DE632160C - Einziehbares Fahrgestell fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Einziehbares Fahrgestell fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE632160C
DE632160C DED69542D DED0069542D DE632160C DE 632160 C DE632160 C DE 632160C DE D69542 D DED69542 D DE D69542D DE D0069542 D DED0069542 D DE D0069542D DE 632160 C DE632160 C DE 632160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
chassis according
frame
extended position
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED69542D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE632160C publication Critical patent/DE632160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • B64C25/18Operating mechanisms
    • B64C25/20Operating mechanisms mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein einziehbares Fahrgestell für Luftfahrzeuge mit einer einknickbaren Strebe.
Bei den bekannten Fahrgestellen dieser Art ist das zur Erzeugung des Knickmomentes an der einknickbaren Strebe notwendige Mittel außerhalb der einknickbaren Strebe angeordnet. Dieses für gewöhnlich in Form einer hydraulischen Druckvorrichtung ausgebildete Mittel greift an irgendeiner Stelle des Flugzeugkörpers an. Damit wird einmal das Fahrgestell mit einer weiteren Strebe, die das Knickmomenterzeugungsmittel enthält, belastet und außerdem muß ein weiterer
»5 Punkt des Flugzeugkörpers für die Befestigung des Fahrgestells am Flugzeugkörper herangezogen werden.
Diese Nachteile sind nach der vorliegenden Erfindung dadurch behoben, daß für das zum
ao Knicken und Strecken der Strebe um die zwischen den beiden Strebenteilen vorgesehene Gelenkachse notwendige Drehmoment eine Antriebsvorrichtung in der Strebe! selbst angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine "25 selbsteinknickbare Strebe geschaffen, die ohne Zuhilfenahme irgendwelcher äußeren Mittel die Einknickung des Fahrgestells mit ihren eigenen Mitteln besorgen kann. Dabei ist der weitere Vorteil erzielt, daß die Enden der Knickstrebe, von denen das eine am Flugzeugkörper und das andere am Laufrad fest
gemacht ist, sehr nahe aneinander gebracht werden können, so daß das Fahrgestell im eingezogenen Zustand nur einen verhältnismäßig geringen Raum in Anspruch nimmt.
Zweckmäßig sind die gehäuseartig ausgebildeten, der Länge nach unveränderlichen Teile der beiden Strebenhälften symmetrisch ausgebildet und in der Strecklage aneinander abgestützt. Dadurch ist der weitere Vorteil erzielt, daß die Strebe als Stützstrebe verwendbar ist. Die im Innern der Strebe vorgesehenen hydraulischen Antriebsvorrichtungen sind dabei von der Kraftübertragung völlig entlastet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist schematisch auf der Zeichnung als Beispiel veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Seitenansicht einer Leitstange, bei der Teile weggebrochen und geschnitten sind.
Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht derselben Leitstange in geknickter Stellung.
In diesen Figuren besteht die Leitstange aus zwei schalenartigen Gliedern i, 2 von im wesentlichen dreieckiger Form, die an einer gemeinsamen Grundlinie 3 zusammenstoßen. An den Spitzen dieser Glieder 1, 2 sind Lagerschuhe iA und 2A angebracht, die mittels Bolzen einerseits an entsprechenden Befestigungsteilen des Flugzeuges und anderseits an der Laufradachse oder einem anderen
682160
unteren Teil des einziehbaren Fahrgestelles drehbar angeschlossen, sind. Die Glieder i, 2 sind miteinander durch einen Bolzen 4 an der Achse, um die das Knicken der Glieder ; erfolgt, gelenkig verbunden. Der Bolzen.·.^, trägt ferner einen drehbaren Arm 5, dver gleichfalls dreieckig ausgebildet ist. In derh\ Arm 5 siiid bestimmte Teile untergebracht, die hernach beschrieben sind. Nach den Außenenden der Glieder 1 und 2' zu sind Zapfenbolzen 6 und 7 angebracht. Um Wiederholungen zu vermeiden, sind im folgenden nur die zu dem Glied 1 gehörigen Teile beschrieben. Auf dem Zapfenbolzen 6 ist mit schwachem Winkelausschlag ein Endteil 8 gelagert. Dieser bildet zugleich eine Kappe für einen hydraulischen Hubzylinder 9, in dem ein Kolben 10 arbeitet, dessen Kolbenstange 11 durch das andere Ende des Zylinders 9 mittels einer Gleitpackung 12 hindurchgeht. In den Kappenteil 8 führen zwei Rohrverbindungen 8A und 8B für die Zu- und Ableitung eines regelbaren Treibmittels. Der Kolben 10 ist doppeltwirkend, «5 und das untere Ende des Zylinders 9 hat einen Einlaßkanal 13, "an den ein Druckrohr 14 angeschlossen ist. Die genaue Beschaffenheit der hydraulischen Anlage kann zweckmäßig geändert werden; sie bildet keinen Teil der Erfindung; es ist aber zu erwähnen, daß, da eine gleichartige hydraulische Hubeinrichtung auch in dem Glied 2 vorgesehen ist, die Rohrleitungen 14 Zwischenstücke 15 aus biegsamem Rohr enthalten, um das Bewegungsspiel bei der Knickung der Strebe zu erreichen und die geringen Winkelbewegungen des Zylinders 9 beispielsweise um den Zapfen 6 zu gestatten. Gewöhnlich wird vorausgesetzt, daß die beiden Hubeinrichtungen einander gleich sind und einfache Parallelverbindungen aufweisen. Das nach außen vorstehende Ende der Kolbenstange 11 trägt eine Gabel 16, in der ein Ritzel 17 mittels eines Achszapfens fjA gelagert ist. Das Ritzel 17 ist mit der Gabel 16 starr verbunden, die Gabel und das Ritzel können aber gemeinsam um den Achszapfen 17A, der die beiden Teile in dem Teil 5 abstützt, eine Winkelbewegung ausführen. Das Ritzel 17 kämmt dauernd mit einem Zwischenritzel 18, das gleichfalls an dem Arm 5 drehbar befestigt ist. Das Ritzel 18 kämmt seinerseits mit einem entsprechenden Ritzel 19 und letzteres schließlich mit einem Ritzel 20, das an dem Außenende der Kolbenstange 21 angebracht ist. Die Kolbenstange 21 gehört zu der anderen hydraulischen Hubeinrichtung mit einem Hubzylinder 22. Vermöge dieses Räderwerks hat also irgendeine Winkelbewegung der aus Zylinder 9 und Stange 11 bestehenden Hubeinrichtung in bezug auf den Arm S notwendig eine gleiche, aber entgegengesetzte Winkelbewegung der aus Zylinder 22 und Stange 21 bestehenden Hubeinrichtung zur Folge. Infolgedessen kann irgend-',;..ejr| geringer Mangel der einen Hubeinrichtung in hydraulischer Beziehung oder ein Zu-■'-'fuckbleiben der einen Hubeinrichtung gegenüber der anderen mit Hilfe dieser zwangsläufigen Reihe von Radeingriffen verbessert werden. Es ist zu beachten, daß auf jeder Seite der gemeinsamen Grundlinie 3 ein dreieckiger Rahmenkörper vorhanden ist, beispielsweise ist in dem Glied 1 ein Kräftedreieck vorhanden, das aus der die Achsen 6 und iyA verbindenden hydraulischen Hubeinrichtung als Ganzem, aus dem die Achsen 174 und 4 verbindenden Arm 5 und dem die Achsen 4 und 6 verbindenden Glied 1 besteht. Wenn die Leitstange voll ausgestreckt ist, wie Fig. ι zeigt, kann dafür gesorgt werden, daß die berührenden Kanten 3 der Schalenteile ι und 2 ein genügendes Widerlager bilden, um sämtliche Druckkräfte zwischen den Lagerschuhen iA und 2A aufzunehmen. WTenn dies aber nicht zweckdienlich ist, können sich die Druckkräfte auf die Teile des obenbeschriebenen Kräftedreiecks und des in dem Glied 2 enthaltenen entsprechenden Kräftedreiecks verteilen.
Fig. 2 zeigt, wie die oben beschriebene Bauart das Einziehen des Fahrgestells bewirkt. Falls Druckflüssigkeit beispielsweise durch den Anschluß 8A (und natürlich auch durch den entsprechenden Anschluß an dem Zylinder 22) eingeführt wird, werden die Kolbenstangen 11 und 21 aus den Zylindern nach außen -getrieben. Infolgedessen wird ein Drehmoment um die Achse 4 erzeugt. Es ist zu beachten, daß keine äußere Gegenkraft auf die Leitstange als Ganzes wirkt, insofern als der Zylinder 9 auf den Achszapfen 6 und die Stange 11 auf den Zapfen i7A wirkt. Wenn dieses stattfindet, wird die Dreieckseite i6-i7A verlängert und das Glied 1 bewegt sich im Winkel um die Achse 4. Gleichzeitig dreht sich natürlich das Glied 2 symmetrisch in entgegengesetztem Sinn um die gleiche Achse. Die Folge dieser Bewegungen ist die in Fig. 2 dargestellte Knickstellung. Die Abnahme des gegenseitigen Abstandes zwischen den Lagerschuhen iA, 2A in Fig. 2 gegenüber dem Abstand in Fig. 1 gibt den Schwenkungsgrad wieder, der beim Einziehen erreicht wird. Zum Wiederausstrecken der Leitstange wird den Hubzylindern' durch das Rohr 14 ein Druckmittel zugeführt, wenn die Hubzylinder entsprechend so eingezogen werden, daß die Stellung in Fig. 1 wiederhergestellt wird.
Wenn die Strebe, wie Fig. 1 zeigt, gestreckt ist, nehmen ihre Außenglieder 1 und 2
sämtliche Längskräfte in sich auf; die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß diese Belastungen sich ganz oder teilweise auf die Hubeinrichtungen selbst verteilen.
Bei einer nicht dargestellten wahlweisen Ausführung der Erfindung wird nur eine einzige Hubeinrichtung verwendet. Der Zylinder ist an dem Glied ι und der Kolben an
ίο dem Glied 2 drehbar befestigt, so daß eine Ausdehnung oder Zusammenziehung dieser einzigen Hubeinrichtung ein Knicken oder Wiederausstrecken der ganzen Leitstange verursacht. Falls es ferner nicht verlangt wird, die Bewegung der beiden oben beschriebenen Hubeinrichtungen zwangsläufig in Einklang zu bringen, kann das Rädergetriebe 17, 18, 19, 20 fortgelassen werden. Jedenfalls ist aber zu beachten, daß das in sich geschlossene
ao Einziehgetriebe der Leitstange Drehmomente hervorruft, um sie um ihre Gelenkmitte zu knicken, und ferner, daß die. Gegenkräfte dieser Drehmomente innerhalb der Leitstange selbst aufgenommen werden. Es ist ferner zu beachten, daß die oben beschriebene Vorrichtung eine in sich geschlossene Einrichtung innerhalb einer knickbaren Strebe enthält, um die gegenseitigen Winkelstellungen ihrer Gelenkteile 1 und 2 zu steuern.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    I. Einziehbares Fahrgestell für Luftfahrzeuge mit einer einknickbaren Strebe, dadurch gekennzeichnet, daß für das zum Knicken und Strecken der Strebe um die zwischen den beiden Strebenteilen vorgesehene Gelenkachse notwendige Drehmoment eine Antriebsvorrichtung in der Strebe selbst angeordnet ist.
  2. 2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite des als dreieckiger Rahmen ausgebildeten Strebenteils durch die in sie eingebaute Antriebsvorrichtung der Länge nach änderbar ist.
  3. 3. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (1, 2) der einknickbaren Strebe aus je einem verformbaren dreieckigen Rahmen bestehen und die sich in der Strecklage zunächstliegenden Seiten eines jeden Rahmens starr miteinander verbunden sind.
  4. - 4. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Strebenhälfte (1, 2) die verformbaren Rahmen durch ein Rädergetriebe (17, 18, 19, 20) miteinander verbunden sind, das" eine gleichmäßige Verformung beider Rahmen gewährleistet.
  5. 5. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Länge nach unveränderliche Seite (1) eines oder beider dreieckiger Rahmen (1, 5, 9, 11) von einem Gehäuse gebildet ist, das die übrigen Rahmenseiten umschließt.
  6. 6. Fahrgestell nach den Ansprüqhen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuseartigen, der Länge nach unveränderliehen Seiten (1, 2) der beiden Strebenhälften symmetrisch ausgebildet und in der Strecklage aneinander abgestützt sind.
  7. 7. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Längung oder Kürzung der längenveränderlichen Seite eines jeden Rahmens eine an sich bekannte, aus Zylinder und Kolben bestehende hydraulische Vorrichtung vorgesehen ist.
  8. 8. Fahrgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Strecklage der Strebe der Kolben der hydraulischen Vorrichtung unmittelbar an einem strebenfesten Teil anschlägt, so daß die hydraulische Vorrichtung von den durch die Strebe hindurchgeleiteten Abstützkräften entlastet ist.
  9. 9. Fahrgestell nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch'gekennzeichnet, daß die an den Enden der Strebe vorgesehenen Aufhängepunkte und die Gelenkachse der Strebe in deren gestreckten Zustand in einer Ebene liegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED69542D 1934-07-02 1935-01-17 Einziehbares Fahrgestell fuer Luftfahrzeuge Expired DE632160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB632160X 1934-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632160C true DE632160C (de) 1936-08-08

Family

ID=10488868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED69542D Expired DE632160C (de) 1934-07-02 1935-01-17 Einziehbares Fahrgestell fuer Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632160C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058374B (de) * 1955-01-22 1959-05-27 Siam Einziehbares Fahrwerk fuer Luftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058374B (de) * 1955-01-22 1959-05-27 Siam Einziehbares Fahrwerk fuer Luftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756287C3 (de)
DE2409299A1 (de) Schlepprad-fahrgestell fuer flugzeuge
DE632160C (de) Einziehbares Fahrgestell fuer Luftfahrzeuge
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE1142257B (de) Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile
DE2650142C2 (de) Fahrwerk für ein Luftfahrzeug
DE1525900C3 (de) Manschette zum Schutz der Gleitflächen eines hydraulischen Zylinders
DE2225506A1 (de) Flugzeugfahrwerk
CH616982A5 (en) Awning with spring-mounted bending arms
DE2348425C3 (de) Lenkeinrichtung für die Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
DE642402C (de) Gelenkkette mit in der Strecklage sich gegenseitig gegen Ausknicken stuetzenden Gliedern
DE2950554C2 (de) Steinsicherung für Drehpflüge
DE2022796A1 (de) Querstabilisator fuer Fahrzeuge
DE2550192C3 (de) Rundfahrgeschäft mit einem an einem Gestell einseitig angelenkten Tragarm
DE835050C (de) Aus mehreren hintereinander geschalteten, gelenkig miteinander verbundenen Stabpaaren bestehendes Huborgan (Nuernberger Schere)
DE408136C (de) Gelenk fuer Scherengelenkarme, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2628021C3 (de) Balgverbindung zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Straßengelenkwagenzuges
DE1384278U (de)
DE9300559U1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Abstützen eines beweglich gelagerten Sekundärteiles, wie z.B. dem Fuß- oder Kopfteil eines Bettrahmens
DE2113112A1 (de) Hebevorrichtung fuer eine hydraulische Kippbuehne fuer Lastkraftwagen od.dgl.
DE1117396B (de) Fahrwerk fuer Flugzeuge mit Stossbeanspruchungen aufnehmenden Mitteln
DE635941C (de) Einziehbares Landegestell fuer Flugzeuge
DE497288C (de) Biegsamer Lenker, insbesondere fuer die Stossdaempfer von Kraftfahrzeugen
DE706961C (de) Flugzeugsporn
DE627895C (de) Spannunghaltende Verbindung gegeneinander beweglicher Fahrzeugteile, insbesondere fuer Eisenbahndrehgestelle und schwere Wagen