DE615558C - Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken - Google Patents

Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken

Info

Publication number
DE615558C
DE615558C DEA49313D DEA0049313D DE615558C DE 615558 C DE615558 C DE 615558C DE A49313 D DEA49313 D DE A49313D DE A0049313 D DEA0049313 D DE A0049313D DE 615558 C DE615558 C DE 615558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
contacts
arms
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA49313D
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA49313D priority Critical patent/DE615558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615558C publication Critical patent/DE615558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken Es ist eine Einrichtung zum Bewegen elektromagnetischer Schrittschaltwerke, deren Arme bei jedem Schritt auf Kontakte der Kontaktbank treffen, die in fortschreitender Reihenfolge an wechselnde Polarität angeschlossen sind, bekannt. Bei dieser Einrichtung stehen die Schrittschaltwerke dauernd unter dem Einfuß einer sofort wirksamen Kraft, wie z. B. unter dem Einfuß eines Gewichtes oder eines sonstigen Kraftspeichers. In die Verbindungsleitung dieser Schrittschaltwerke sind polarisierte Relais eingeschaltet, die auf ihrem Anker Hemmungen tragen, wie sie bei Uhren üblich sind. Diese greifen in Steigräder ein, die auf der Achse der Schrittschaltwerke angebracht sind. Durch die Ströme wechselnder Richtung werden die polarisierten Relais zum Anziehen und Wiederabfallen gebracht, wodurch der Gleichlauf der beiden Wellen der Schaltwerke erzielt wird. Bei diese»- bekannten Anordnung können lediglich polarisierte Relais Verwendung finden. Würde man nämlich unpolarisierte Relais verwenden, so würden, wenn diese einmal ihren Anker angezogen haben, diese Relais in dieser Stellung verharren, auch wenn nun ein Stromkreis umgekehrter Richtung zustande kommt. Dies kommt daher, weil die Schrittschaltwerke dauernd unter dem Einfluß der sofort wirksamen Kraft stehen, wodurch keine Zeit bleibt, daß die Relais tatsächlich zum Abfallen kommen und wieder anziehen. Eine schrittweise Drehung der Schaltwerke ist also bei der bekannten Anordnung nicht möglich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken, deren-Anne bei jedem Schritt auf Kontakte der Kontaktbank treffen, die in fortschreitender Reihenfolge an wechselnde Polarität angeschlossen sind, wie diese insbesondere für elektrische Fernsteuerungsanlagen mit Rückmeldung Verwendung finden. Durch die Erfindung wird nun eine Anordnung geschaffen, die einerseits die Verwendung gewöhnlicher nichtpolarisierter Relais ermöglicht und, die eine sichere Weiterschaltung selbst dann gestattet, wenn die Batteriespannungen, aus denen die Drehmagnete gespeist werden, am Empfangsort nicht genau gleich sind. Ermöglicht wird dies nach der Erfindung -dadurch, daß die Arme der Schrittschaltwerke infolge der wechselnden Polarität an den Kontakten elektromagnetische Schaltmittel umpolen, nachdem der Stromweg beiderseits nur durch die Arme der Schrittschaltwerke beim gleichzeitigen Fortschreiten derselben unterbrochen worden ist, und daß durch dieses Umpolen der nächste Schritt der Arme eingeleitet wird.
  • Tun sind zwar auch Einrichtungen zur synchronen Weiterschaltung von Schrittschalt werken mit Drehmagneten bekannt, bei welchen ebenfalls der Fernleitungsstrom nach jedem Schritt umgepolt wird. Diese benötigen jedoch zur synchronen Weiterschaltung einen erheblich größeren Aufwand an Relais, Kontakten usw. als der Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Außerdem ist die Betriebsweise dieser bekannten Anordnungen bei weitem nicht so sicher wie beim Gegenstand'der Erfindung, der darüber hinaus noch den besonderen Vorteil einer viel größeren Weiterscbaltungsgeschwindigkeit als diese bekannten Anordnungen aufweist. Außerdem kann beim Gegenstand der Erfindung auf Kontakte, die bei den. bekannten Einrichtungen zur Ruftrennung der Steuerleitung vorgesehen sind, verzichtet werden.
  • Um die Schrittschaltwerke einzustellen, d. h. ihre Bewegung zu unterbrechen, sobald die Arme eine gewünschte Stellung erreicht haben, sind in der neuen Anordnung die Kontakte der Schrittschaltwerke einzeln von der Stromquelle abschaltbar. Dies ermöglicht, «#ie im folgenden an dem Beispiel einer Fernsteuerung gezeigt ist, von einer Geberstelle aus Arbeitsvorgänge einzuleiten und diese sowie andere nicht gewünschte Vorgänge, die sich in einer fernen Stelle vollziehen, der überwachenden Geberstelle durch Zeichengeber anzuzeigen. In dem gezeichneten Beispiel ist der Schrittschalter des Gebers ein Drehwähler mit drei Armen G i, G 2, G 3 und je einer Reihe von Kontakten o bis i i.
  • Der Kotakt o für den Arm G i liegt an dein negativen Pol einer nicht gezeichneten Stromquelle, wenn eine Drucktaste AT ihre Ruhestellung hat. Der nächste Kontakt i ist dabei durch dieselbe Taste mit dem positiven Pol verbunden. Die Kontakte 2 bis i t für den Arm G i sind über je einen Schalter abwechselnd an den negativen und positiven Pol angeschlossen. Der Einfachheit halber ist nur einer dieser Schalter gezeigt, nämlich der Schalter H5 für den Kontakt 5. Mittels der Taste AT kann der Kontakt o an den positiven Pol gelegt und der Kontakt i von dem positiven Pol getrennt werden.
  • Die Kontakte i bis i i für die Arme G:2, G 3 liegen je über eine Lampe an dem negativen Pol. Gezeigt ist nur je eine Lampe EL 5 und AL 5. Die Lampe EL 5 gehört zudem Kontakt 5 für den Arm G 2, die Lampe AL 5' zu dem Kontakt 5 für den Arm G 3.
  • Die Wicklung eines Relais A liegt in Reihe mit dem Arm G i. Das Triebwerk G des Drehwählers kann durch einen Kontakt a des Relais A eingeschaltet werden. Ein Selbstunterbrecherkontaktg des Triebwerks G ist in Reihe geschaltet mit einem Arbeitskontakt wg, welcher von der Welle des Wählers beherrscht wird, um durch dessen ersten Schritt geschlossen zu werden und dann geschlossen zu bleiben, bis der Wähler wieder seine Ruhestellung hat. Bei geschlossenem Kontakt wg kann das Werk G mittels einer Taste T2 eingeschaltet werden, die hierzu den positiven Pol an den Kontakt Zug legt. Diese Taste verbindet in ihrem Ruhezustande die Wicklung des Relais A über eine Taste T i und eine Leitung L i mit der Wicklung eines Relais B, das zu dem Empfänger gehört. Mittels der Taste T i kann die Wicklung des Relais A an den positiven, die des Relais B an den negativen Pol angeschlossen werden. Die Tasten T i, T2 gehören zum Geber.
  • Der Arm G:2 liegt in Reihe mit einem Kontakt u. eines unempfindlichen Relais U, der Arm G 3 in Reihe mit einem Arbeitskontakt t eines empfindlichen Relais T sowie demselben Kontakt u, der ein Wechselkontakt ist und in. seinem Ruhezustande mit dem Arm G3 zusammenwirkt.
  • Die Relais T, U liegen über eine Taste Ta hintereinander an einer Leitung L2. Diese kann mittels der Taste Td über einen Widerstand q an den negativen Pol gelegt werden. Eine zweite Taste Te erlaubt, die Leitung L2 ohne einen solchen Widerstand mit dem negativen Pol zu verbinden.
  • Die Leitungen L i, L2 sind die einzigen Verbindungen zwischen Geber und Empfänger. Die folgenden beschriebenen Einzelheiten gehören zum Empfänger. Dessen Schrittschalter ist ein Drehwähler mit vier Armeis Ei, E2, E3, Eq. und je einer Reihe von Kontakten o bis i i.
  • Der Kontakt o für den Arm E i ist durch einen Kontakt hz eines Relais HZ mit dein negativen Pol verbunden und kann durch dieses Kontakt an den positiven Pol angeschlossen werden. Die Kontakte i bis i i für den Arm Ei liegen über einen Kontakt je eines von Relais Z i bis Z i i abwechselnd an dein negativen und positiven Pol. Gezeigt sind der Einfachheit halber nur der Kontakt z 2' für den Armkontakt 2 und der Kontakt z 5' für den Armkontakt 5 sowie das Relais Z 5, dessen Wicklung verbunden ist mit dem Kontakt 5 für den Arm E4.
  • Der Arm E t ist an die Wicklung des Relais B angeschlossen. Das Triebwerk E des Wählers, zu dem er mit den Armen E2, E3, E4 gehört, kann durch einen Kontakt b des Relais B ein- und ausgeschaltet werden.
  • Der Kontakt o für den Arm E2 ist durch einen Widerstand p mit dem negativen Pol verbunden. Jeder der Kontakte i bis i i für den Arm E2 steht mit einem Kontakthebel in Verbindung, dessen Stellung von der Stellung der durch Fernsteuerung einzustellenden Vorrichtung abhängt. Als Vorrichtungen dieser Art seien Starkstromschalter gedacht, mit deren Schaltarm je einer der erwähnten Kontakthebel gekuppelt ist. Es sind nur zwei dieser Kontakthebel gezeichnet, nämlich der Hebel r 2b für den Armkontakt 2 und der I-Iebel x 5b für den Armkontakt 5. Dem Hebel _x-21' sind ein Kontaktglied Ei 2 söwie -ein Kontaktglied Aue zugeordnet, ebenso dem Hebel x 5b Kontaktglieder Ei 5 und Aas 5. Ein bleiches Paar von Kontaktgliedern ist für jeden der anderen, nicht gezeichneten Kontakthebel vorhanden, die je mit einem anderen Starkstromschalter gekuppelt sind. Wenn ein Starkstromschalter seine Arbeitsstellung hat, d. h. eingeschaltet ist, steht sein Kontakthebel; z. B. r21', V 5b usw., auf dessen Ei-Kontaktglied. Ist der Starkstromschalter ausgeschaltet, so hat er diesen Hebel auf das Au-Glied gestellt. Die Glieder Eil, Aue liegen in Reihe mit einem Wechselkontakt z:2 des nicht gezeichneten Relais Zz und einem Arbeitskontakt 1I' eines Relais II. Zwischen den KontaktenAu2, z2 ist ein Widerstandm angeordnet. Der Kontakt z 2 kann die Glieder Ei 2 oder Aas 2 entweder über den Kontakt II' oder unmittelbar an den negativen Pol legen. In gleicher Weise sind die Glieder Ei 5, Au 5 ge- schaltet, jedoch über einen Arbeitskontakt I' eines Relais I statt über den Kontakt II'. Der Widerstand zwischen Au 5 und z 5 ist mit asi bezeichnet. Gleich den Gliedern Eil, Aue sind die Ei- und Aas-Glieder aller übrigen geradzahligen Kontakte für den Arm E2, d. h. der Kontakte q., 6, 8; io, mit dem Kontakt II' verbunden und gleich den Gliedern Ei 5, Aas 5 clie Ei- undAat-Glieder aller übrigen ungeradzahligen Kontakte für den Arm E2, d. h. der Kontakte i, 3, ;, g, 11, an den Kontakt I' angeschlossen.
  • Der Arm E2 kann durch einen Wechselkontakt r eines Relais R an die Leitung L 2 belegt werden.
  • Die Kontakte i bis r i für den Arm E 3 sind an die Wicklung je eines Relais angeschlossen, welches zum Einschalten eines bestimmten Starkstromschalters dient. Ein solches Relais S 5 ist nur für den Kontakt 5 gezeigt. Es hat einen Haltekontakt s 5. In gleicher Weise sind die übrigen dieser Relais mit Haltekontakten versehen.
  • Der Arm E3 ist durch zwei Arbeitskontakte las n, die hintereinandergeschaltet sind, an den positiven, durch einen Arbeitskontakt 1t' und einen Ruhekontakt n', die ebenfalls hintereinanderliegen, an den negativen Pol anschaltbar.
  • Die Kontakte las h' gehören zu einem empfindlichen Relais H, die Kontakte n, Yi zu einem unempfindlichen Relais N. Die Wicklungen der Relais H, N liegen hintereinander an dem positiven Pol und durch den Kon= takt r, wenn dieser seinen Ruhezustand hat, a n der Leitung L 2.
  • Die Kontakte i bis - i i für den Arm Ed. sind mit der Wicklung je eines Relais verbunden, wie es das =Relais Z 5 für den Kontakt 5 ist. Jedes dieser Relais hat eine Wicklung Za und eine Wicklung Zb. Gezeigt sind nur die Wicklungen Za, Zb des Relais Z5. Parallel zur Wicklung Za ist ein Kontakthebel x 5a angeordnet, welcher mit demselben Starkstromschalter gekuppelt ist, der die Stellung des Hebels x 5b beherrscht. Für den Hebel -x 5a sind zwei Kontaktglieder Ei 5' und Au 5' vorgesehen. Wenn er eins dieser Kontaktglieder berührt, ist die Wicklung Za kurzgeschlossen. Die Wicklung Zb liegt parallel zur Wicklung Za und hat in ihrem Strom-Wege einen Haltekontakt z. Die Kontaktglieder Ei 5', Au 5' liegen an einem Widerstand v. Der Hebel x 5a ist an einen Widerstand x angeschlossen.
  • In gleicher Weise sind die dem Relais Z,5 entsprechenden anderen Relais geschaltet, um von je einem Starkstromschalter beherrscht zu werden.
  • Jedes dieser Relais hat einen Kontakt zum Ein- und Ausschalten des Relais HZ. Der hierzu bestimmte Kontakt des Relais Z 5 ist mit z 5 bezeichnet.
  • Der Arm Eq. kann durch einen Kontakt 1a" des Relais H an den positiven Pol angeschlossen werden.
  • Das Relais R hat in seinem Stromkreise einen Arbeitskontakt Fa, das Relais II einen gleichen Kontakt Fb, das Relais I ebenfalls einen Arbeitskontakt Fc. Diese Kontakte stehen unter der Wirkung von Daumenscheiben Sa, Sb, Se eines Motors Y. Ein Kontakt-we, der bei Beginn der Drehung des Wählers E geschlossen wird, beherrscht den Motor Y.
  • Die Scheibe Sa hat einen Daumen, die Scheibe Sb zwei, die Scheibe Sc ebenfalls nur einen Daumen.
  • Es sei z. B. der Starkstromschalter \?r. 5 einzuschalten, d. h. derjenige Schalter im Empfänger, dem die mit der Zahl 5 bezeichneten Teile zugeordnet sind. Weil er ausgeschaltet ist, liegt der Kontakthebel _x 5b an dem Kontaktgliede Aas 5.
  • Der Schalter H5 wird geöffnet, die Taste AT gedrückt. Während die Taste AT niedergedrückt ist, fließt ein Strom +, o, G i, A, T 2, T i, L i, B, E i, o, hz, -. Die Relais A, B, sprechen daher an. Das Relais A schaltet durch Schließen des Kontaktes a das Triebwerk G ein. Das Relais B schließt mit dem Kontakt b den Stromkreis des Triebwerks E. Die Elektromagnetanker dieser Werke werden infolgedessen angezogen und rücken dabei die Arme G i, G 2, G 3 sowie E r bis E4 auf die Kontakte i. Weil die TasteAT gedrückt ist, liegt keine Spannung an dem Kontakt i des Armes G i. Die Relais A, ß sind also. stromlos geworden, so daß die Kontakte ca, b sich öffnen und infolgedessen die Werke G, E ihren Anker freigeben. Durch Loslassen der Taste AT wird an den Kontakt i des Armes Gi der positive Pol gelegt. Infolgedessen sprechen die Relais A, B wieder an, und zwar über -f-, i, G i, A, T 2, T i, L i, B, E i, i, -. Die Kontakte a, b, die sich dabei wieder schließen, bewirken, daß die Werke G, E ihren Anker erneut anziehen und hierdurch die Wählerarme auf die Kontakte 2 rücken. Die Relais A, B werden daher von einem Strom -, 2, G i, A, T:2, T i, L i, B, E i, 2, + durchflossen, d. h. einem Strome, der sie ummagnetisiert. Die Anker der Relais A, B, deren Erregerstromkreis schon durch die Arme der Schrittschaltwerke beim Verlassen der Kontakte i unterbrochen. wurde, werden infolge der umgekehrten Stromrichtung endgültig losgelassen und wieder ang g ezogen, die Kontakte a, b also abermals geöffnet und dann geschlossen, so daß die Wählerarme in der beschriebenen Weise auf die Kontakte 3 gelangen. Hierdurch werden die Relais A, B wieder ummagnetisiert, weil der Arm G i auf den positiven Pol, der Arm E i auf den negativen Pol gerät. Dies wiederholt sich unter erneutem Umkehren des die Relais durchfließenden Stromes, wenn die Wählerarme auf die Kontakte .4. gelangen. Die Wählerarme werden so auf die Kontakte 5 gebracht. Dem Kontakte 5 des Armes G i fehlt aber die Spannung, weil der Schalter H5 geöffnet ist. Die Relais A, B empfangen daher keinen Strom mehr, so daß alle Wählerarme auf den Kontakten 5 stehenbleiben.
  • Gleichzeitig mit den Wählern ist durch den Kontakt we der Motor Y in Bewegung gesetzt worden, so daß die Daumenscheiben Sa, Sb, .Sc sich drehen, um durch Schließen der Kontakte Fa, Fb, Fe die Relais R, II, I einzuschalten. Während der Zeit, in welcher auf diese Art das Relais R eingeschaltet ist, wird das Relais II zweimal, das Relais I einmal kurz erregt und aberregt. Während also die Zunge des Kontaktes r an dem Arm E2 liegt, wird der Kontakt II' zweimal, der Kontakt I' einmal geschlossen und wieder geöffnet. Dabei entsteht ein Strom -f-, U, T, Ta, Te, r, E2, 5, x 5b, Aas 5, m', Z5: I', -. Der Widerstand m' läßt nur das Relais T, nicht aber auch das Relais U ansprechen. Der Kontakt t schließt daher den Stromkreis -f-, u, t, G3, 5, AL5, -, so daß die Lampe während des Schlusses des Kontaktes I', d. h. einmal bei jeder Umdrehung der Daumenscheibe Sc leuchtet. Hieran ist erkennbar, daß der Empfängerwähler auf einem ungeradzahligen Kontakt, nämlich 5, steht und der Schalter Nr. 5 tatsächlich ausgeschaltet ist.
  • Denn wäre der Empfängerwähler z. B. um einen Schritt vorgeeilt oder zurückgeblieben, also auf einen geradzahligen Kontakt q. oder 6 geraten, so würde das Relais 7' bei ausgeschaltetem Starkstromschalter N r. 2 ansprechen über -f-, U, T, Tu, Te, y, E2, q. (oder 6), x2b, Aue, m, z2, II', -, und zwar zweimal bei jeder Umdrehung der Scheibe Sb. Die Lampe AL 5 würde mithin durch den Kontakt t bei jeder Umdrehung dieser Scheibe zweimal eingeschaltet, also zweimal aufleuchten. Wenn der Schalter Nr.2 eingeschaltet wäre, würde wegen Fehlens des Widerstandes m außer dem Relais T das Relais U erregt werden über -j-, U, T, Ta, Te, r, E2, a (oder 6), x 2b, Ei 2, z2, II', -. Statt der Lampe AL 5 würde dann die Lampe EL 5 zweimal aufleuchten über +, u, G2, 5, EL 5, - und so ebenfalls anzeigen, daß der Empfängerwähler falsch steht.
  • Wäre ferner der einzuschaltende Starkstromschalter Nr. 5 nicht ausgeschaltet, also bereits eingeschaltet, so würde in dem Stromkreise +, U, T, Tu, Te, r, E2, 5, x5b, Eis I', - nicht nur das Relais T, sondern auch , '5, das Relais U ansprechen, weil in diesem Stromkreise der Widerstand n2 fehlt. Hierdurch würde statt der Lampe AL 5 die Lampe EL 5 aufleuchten, nämlich über +, at, G2, 5, EL5, -, und so beweisen, daß der Schalter Nr. 5 schon eingeschaltet ist.
  • Um das so vorbereitete Einschalten des Schalters Nr. 5 zu vollenden, wird die Taste Te gedrückt. Die Lampe AL 5 leuchtet bis dahin bei jeder Umdrehung der Scheibe Sc einmal auf und beweist hierdurch unablässig, daß der Empfänger dem Geber richtig gefolgt ist und der umzulegende Schalter Nr. 5 noch nicht die Stellung hat, die er haben soll.
  • Durch das Drücken der Taste Te werden die Relais N, H erregt über -f-, N, H, r, Te,-, sobald die Daumenscheibe Sa den Kontakt Fa sich öffnen läßt und daher das Relais R stromlos wird, um den Kontakt r in die gezeichnete Stellung zurückzubringen. Durch die Erregung der Relais N, H werden die Kontakten, da geschlossen. Das Relais S 5 spricht daher an über +, n, h, E 3, 5, S 5, -, so daß der Starkstromschalter Nr.5 eingeschaltet wird. Das. Relais S5 bleibt über den Kontakt s 5 erregt.
  • Der Kontakthebel x 5b kommt durch das Umlegen des Schalters Nr. 5 auf das Kontaktglied Ei 5. Sobald die Scheibe Sa das Relais R wieder einschaltet und die TasteTe losgelassen ist, sprechen die Relais T, U an über -i-, U, T,Ta,Te, r, E2, 5, x 5b, Eis, z5,1',-, und zwar unter der Wirkung des schwingenden Kontaktes I' einmal bei jeder Umdrehung der Daumenscheiben. Das Ansprechen des Relais T bleibt ohne Wirkung. Das ansprechende Relais U aber schließt mittels des Kontaktes lt den Stromkreis +,U,Gz, 5, EL 5,--. Die Lampe EL 5 leuchtet daher im Takte der Schwingungen des Kontaktes I', um anzuzeigen, daß der Starkstromschalter eingeschaltet ist.
  • Nachdem diese Gewißheit erlangt ist, wird der Schalter H 5 in die Ruhestellung gebracht. Der Kontakt 5 des Armes G i wird hierdurch wieder an den positiven Pol gelegt. Der Arm E i ist durch den Kontakt z 5' mit dem negativen Pol verbunden. Die Relais A, B erhalten infolgedessen Strom über 4-, H5, 5, G i, A, T2, T i; BE i, 5, z 5', -. Die Wählerarme werden daher in der beschriebenen `'eise weiterbewegt, bis sie auf ihren Kontakten o stehen. Dann ist sowohl der Arm G i als auch der Arm E i an den negativen Pol geraten, so daß die Relais A, B keinen Strom mehr empfangen.
  • Um den Starkstromschalter wieder auszuschalten, wird statt der Taste Te die Taste Tu gedrückt. In dem Stromkreise -f-, N, H, r, Te, Ta, q, - bleibt wegen des Widerstandes q nur das Relais H erregt, so daß die Kontakte ii,n in den Ruhezustand zurückkehren. Das Relais S 5 wird hierdurch kurzgeschlossen über +, s 5, 5, E 3, lt', n', -, der Starkstromschalter also ausgeschaltet. Der Kontakthebel x 5b kommt dabei von dein Kontaktgliede Ei 5 wieder auf das Kontaktglied Atz 5. Nach Loslassen der Taste Ta schließt und öffnet der Kontakt I' in der erläuterten Weise den Stromkreis -TI -, U, T, Ta, Te, r, E a, 5, 1-5b, A.at5, 1ü', I, -. Wegen des Widerstandes m spricht nur das Relais T an, um mittels des; Kontaktes t die LampeAL 5 einzuschalten über -f-, tr, t, G 3, 5, AL 5, -, die also wieder im Takte der Schwingungen des Kontaktes I' aufleuchtet.
  • Gleich dem -Kontakthebel x 5b wird der Kontakthebel x 5a von dem Starkstromschalter mitgenommen. Das Relais H ist nur erregt beim Betätigen einer der Tasten Ta, Te, d. h. wenn der Starkstromschalter vom Geber aus umgelegt wird. Das Relais Z 5 ist dann kurzgeschlossen durch den Stromkreis +, h", E4, 5, v, -, kann also nicht ansprechen, wenn der Kontakthebel x 5a beirrt Umlegen - des Starkstromschalters zwischen die Kontaktglieder Ei 5' und Au 5' gelangt.
  • Wenn aber der Starkstromschalter sich selbst umlegt, ist keine der Tasten Ta, Te betätigt, das Relais H also aberregt und infolgedessen der Kontakt la" offen. Schaltet sich der Starkstromschalter Nr. 5 z. B. aus, so kommt der Kontakthebel x 511 von dem Kontra htgliede Ei 5' auf das Kontaktglied Alt 5'. Sobald aber der Kontakthebel x 511 das Kontaktglie-d Ei 5' verlassen hat, spricht das Relais Z5 an -über -L-, x, Za, v, -. Der Kontakt z, der sich dabei schließt, hält das Relais erregt-über -f-, z, Zb, v, -. Durch das Ansprechen- des Relais Z 5 schaltet der Kontakt z 5 das Relais HZ ein. Der Kontakt ltz legt infolgedessen den Kontakt o des Armes Ei von dem negativen an den positiven Pol. Die Relais A, B erhalten hierdurch Strom- über daz, o, Ei, B, L i, Ti, T2, A, G i, o, AT, -. Der Wähler des Gebers und der des Empfängers werden daher in der geschilderten Weise von Kontakt zu Kontakt bewegt, bis die Kontakte 5 erreicht sind. Hier bleiben die Wähler stehen, weil der Kontakt z 5' durch das Ansprechen des Relais Z 5 geöffnet worden ist, die Relais A, B also stromlos werden. Durch die Erregung des Relais Z 5 ist auch der Kontakt z 5 umgelegt. Der Hebel x 5b liegt an dem Kontaktgliede Au 5, weil der Starkstromschalter sich ausgeschaltet hat. Daher fließt, solange das Relais R durch die sich drehende Scheibe Sa eingeschaltet ist, ein Strom über +, U, T, Ta, Te, r, E ä, 5, x5 b, <31t5, M', z5, -. Dieser Strom läßt wegen des Widerstandes ni nur das Relais T ansprechen. Der Kontakt t schaltet mithin die Lampe AL 5 ein über +, rt, t, G 3, 5, AL 5, -. Jedesmal, wenn der Kontakt r in die gezeichnete Stellung gelangt, weil die Scheibe Sa das Relais R ausschaltet, wird auch das Relais T aberregt und daher mittels des Kontaktes t der Stromkreis der Lampe AL 5 unterbrochen. Diese leuchtet also im Takte der Schwingungen des Relais R. Das Leuchten dauert in diesem Falle länger,. als wenn die Lampe in der beschriebenen Weise durch die Relais I oder 1I beeinflußt wird, denn die Zeit, während deren das Relais R ununterbrochen eingeschaltet ist, ist zufolge der Ausdehnung des Daumens der Scheibe Sä länger als in den beiden anderen Fällen. Dieses längere Leuchten und die Tatsache, daß der Schalter H 5 nicht geöffnet ist, zeigen an, daß eine Störurig vorliegt. Diese kann außerdem hörbar durch eine Vorrichtung angezeigt werden, welche wirkt, sobald die Lampe AL 5 bei geschlossenem Schalter H 5 eingeschaltet wird..
  • Soll der Starkstromschalter Nr. 5 wieder eingeschaltet werden, so wird der Schalter H5 geöffnet und die Taste Te gedrückt. In der Ruhezeit des Relais R sprechen dann die Relais N, H an über -f-, N, H, r, Te, -. Infolgedessen wird über -;-, it, h, E3, 5, S5, - das Relais SS erregt und hierdurch der Starkstromschalter wieder eingeschaltet. De-Kontakthebel x 5a und x 5b kommen dabei von den Kontaktgliedern .411 5', Att 5 auf die Glieder Ei 5', Ei 5. Das ansprechende Relais H hat die Haltewicklung Zb des Relais Z5 kurzgeschlossen über +, lt", E.1., 5, v; --. Das Relais Z5 ist also aberregt und somit der Kontakt z 5' geschlossen, so daß an dem Kontakt 5 des Armes E i wieder der negative Pol liegt. Die Rückmeldung über die erfolgte Einschaltung des Starkstromschalters findet in der beschriebenen Weise nach Loslassen der "faste Te statt. Wird dann der Schalter H5 wieder geschlossen, so laufen Geber und Empfänger in ihre Grundstellung zurück.
  • Wenn hierbei noch ein anderer Starkstromschalter, z. B. Nr. 2, ausgeschaltet ist, statt eingeschaltet zu sein, laufen der Geber- und der Empfängerwähler über die Grundstellung hinaus bis zu den Kontakten 2. Denn der nicht gezeichnete Kontaktz 2 hat entsprechend dem Kontakte z 5 das Relais HZ eingeschaltet und hierdurch mittels des Kontaktes hz den positiven Pol an den Kontakt o des Armes E i gelegt, so daß die Relais A, B, statt stromlos zu werden, weiter Strom empfangen über -f-, las, o, E i, B, L i, T i, T 2, A, G i, o, AT, -. Diese Störung wird dann in der gleichen Weise behoben, wie es für den Schalter Nr. 5 geschildert ist.
  • Soll ein Starkstromschalter in der als Störung gemeldeten Stellung bleiben, so wird trotzdem die eine oder andere der Tasten Ta betätigt, um durch Erregen des Relais H für die durch Kurzschluß der Wicklung Zb bewirkte Aberregung des Relais Z zu sorgen.
  • Die Beschreibung der Wähler zeigt, daß bei gleicher Stellung beider Wähler stets einer der Arme G i, E i an dem positiven, der andere an dem negativen Pol liegt. Sind die Wähler nicht gleichgestellt, so sind beide Arme mit dem gleichen Pol verbunden. Durch Drücken der Taste T i können die Wähler gleichgestellt werden, weil hierdurch entweder das Relais A oder das Relais B Strom erhält und so der zurückgebliebene Wähler eitlen Schritt weitergerückt wird. Wenn z. B. beide Arme ordnungswidrig auf dem positi%-en Pol stehen, spricht das Relais B an, um den Arm E i auf den nächsten Kontakt zu stellen. Die Arme G i, E i sind hiermit wieder entgegengesetzt zueinander gepolt, so daß beim Loslassen der Taste T i beide Relais A, B Strom empfangen. Die Wähler werden daher :n der beschriebenen Weise weiterbewegt, bis jeder Arm den Kontakt o erreicht. An diesem hört die Drehung der Wähler auf,- weil die Kontakte o der Arme G i, E i, solange die Taste At und der Kontakt hz in Ruhe sind, an demselben, nämlich dem negativen Pol liegen, die Relais A, B also keinen Strom mehr erhalten.
  • Durch Drücken der Taste T2 kann der Geberwähler allein gedreht werden, falls er noch nicht seine Ruhestellung hat, weil dann der Kontakt wg geschlossen ist. In diesem Falle wirkt der Selbstunterbrecherkontakt g in dem Stromkreise +, T2, wg, g, G, -, solange die Taste T2 gedrückt ist und bis der Wähler seine Grundstellung erreicht, hierdurch den Kontakt wg öffnet und mithin das Triebwerk G ausschaltet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken, deren Arme bei jedem Schritt auf Kontakte der Kontaktbank treffen, die in fortschreitender Reihenfolge an wechselnde Polarität angeschlossen sind, insbesondere für elektrische Fernsteuerungsanlagen mit Rückmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Arme infolge der wechselnden Polarität an den Kontakten elektromagnetische Schaltmittel umpolen, nachdem deren Stromweg beiderseits nur durch die Arme der Schrittschaltwerke beim gleichzeitigen Fortschreiten derselben unterbrochen worden ist, und daß durch dieses Umpolen der nächste Schritt der Arme eingeleitet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte der Schrittschaltwerke einzeln von der Stromquelle abschaltbar sind, so daß die Arme der Schrittschaltwerke an denjenigen Kontakten angehalten werden, deren Schalter (z. B. H 5, z 2', z 5') geöffnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalten der Kontakte der Schrittschaltwerke durch die Schalter (H5, Z2,', Z5') dazu dient, Arbeitsvorgänge einzuleiten, z. B. Schaltglieder (x 5a, x Sb) einer fernzusteuernden Nebenstelle umzulegen oder Zeichengeber der steuernden Hauptstelle (AL 5, EL 5) einzuschalten. q.. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umgelegten Schaltglieder (x 5a, x 5b) durch Verlassen ihrer Stellung die Schrittschaltwerke in Gang setzen (Umlegen des Kontaktes hz) und, je einen bestimmten Kontakt des zu ihnen gehörigen Schrittschaltwerkes (E, Ei) abschalten, (z. B. bei z 5'), so daß die Schrittschaltwerke beim Erreichen dieses Kontaktes ' stehenbleiben und das Werk (G, G i) der Hauptstelle einen dem Schaltgliede (x 5a, x Sb) zugeordneten Zeichengeber (ALS) einschaltet.
DEA49313D 1926-11-24 1926-11-24 Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken Expired DE615558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49313D DE615558C (de) 1926-11-24 1926-11-24 Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA49313D DE615558C (de) 1926-11-24 1926-11-24 Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615558C true DE615558C (de) 1935-07-09

Family

ID=6936799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49313D Expired DE615558C (de) 1926-11-24 1926-11-24 Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615558C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972455C (de) * 1949-04-14 1959-07-23 Siemens Ag Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter einer Energieerzeugungs- oder -verteilungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972455C (de) * 1949-04-14 1959-07-23 Siemens Ag Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter einer Energieerzeugungs- oder -verteilungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615558C (de) Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE562264C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Verbindung eines von mehreren Messstromkreisen mit einer entfernten Messstelle
DE257951C (de)
DE555762C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen mit von einer Zentralstelle gesteuerten Verkehrssignalstellen
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
DE581706C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen
DE687714C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE662997C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen, Messinstrumenten o. dgl.
DE711829C (de) Fernmeldeeinrichtung mit impulsweise fortschaltbaren Waehlern in Haupt- und Unterstation
DE644492C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung
AT129927B (de) Steuerungseinrichtung für Verkehrssignalanlagen.
DE665829C (de) UEberwachungseinrichtung fuer das gleichzeitige Fortschalten von impulsgesteuerten Schrittschaltwerken in Fernsteuerungseinrichtungen
DE671503C (de) Zur Einstellung beliebiger Gegenstaende dienende elektrische Fernwaehlerschaltung mit kongruent unterteilten Spannungsteilern am Geber und am Empfaenger
AT129657B (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung verstellbarer Organe.
DE671988C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE582881C (de) Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren
DE688913C (de) Signalanlage
DE825706C (de) Impulsschaltung fuer Achszaehlanlagen
AT149858B (de) Einrichtung, insbesondere zur Überwachung der Stellung beweglicher Organe in verschiedenen Betriebsstellen von einer Überwachungsstelle aus.
DE567168C (de) Selbsttaetig gesteuerte Verkehrssignalanlage
AT82133B (de) Wähler für Fernsprechanlagen.
AT119847B (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung.
DE611038C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage
DE659501C (de) Schaltungsanordnung fuer den Antrieb von Leitungswaehlern in Selbstanschlussfernsprechanlagen durch die schrittweise Steuerung eines Motors