DE618527C - Monochromator - Google Patents

Monochromator

Info

Publication number
DE618527C
DE618527C DEZ20156D DEZ0020156D DE618527C DE 618527 C DE618527 C DE 618527C DE Z20156 D DEZ20156 D DE Z20156D DE Z0020156 D DEZ0020156 D DE Z0020156D DE 618527 C DE618527 C DE 618527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
monochromator
collimator
carrier
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ20156D priority Critical patent/DE618527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618527C publication Critical patent/DE618527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/14Generating the spectrum; Monochromators using refracting elements, e.g. prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Monochromator Die Erfindung betrifft einen Monochromator mit zwei Kollimatofen, die, um beim Einstellen des Prismensystems des Monochromators in zwei Lagen, die zwei Farben des Spektrums von verschiedener Wellenlänge entsprechen, selbsttätig die streng richtige, zugehörende Einstellung zu erfahren, mit diesem Prismensystem so gekuppelt sind, daß ein Verdrehen desselben eine Einstellung des. gegenseitigen Abstandes des Linsensystems und des Spaltes jedes Kollimators zur Folge hat.
  • Nach der Erfindung erhält man eine den bisher bekannten -Kupplungen dieser Art bezüglich ihrer Einfachheit überlegene Kupplung, die auch für die zwischen jenen beiden Farben liegenden Farben die Kollimatoreinstellung mit ausreichender Genauigkeit liefert, wenn der Träger des Prismensystems und ein denverschiebbarenTeil eines derbeidenKollimatoren antreibendes, verschiebbares Glied durch einen Arm gelenkig miteinander verbunden werden, dessen Gelenkachse an dein Träger des Prismensystems zur Drehachse dieses Trägers exzentrisch ist.
  • Die von der Drehung des Prismensystems abhängige Kollimatoreneinstellung wird für sämtliche Farben, die zwischen den beiden Farben liegen, für die sie streng richtig ist, am genauesten, wenn die Anordnung so getroffen ist, daß die Gelenkachse des Armes an dem verschiebbaren Glied bei Verschiebungen des Gliedes in einer Ebene wandert, die die Drehachse des Trägers des Prismensystems enthält. Zweckmäßig wird die Anordnung so getroffen, daß diese Ebene der Achse des betreffenden Kollimators parallel ist.
  • Im einfachsten Falle ist dieses verschiebbare Glied der vorschiebbare Teil des betreffenden Kollimators selbst. Dieser einfachste Fall hat den Nachteil, daß entweder der Arm sehr lang wird oder der Abstand der Gelenkachse des Armes an dem Träger des Prismensystems von der Drehachse des Trägers sehr groß wird. Eine gedrängte Bauart der Kupplung erhält man, wenn das verschiebbare Glied und der zugehörende verschiebbare Kollimatorteil als zwei verschiedene Konstruktionsteile ausgebildet und so miteinander gekuppelt werden, .daß eine Verschiebung des Gliedes eine Verschiebung des Kollimatorteiles zur Folge hat, die n-mal so groß ist wie die Verschiebung des Gliedes, wobei n eine Konstante ist, die einen Wert größer als r hat. Diese gedrängte Konstruktion beruht auf" einer diesem Wert n entsprechenden Verkleinerung des durch die beiden Gelenkachsen des Armes und die Drehachse des Trägers des Prismensystems bestimmten Dreiecks.
  • Zweckmäßig ist es, eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung in bekannter Weise mit einer zweiten Vorrichtung der gleichen Art zu einem sogenannten Doppelmonochromator zu vereinigen.
  • In .der Zeichnung veranschaulichen Abb. r und 2 zwei Ausführungsbeispiele eines- gemäß der Erfindung ausgebildeten Monochromators je in einer schematischen Grundrißansicht, wobei in Abb._2. der Einfachheit halber der eine Kollimator- weggelassen ist.
  • Der Monochromator nach Abb. i enthält zwei mit ihren Achsen rechtwinklig zueinander angeordnete Kollimatoren, deren einer eine Linse :i und einen durch zwei Backen 2 erzeugten Spalt 3 und deren anderer eine Linse 4 und einen durch zwei Backen 5 erzeugten Spalt 6 aufweist. Die Linsen i und 4 sitzen je in einem Rohr 7 bzw. B. Zwischen den beiden Linsen i und 4 ist ein Prisma 9 von konstanterAblenkung um 9o° angeordnet, das- die Achsen des Kollimators i, 3 durch Brechung und Spiegelung in die Achse des Kollimators 4, 6 überführt. Die Linsen i und 4 und das Prisma 9 sind von gleichem Material. Das Prisma 9 ist durch Zusammenfügen von zwei rechtwinkligen 6o°-Prismen und einem rechtwinkligen 45°-Prisma entstanden zu denken (s. die strichpunktierten- Linien). Es ruht auf einem um eine Achse X-X drehbar gelagerten Träger io, mit dem mittels dreier Bolzen ii ein ringförmiger Körper 12 verschraubt ist. Das Rohr 7 greift mittels eines Mutterstückes 13 in eine der Achse des Kollimators 1, 3 parallele Gewindespindel 14 ein und ist zur Sicherung gegen Verdrehungen längs einer der Spindel 14 parallelen Welle 15 geführt. Das Rohr 8 greift mittels eines Mutterstückes 16 in eine der Achse des Kollimators 4, 6 parallele Gewindespindel 17 ein und ist zur Sicherung gegen Verdrehungen längs einer dieser Spindel. 17 parallelen Welle 18 geführt. Die Spindel 14 kann durch ein Handrad i9 angetrieben werden. Die Spindeln 14. und 17 sind durch ein Kegelräderpaar 2o derart miteinander gekuppelt, daß die Rohre 7 und 8 bei einer Verdrehung des Handrades i9 stets gleich große Verstellungen gegenüber dem zugehörenden Spalt 3 bzw. 6 erfahren. Das Rohr 7 und der an dem Träger io des Prismas q befestigte ringförmige Körper 12 sind durch einen Arm 21 miteinander gekuppelt, der einerseits an einem winkelförn-iigen -Ansatzstück 22 des Rohres 7 um eine-Achse Y-Y und anderseits an einem Ansatzstück 23 des ringförmigen Körpers 12 um eine Achse Z-Z drehbar ist.
  • Beim Verschieben des Rohres 7 mittels des Handrades i9 in der Richtung der Achse des Kollimators i, 3 erfährt das Rohr 8 eine gleich große Verschiebung in der Richtung der Achse des Kollimators 4, 6. Die Gelenkachse Y-Y erfährt eine Verschiebung in der Richtung der Achse des Kollimators i, 3 und die Gelenkachse Z-Z mit dem Träger 1o, 12 .des Prismas 9 eine Drehung um die Achse X-X, die bei geeigneter Wahl dir Abmessungen der verschiedenen Konstruktionsglieder denjenigen Wert hat, der für eine größere Anzahl von Farben des Spektrums von verschiedener Wellenlänge zu den Verschiebungen der Linsen i und 4 ,gehört.
  • Der Monochromator nach Abb. 2 (bei dein der Einfachheit halber der Kollifnator 4, 6 weggelassen ist) unterscheidet sich von dem nach Abb. i nur durch die Kupplung zwischen dem ringförmigen Körper 12 und dem Rohr 7. Ein Schieber 24 greift mittels Gewindes in eine Gewin@lespinde125 ein, die ebenso wie eine Welle 26, längs der der Schieber 24 geführt ist, um gegen Verdrehungen gesichert zu sein, der Achse des Kollimators i, 3 parallel ist. Die Spindel 2,5 ist mit der Spindel 14 mittels eines Zahnräderpaares 27 so gekuppelt, daß beim Verdrehen der Spindel 25 mittels des Handrades i g die Spindel 14 eine Verdrehung erfährt, die dreimal so groß ist wie die der Spindel 25. Die Gewinde der Spindeln 14 und 25 sind von gleicher aber entgegengesetzter Steigung. Das Rohr 7 bewegt sich also beim Verdrehen der Spindel 25 in derselben Richtung wie der Schieber 24 und dreimal so schnell wie dieser. Der Schieber 24 und der ringförmige Körper 12 sind durch einen Arm 28 miteinander gekuppelt. Dieser Arm ist einerseits an dem. Schieber 24 um eine Achse Y-Y drehbar gelagert, die mit der Drehachse X-X des Trägers io des Prismas 9 in einer derAchse des Kollimators i, 3 parallelen Ebene liegt, und anderseits an einem Ansatzstück 29 des ringförmigen Körpers 12 um eine Achse Z-Z. Die Einschaltung der Übersetzung i : 3 zwischen der Verstellung des Schiebers 24 und der Verstellung des Rohres '7 ermöglicht es, die Seitenlänge des durch die beiden Gelenkachsen Y-Y und Z-Z des Armes28 und die Drehachse X-X des Trägers io des Prismas 9 bestimmten Dreiecks ein Drittel mal so groß zu wählen, wie es erforderlich wäre, wenn der Arm 28 an dem Rohr 7 sglbst angriffe.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Monochromator mit zwei Kollimatoren, die mit einem Prismensystem so gekuppelt sind, daß ein Verdrehen desselben eine Einstellung des gegenseitigen Abstandes des Linsensystems und des Spaltes jedes Kollimators zur Folge hat, gekennzeichnet durch einen Arm (21 bzw. 28), der an dem Träger (io) des Prismensystems (9) und an einem den verschiebbaren Teil (i) eines der beiden Kolliinatoren (z. B. i, 3) antreibenden verschiebbaren Glied (13,:2:2 bzw. 24) gelenkig gelagert ist, und zwar an dein Träger (io) so, daß die Gelenkachse (Z-Z) zur Drehachse (X-X) des Trägers (io) exzentrisch ist.
  2. 2. Monochromator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (Y-Y) des Armes (2ß) an dem verschiebbaren Glied (24) bei Verschiebungen des Gliedes (24) in einer Ebene wandert, die die Drehachse (X-X) des Trägers (io) des Prislnensystems (9) enthält.
  3. 3. Monochromator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Glied (24) mit dem verschiebbaren Teil (i) des betreffenden Kollimators (i, 3) so gekuppelt ist, daß eine Verschiebung des Gliedes (24) eine Verschiebung des Kollimatorteiles (i) zur Folge hat, die der Verschiebung des Gliedes (24) proportional und größer als diese ist.
  4. 4. Monochromator nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß der Monochromator in bekannter Weise mit einem zweiten Monochromator der gleichen Art zu einem sogenannten Doppelmonochromator vereinigt ist. °
DEZ20156D 1932-05-03 1932-05-03 Monochromator Expired DE618527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20156D DE618527C (de) 1932-05-03 1932-05-03 Monochromator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20156D DE618527C (de) 1932-05-03 1932-05-03 Monochromator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618527C true DE618527C (de) 1935-09-10

Family

ID=7625053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20156D Expired DE618527C (de) 1932-05-03 1932-05-03 Monochromator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618527C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457004A (en) * 1964-05-21 1969-07-22 Zeiss Jena Veb Carl Adjustable slit control for spectroscopic apparatus
US3515464A (en) * 1967-07-20 1970-06-02 Hughes Aircraft Co Monochromatic prism assembly for laser application

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457004A (en) * 1964-05-21 1969-07-22 Zeiss Jena Veb Carl Adjustable slit control for spectroscopic apparatus
US3515464A (en) * 1967-07-20 1970-06-02 Hughes Aircraft Co Monochromatic prism assembly for laser application

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309487C2 (de) Transportables Teleskop
DE618527C (de) Monochromator
DE3828162C2 (de)
EP0333637A2 (de) Makroobjektiv mit einem am Objektivgehäuse drehbar gelagerten Entfernungsring
DE581179C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von monochromatischem Licht
CH656469A5 (de) Universal-drehtisch fuer mikroskope.
DE2346758B2 (de) Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE517036C (de) Vorrichtung zum Befestigen verschiedener Objektive an photographischen, insbesonderekinematographischen Apparaten
DE2925452A1 (de) Diasporameter fuer die raeumliche parallelabtastung bzw. -analyse
DE548016C (de) Vorrichtung zum mechanischen Loesen trigonometrischer Aufgaben
DE870358C (de) Einrichtung zum optischen Ausgleich bei der Projektion laufender Bilder
DE346162C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Filmbewegung fuer Kinematographen
DE731218C (de) Bildwerfer
DE587089C (de) Kamera, insbesondere fuer die Mehrfarbenphotographie, zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder
DE2668C (de) Verbesserungen an Fernrohren, die zu Winkelmessungen bestimmt sind
CH270608A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zweier Fräser, auf einem Fräserdorn.
DE526309C (de) Projektionsapparat mit optischem Ausgleich
DE603576C (de) Optischer Torsionsmesser
DE445948C (de) Messgeraet fuer indirektes Schiessen
DE729693C (de) Vorrichtung zum Vergleichen zweier nebeneinanderliegender Strecken
DE1245164B (de) Diffraktionsgoniometer, insbesondere Roentgengoniometer
DE671250C (de) Photographische Kammer mit Entfernungsmesser
AT210641B (de) Mikroskop
DE714279C (de) Optisches System fuer Spektralapparate mit fester Ablenkung
DE407639C (de) Anzeigevorrichtung