DE625709C - Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen - Google Patents

Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen

Info

Publication number
DE625709C
DE625709C DEM123426D DEM0123426D DE625709C DE 625709 C DE625709 C DE 625709C DE M123426 D DEM123426 D DE M123426D DE M0123426 D DEM0123426 D DE M0123426D DE 625709 C DE625709 C DE 625709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
segments
wheel
parts
whole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM123426D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Application granted granted Critical
Publication of DE625709C publication Critical patent/DE625709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • B60B23/04Attaching rim to wheel body by bayonet joint, screw-thread, or like attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zweiteilige Felge, die als Ganzes auf einem Rad befestigt werden kann. Es sind schon zweiteilige Felgen bekannt, bei denen die beiden Teile, die stellenweise mit hinterschnittenen Rändern versehen sind, durch besondere Segmente miteinander verbunden werden, zwischen denen Lücken belassen sind, die es gestatten, zuerst die Segmente einzuführen und dann im Umfangssinne zu verschieben, um so die Verbindung herbeizuführen. Die beiden Felgenteile und die Segmente werden dann durch den Aufblasedruck des Reifens zusammengehalten. Die Segmente dienen aber nicht unmittelbar zur Befestigung der Felge auf dem Rad, vielmehr müssen besondere Befestigungsmittel zwischen Segment und Rad vorgesehen werden.
Gemäß der Erfindung setzen sich die Segmente, die dazu dienen, die beiden Felgenteile zu verbinden, unmittelbar durch Sdhrägflächen auf das Rad auf. Dadurch wird es ermöglicht, die gesamte Felge rasch und sicher auf dem Rad anzubringen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung bleiben zur leichten Entfernung der Segmente zwischen diesen Lücken, und zwischen den Felgenteilen wird ein freier Raum belassen, derart, daß man nach. Einfühningi eines Werkzeuges in die Lücken mit diesem die beiden Felgenhälfien nähern kann.
In der Zeichnung sind beispielsweise einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar ist
Fig. ι ein Querschnitt durch eine Felge mit der darauf angebrachten Luftbereifung; sie zeigt eine Art der Befestigung der Felge auf dem Rad,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Rades mit den Stücken zur Felgenbefestigung.
Fig. 3 zeigt in Teilansicht eine andere Art der Befestigung.
Fig. 4 zeigt schaubildlich ein Befestigungsstück.
Fig. 5 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 1 durch eine andere Ausführungsform der Felge und Felgenbefestigung,
Fig. 6 eine Ansicht der Felge nach Fig. 5,
Fig. 7 ein Schaubild eines Befestigungs.-stückes.
'Fig. 8 zeigt in Ansicht ein anderes Rad.
Fig. 9 zeigt im Schaubild das zugehörige "B ei estigungsstück.
Fig. 10 ist ein Teilschnitt, der die Einzelheiten der Befestigung nach Fig. 8 veranschaulicht.
Fig. 11 bis 13 zeigen einige Arten der Anbringung der Felgen auf dem Rad.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 ist bei ι der Hauptteil der Felge wiedergegeben und bei 2 ein gescHossener Ring, der sich frei auf den Teil 1 mit bei 21 angedeutetem Spiel aufschieben läßt. Das Innenprofil 4' des Teiles 2 der Felge ist sym-
metrisch, zum Profil 4 der Innenseite des Teiles 1. Der Teil 1 bildet weiter den Beigen boden 4", der etwas vertieft ist und dem Druck des Luftschlauch.es 23 unter Zwischenschaltung eines Schutzstreifens 10 ausgesetzt wird. Die Teile 1 und 2 suchen, sich unter Wirkung des Innendruckes der Luftberieif ung" in Achsrichtung des Rades auseinanderzuschieben. Um die beiden Teile in ihrer Lage zu halten, sind an den Teilen 1 und 2 Ränder 6, 6' angebracht. Außerdem sind besondere Verbindungssegmente 8 vorgesehen, die diese Ränder umfassen und längs des ganzen inneren Felgenumfanges in Abständen voneinander angeordnet sind. Jedes der Glieder 8 ist mit einer Auskehlung versehen, denen Flanken 7 leicht nach innen au genieigt sind. Die Seitenflächen der Ränder 6, 6' haben eine entsprechende Neigung. Sind somit einmal die Ränder 6, 6' in die Auskehlung der Glieder 8 eingeführt und ist der Reifen aufgie- - blasen, so daß der Druck in dem (angedeuteten Sinne die Teile 1 und 2 voneinander zu entfernen sucht, so werden sie ,an der Verschiebung gehindert, nachdem die Vorsprünge 6, 6' einmal in Berührung mit den geneigten Flächen der Auskleidung der Glieder 8 gekommen sind. Damit man die Stücke 8 entfernen kann, muß man -die beiden Halbfelgen 1, 2 einander nähern.. Hierzu ist der Auskehlung der Glieder 8- eine solche Bemessung· gegeben, daß zwischen den beiden Flächen 23^ 24, nachdem die Ränder 6, 6' in Berührung mit den Sehrägflächen 7 gekommen sind, ein gewisses Spiel 9 verbleibt. In den so gebildeten Spalt 9 kann man 'ein Gummirohr zwecks 'dichten Abschlusses einlegen. Die Stücke 8 gelangen mit der Innenfläche der Felgenteile 1 und 2 dtir.ch Flachem 17,17' in Berührung, die am Umfange eines einzigen Zylinders liegen.
Im übrigen liegen die Außenflächen der Glieder 8 in Kegelflächen 16, die ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung bilden und eine vollkommene Befestigung· des ganzen Gebildes auf dem Rad sicherstellen. Die Aufbringung der Anordnung' wird durch Befestigungsstücke 18 sichergestellt, die am Rad 22 ringsum angeordnet sind und deren Zahl der der Glieder 8 entspricht. Jedes Stück 18" weist einen· abgeschrägten Rand auf, dessen Neigung" der der äußeren SchrägfLäche 16 des Gliedes 8 entspricht. Auf diese Weise wird in Verbindung mit dem schrägen Rand der Radscheibe und der zweiten Schrägflächie 16 der Glieder 8 die gewünschte Befestigung· - der Felge auf dem Rad herbeigeführt. Die Glieder 18 stützen sich überdies gegen den zylindrischen Radteil durch zylindrische Flächen 19 ab und sichern die zentrische Lage. Die Glieder 18 sind auf dem Rad mit Hilfe von Schraubbolzen und Muttern 20 befestigt.
Fig. 2 zeigt die Stellung der Glieder 8 auf der -Felge. Diese Stellung ist durch Einschnitte 12 gesichert, die in den Rändern 6, 6' der beiden Halbfelgen angebracht sind.
In Fig.· 3 ist eine Ausführungsform der Glieder 8 wiedergegeben, die es gestattet, die Einschnitte 12 zu vermeiden. Hierbei sind die Glieder 8' mit Verlängerungen 11 versehen, die (s. Fig. 3) die gewünschten Lücken 14 sichern, die für die Einführung eines Abnahmehebels notwendig sind, der dazu dient, die beiden Halbfelgen einander zu nähern, damit man die Glieder 8, 8' abnehmen kann.
Hat man die Felge vom Rad getrennt, so genügt es zur Abnahme der Bereifung, die Luft abblasen zu lassen und die beiden Halbfelgen zu nähern. Dann kann man die Halbfelge 2 abziehen.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 bis 13 besteht, die Felge nicht mehr wie bei den vorbeschriebenen Beispielen aus zwei ungleichen, sondern aus ?wei genau gleichen Hälften, die jedoch in der gleichen Art verbunden sind wie nach den vorbeschriebenen Ausführ.ungsformen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 7 entspricht im ganzen dem nach Fig. 3 und 4, das nach den Fig. 8 bis 10 im wesentlichen dem nach den Fig·. 1 und 2.
Die Anordnung nach allen vorbeschriebenen Ausführungen mit den Stücken 1,2 und 8 läßt sich auf jedem Radsystem wie leine einfach abnehmbare Felge anbringen.
Wenn die Anbringung des Rades nicht in der Mittelebenie der Befestigungsglieder erfolgen kann (Fig·. 5), so läßt sich die Anbringung gemäß Fig. 11 ausführen. Hier tragen die Befestigungsstücke 8* 'einen Fortsatz 26, der es ermöglicht, die Schrägflächie 27 nach dem Felgenrand zu zu verschieben. In Fig. 12 und 13 sind zwei Ausführungsformen der Erfindung für Zwillingsräder wiedergegeben.
Nach Fig. 12 haben die beiden Felgen Verbindungsglieder nach Art von 8* in Fig. i-i. Diese beiden Befestigungsglieder werden in beliebig gewünschtem Abstande durch ein am Radkörper 29 befestigtes Abstandsstück 28 mit senkrechten Kanten am Rade durch einen Kranz von Befestigungsgliedern 30 gehalten, die ihrerseits am Rade durch Bolzen 31 befestigt sind.
iBei Fig:-13 sind die Teile jeder Felge durch Glieder 8 von einer Form wie in Fig. 9 zusammengehalten. Die Stücke werden im gewünschten Abstand durch einen Teil 8C mit Schrägrändem genalten, und das Ganze wird am Radkörper durch eines oder mehrere lieder 33 und durch Bolzen 34 befestigt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Heilen, deren jeder einen nach der Radachse zu gerichteten Rand aufweist, während Vierbindungssegmente mit einer Kehle diese Ränder umfassen, derart, daß der Aufblascdruck der Luftbereifung die Felgenränder gegen die Seitenwandungen der Kehle sichert, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (8) zur Befestigung der Felge auf dem Radkörper Schrägfiächen (i6) aufweisen.
  2. 2. Felge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Felgenteilen ein Abstand besteht, so daß man die Segmente (8) abnehmen kann, wenn man ein die Näherung der beiden Teile bewirkendes Werkzeug zwischen den Segmenten in zwischen den Segmenten befindlichen Lücken ansetzt.
  3. 3. Felge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungssegmente (8) an den Seiten mit VierlängeruBgsstücken (11) ausgestattet sind, die zwischen den Segmenten (8) die Abstände für das Einsetzen des Werkzeuges belassen.
  4. 4. Felge nach Anspruch 1 für Zwillingsreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Felge durch Verbindungssegmente (8, 86) zusammengehalten wird, die mit ihnen Schrägfiächen sich gegen einen Rand am Radkörper, ein Abstandsstück (28, 8C) und ein Befestigungsglied (30, 32) stützen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM123426D 1932-04-08 1933-03-31 Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen Expired DE625709C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR625709X 1932-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625709C true DE625709C (de) 1936-02-14

Family

ID=8987891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM123426D Expired DE625709C (de) 1932-04-08 1933-03-31 Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625709C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896011C (de) * 1947-01-06 1953-12-07 Firestone Tire & Rubber Co Zusammengesetzte Felge fuer Luftreifen
DE911217C (de) * 1945-03-08 1954-05-10 Firestone Tire & Rubber Co Radfelge fuer Luftreifen
DE947441C (de) * 1955-02-05 1956-08-16 Continental Gummi Werke Ag Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen
DE1027538B (de) * 1952-09-09 1958-04-03 Firestone Tire & Rubber Co Felge fuer schlauchlose Luftreifen
DE1108583B (de) * 1953-02-25 1961-06-08 Wingfoot Corp Laengsgeteilte Felge fuer schlauchlose Bereifung
DE1123582B (de) * 1957-06-13 1962-02-08 Mahle Werk G M B H Leichtmetall-Automobilrad in mehrteiliger Ausfuehrung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911217C (de) * 1945-03-08 1954-05-10 Firestone Tire & Rubber Co Radfelge fuer Luftreifen
DE896011C (de) * 1947-01-06 1953-12-07 Firestone Tire & Rubber Co Zusammengesetzte Felge fuer Luftreifen
DE1027538B (de) * 1952-09-09 1958-04-03 Firestone Tire & Rubber Co Felge fuer schlauchlose Luftreifen
DE1108583B (de) * 1953-02-25 1961-06-08 Wingfoot Corp Laengsgeteilte Felge fuer schlauchlose Bereifung
DE947441C (de) * 1955-02-05 1956-08-16 Continental Gummi Werke Ag Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen
DE1123582B (de) * 1957-06-13 1962-02-08 Mahle Werk G M B H Leichtmetall-Automobilrad in mehrteiliger Ausfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100440T2 (de) Flansch zum Verbinden von ein- und austretenden Rohren eines Verdampfers.
DE2445787A1 (de) Wagenradanordnung
DE2851187C2 (de) Notlaufring für Fahrzeug - Luftreifen
DE10108821A1 (de) Speichenrad für Fahrräder und Felge hierfür
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE625709C (de) Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen
DE2644273B2 (de) Dichtungsanordnung für eine geteilte Fahrzeugrad-Felge
DE102007028201A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades
DE2601724A1 (de) Fahrzeugrad
CH379939A (de) Klemmvorrichtung zum Anklemmen von Felgen auf Lastwagenrädern
DE1296030B (de) Zwillingsradanordnung bei mit luftbereiften Raedern ausgeruesteten Fahrzeugen und Fahrzeuganhaengern
DE942195C (de) Einrichtung zum Verschliessen einer Gleitschutzkette
DE2125404A1 (de) Luftreifen
DE554524C (de) Fahrzeugrad
DE2348980A1 (de) Verbindungsaufsatzstueck fuer tragbare, kraftbeaufschlagbare werkzeuge zum abnehmen von reifen von der felge
DE2635497A1 (de) Rad
DE579876C (de) Laengsgeteilte Felge fuer Fahrzeugreifen
AT117136B (de) Kraftwagenrad.
DE2204925C3 (de) Langsgeteilte Felge fur Luftreifen sehr großer Abmessungen
DE29912155U1 (de) Zweiradfelge
DE520041C (de) Drahtspeichenrad
DE457594C (de) Abnehmbare, geteilte Felge fuer Wagenraeder
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE685990C (de) Luftgummibereiftes Landschlepper-Vorderrad
DE184414C (de)