DE626008C - Schaltungsanordnung mit Elektronenroehre - Google Patents

Schaltungsanordnung mit Elektronenroehre

Info

Publication number
DE626008C
DE626008C DET41076D DET0041076D DE626008C DE 626008 C DE626008 C DE 626008C DE T41076 D DET41076 D DE T41076D DE T0041076 D DET0041076 D DE T0041076D DE 626008 C DE626008 C DE 626008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anodes
grid
circuit arrangement
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET41076D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dietrich Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET41076D priority Critical patent/DE626008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626008C publication Critical patent/DE626008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/20Tubes with more than one discharge path; Multiple tubes, e.g. double diode, triode-hexode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/003Tubes with plural electrode systems

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
19. FEBRUAR 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21g GRUPPE 13 oi
Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1932 ab
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einer Elektronenröhre, die eine Kathode, mehrere in verschiedenen Abständen von der Kathode befindliche Anoden und ein zwischen der Kathode und den Anoden angeordnetes Gitter enthält und es ermöglicht, durch stetige Änderung der an das Gitter angelegten Spannung nacheinander die an die verschiedenen Anoden angelegten Stromkreise zu schließen bzw. den Gesamtanodenstrom stufenweise zu variieren.
Die Erfindung benutzt Elektronenröhren, welche an sich bekannt sind, aber ausschließlich zu anderen Zwecken vorgeschlagen wurden. Diese Röhren enthalten eine Glühkathode und ein dieser benachbartes Gitter, welches betriebsmäßig an ein positives Potential gelegt wird. Außerhalb dieses Gitters sind mehrere Anoden in verschiedenen Ab-
ao ständen von der Kathode und gegeneinander seitlich versetzt, angeordnet. Die von der Kathode ausgehenden Elektronen fliegen vermöge der ihnen durch die positive Gitterspannung erteilten Beschleunigung zum großen Teil durch dieses Gitter hindurch und verlangsamen, falls keine weiteren auf hinreichend hohem positivem Potential gehaltenen Elek- ' troden hinter dem Gitter vorhanden sind, ihre Bewegung bis zum Stillstand und kehren · schließlich wieder zum Gitter zurück. In der Umkehrfläche besitzen die Elektronen die Geschwindigkeit Null und diese kann infolgedessen als Elektronenquelle aufgefaßt und demgemäß als virtuelle Kathode bezeichnet werden. Die Lage der Umkehrfläche hängt von der Größe der Emission der Glühkathode und der Spannung des Gitters ab. Ganz allgemein gilt, daß sich die Umkehrfläche um so weiter vom Gitter entfernt, je kleiner die Emission und je größer die Gitterspannung ist.
Erfindungsgemäß wird von der beschriebenen Röhre und den geschilderten Betriebseigenschaften in folgender Weise Gebrauch gemacht: An die verschiedenen Anoden werden Potentiale angelegt, welche zwar positiv, aber so niedrig sind, daß die Ausbildung der virtuellen Kathode durch sie nicht merklich gestört wird. An jede dieser Anoden ist ein Stromkreis angeschlossen. Wird nun die Gitterspannung von Null ansteigend allmählich im positiven Sinne erhöht, so wandert die virtuelle Kathode vom Gitter weg und erreicht nacheinander die einzelnai Anoden und schließt infolgedessen nacheinander die an die betreffende Anode geführten Stromkreise.
In Abb. ι ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierin bedeutet 1 die Kathode, 2 das Gitter, 3, 4 und S die Anoden. Dabei kann die Zeichnung als Längsschnitt einer zylindrischen oder auch einer ebenen Anord-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Dietrich Prins in Berlin.
nung aufgefaßt werden. 6 ist die Gitterspannungsquelle, 7 die gemeinsame Anodenspannungsquelle, 8, 9 und io die Verbraucher, die durch eine stetige Erhöhung der Gitterspannung 6 nacheinander eingeschaltet werden.
Verbindet man die Anoden 3, 4 und 5 miteinander, so kann die Anordnung dazu benutzt werden, um eine treppenförmige Strotn- oder Spannungscharakteristik herzustellen. Eine derartige Anordnung ist in Abb. 2 angedeutet. Die drei Verbraucher 8, 9 und 10 der Abb. 1 sind hier zu einem einzigen Verbraucher 11 zusammengefaßt, in dem ein Strom fließt, der als Funktion der Gitterspannung 6 einen treppenförmigen Verlauf aufweist. Durch geeignete Formgebung der Anode lassen sich natürlich auch noch andere Formen der Charakteristik erzielen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre mit Kathode, mehreren in verschiedenen Abständen von der Kathode befindlichen Anoden und einem zwischen Kathode und den Anoden angeordneten Gitter, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer stufenförmigen Änderung des Gesamtanodenstromes in Abhängigkeit von der Gitterspannung die Dirnensionierung der Röhre und die Größe der Anodenspannungen so gewählt sind, daß sich in dem Raum zwischen Gitter und Anoden eine Elektronenraumladung ausbildet, die bei stetig steigender positiver Gitterspannung nacheinander die einzelnen Anoden erreicht.
  2. 2. Abänderung einer Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Anoden miteinander leitend verbunden sind.
  3. 3. Elektronenröhre zur Verwendung in einer Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kathode, eine Gitterelektrode und eine Anode enthält, die aus mehreren, längs der Kathode nebeneinander angeordneten und miteinander leitend verbundenen Abschnitten mit verschiedenem Abstand von der Kathode besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET41076D 1932-07-16 1932-07-16 Schaltungsanordnung mit Elektronenroehre Expired DE626008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET41076D DE626008C (de) 1932-07-16 1932-07-16 Schaltungsanordnung mit Elektronenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET41076D DE626008C (de) 1932-07-16 1932-07-16 Schaltungsanordnung mit Elektronenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626008C true DE626008C (de) 1936-02-19

Family

ID=7560945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET41076D Expired DE626008C (de) 1932-07-16 1932-07-16 Schaltungsanordnung mit Elektronenroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626008C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098619B (de) * 1957-03-29 1961-02-02 Siemens Ag Verstaerkerroehre mit profilierter Anodenoberflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098619B (de) * 1957-03-29 1961-02-02 Siemens Ag Verstaerkerroehre mit profilierter Anodenoberflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626008C (de) Schaltungsanordnung mit Elektronenroehre
DE645731C (de) Entladungsgefaess mit einer oder mehreren Kathoden
DE936405C (de) Gasentladungsroehre fuer wandernde und steuerbare Glimmentladungen
DE355753C (de) Transformatoranordnung
DE159112C (de)
DE673995C (de) Anordnung zur periodischen Einleitung des Lichtbogens eines Lichtbogenstromrichters durch eine an eine Hilfselektrode gelegte Hilfsspannung
DE893129C (de) Zuendanordnung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE725112C (de) Ansprech- oder Abfallverzoegerungsrelais
DE574141C (de) Aufbau eines Vielfachfeldes in Fernsprechanlagen
DE609295C (de) Transformatorschaltung zur gleichmaessigen Verteilung der Leistung auf parallel arbeitende, sechsphasig gespeiste Metalldampfgleichrichter
DE505909C (de) Schaltung fuer Netzanschlussgeraete
DE908641C (de) Synchron gesteuerter, durch Kraftspeicher betaetigter Lastschalter fuer Regeltransformatoren
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE750561C (de) Mischroehre fuer UEberlagerungsempfaenger mit einer Kathode, einer Hauptanode, mindestens zwei Steuerelektroden und einer aus einem oder zwei Staeben bestehenden Hilfsanode zur Erzeugung der oertlichen Ueberlagerungsschwingungen
AT152687B (de) Widerstandsschaltung für Fahrschalter, Anlasser u. dgl.
DE640642C (de) Rueckmeldeschaltbild
DE766055C (de) Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronen-optischen Abbildung, insbesondere UEbermikroskop, Schattenmikroskop, Elektronenbeugungsgeraet
DE585003C (de) Mess- oder UEbertragungsgeraet fuer Grossanzeige
DE654917C (de) Anordnung zur Steuerung pulsierender Stroeme
DE912124C (de) Elektronische Vorrichtung zum Waehlen eines bestimmten Stromkreises
DE597311C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen, vorzugsweise zur Pruefung von Isolatoren
DE634257C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE904800C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
AT87747B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit zwei oder mehreren Stromkreisen.
DE602012C (de) Elektrische Niederspannungsentladungsroehre, insbesondere fuer Lichtausstrahlung, mit Gasfuellung und zwei Elektrodenpaaren