DE62229C - Vorrichtung zur Verhütung der Funkenbildung an Zellenschaltern für Sammelbatterien - Google Patents

Vorrichtung zur Verhütung der Funkenbildung an Zellenschaltern für Sammelbatterien

Info

Publication number
DE62229C
DE62229C DENDAT62229D DE62229DA DE62229C DE 62229 C DE62229 C DE 62229C DE NDAT62229 D DENDAT62229 D DE NDAT62229D DE 62229D A DE62229D A DE 62229DA DE 62229 C DE62229 C DE 62229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
circuit
resistor
stromschlufsschlitten
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62229D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SCHUckert & CO., kommanditgesellschaft, in Nürnberg
Publication of DE62229C publication Critical patent/DE62229C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 24. Juli 1891 ab.
Bei Zellenschaltern für Sammelbatterien, d. h. Apparaten, welche dazu dienen, einzelne Zellen in den Stromkreis ein- oder auszuschalten, und welche in der Regel aus einer Gleitbahn von Stromschlufsstücken mit darüber schleifendem Stromschlufsschlitten bestehen, macht sich namentlich bei gröfseren Ausführungen die Funkenbildung in schädlicher und zerstörender Weise geltend.
Bei Verwendung der üblichen Zwischenwiderstände, welche zur Vermeidung eines unmittelbaren Kurzschlusses der Zellen beim Ein- und Ausschalten derselben dienen, kann man diese Funkenbildung wohl verringern, nicht aber gänzlich unterdrücken. ' Vorliegende Neuerung bezweckt nun, diese Funkenbildung vom eigentlichen Zellenschalter fort nach einer besonderen Unterbrechungsvorrichtung zu verlegen, an deren auswechselbaren Stromschlufsflächen die Funken entstehen, während der Zellenschalter selbst funkenlos arbeitet.
In Fig. ι und 2 ist der dieser Neuerung zu Grunde liegende Gedanke veranschaulicht. Daselbst bedeuten Z1 Z2 Z3 u. s. w. die Schaltzellen, c1 c2 c3 . . . die mit denselben in Verbindung stehenden Zellenstromschlufsstücke, w Zwischenwiderstände in Verbindung mit den Zwischenstücken i1 z'2 z3 u. s. w., k die Stromschlufsschlitten.
Aufserdem sind besondere Ausschalter α angedeutet, die zunächst als geschlossen zu betrachten sind. In beiden Figuren ist der Stromschlufsschlitten in dem Augenblick dargestellt, wo er im Begriff ist, das Zwischenstück z'1 zu verlassen und dadurch den Stromkreis der durch den Widerstand w geschlossenen Zelle Z1 zu unterbrechen, so dafs an z'1 Funkenbildung stattfinden würde. Nun hat aber der Ausschalter in Fig. 1 · den Zweck, eine kurze Zeit vor diesem Vorgang den Stromkreis zu öffnen, in Fig. 2 dagegen zwischen η und m einen Kurzschlufs herzustellen, so däfs in beiden Fällen der Schlitten das
Zwischenstück funkenlos verlassen kann.
Damit wären nun die beiden Anordnungen zur Vermeidung der Funkenbildung an den Gleitbahnen von Zellenschaltern bezw. zur Verlegung dieser Funkenbildung nach besonderen Ausschaltern klar gestellt.
Im Nachstehenden handelt es sich darum, die praktische Gestaltung dieses Gedankens zu zeigen.
Fig. 3 stellt die Anordnung eines Zellenschälters mit einem Stromschlufsschlitten, bestehend aus zwei von einander- isolirten und durch den ,gemeinschaftlichen Widerstand w mit einander verbundenen Stromschlufsstücken k1 und /c2, dar. Die Zwischenstücke j'.z'2 ζ3 u. s. w. bestehen hier aus einem nicht leitenden Stoff. Die Ausschalter ab und a1 f1, welche in die Verbindungsleitungen nach dem Widerstand Iv gelegt sind, entsprechen ihrer Anordnung nach dem Ausschalter α von Fig. 1. Die Bethätigung dieser Ausschalter beim Ein- und Ausschalten von Zellen geschieht mittelst des in Fig. 3a dargestellten Schaltwerkes. Diese Vorrichtung, welche gewissermafsen eine Verbin-
dung der beiden Ausschalter α b und a1 b1 bildet, enthält einen Doppelstromschlufshebel, bestehend aus zwei von einander isolirten, aber mechanisch mit einander verbundenen einzelnen Hebeln sl und s2, welche zwischen den Abschnitten α b und al bl (s. gleichmäfsig bezeichnete Punkte der Ausschalter in Fig. 3) abwechselnd Verbindung herstellen. Dieser Doppelhebel S1S2 wird gleichlaufend mit den Stromschlufsschlitten des Zellenschalters derart bewegt, dafs eine Drehung des ersten um i8o° eine Verschiebung des Stromschlufsschlittens aus der in Fig. 3 gezeichneten Stellung in die in Fig. 9 gezeichnete Stellung bezw. der zum Ein- und Ausschalten einer Zelle nöthigen Verschiebung des Stromschlufsschlittens entspricht. In Fig. 3 bezw. Fig. 3 a ist der Ausschalter α b geschlossen und der Ausschalter al &1 geöffnet.. Der Strom der Sammelbatterie kann deshalb nur vom Stromschlufsstück c2 aus durch den Widerstand w nach der Verbrauchsstelle gelangen.
In Fig. 4 ist der Doppelstromschlufsschlitten kl kl um eine halbe Theilung nach rechts verschoben, gleichzeitig hat der Doppelhebel sl s'2 in Fig. 4a eine Achtelumdrehung gemacht. Dadurch sind die Ausschalter ab und a1 bl geschlossen worden und die Sammelbatterie liefert den Strom vom Stromschlufsstück c3 aus nach der Verbrauchsstelle, während die Zelle Z'2 durch Widerstand n> geschlossen wird.
In' Fig. 5 ist der Schlitten um einen unbedeutenden Bruchtheil der Theilung weiter nach rechts verschoben. k1 hat noch Berührung mit dem Stromschlufsstück c2, während k'2 das Stromschlufsstück cs mehr als zur Hälfte bedeckt. Der Ausschalter α b ist aber inzwischen (s. Fig. 5 a) geöffnet und somit der Stromkreis der Zelle Z'2 (durch den Widerstand w) unterbrochen worden. Eine weitere Verschiebung des Schlittens k1 k2 in die Stellung von Fig. 6 wird deshalb ohne Funkenbildung zwischen c2 und k1 vor sich gehen.
In Fig. 7 sind die beiden Ausschalter a b und al b1 geschlossen, und die Leitung des Stromes nach der Verbrauchsstelle erfolgt, wie in Fig. 6, von der Zelle Z3 aus über das Zellenstromschlufsstück c3.
In Fig. 8 berührt der Schlitten noch dieselben Stromschlufsstücke wie in Fig. 7, der Strom fliefst aber hier nicht mehr unmittelbar nach der Verbrauchsstelle, sondern ist infolge des mittlerweile eingetretenen Oeffhens des Ausschalters a1 bl gezwungen, jetzt schon seinen Weg über das GleitstromschlufsstUck k1 durch den Widerstand w zu nehmen. Das GleitstromschlufsstUck k2 ist also nicht mehr stromführend; deshalb wird beim Uebeigang in die Stellung von Fig. 9 kein Unterbrechungsfunke entstehen können.
In Fig. 9 nimmt der Schlitten zu der Zelle Zz dieselbe Stellung ein, welche er in Fig. 3 zur Zelle Z'2 einnimmt, desgleichen stimmen auch die Einstellungen der Ausschalter α b und al bl in Fig. 3 und 9 bezw. Fig. 3 a und 9 a mit einander überein. Man ist also am Ende der Bewegungsperiode angelangt, welche dem Ausschalten der Zelle Z2 entspricht. Ein weiteres Verschieben des Schlittens k1 k2 würde demgemäfs die. gleichen Einstellungen ergeben, wie dieselben in den Fig. 3 bis 9 bereits erläutert sind, und zwar in derselben oder umgekehrter Reihenfolge, je nach der Bewegungsrichtung des Schlittens. Dabei wird jede Bewegung des Schlittens ohne Funkenbildung an der Gleitbahn vor sich gehen bezw. die Funken werden stets nur an den Ausschaltern α b und al b1 entstehen, welche Nebenvorrichtungen nach etwaigem Verschleifs leicht erneuert werden können.
Es ist selbstverständlich, dafs diese Ausschalter auch in anderer Weise vereinigt und bethätigt werden können, als es in den Fig. 3a, 4 a u. s. w. dargestellt ist. Irgend welche mechanische, drehende oder schwingende Bewegung, welche mit derjenigen des Stromschlufsschlittens k1 A:2 gleichlaufend bleibt, kann dazu dienen, ein geeignetes Schaltwerk derart zu bethätigen, dafs Funkenbildung an den Gleitbahnen des Zellenschalters vermindert oder ganz ausgeschlossen ist.
Fig. 10 zeigt die praktische. Anwendung der somit erläuterten Anordnung bei dem im Patent No. 59323 beschriebenen Zellenschalter.
Die weitere Entwickelung der Anordnung von Fig. 2 würde sich insofern gleich derjenigen von Fig. ι gestalten, als auch hier wieder ein Schaltwerk an Stelle des Ausschalters α in Fig. 2 angewendet würde, welches gleichlaufend mit der Bewegung des Stromschlufsschlittens k bethätigt werden müfste. Es sei deshalb hier von einer weiteren Beschreibung der dazu nöthigen Einrichtung, welche sich nicht wesentlich von der in Fig. 3 bis 9 dargestellten unterscheidet, Abstand genommen.
Ein Beispiel, wie sich die Bewegungsübertragung praktisch gestalten kann, ist in Fig. 11 dargestellt. Wie sich nämlich aus der bisherigen Darstellung ergiebt, mufs der Bewegung des Schlittens von einem Zellenstromschlufsstück zu dem nächsten eine halbe Umdrehung der Arme S1S2. der Unterbrechungsyorrichtung entsprechen. Zu diesem Zwecke ist an der Spindel des Zellenschalters ein Kegelgetriebe angebracht, welches in dem Verhältnifs 1 :4 die Drehung der Spindel auf die Achse des Unterbrechers überträgt. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung und ihre Verbindung mit dem Zellenschalter wird nach dem oben Ausgeführten keiner weiteren Erläuterung bedürfen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Zellenschalter mit einem den Kurzschlufs der einzelnen Zellen verhindernden Zwischenwiderstand, bei welchem die Funkenbildung an den Stromschlufsstücken dadurch vermieden wird, dafs eine in ihrer Bewegung von der-' jenigen des Stromschlufsschlittens abhängige Unterbrechungsvorrichtung entweder unmiftelbar, bevor der Stromschlufsschlitten das Zellenstromschlufsstück verläfst, den Stromkreis der durch den Widerstand geschlossenen Zelle unterbricht (Fig. 5) oder diesen Widerstand einschaltet,, oder die vom Stromschlufsschlitten gleichzeitig berührten Stromschlufsstücke so lange mit einander in leitender Verbindung erhält, bis der Stromschlufsschlitten seinen vorschriftsmäfsigen Weg vollendet hat (Fig. 2).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT62229D Vorrichtung zur Verhütung der Funkenbildung an Zellenschaltern für Sammelbatterien Expired - Lifetime DE62229C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62229C true DE62229C (de)

Family

ID=336232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62229D Expired - Lifetime DE62229C (de) Vorrichtung zur Verhütung der Funkenbildung an Zellenschaltern für Sammelbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62229C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650637B1 (de) Stufenschalter
EP0907193B1 (de) Stufenschalter
DE1640109A1 (de) Vakuumschalterinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstrom
EP2815413A1 (de) Laststufenschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren und antrieb für einen lastumschalter mit mindestens zwei vakuumschaltröhren
DE102006033422B3 (de) Vakuumschaltröhre
DE62229C (de) Vorrichtung zur Verhütung der Funkenbildung an Zellenschaltern für Sammelbatterien
DE3413962A1 (de) Hochspannungsschalter
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
DE102020105113B3 (de) Schalter für einen laststufenschalter und lastumschalter für einen laststufenschalter
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE4317656C2 (de) Schaltschütz mit Hilfsschalter
DE133860C (de)
DE2535114C3 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter
DE430400C (de) Zellenschalter
DE563074C (de) Schaltvorrichtung fuer Hochspannungstrennschalter mit elektromotorischem Antrieb undselbsttaetiger Motorausschaltung
DE19617506C1 (de) Stufenschalter
DE2949463C3 (de) Schaltanordnung zur Querspannungsregelung eines dreiphasigen Stufentransformators
WO2014048650A1 (de) Laststufenschalter mit vorwähler
DE822129C (de) Umschalter fuer Doppelsammelschinenen in Niederspannungsschaltanalgen
DE3409077A1 (de) Umschaltanordnung fuer lastwaehler von stufentransformatoren
DE2620211B2 (de) Vorwähler für Stufenschalter von Einstelltransformatoren
DE3307401C2 (de)
DE2103600C3 (de) Einphasiger Lasttrennschalter
DE372200C (de) Einrichtung zum Steuern der Motoren elektrisch betriebener Fahrzeuge mit einem vom Fahrschalter getrennten elektromagnetischen Stromunterbrecher
DE963445C (de) Elektrische Mehrpolumschalter