DE631137C - Verfahren zum Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Google Patents

Verfahren zum Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe

Info

Publication number
DE631137C
DE631137C DEK134278D DEK0134278D DE631137C DE 631137 C DE631137 C DE 631137C DE K134278 D DEK134278 D DE K134278D DE K0134278 D DEK0134278 D DE K0134278D DE 631137 C DE631137 C DE 631137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion protection
metallic materials
protective current
protective
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK134278D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Pollatschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Forschungs Anstalt GmbH
Original Assignee
Kali Forschungs Anstalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Forschungs Anstalt GmbH filed Critical Kali Forschungs Anstalt GmbH
Priority to DEK134278D priority Critical patent/DE631137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631137C publication Critical patent/DE631137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/04Controlling or regulating desired parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

  • Verfahren zum Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe Nach Patent 629 592 kann man einen Korrosionsschutz dadurch erzielen, daß man ein Schutzmetall in die zu schützenden Behälter einbaut und durch geeignete Sauerstoffverteilung zwischen Schutzmetall und dem zu schützenden Werkstoff einen dauernden Schutzstrom erzielt. Der Korrosionsangriff wird dadurch an das Schutzmetall verlegt, d. h. das Schutzmetall geht nach und nach in Lösung, während die zu schützenden Teile nicht korrodiert werden.
  • Zum Schutz eines Metalls durch kathodische Polarisation ist eine von Fall zu Fall durch Versuche zu bestimmende Mindestschutzstromstärke erforderlich. So hat z. B. O. B a u e r (Mitteil. aus dem Kgl. Materialprüfungsamt zu Berlin-Lichterfelde West, 1 g18, 3. und q.. Heft, S. 2o8) die Mindestschutzstromstärke für Eisen in Kochsalzlösung (bis etwa zur Konzentration des Nordseewassers) festgestellt. Sie beträgt 0,0000105 bis o,ooooto6 Amp. pro qcm.
  • Bei Schutzverfahren, die eine äußere Stromquelle verwenden, ist es bekannt und üblich, die gewünschte Mindestschutzstromstärke durch Widerstände einzustellen, um keinen unnötigen Stromverbrauch zu haben. Erfindungsgemäß kann man nun durch geeignete Maßnahmen die Stromstärke des nach dem Patent 629 592 gewonnenen Schutzstroms auf die jeweils durch Versuche festgestellte Mindestschutzstromstärke herabsetzen. Man erreicht durch diese Maßnahme, daß das Schutzmetall nicht unnötig rasch verbraucht wird. Außerdem erreicht man, daß evtl. unerwünschte Nebenumsetzungen in der Lösung, welche bei einem- stärkeren Schutzstrom auftreten können, möglichst vollständig unterdrückt werden.
  • So kann man nach einer Ausführungsform der Erfindung, nachdem man durch einen Vorversuch festgestellt hat, wie hoch die Mindestschutzstromstärke für den zu schützenden Werkstoff sein muß, das im Patent 629 592 geforderte Sauerstoffgefälle bzw. Oxydationsmittel- bzw. Reduktionsmittelgefälle zwischen Schutzmetall und dem zu schützenden Werkstoff z. B. durch Regelung der zugeführten Sauerstoffmenge derart einstellen, daß die Mindestschutzstromstärke erreicht bzw. nur wenig überschritten wird.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann man, da die Einstellung des Sauerstoffgefälles auf einen bestimmten Wert in manchen Fällen auf technische Schwierigkeiten st'ö'ßt, die Regelung:; des Schutzstroms auch dadurch erreichen, daß man in den äußeren Stromkreis - einen oder mehre@,e Widerstände legt.
  • Man kann auch . beide Maßnahmen ..vez-r@@ einigen, indem man die Grobeinstellung' di2' Schutzstroms durch die Regelung der Sauerstoffzufuhr erreicht und die Feineinstellung durch einen im äußeren Stromkreis liegenden Widerstand regelt.
  • Durch Einbau einer Meßvorrichtung in den äußeren Stromkreis ist man in der Lage, die durch den Vorversuch festgestellte Mindestschutzstromstärke -bzw. eine Stromstärke, die aus Sicherheitsgründen ein wenig über dieser liegt, einzustellen.
  • Da durch Schwankungen der Leitfähigkeit der fließenden Lösung, Temperaturschwankungen und alle anderen Änderungen der Betriebsbedingungen Änderungen der Strom--stärke auftreten können, so ist es zweckmäßig, einen Selbstschreiber zu verwenden, um eine ständige Übersicht über die Wirksamkeit der Vörrichtung zu erzielen und bei Anwendung von Widerständen im äußeren Stromkreis einen oder mehrere dieser veränderlich zu gestalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren nach Patent 6z9 592, dadurch gekennzeichnet, daß für den Korrosionsschutz eine Mindestschutzstromstärke aufrechterhalten wird durch Regelung der Oxydations- bzw. Reduktionsmittelzufuhr bei gleichzeitiger oder unabhängig voneinander durchgeführter Einschaltung von Widerständen in den äußeren Stromkreis.
DEK134278D 1934-06-01 1934-06-01 Verfahren zum Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe Expired DE631137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK134278D DE631137C (de) 1934-06-01 1934-06-01 Verfahren zum Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK134278D DE631137C (de) 1934-06-01 1934-06-01 Verfahren zum Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631137C true DE631137C (de) 1936-06-12

Family

ID=7248085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK134278D Expired DE631137C (de) 1934-06-01 1934-06-01 Verfahren zum Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631137C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486871A (en) * 1945-05-28 1949-11-01 Mcgraw Electric Co Anticorrosion unit
US2490730A (en) * 1946-02-12 1949-12-06 Dubilier William Device for electrically treating liquids
US2616844A (en) * 1948-12-29 1952-11-04 Culligan Zeolite Company Anode construction for use in cathodic protection for water softeners and filters
US2656314A (en) * 1947-05-28 1953-10-20 Mcgraw Electric Co Corrosion preventing means
US5893364A (en) * 1995-11-29 1999-04-13 Boehringer Mannheim Gmbh Apparatus for light reflection measurements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486871A (en) * 1945-05-28 1949-11-01 Mcgraw Electric Co Anticorrosion unit
US2490730A (en) * 1946-02-12 1949-12-06 Dubilier William Device for electrically treating liquids
US2656314A (en) * 1947-05-28 1953-10-20 Mcgraw Electric Co Corrosion preventing means
US2616844A (en) * 1948-12-29 1952-11-04 Culligan Zeolite Company Anode construction for use in cathodic protection for water softeners and filters
US5893364A (en) * 1995-11-29 1999-04-13 Boehringer Mannheim Gmbh Apparatus for light reflection measurements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421281T2 (de) Ferritisch-austenitischer rostfreier stahl und seine verwendung
DE631137C (de) Verfahren zum Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe
AT108750B (de) Verfahren zur Befestigung der Schneiden oder Schneidenlager von Waagen.
DE725887C (de) Gegen interkristalline Korrosion sichere austenitische Chrom-Nickel-Staehle
AT148873B (de) Schneidvorrichtung für Schneidmaschinen u. dgl.
DE693450C (de) Gewindebohrer fuer maschinelles Gewindebohren
DE337049C (de) Einrichtung zum Einstellen des Schuetzenwechselkastens fuer mechanische Webstuehle
AT141115B (de) Schutzvorrichtung für Wetzsteine.
DE657123C (de) Staehle fuer Schneidwerkzeuge
DE928926C (de) Wassermischvorrichtung
DE633624C (de) Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von Chlor oder aehnlichen Wasserreinigungsmitteln zu stroemendem Wasser oder Abwasser
AT132921B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Motorenzylindren od. dgl.
DE656539C (de) Verfahren zur Verseifung von Aminonitrilen mit Schwefelsaeure
AT134142B (de) Dose für Stangenrasierseife.
DE394873C (de) Geraet zum Schreiben von Schriftzeichen mittels Schablonen
AT205752B (de) Nickel-Molybdän-Legierung
AT253250B (de) Einstellvorrichtung für Mikrotom-Messer
DE465123C (de) Verfahren zum Angiessen oder Anschweissen von Schneiden oder Pfannen an Waagebalken,Schalentraeger o. dgl.
AT160695B (de) Korrosionsbeständige Chrom-Nickel-Stähle.
DE2709906B2 (de) Kernreaktordruckgefäß aus miteinander verschweißten Stahlteilen
AT151955B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen der Eisengruppe und ihrer Legierungen mit Hilfe von Salzschmelzbädern.
DE703601C (de) Vorrichtung zum Kuerzen der Aufzugswellen
DE1496825A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von als Anode geschalteten Werkstuecken
DE673940C (de) Verfahren zum Entfernen von vorwiegend aus Bierstein bestehenden Ablagerungen
DE387028C (de) Vorrichtung zum Anschneiden der Eischale zur Erleichterung des Schluepfens