DE634157C - Giessform zum Giessen von Ausschlusskoerpern - Google Patents

Giessform zum Giessen von Ausschlusskoerpern

Info

Publication number
DE634157C
DE634157C DES116511D DES0116511D DE634157C DE 634157 C DE634157 C DE 634157C DE S116511 D DES116511 D DE S116511D DE S0116511 D DES0116511 D DE S0116511D DE 634157 C DE634157 C DE 634157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
blocks
mold
block
exclusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116511D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SETZMASCHINENFABRIK MONOTYPE G
Original Assignee
SETZMASCHINENFABRIK MONOTYPE G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SETZMASCHINENFABRIK MONOTYPE G filed Critical SETZMASCHINENFABRIK MONOTYPE G
Priority to DES116511D priority Critical patent/DE634157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634157C publication Critical patent/DE634157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/02Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices
    • B41B7/04Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices for casting individual characters or spaces, e.g. type casting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Gießform zum Gießen von Ausschlußkörpern Es sind Gießformen zum Gießen von Typen-und Ausschlußkörpern bekannt, die einen Formrahmen mit zwei festen Endblöcken und durch Platten niedergehaltenen, seitlich einstellbaren Seitenblöcken enthalten, auf die eine seitlich wirkende Feder wirkt. Diese bekannten Gießformen waren so aufgebaut, daß sich die Gießform aus den gleichen Einzelteilen für Formblätter verschiedener Stärke einstellen ließ. Da dieses Einstellen für verschiedene Formblattstärken jedoch außergewöhnliche Forderungen an die Genauigkeit der Einstellung und das Können des das Einstellen vornehmenden Fachmannes stellte, konnte sie praktisch nicht von dem Setzer, sondern nur in der Fabrik vorgenommen werden, wo das Einstellen mittels Spezialwerkzeugen und Lehren erfolgte. Die Lieferung der Gießformen erfolgte daher in der Regel unter Plombieren der für das Einstellen nötigen Einstellmittel, so daß der Setzer die für eine bestimmte Formblattstärke gelieferte Gießform nicht verändern konnte. Statt dessen wurde für jede Gießmaschine eine Anzahl verschiedener Gießformen der genannten Art mitgeliefert, die je für eine bestimmte Formblattstärke .eingerichtet waren.
  • Bei den beschriebenen Gießformen war das Gießen von Ausschlußkörpern nur entsprechend der jeweiligen Formblattstärke und nur solcher Ausschlußkörper möglich, die mit Rücksicht auf die die Form abschließende Blankmatrize eine verhältnismäßig geringe Breite besaßen. Bei dem Herstellen von Satz auf Maschinen, die solche Gießform verwenden, war es daher zum Ausfüllen einer teilweise leeren oder gänzlich leeren Zeile notwendig, eine große Zahl einzelner Ausschlußkörper nacheinander zu gießen.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile der angegebenen Gießformen zu beseitigen und eine Gießform zu schaften, die durch den Setzer selbst leicht und doch mit der erforderlichen Genauigkeit eingestellt werden kann und dem Setzer ermöglicht, Ausschlußkörper verschiedener Stärke und großer Länge zu gießen, um so die Möglichkeit zu geben, die in der Druckerei, insbesondere für Handsatz und bei dem Korrigieren gegossener Zeilen, erforderlichen Ausschlußkörper verschiedener Stärke und Breite einfach gießen zu können.
  • Zu diesem Zweck geht die Erfindung von den eingangs erwähnten Gießformen aus und besteht darin, daß bei einer solchen Gießform zum Einführen verschieden starker Formblätter zwischen den Seitenblöcken und den Endblöcken des Formrahmens Zwischenstücke veränderlicher Stärke vorgesehen sind und eine an zwei festen Blöcken befestigte Halteplatte zum Niederhaltender Seitenblöcke auch die obere Wand der Gießhöhlung bildet, Blankmatrizen also nicht erforderlich sind.
  • Auf diese Weise ist eine Gießform geschaffen, die lediglich zum Gießen von Ausschlußkörpern dient und es dem Setzer erxriöglicht, ein beliebiges Formblatt eines Satzes verschieden starker Formblätter in die Gießform leicht und bequem einzusetzen, wobei gleichzeitig Gewähr dafür geboten ist, daß die Gießformhöhlung bei allen zur Verwendung kommenden Formblättern verschiedener Stärke zentral zu oder angenähert zentral zu dem Metalleinlaß bleibt. Dadurch daß die obere Wand der Gießhöhlung nicht mehr wie bisher durch eine besondere Matrize des Matrizenrahmens, sondern durch eine die Seitenblöcke niederhaltende Halteplatte gebildet ist, lassen sich Ausschlußkörper wesentlich größerer Breite herstellen, als dies- bisher möglich war, da die Größe der Matrize hier die Grenze bildete.
  • Es ist zwar bereits bekannt, bei Gießformen Abstandsstücke zu verwenden, diese dienten jedoch nicht zum Einstellen der Gießform mit Rücksicht auf verschiedene Formblattstärken und zum Zentrieren der Mitte der Gießhöhlung bezüglich des Metalleinlasses, sondern zum Regeln der Bewegung des Formblattes, d. h. zum Herstellen verschieden breiter Gußkörper.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Grundriß einer die Erfindung verkörpernden -Letterngießform, - Fig.2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, -Fig.3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i, Fig. q. einen Grundriß der Gießform nach Fig. i bei abgenommener Deckplatte und Fig.5 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. q.: Die Gießform, bei der die Erfindung dargestellt ist, .hat- einen Formrahmen mit einer Grundplatte A und Seitenwänden Al, A2, die vorteilhaft mit der Grundplatte aus einem Stück hergestellt sind. Die Gießform hat weiter zwei Endblöcke A3, A4, die an einem Grundblock A5 innerhalb des Rahmens angebracht und mit diesem durch Schrauben o. dgl. starr verbunden sind. Ferner sind zwei Seitenblöcke B, B1 vorgesehen, die zwei Seitenwände der Gießhöhlung bilden und zwischen den Endblöcken angeordnet sind sowie einen bestimmten Abstand voneinander besitzen, damit das die Gießform einstellende und den Gußkörper auswerfende Blatt C zwischen ihnen hindurchgehen kann. Zwischen den Seitenwänden Al des Rahmens und den vorderen Flächen der End- und Seitenblöcke ist ein Querblock A6 verschiebbar - so angeordnet, daß er in der einen Stellung die vordere Wand der Gießhöhlung bildet und in der anderen Stellung das Auswerfen des Gußstückes aus der Gießform ermöglicht. Innerhalb des Querblockes A6 ist ein Gießlochausdrücker A vorhanden, der bei dem Verschieben des Querblockes während des Überführens des Gußstückes von der Gießform zu einem Sammelkanal von einem Nocken A9 an der Platte A5 verschoben wird, uril den von dem unteren Ende des Guß-- stückes abgetrennten Gießansatz auszuwerfen damit das Gießloch freizumachen.
  • - Die Seitenblöcke B, Bi ruhen auf der Platte A5 und werden gegen sie durch eine Feder niedergehalten. Sie sind sonst nicht gehalten, also mit dem Formrahmen nicht starr verbunden.
  • Bisher hatte der Seitenblock B nach dem anfänglichen Einstellen eine unveränderliche Stellung, wobei die Einstellung in genauer Weise durch zwei EinstellzapfenA9, All) bewirkt wurde, die durch den Endblock A3 hindurchgeführt sind, so ' daß ihre vorderen Enden Anschläge für den Seitenblock B bilden. In gleicher Weise wird der Seitenblock B1 gegen das Formblatt C und den Seitenblock B durch einen in dem Endblock A4 angeordneten Bolzen All gedrückt. Dieser Bolzen liegt an der Seitenfläche des Blockes BI an, . find . auf . das hintere Ende dieses Bolzens drückt eine Feder Ale, deren Spannung durch eine Schraubhülse A13 und eine Schraubklappe A14 geregelt werdenkann.
  • Gießformen dieser bisher beschriebenen Ausbildung sind bekannt.
  • Gemäß der Erfindung sind nun Mittel vorgesehen, durch welche die Blöcke B, BI durch den Setzer selbst leicht und genau seitlich zueinander und bezüglich der Metalleinspritzöffnung sowie bezüglich ihrer entsprechenden Endblöcke eingestellt werden können, um die Weite der Gießform zu ändern und Formblätter verschiedener Dicke aufzunehmen.
  • Das Einstellen des Seitenblockes B erfolgt durch Verwenden von Zwischenstücken D von verschiedener Stärke, von denen das eine oder andere zwischen den Endblock A3 und den Seitenblock B eingebracht werden kann; ein entsprechendes Einstellen der Seitenblöcke Bi wird vorgenommen, nachdem das Formblatt der erforderlichen Stärke eingeführt ist, indem der Schraubkörper A13 eingestellt wird.
  • Um das Einstellen des Blockes B1 vorzunehmen, wird der Schraubkörp.er A13 so weit gedreht, daß der Druck der Feder A12 auf den Bolzen A11 aufgehoben wird. Der Block B1 kann dann von dem Formblatt C entfernt und dieses herausgezogen werden. Sodann kann ein Blatt C der erforderlichen Dicke zwischen die Seitenblöcke eingeführt werden. Ein Zwischenstück D der erforderlichen Dicke wird dann zwischen den Seitenblock B und den Endblock A3 eingeführt, um die Mitte der Gießhöhlung angenähert in Flucht mit der Metalleinspritzöffnung zu bringen. Der Schräubteil A13 wird dann -wieder gegen die Feder A12 geschraubt, bis der erforderliche Druck des Bolzens All gegen den Seitenblock B1 erzielt ist.
  • Die Seitenblöcke B und B1 drücken nicht gegen das Formblatt C, sondern auf zwischen ihnen angebrachte Abstandsstücke. Um ein breites Auflager zu erzielen, sind diese Abstandsstücke Dz je in einem gesonderten Schlitz Cl im Formblatt angeordnet. Diese Abstandsstücke sind zylindrisch und haben eine Etwas größere Länge als die Dicke des Formblattes. Jedes Abstandsstück weist eine ringförmige Nut ,auf, in welche die Schenkel einer Drahtfeder Dl eingreifen. Die Schlitze Cl sind ebenfalls mit einer. Vertiefung versehen, um die Federn aufzunehmen, die das Herausfallen der Abstandsstücke verhüten. Diese Anordnung ist bekannt und gehört nicht zu der Erfindung.
  • Der Seitenblock BI ist an der Fläche, die eine Wand der Gießhöhlung bildet, mit einer Rippe B2 versehen, die in eine ,entsprechende Längsnut C2 in dem Formblatt hineinragt. Diese Rippe hält das Formblatt gegen die Platte A , und erzeugt ferner die übliche Kerbe in der Seite des Gußstückes.
  • Die Zwischenstücke D haben verschiedene Stärken, damit beliebige Ausschlußkörper innerhalb der praktischen Leistungsfähigkeit der Gießform erzeugt werden können. Im Falle der größten Stärke ,des zu gießenden Körpers ruht der Seitenblock B unmittelbär auf den Einstellzapfen A9, Al) in dem Endblock A3, und der Seitenblock B1 wird, wenn das stärkste Blatt C zwischen die Seitenblöcke B, B1 eingelegt wird, entsprechend eingestellt; die Metalleinspritzöffnung liegt in einer Linie mit der Mittellinie der Gießhöhlung. Wenn Körper geringerer Stärke als die Höchststärke herzustellen sind, wird die Schraub-eAlg gelöst, das Formblatt der gewünschten Stärke zwischen die Blöcke B, B1 eingebracht und das erforderliche Zwischenstück D zwischen den Endblock A3 und den Seitenblock -B eingelegt, um die Gießhöhlung über die Metalleinlaßöffnung zu bringen und einzustellen, worauf die Schraube angezogen wird. Bei dem Durchführen derartiger Einstellungen werden die NiederhalteplattenAlb und A19 zeitweilig entfernt.
  • Die Seitenblöcke B, BI werden durch eine Platte A16 niedergehalten, die an ihren gegenüberliegenden Enden mittels Schrauben A17 o. dgl. an den Endblöcken A3, A4 befestigt sind. Diese Platte bildet mit ihrem Teil Als die obere Wand der Gießhöhlung (Fig. z und 5).
  • Über dem hinteren Ende der Seitenblöcke ist eine Platte A19 angebracht, die durch Schrauben A2° o. dgl. an ihren gegenüberliegenden Enden an den Endblöcken befestigt ist. Diese Platte hat über dem Formblatt einen ausgeschnittenen Teil A21.
  • Das hintere Ende des Formblattes ruht auf ,einem Fortsatz A22 der Platte A5.
  • Ein Anschlag A23 begrenzt die Vorwärtsbewegung des Formblattes, während seine Rückwärtsbewegung durch einen (nicht dargestellten) Anschlag überwacht wird. Das Formblatt wird durch eine mit dem Formblatt vermittels einer öffnung A24 verbundene Stange bewegt.
  • Durch die Seitenblöcke erstrecken sich Schrauben A25 nach unten, die mit @exzentrischen Teilern. A26 versehen sind, die in Schlitze A27 in der Platte A5 vorragen, wodurch die Stellungen der Seitenblöcke bezüglich des Querblockes A6 eingestellt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI.: Gießform zum Gießen von Ausschlußkörpern mit einem Formrahmen mit zwei festen Endblöcken und durch Platten niedergehaltenen, seitlich einstellbaren Seitenblöcken, die durch eine Feder zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gießen verschieden breiter und beträchtlich langer Ausschlußstücke bei dem Einführen verschieden starker Formblätter zwischen den Seitenblöcken und den Endblöcken des Formrahmens Zwischenstücke (D) veränderlicher Stärkeeingesetzt werden und eine an zwei festen Blöcken befestigte Halteplatte zum Niederhalten der Seitenblöcke auch die obere Wand der Gießhöhlung bildet.
DES116511D 1934-12-19 1934-12-19 Giessform zum Giessen von Ausschlusskoerpern Expired DE634157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116511D DE634157C (de) 1934-12-19 1934-12-19 Giessform zum Giessen von Ausschlusskoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116511D DE634157C (de) 1934-12-19 1934-12-19 Giessform zum Giessen von Ausschlusskoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634157C true DE634157C (de) 1936-08-18

Family

ID=7533940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116511D Expired DE634157C (de) 1934-12-19 1934-12-19 Giessform zum Giessen von Ausschlusskoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227200A1 (de) Giessmaschine
DE634157C (de) Giessform zum Giessen von Ausschlusskoerpern
DE440885C (de) Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken
DE641422C (de) Handsetzschiff fuer Zeilengiessmaschinen zum Setzen von Matrizen aus verschiedenen Matrizensaetzen, deren Schriftzeichen nicht nach einer gemeinsamen Grundlinie ausgerichtet sind
DE569511C (de) Einsatzstueck fuer das Herstellen von Blindmaterial auf Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten haengenden Matrizen
DE141284C (de)
DE580423C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei gleichzeitig bewegten und dabei abwechselnd in die Sperrlage gelangenden Sperrkoerpern
DE514015C (de) Mit einem hin und her beweglichen Querteil zum Abschliessen der Giessformhoehlung versehene Giessform fuer Letterngiessmaschinen
DE630681C (de) Zeilengiessmaschine mit einem Halter zum Einstellen eines Handsetzschiffes mit einer darin gesetzten Matrizenzeile vor die Giessform
DE171749C (de)
DE461340C (de) Drehtischpresse o. dgl. zum Formen von Schachtelteilen, insbesondere Kappenschachteln
DE567047C (de) Tuerdrueckerverbindung
DE562013C (de) Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten gefuehrten Matrizen
DE2611641A1 (de) Formengehaeuse zur aufnahme der formgebenden teile einer spritzgiessoder pressform
DE558755C (de) Giessform fuer Einzellettern-Giess- und -Setzmaschinen, bei der das verstellbare ein- oder zwei-teilige Formblatt durch an den Giessformteilen vorgesehene Ansaetze und Platten gefuehrt wird
DE431203C (de) Giessform mit in der Laengsrichtung verstellbarem Oberteil, an welchem Kernstuecke sitzen
DE358894C (de) Einrichtung zur genauen, loesbaren Anbringung von Modellen auf Formplatten
AT20289B (de) Gußform für Letterngießmaschinen.
DE624566C (de) Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, in die das Metall durch eine besondere, zwischen dem Giessmund und der Form beweglich angeordnete, einen Fetigguss ermoeglichende Zwischenplatte gespritzt wird
DE156807C (de)
DE639456C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE3041313A1 (de) Spitzer, insbesondere schreibstift-spitzer
AT103516B (de) Gießform für Druckereizwecke.
DE620891C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE547030C (de) Giessform fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten gefuehrten Matrizen