DE618572C - Selbsttaetige Leitungskupplung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetige Leitungskupplung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE618572C
DE618572C DEK131372D DEK0131372D DE618572C DE 618572 C DE618572 C DE 618572C DE K131372 D DEK131372 D DE K131372D DE K0131372 D DEK0131372 D DE K0131372D DE 618572 C DE618572 C DE 618572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
heads
domes
hand
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK131372D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Balke
Wilhelm Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEK131372D priority Critical patent/DE618572C/de
Priority to GB24215/34A priority patent/GB434241A/en
Priority to FR777832D priority patent/FR777832A/fr
Priority to US9156A priority patent/US2003082A/en
Priority to FR45889D priority patent/FR45889E/fr
Priority to GB7832/35A priority patent/GB451521A/en
Priority to DEK137315D priority patent/DE632575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618572C publication Critical patent/DE618572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/08Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for fluid conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Selbsttätige Leitungskupplung für Fahrzeuge Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Leitungskupplung für Eisenbahnfahrzeuge o. dgl. mit Kupplungsköpfen, die beim Kupplungsschluß federnd gegeneinandergepreßt werden und eine mittlere, senkrecht verlaufende Fläche besitzen, in der die Mündungen der miteinander zu verbindenden Leitungen (Bremsleitung, Dampfheizungsleitung, elektrische Leitung) liegen und die seitlich von prismatischen Gebilden begrenzt wird, von denen das eine einen Vorsprung, das andere eine dem Vorsprung entsprechende Vertiefung darstellt.
  • Das Neue an der Leitungskupplung nach der Erfindung liegt darin, daß unter Zugrundelegung eines bestimmten Greifbereiches, der durch die bei Bahnen vorkommenden kleinsten Krümmungshalbmesser als gegeben zu betrachten ist, Abmessungen der Kuppelköpfe eingehalten werden können, insbesondere eine Gesamtbreite derselben, die erheblich geringer ist als die Baubreite ähnlicher Kupplungen. Dabei besteht die Eigentümlichkeit, daß durch die gemäß der Erfindung gewählte Form von an den Kuppelköpfen befindlichen Leitflächen und durch das Vorhandensein je eines bei Mittelpufferkupplungen bereits bekannten, am Kuppelkopf befindlichen Leithorns je nach der Sachlage die Abweichungen beider Kuppelköpfe nach der einen Seite durch Zusammenwirken der einander gegenüberstehenden Leitflächen beider Köpfe, Abweichungen nach der anderen Seite durch Zusammenwirken beider Leithörner, Abweichungen in der Höhenlage durch Zusammenwirken j e eines Leithornes mit der Unterkante der Leitfläche des anderen Kuppelkopfes ausgeglichen werden.
  • Darüber hinaus wird durch die Gestaltung der Kupplung nach der Erfindung, insbesondere durch die Abmessung der nach außen ragenden Flächen der erwähnten prismatischen Gebilde, erreicht, daß dann, wenn die Mittelachsen der Kupplungen einen Winkel miteinander bilden (Kuppeln in einer Gleiskrümmung), die Kante der erwähnten Fläche eines Kuppelkopfes sich auf die in ihrem Bewegungsbereich befindliche entsprechende Fläche des anderen Kuppelkopfes stützt und daß die Stützlinie die Drehachse für die Schwenkbewegung bildet, mit der sich die Kupplungen in die gleichachsige Lage einstellen, wobei die erwähnte, als Drehachse wirkende Kante. auf der Führungsfläche des Gegenkopfes rutscht.
  • Die erwähnten prismatischen Gebilde, die einerseits durch die erwähnten flügelartig nach außen ragenden Führungsflächen gebildet werden, werden andererseits durch je eine Fläche gebildet, die so klein wie möglich gehalten wird, so daß die prismatischen Vorsprünge bzw. Vertiefungen neben der senkrechten, die Leitungsanschlüsse tragenden Stirnfläche gerade groß genug ausfallen, um durch wechselseitigen Eingriff zu verhüten, daß die Kuppelköpfe auseinan.dergleiten.
  • Wenn man den festliegenden Greifbereich der Kupplung mit h bezeichnet, so ergibt sich für den Kuppelkopf nach der Erfindung eine Gesamtbreite gleich der möglichst schmal zu haltenden senkrechten Fläche, in der die Leitungsmündungen liegen, vermehrt um die Projektionen der seitlichen, je eine Begrenzungsfläche des erwähnten prismatischen Gebildes bildenden Führungsflächen, deren Breite vom Prismenscheitel bis zum Außenrand in der PYojektion gemessen gleich h ist, und vermehrt um die Projektion der S'chmalen Prismenflächen, die die Verbindung zwischen dem Prismenscheitel und dem Rande der erwähnten senkrechten Mittelfläche bilden. In der Gesamtbreite tritt daher die Größe lt des Greifbereiches nur zweifach auf.
  • Es sind ähnliche Leitungskupplungen bekannt, bei denen an den Kuppelköpfen befindliche prismati$che Körper oder Vorsprünge in entsprechende Vertiefungen des Gegenkopfes eingreifen und bei denen ein Leithorn vorgesehen ist. Diesen Kuppelköpfen fehlen diejenigen Merkmale des Er$ndungsgegenstandes, durch welche bei im Winkel stehenden Längsachsen der Kuppelköpfe die Bildung der Drehachse gewährleistet ist, um die eine Drehung des einen Kuppelkopfes stattfindet, bis er mit dem anderen Kuppelkopf gleichachsig steht, nämlich die paarweise parallelen, größeren äußeren Flächen der erwähnten prismatischen Vorsprünge und Vertiefungen. Infolgedessen gleiten bei im Winkel stehenden Längsachsen der bekannten Leitungskupplungen diese beim Kupplungsschluß aneinander vorbei.
  • Bei anderen bekannten Leitungskupplungen, die prismatische Vorsprünge und Vertiefungen und auch von diesen ausgehende, schräg nach außen ragende Führungsflächen besitzen, liegen die Verhältnisse so, daß schon bei geringer Winkellage der Achsen zueinander ein Verklemmen der Küppelköpfe ineinander stattfindet, das den Kupplungsschluß verhindert und dabei noch ein Verbiegen gewisser Teile der Kuppelköpfe herbeiführt. Bei den bekannten Kupplungen ergibt sich auch bei Einhaltung des gleichen Greifbereiches eine größere Baubreite als bei der Leitungskupplung nach der Erfindung.
  • Von den erwähnten Fehlern sind die Leitungskupplungen nach der. Erfindung, die sehr einfache Gebilde darstellen, frei. Auf der Zeichnung ist die Leitungskupplung nach der Erfindung in einfacher schematischer Darstellungsweise wiedergegeben.
  • Abb. i zeigt einen Kuppelkopf nach der Erfindung in Stirnansicht.
  • Abb. 2 zeigt zwei einander gegenüberstehende Kuppelköpfe mit seitlich gegeneinander verschobenen Längsachsen.
  • Abb. 3 zeigt zwei in verschiedener Höhenlage befindliche Kuppelköpfe vor dem Einschlüpfen.
  • Abb. q. zeigt in Ansicht von oben zwei Kuppelköpfe, deren Mittelachsen. einen Winkel einschließen (Kupplungsschluß in der Gleiskrümmung).
  • Der Schaft jedes Kuppelkopfes, dessen Längsachse mit f bezeichnet ist, endet in einer zweckmäßig rechteckigen, senkrecht verlaufenden Stirnfläche a, in der die Mündungen oder Kontakte der beim Kuppeln miteinander zu verbindenden Leitungen liegen, die in Abb. i durch Kreise angedeutet sind. Auf der einen Seite der Stirnfläche a befindet sich ein die Stirnfläche a nach vorn überragender prismatischer Vorsprung b, der von der schmalen Fläche dl und von der als Führungsfläche ausgebildeten, erheblich breiteren Fläche d gebildet wird. Die Projektion der Fläche d in eine parallel zur 'Ebene der lotrechten Stirnfläche a; verlaufende Ebene ist von der Breite h, die dem Greifbereich der Kupplung entspricht. Auf der anderen Seite der Stirnfläche a befindet sich eine prismatische - Vertiefung c, die von der Führungsfläche e und der kleinen Fläche e1 gebildet wird und hinsichtlich deren sonst dieselben Verhältnisse obwalten wie hinsichtlich des Vorsprunges b.
  • Wie aus den Abb. i und 3 ersichtlich, verlaufen: die unteren Kanten der Führungsflächen d und e nach außen hin ansteigend, so daß die schräg zur senkrechten Mittelebene stehenden Flächen d und e trapezförmige Gestalt haben. An der unteren Kante der senkrechten Fläche a befindet sich ein Leithorn g von der bei Mittelpufferkupplungen bekannten Art, das sich nach der Seite des Vorsprunges b und gleichzeitig nach unten in den Raum erstreckt.
  • Nehmen die Kuppelköpfe die aus Abb.2 ersichtliche Lage ein, d. h. weichen sie mit Bezug auf die Stirnfläche jedes Kuppelkopfes nach rechts von der gleichachsigen Lage ab ohne daß ,ein Unterschied in ihrer Höhenlage besteht, so erfolgt der Ausgleich des seitlichen Lagerunterschiedes lediglich durch Zusammenwirken der Flächen d jedes Kuppelkopfes mit den Flächen e des anderen Kuppelkopfes.
  • Nehmen die Kuppelköpfe die Lage nach Abb. 3 ein, d. h. liegen die Längsachsen f in derselben senkrechten Mittelebene, jedoch in verschiedenen waagerechten Ebenen, so erfolgt das Zusammenführen der Kuppelköpfe dadurch, daß das Leithorn g des höher gelegenen Kopfes die schräge Unterkante der Leitfläche e des tiefer gelegenen Kopfes greift und letzteren zur Höhe des ersteren bei der Annäherung der Kuppelköpfe aneinander emporhebt.
  • Weichen beide Kuppelköpfe seitlich in entgegengesetztem Sinne zu der in Abb. a dargestellten Sachlage von der gleichachsigen Lage ab, so wirken lediglich die beiden Leithörner g zusammen, um die Kuppelköpfe zusammenzuführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Leitungskupplung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit bei Kupplungsschluß federnd gegeneinandergepreßten Kuppelköpfen, mit einer mittleren senkrechten, die Mündungen der Leitungen enthaltenden Fläche und diese seitlich begrenzenden prismatischen Gebilden, von denen das eine einen Vorsprung, das andere eine Vertiefung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß von den paarweise parallelen Flächen (d, e, dl, e1) der genannten prismatischen Gebilde das eine, kürzere Paar (d1, e1) lediglich zur Verhütung des Auseinandergleitens der im Eingriff befindlichen Kuppelköpfe dient, während das andere, längere Paar (d, e) einerseits bei Schräg-oder Winkelstellung der Längsachsen der Kupplungen deren Gleichachsigkeit herbeiführt, indem die Außenkante einer der Flächen auf kiie in ihrem Bewegungsbereich befindliche Fläche des Gegenkopfes stößt und sodann eine sich auf der letztgenannten Fläche verschiebende Drehachse für die gleichachsig einzustellenden Kuppelköpfe bildet, anderseits im Zusammenwirken mit der entsprechenden Fläche des Gegenkopfes zur sicheren Herbeiführung des Kupplungsschlusses bei seitlicher Versetzung der Kuppelköpfe nach der einen Seite dient, ferner im Zusammenwirken mit einem an sich bekannten, aus der senkrechten schmalen Stirnfläche jedes Kuppelkopfes herausragenden Leithorn (g) Höhenunterschiede in der Lage der Kuppelköpfe ausgleicht, während es den Leithörnern (g) obliegt, bei seitlicher Versetzung der Kuppelköpfe nach der anderen Seite die Herbeiführung des Kupplungsschlusses zu sichern.
DEK131372D 1933-09-02 1933-09-02 Selbsttaetige Leitungskupplung fuer Fahrzeuge Expired DE618572C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131372D DE618572C (de) 1933-09-02 1933-09-02 Selbsttaetige Leitungskupplung fuer Fahrzeuge
GB24215/34A GB434241A (en) 1933-09-02 1934-08-22 Improvements in or relating to automatic pipe or electric couplings for rail and like vehicles
FR777832D FR777832A (fr) 1933-09-02 1934-08-30 Dispositif de couplage automatique pour conduites tubulaires, coupleurs électriquessur les véhicules de chemin de fer et analogues
US9156A US2003082A (en) 1933-09-02 1935-03-04 Automatic coupling for pipe lines, electric lines on railway and other vehicles and the like
FR45889D FR45889E (fr) 1933-09-02 1935-03-04 Dispositif de couplage automatique pour conduites tubulaires, coupleurs électriques sur les véhicules de chemin de fer et analogues
GB7832/35A GB451521A (en) 1933-09-02 1935-03-13 Improvements in or relating to automatic pipe or electric couplings for rail and like vehicles
DEK137315D DE632575C (de) 1933-09-02 1935-03-23 Selbsttaetige Leitungskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK131372D DE618572C (de) 1933-09-02 1933-09-02 Selbsttaetige Leitungskupplung fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618572C true DE618572C (de) 1935-09-11

Family

ID=25932014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK131372D Expired DE618572C (de) 1933-09-02 1933-09-02 Selbsttaetige Leitungskupplung fuer Fahrzeuge
DEK137315D Expired DE632575C (de) 1933-09-02 1935-03-23 Selbsttaetige Leitungskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137315D Expired DE632575C (de) 1933-09-02 1935-03-23 Selbsttaetige Leitungskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2003082A (de)
DE (2) DE618572C (de)
FR (2) FR777832A (de)
GB (2) GB434241A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552580A (en) * 1968-02-19 1971-01-05 Dresser Ind Automatic train line connector
US3731953A (en) * 1971-09-09 1973-05-08 Westinghouse Air Brake Co Automatic air hose connector

Also Published As

Publication number Publication date
FR45889E (fr) 1935-12-27
GB451521A (en) 1936-08-07
GB434241A (en) 1935-08-28
FR777832A (fr) 1935-02-28
US2003082A (en) 1935-05-28
DE632575C (de) 1936-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658630B2 (de) Transportable Brücke, Schwimmbrücke o.dgl
DE3113295C2 (de) Form zum Herstellen von aus zwei miteinander verbundenen Schichten bestehenden Schuhböden
DE618572C (de) Selbsttaetige Leitungskupplung fuer Fahrzeuge
DE629990C (de) Foerdervorrichtung mit einem auf endloser Bahn verfahrbaren, laengs seiner ganzen Umfangslaenge eine ununterbrochene Foerderflaeche bildenden Plattenband
DE1703876C3 (de) Kupplung für Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE585951C (de) Selbsttaetige starre Lenkkupplung mit beweglichen Klauen
DE2427447A1 (de) Modellfahrzeug-rennbahn
DE547324C (de) Kupplung zwischen Faehrschiff und Aufschleppwagen
DE704664C (de) Unterteilungseinsatz fuer Eiskaestchen
DE392629C (de) Verschluss fuer Eisenbahnwagen, Kisten u. dgl.
DE2113961A1 (de) Verpackung
DE938551C (de) Anordnung von Kupplungsleitflaechen bei einer selbsttaetigen Kupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE463220C (de) Spielzeug, bei welchem eine Packung mit herausgebogenen Figuren verbunden ist
DE3509140C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Wagen einer Spielzeugeisenbahn
DE472264C (de) Scharnier
DE667914C (de) Schienenverbindung mit zwischen den Schienen ortsfest angebrachtem, T-foermigem Einsatz
DE388726C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Bahnen zur wahlweisen Stromabnahme von der oberen oder der unteren Flaeche der Stromschiene
DE517815C (de) Anordnung zur Vergroesserung des Greifbereiches selbsttaetiger Eisenbahnmittelpufferkupplungen
DE1603258C (de) Kupplung für Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen. Ausscheidung aus: 1294277
DE607811C (de) Kletterweiche fuer Feldbahnfahrzeuge
DE545848C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
CH395170A (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE590178C (de) Federzungenweiche fuer Rillenschienen
DE549678C (de) Rolladenartiger Schrankverschluss
AT82264B (de) Zweiteilige Kabelmuffe für in Isolierrohren verlegte elektrische Leitungen.