DE635446C - Merkreiter mit mindestens zwei das Blatt, die Karte o. dgl. von zwei Seiten umgreifenden Schenkeln - Google Patents

Merkreiter mit mindestens zwei das Blatt, die Karte o. dgl. von zwei Seiten umgreifenden Schenkeln

Info

Publication number
DE635446C
DE635446C DEH143423D DEH0143423D DE635446C DE 635446 C DE635446 C DE 635446C DE H143423 D DEH143423 D DE H143423D DE H0143423 D DEH0143423 D DE H0143423D DE 635446 C DE635446 C DE 635446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
rider
tongue
sheet
riders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH143423D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINZ FABRIK GmbH
Original Assignee
HINZ FABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINZ FABRIK GmbH filed Critical HINZ FABRIK GmbH
Priority to DEH143423D priority Critical patent/DE635446C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635446C publication Critical patent/DE635446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files
    • B42F21/08Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files in one of a number of predetermined positions

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Merkreiter mit mindestens zwei das Blatt, die Karte o. dgl. von zwei Seiten umgreifenden .Schenkeln Zum Anmerken von Terminen oder sonstigen Vorgängen sind Kartenreiter bekannt, die in mannigfachen Formen hergestellt werden. Gewöhnlich bestehen sie aus zwei die Karte von beiden Seiten her einklemmenden Schenkeln, die federnd gegeneinanderliegen und über den Rand der Karte geschoben @verden. Es werden hierbei unterschieden Kopfreiter, d. h. solche Reiter, bei denen ein Teil über den Kartenrand wesentlich hervorsteht, und Sattelreiter, d. h. solche Reiter, bei denen nur ein etwa der Materialstärke des Reiters entsprechender Teil über den Kartenrand herausragt.
  • Ferner sind sog. Zungenreiter bekannt, die meistens als Kopfreiter ausgebildet werden und bei denen aus einer Blechplatte ein etwa U-förmiger Teil ausgestanzt ist; so daß eine gegenüber dem eigentlichen Reiter federnde Zunge verbleibt.
  • Im Wesen ähnlich sind Klemmreiter, die entweder aus einem bandförmigen, meist metallischen Stück gebogen sind oder die aus zwei Teilen bestehen, die durch Nieten, Schweißen o. dgl. zusammengehalten sind. Diese Reiter halten sich an der Karte durch die Reibung zwischen den beiden Kartenseiten einerseits und den daran anliegenden Flächen der Reiter andererseits.
  • Zum besseren Befestigen dieser Reiter an Karten sind eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, beispielsweise wurde vorgeschlagen, das Ende der Zunge abzubiegen, damit es in Vorlochungen auf der Karte eingreifen konnte, oder es wurden Dorne oder Spitzen an dem einen oder anderen Teil des Reiters angeordnet.
  • Durch die Erfindung wird ein für mehrere Verwendungszwecke brauchbarer Reiter geschaffen, bei dem Abbiegungen an dem einen Reiterteil und Spitzen an dem anderen Reiterteil zusammenwirken.
  • Auf der Zeichnung zeigen die Fig. z bis 8 in verschiedenen Darstellungsarten bekannte Reiter, die Fig. 9 bis. 12 Reiterausbildungen gemäß Erfindung.
  • Als Beispiel ist ein Zungenkopfreiter dargestellt, doch läßt sich der an den Fig.9 bis i2 erläuterte Erfindungsgedanke auch an anderen Reiterformen, z. B. Klemmreitern mit oder ohne Kopf, sinngemäß entsprechend ausführen.
  • Fig. i zeigt in Vorderansicht einen Zungenkopfreiter, bei -dem die Zunge i an dem unteren Ende eine Abbiegung i" trägt, wie aus Fig. 3, die einen Schnitt nach der Linie 3-3 durch Fig. i darstellt, ersichtlich ist; diese Zunge iä ist, wie in dem Querschnitt nach der Linie 2-z durch die Fig. i in Fig. 2 dargestellt, vorn abgerundet, kann aber auch eckig gestaltet sein und dient dazu, in Vorlochungen 2 einer Karte 3 einzugreifen. Die Anordnung dieser Vorlochungen hat den Vorteil, daß die auf den verschiedenen Karten angebrachten Reiter genau hintereinanderliegen, falls sie in dieselben Vorlochungen der verschiedenen Karteneingesetzt sind. Der Nachteil dieser Reiter besteht darin, daß sie nicht; immer die genau senkrechte, durch .die' Linie a-a in Fig. 4 angedeutete Stellung nehmen, sondern beispielsweise sich in @i@ ,: tung der Linie b-b der Fig. 4 schräg stellen' können, da die Zunge i" in der Lochung 2 ein gewisses Spiel haben muß, um etwaige Ungenauigkeiten bei dem Lochen der Karten bzw. dem Herstellen derReiter auszugleichen.
  • In Fig. 5 und 6 ist in Aufsicht und in einem Schnitt der Linie 6-6 durch Fig. 5 ein Reiter dargestellt, bei dem die Zunge 4 glatt ist, an dem die Zunge umgebenden Rahmenteil dagegen ein winkelförmiger Einschnitt angeordnet ist, der zwei Seiten eines Dornes 5 von dem Rahmenteil des Reiters trennt.
  • Wird bei dem Einschneiden des Einschnittes das Stück 5 aus der Ebene des Reiters hervorgebogen, wie aus Fig. 6 ersichtlich, so kann sich der Dorn 5 an jeder beliebigen Stelle in die zwischen der Zunge 4 einerseits und dem die Zunge umgebenden Rahmenteil ( andererseits eingeschobene Karte einbohren und so den Reiter an jeder beliebigen Stelle der Karte sicher verankern. Diese bekannten-Reiter sind auf keine Vorlochung angewiesen, gestatten -allerdings auch nicht ein so genaues Ausrichten der Reiter in dem Kartenstapel wie die in Fig. i bis 4 dargestellten Reiter.
  • Fig..7 zeigt in Aufsicht und Fig. 8 in einem Schnitt nach der Linie 8-8 durch Fig. 7 einen ebenfalls bekannten Reiter, bei dem an der Zunge 7 Spitzen 8, 9 sitzen, die sich in der Karte verankern. Auch diese Reiter benötigen kein Vorlochen der Karte, lassen sich leicht und ohne Beschädigen der Karte aufsetzen und abnehmen, gewährleisten aber auch nicht ein genaues Ausrichten der einzelnen Reiter auf den Karten, wie dies bei den in Fig. i bis 4 beschriebenen Reitern möglich ist.
  • Bekannt sind weiterhin Zungenreiter mit oberhalb der Zunge abgebogenen Stützschultern, bei denen das untere Ende der Zunge in einem spitzen Winkel zu der Karteikarte abgebogen und auch an den Ecken des unteren Rahmenteiles Abbiegungen sitzen. Diese an den Ecken sitzenden Abbiegungen dienen dazu, einen erhöhten Druck des Reiters auf die Fläche der Karte auszuüben. Ein zug-" festes Verankern der umgebogenen Ecken an der Karte erfolgt ' hierbei aber nicht, da die Ecken weder genügend spitz sind noch so gestaltet sind, -daß sie sich bei dem Ausüben eines nach oben gerichteten Zuges auf den Reiter in der Karte verankern würden, und die schräg nach unten gerichtete Abbiegung der Zunge ist weder dazu bestimmt noch dazu geeignet, in eine Vorlochung der Karte einzugreifen, da sie sich wegen des von der Abbiegung mit der Fläche -der Karte gebil-'deten spitzen Winkels bei dem Ausüben eines ..Zuges auf den Reiter aus einer etwa vorjändenen Vorlochung herausziehen lassen 'würde.
  • Von diesen bekannten Reiterformen ausgehend, besteht nun die Erfindung darin, daß an dem einen Reiterteil (beispielsweise der Zunge) eine Abbiegung angeordnet ist, die zum Eingriff in Lochungen bestimmt ist, während an dem anderen Schenkel unten in das Blatt, die Karte o. dgl. sich verankernde Widerhaken angeordnet sind. Diese Widerhaken können durch Ausstanzen oder Abbiegen in ein- oder mehrfacher Anordnung gebildet werden.
  • Fig.9 zeigt einen Zungenreiter, bei dem an der Zunge io eine Abbiegung i z angeordnet ist, während an dem Rahmenteil 12 ein Dorn 13 gebildet ist, der beispielsweise in der an Hand der Fig. 5 und 6 erläuterten Weise ausgeschnitten und abgebogen ist. Die Umbiegung i i kann hierbei in Vorlochungen der Karteikarte oder des Blattes eingreifen, wie an Hand der Fig.4 erläutert, und der Dorn i3 verankert sich unterhalb dieser Vorlochung in dem Blatt und gibt damit einen festen Punkt, wodurch das Schrägstellen des Reiters auf der Karte vermieden wird. Gleichzeitig verhindert der an dem unteren Ende des Reiters angebrachte Dorn, daß eine andere Karteikarte sich mit ihrem oberen Rande unter den infolge des Federns mitunter etwas von der Karte abstehenden Rahmenteil schiebt, so daß eine mit einem Reiter besetzte Karte leicht beispielsweise von oben her in einen Karteiblattstapel eingeschoben werden kann, ohne daß der Rahmenteil.i2 etwa über die obere Kante einer benachbarten Karte greift.
  • Fig. io zeigt eine der Ausführungsform nach Fig.9 entsprechende Ausbildungsart, nur mit dem Unterschied, daß zwei Dorne 13 an dem unteren Rahmenteil angeordnet sind. Die doppelte Anordnung der Dorne erhöht das Festsitzen des Reiters in der der Linie a-a in Fig. ¢ entsprechenden Lage und gibt eine erhöhte Sicherheit: gegen das Unterschlüpfen anderer Karten unter den Rahmenteil des Reiters.
  • Fig. i i zeigt eine Reiterausbildung, bei der an der Zunge io wieder eine Abbiegung i i sitzt, während an dem unteren Ende des Rahmenteiles 12 Abbiegungen 14 in Form von dreieckigen. Spitzen o. dgl. angeordnet sind. Um in Fig. i i die Spitzen erkennbar zu machen, die in Fig. 12 in einem Schnitt nach der Linie T2-12 durch Fig. ii gezeigt sind, ist der Reiter der Fig. i i in einer den Fig. 9 und io gegenüber um'i8o° um seine Längsachse gedrehten Stellung gezeichnet, so daß also die Zunge io im Gegensatz zu der ,Darstellung der Fig. 9 und io nach vorn zu aus der Ebene des Rahmenteiles 12 hervorspringt..
  • Die Dorne 15 können auch, wie in Fig. 13 angedeutet, unmittelbar an den Ecken des Rahmenteiles 12 angeordnet sein, beispielsweise dadurch, daß an den Ecken ein winkelförmiger Einschnitt gemacht wird, dessen parallel zu der unteren Rahmenkante verlaufender Schenkel nicht ganz bis zu dem Rande durchgeht, wobei der durch den winkelförmigen Einschnitt freigelegte Dornteil 15 gleichzeitig aus der Ebene des Rahmens herausgebogen wird, wie aus Fig. 14 ersichtlich; Fig. 14 stellt einen Schnitt nach der Linie 14-I4 der Fig. 13 dar.
  • Außer dem schon erläuterten Vorteil dieser Reiter, ein Festsitzen des Reiters bei Karten mit Vorlochung in senkrechter Lage zu gewährleisten, haben sie noch den weiteren Vorteil, daß sie auch bei nicht vorgelochten Karten benutzbar sind. Hierbei dringen die Dorne 13 bzw. 14 bzw. 15 in die Karte ein, so daß eine zugfeste Verankerung des Reiters an der Karte gewährleistet ist, und die Umbiegung ii der Zunge io legt sich gegen die Karte und erhöht dadurch den Einpressungsdruck der Dorne in die Karte, so daß Reiter gemäß Erfindung auch auf- nicht besonders vorbereiteten Karten oder Papierblättern benutzbar sind.
  • Die feste und doch leicht lösbare Verankerung dieser Reiter gestattet weiterhin das Verwenden dieser Reiter nicht nur als Merkzeichen, sondern auch als über den Karten-oder Blattrand vorstehende Griffe, die zum Umwenden von Blättern in Büchern, beispielsweise Notenbüchern o. dgl., benutzbar sind. Es können diese Reiter auch auf ein oder auf mehrere Blätter eines Buches gesteckt werden, so daß durch Ergreifen dieser Reiter das Buch an der so gekennzeichneten Stelle aufgeschlagen werden kann, so daß die Reiter also auch als Merk- oder Lesezeichen dienen können. Die Anordnung der Abbiegung derart, daß sie mehr zum Kopf des Reiters zu liegt als der oder die Dorne an dem Rahmenteil, hat weiterhin noch den Vorteil, daß, wenn der Reiter zum Aufsetzen auf die Karte durch Abbiegen der Zunge oder des Rahmens auseinandergespreizt wird, der Dorn von dem Papierblatt freikommt, da er bei gleichem Winkel zwischen der Zunge und dem Rahmenteil in einer größeren Entfernung von der Linie, an der die Zunge mit dem Rahmenteil zusammenhängt, liegt. Hierdurch wird erreicht, daß bei dem Aufschieben des Reiters die eckige oder abgerundete Abbiegung an der Zunge auf der einen Seite der Karte entlang gleitet, ohne die Karte zu beschädigen, so daß während dieses Weges der Dorn an dem Rahmen mit der Karte nicht in Berührung kommt, und daß der Dorn erst dann auf die Karte auftrifft, wenn durch Einschnappen der Abbiegung an der Reiterzunge in die Vorlochung der Spreizwinkel des Reiters sich entsprechend verringert. Dann befindet sich auch der Dorn gleich an der richtigen Stelle und kann durch leichten Druck in der Karte verankert werden. Bei dem Abnehmen des Reiters von der Karte kommt dann in sinnentsprechender Weise umgekehrt der Dorn zuerst von der Karte frei, und der Reiter gleitet, nachdem die Umbiegung an der Zunge aus der Vorlochung herausgezogen ist, leicht nach oben hin über den Rand der Karte, ohne sie zu beschädigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Merkreiter mit mindestens zwei das Blatt, die Karte o. dgl. von zwei Seiten umgreifenden Schenkeln, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer an dem einen Schenkel (io) unten angeordneten, zum Eingriff in Lochungen (2) bestimmten Abbiegung (i1) mit einem oder mehreren an dem anderen Schenkel (12) unten angeordneten, in das Blatt, die Karte o. dgl. sich verankernden Widerhaken (13,14,15).
DEH143423D 1935-04-14 1935-04-14 Merkreiter mit mindestens zwei das Blatt, die Karte o. dgl. von zwei Seiten umgreifenden Schenkeln Expired DE635446C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143423D DE635446C (de) 1935-04-14 1935-04-14 Merkreiter mit mindestens zwei das Blatt, die Karte o. dgl. von zwei Seiten umgreifenden Schenkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143423D DE635446C (de) 1935-04-14 1935-04-14 Merkreiter mit mindestens zwei das Blatt, die Karte o. dgl. von zwei Seiten umgreifenden Schenkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635446C true DE635446C (de) 1936-09-17

Family

ID=7179172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH143423D Expired DE635446C (de) 1935-04-14 1935-04-14 Merkreiter mit mindestens zwei das Blatt, die Karte o. dgl. von zwei Seiten umgreifenden Schenkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635446C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758883C (de) * 1941-02-22 1953-03-02 Erwin O Haberfeld Beschriftungs- oder Fensterreiter fuer Karteien
DE1224270B (de) * 1957-12-12 1966-09-08 Brause & Co Reiter, insbesondere fuer Karteikarten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758883C (de) * 1941-02-22 1953-03-02 Erwin O Haberfeld Beschriftungs- oder Fensterreiter fuer Karteien
DE1224270B (de) * 1957-12-12 1966-09-08 Brause & Co Reiter, insbesondere fuer Karteikarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2644824C3 (de) Hängemappe
DE635446C (de) Merkreiter mit mindestens zwei das Blatt, die Karte o. dgl. von zwei Seiten umgreifenden Schenkeln
DE2647044A1 (de) Aufreihvorrichtung fuer loses schriftgut
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
DE911128C (de) Belegahlter mit schuppenartig uebereinander angeordneten taschenartigen Einsteckoeffnungen fuer die Belege
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
DE542062C (de) Staffelkartei, bei der die Kartenhalter auf Scharnierstiften gelenkig angeordnet sind, die ihrerseits an miteinander verbundenen, unter sich gleichen Stuetz- oder Rueckplatten sitzen
DE599993C (de) Merkzeichen, insbesondere fuer Tierzuchtzwecke
DE925322C (de) Lochwerkzeug, insbesondere Lochzange, zur Herstellung von gelochten Belegen
AT122093B (de) Briefordner.
AT121854B (de) Einrichtung zur Erzielung rubrikenrichtiger Durchschriften auf lose Blätter bzw. Karten einerseits und vorgelochte aber geheftete, geblockte oder gebundene Blätter andererseits.
DE719222C (de) Metallpatronengurt
DE728172C (de) Haengetasche zum Aufbewahren von Karteikarten oder aehnlichem Schriftgut
AT103765B (de) Vorrichtung zum mechanischen Einstellen von Ziffern, Schriftzeichen usw. für Preisund Warentabellen, Termintabellen, Kalender od. dgl.
DE480357C (de) Sammelmappe zum Einheften von Zeitschriften o. dgl., die durch an dem Ruecken befindliche OEsen auf den Aufreihbaendern zwischen zwei Falzen festgehalten werden
DE908258C (de) Einsteckreiter fuer Adressendruckplatten
DE549049C (de) Hefter fuer lose Blaetter, in welchem Halter in Form von biegsamen Metallzungen durch ein Buendel loser Blaetter gehen
AT203996B (de) Kartei
AT116674B (de) Verkleidungsplatte aus Metall.
DE470154C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist
DE482724C (de) Hefter fuer gelochte Blaetter, bestehend aus einem U-foermig gebogenen Flachstab, dessen Schenkel die Aufreihstifte fuer die losen Blaetter bilden
DE102006043002A1 (de) Rückenbinder
DE1536744C (de) Loseblattbuch fur Grundbuchblatter