auch mit Fettsäuren, wie Oleinsäure, unter Bildung von Seifen, die in Kohlenwasserstoffen löslich sind.
  • Beispiel 9 Eine Mischung von 2,5 g Naphthensäureamid, 39 3ooloigem Formaldehyd, 3 g Diäthylamin und io ccm Dioxan wird 7 Stunden lang unter Rück-Ruß erhitzt. Nach Entfernung der flüchtigen Stoffe erhält man ein viscoses öl, das sich in verdünnter Mineralsäure unter Bildung einer: schaumigen, seifenartigen Lösung löst. Das Naphthensäureamid kann durch eine gleiche Menge Camphersäureamid ersetzt werden.
  • Beispiel io Eine Mischung von 2; i g Amid von gemischten Kokosnußölfettsäuren, 2 g 30%igem Formaldehyd, 3,3 g 4i %iger Dimethylaminlösung und i o ccm Dioxan wird 6 Stunden lang unter Rückfluß bei i 0o° C erhitzt. Beim Aufarbeiten erhält man ein viscoses, gelbes öl, das .sich leicht in verdünnter Essigsäure unter Bildung einer schaumigen, seifenartigen Lösung löst, die als Reinigungsmittel wertvoll ist. Beispiel ii Eine Mischung von 2, i g Amiden aus gemischten Kokosnußölfettsäuren und 2 g 30%igem Formaldehyd in 5 ccm Alkoholwird mit o, i g Natriumcarbonat i Stunde lang auf dem Wasserbad erhitzt. Der Alkohol wird abgedampft und der Rückstand i Stunde lang bei 10o° C mit 3,3 g 4 1 o/oiger Dimethylaminlösung erhitzt. Das Reaktionsprodukt .löst man in 5 %iger wäßriger Schwefelsäure. Man erhält eine klare, schaumige Lösung mit seifenähnlichen Eigenschaften. Beispiel 12 i Mol Oleinsäureamid wird mit i,o5 Mol Paraformald@ehyd gemischt. Zuder Suspension. fügt man i Mol Piperidin. Die Mischung . wird 5 Stunden lang auf 8o' C erwärmt und,.. dann 3 Stunden lang bei ioo° C erhalten. Es bildet sich ein dickes, gelbliches Öl, das in verdünnter Essigsäure unter Bildung einer seifenähnlichen Lösung leicht löslich ist.
  • In den Beispielen können die verwende6en Amide Mol für Mol durch ihre acylsubstituierten Derivate ersetzt werden, z. B. durch ihre Aryl-, Oxy-, Alkoxy-, Keto-, Amino-, Chlor- und Sulfonsäurederivate.

Claims (3)

  1. PATRNTANsPRÜcHR: i. Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man Formaldehyd mit einem stark basischen sekundären Amin von der Formel R # N H # R', worin R und R' Alkyl.-oder Alkylengruppen mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl von weniger als sieben sind, sowie einem primären Amid .einer _ Carbonsäure erhitzt, die zur Gruppe der aliphatischen, hydroaromatischenundNaphthensäuren mit mehr als acht Kohlenstoffatomen gehört, tmd zwar bei einer Temperatur, die ausreicht, um nur Wasser ab-. zuspalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem inerten, flüchtigen Lösungsmittel bzw. bei Gegenwart eines basischen Katalysators, z. B. eines Trialkylamins oder eines Alkali- oder Erdalkalioxyds, -hydroxydsoder -carbonats, ausführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst den Formaldehyd und das primäre Amid kondensiert und sodann das Kondensat mit dem sekundären Amin lediglich bis zur Wasserabspaltung erhitzt.
DER88353D 1933-06-17 1933-07-16 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Expired DE641865C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US641865XA 1933-06-17 1933-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641865C true DE641865C (de) 1937-02-16

Family

ID=22054158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER88353D Expired DE641865C (de) 1933-06-17 1933-07-16 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641865C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349121A (en) * 1959-10-12 1967-10-24 Bayer Ag Process of reacting together unsaturated amides, formaldehyde, and secondary amines and the products formed thereby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349121A (en) * 1959-10-12 1967-10-24 Bayer Ag Process of reacting together unsaturated amides, formaldehyde, and secondary amines and the products formed thereby

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734743C (de) Verfahren zur Herstellung von polyamidartigen Verbindungen
DE1005526B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen, gegebenenfalls veresterten Carbonsaeureamiden
DE2115737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 - Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren
DE2512514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten
DE2436149A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5fluorcytosin
DE641865C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
EP0265818A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Beta-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen
DE448697C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus aliphatischen Aminen und Formaldehyd
DE912019C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aldehydkondensationsprodukten
DE726341C (de) Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Aldehyden heterocyclischer Basen
DE2121635C3 (de)
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
DE2538231A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoacetaldehydacetalen
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
DE727203C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen aus Saeureamiden, Formaldehyd und Aminoverbindungen
DE635494C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen hochmolekularer Imidoaether, Imidothioaether und Amidine
DE741891C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE2134024B2 (de) Oberflaechenaktive verbindungen
AT274369B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Fettsäuregruppen modifizierten Melaminderivaten
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
DE1256640B (de) Verfahren zur Herstellung grenzflaechenaktiver Verbindungen
AT162920B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen
DE671841C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins
DE746578C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen 1, 3-Dialkoxypropanlen
CH383998A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine