DE614631C - Nachfuellvorrichtung einer hydraulischen Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Nachfuellvorrichtung einer hydraulischen Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE614631C
DE614631C DEH138715D DEH0138715D DE614631C DE 614631 C DE614631 C DE 614631C DE H138715 D DEH138715 D DE H138715D DE H0138715 D DEH0138715 D DE H0138715D DE 614631 C DE614631 C DE 614631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
check valve
fluid
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138715D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulic Brake Co
Original Assignee
Hydraulic Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulic Brake Co filed Critical Hydraulic Brake Co
Application granted granted Critical
Publication of DE614631C publication Critical patent/DE614631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • F16D49/12Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees fluid actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/228Pressure-maintaining arrangements, e.g. for replenishing the master cylinder chamber with fluid from a reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bei hydraulischen Bremsvorrichtungen, wie sie insbesondere für Kraftfahrzeuge Anwendung finden, hat man bereits Nachfüllvorrich-
— tungen angewendet, bei denen die Nachfüllflüssigkeit in das Bremsleitungsnetz durch ein Rückschlagventil eintritt, das in dem Bremsdruckkolben zwischen Flüssigkeitsbehälter und Bremsleitungsnetz angeordnet ist. Infolge dieses Rückschlagventils wird daher, wenn sich in dem Bremsleitungsnetz ein Luftraum bilden sollte, die Flüssigkeit aus dem Behälter angesaugt und in das Bremsleitungsnetz gedrückt, so daß das letztere immer in ausreichendem Maße mit Flüssigkeit gefüllt
15' ist. Bei dieser Anordnung des Rückschlagventils ergibt sich aber, daß immer nur so viel Flüssigkeit nachgefüllt wird, als gerade dem durch den Luftraum im Bremsleitungsnetz gegebenen erforderlichen Bedarf entspricht,
ao und daß weiterhin auch die Nachfüllfiüssigkeit immer in dem Bremsleitungsnetz verbleibt und in demselben hin und her bewegt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun die Nachfüllvorrichtungen der erwähnten Art verbessert, und zwar wird die verbesserte Wirkung dadurch erzielt, daß in der Innenbohrung des Bremsdruckkolbens, an deren hinterem Ende das Rückschlagventil vorgesehen ist, ein zweites Rückschlagventil angeordnet und mittels einer Stange am Zylinderboden derart abgestützt wird, daß es in der Ruhestellung des Bremsdruckkolbens für gelöste Bremsen am vorderen Ende der erwähnten Innenbohrung liegt.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird gegenüber den bekannten Nachfüllvorrichtungen erzielt, daß bei jedesmaligem Bremsvorgang' zwangsläufig eine bestimmte überschüssige Flüssigkeitsmenge in das Bremsleitungsnetz hineingedrückt wird. Diese Nachfüllung erfolgt also bei jedesmaligem Bremsvorgang ganz unabhängig von dem Luftraum in dem Bremsleitungsnetz und falls für die Nachfüllflüssigkeit in dem Bremsleitungsnetz nicht genügend Raum vorhanden ist, so wird ein Teil der im Bremsleitungsnetz vorhandenen Flüssigkeit wieder in den Flüssigkeitsbehälter zurückgedrückt, so daß "sich bei jedem Bremsvorgang ein Kreislauf der Nachfüllflüssigkeit ergibt. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit für den Nachfüllvorgang und das Vermeiden des Eintritts von Luftblasen erzielt, oder die in das Bremsleitungsnetz gelangten Luftblasen werden viel leichter wieder aus demselben mit der Flüssigkeit her-
614 6Bl
ausgeführt, als dies bei den eingangs erwähnten bekannten Nachfüll-vorrichtungen möglich ist. '' : '
Die Anordnung zweier selbsttätig wirkender Rückschlagventile bei einer Nachfüllvorrichtung der eingangs erwähnten Art ist zwar ebenfalls bekannt, jedoch sind dabei die Rückschlagventile nicht in der erfindungsgemäßen Weise derart angeordnet, daß sich eine ίο zwangsläufige Nachfüllung bei jedem Bremsvorgang und ein damit verbundener Kreislauf der Nachfüllflüssigkeit in der angedeuteten Weise ergibt, und infolgedessen kann mit der bekannten Einrichtung durch die zwei selbsttätig wirkenden Rückschlagventile auch nicht der erfindungsgemäße Fortschritt erzielt werden.
Auf den beiliegenden Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsao gegenstandes veranschaulicht. In den Zeichnungen zeigt: Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Bremsdruckerzeugers,
Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 1,
Fig. 4 einen weiteren Teilquerschnitt durch Jen vorderen Teil des Bremsdruckzylinders und des Kolbens in der Bremsanzugstellung, Fig. 5 einen senkrechten Längsschnitt, ähnlich dem nach Fig. 1, durch eine zweite Ausführungsform,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung des Bremsdruckzylinderendes mit einem Drahtanschlag für den Kolben.
Der Bremsdruckzylinder 55 ist am rückwärtigen Ende offen, und in seiner Bohrung ist ein Kolben 67 hin und her gehend beweglich angeordnet. Am vorderen Ende trägt der Kolben 67 die übliche Manschettendichtung 68, zweckmäßig aus vulkanisiertem Gummi. Diese Dichtung wird am Kolben dadurch befestigt, daß man sie über den erweiterten Kopf des hohlen, einwärts vorspringenden Ansatzes 69 am vorderen Ende des Kolbens 67 zieht bzw. aufschiebt.
Der Zylinder 55 steht mit. dem Rohrleitungsnetz in Verbindung, das zu den Bremszylindern führt. Diese Verbindung wird durch einen lotrechten Kanal 71' hergestellt, der vom vorderen Ende des Zylinders 55 aus abwärts führt, sowie durch eine nach hinten gerichtete Längsbohrung 72' und durch Querbohrungen 73', in deren Enden die Rohrleitungen durch die üblichen Kupplungen befestigt sind.
Um etwaige Flüssigkeitsverluste in der Einrichtung auszugleichen, werden in dem Druckkolben Ventile vorgesehen, so daß er
neben der Druckerzeugung als Pumpe wirkt, die bei jedem Kolbenhub eine überschüssige Flüssigkeitsmenge in das Rohrleitungsnetz einführt, d. h. aus Sparsamkeits- und. Einfachheitsgründen ist diese Pumpe zweckmäßig mit dem Druckerzeuger selbst verbunden. Zu' diesem Zweck besitzt der Bremsdruckkolben 67 eine mittlere Bohrung 70. Der hintere Teil dieser Bohrung ist mit dem im Gehäuse angeordneten Flüssigkeitsbehälter über das gebräuchliche Rückschlagventil verbunden, und im anderen Ende der Bohrung 70 liegt ein zweites Rückschlagventil 77. Das am hinteren Ende der Bohrung 70 angeordnete erste Rückschlagventil ist als eine aus vulkanisiertem Gummi bestehende Manschette 71 ausgebildet, die sich an einer Scheibe 73 aus gehärtetem Stahl abstützt. Die Scheibe 73; wird auf der Rückseite des Kolbens 67 durch einen C-förmigen Ring 74 festgehalten. Die gehärtete Scheibe 73 hat außerdem den Zweck, einen der Abnutzung widerstehenden Anschlag zu bilden, gegen welchen das Ende des Hebels 57 stößt, das sich infolgedessen beim Beschreiben der bogenförmigen Bewegung des Hebels gegenüber dem Kolben etwas verschieben kann. Jn der Scheibe 73 sind Bohrungen 75 vorgesehen, damit Flüssigkeit über das Rückschlagventil 71. in die Bohrung 70 gelangen kann. Auf der Rückseite der Scheibe 73 kann eine Zunge angebracht werden, die mit einem Loch versehen ist, in welches ein Stift 76 mit Spiel eingreift, der am unteren Ende des Hebels 57 sitzt, so daß, wenn der Druckerzeuger als Pumpe arbeitet, der Kolben sowohl rückwärts als auch vorwärts zwangsläufig bewegt werden kann-
Das. zweite Rückschlagventil in der Kolbenbohrung 70 wird ebenfalls in der gebrauchliehen Weise durch eine vulkanisierte Dichtungsmanschette 77 gebildet, die am hinteren Ende einer Stange 78 sitzt. Die Stange 78 trägt auch eine durchlochte Scheibe 79 zur Abstützung der Manschette 77. Das vordere Ende der Stange 78 wird durch einen Querschnitt 79' lose in einem Stöpsel 80 gehalten, welcher in den Boden des Zylinders 55 eingeschraubt ist, um der Stange 78 eine · begrenzte Bewegungsmöglichkeit zu geben und no ein Selbstzentrieren der Manschette 77 und der Scheibe 79 in der Kolbenbohrung zu ermöglichen. Die im Boden des Zylinders 55 vorgesehene öffnung, in welche der Stöpsel eingesetzt ist, besitzt einen genügend großen Durchmesser, um ein Herausnehmen der Manschette 77 zu ermöglichen, so daß die Manschette mit Stange und Stöpsel zusammen als ein Ganzes zusammengebaut und in das Zylinderende eingesetzt werden kann.
Der Bremsdruckkolben 67 wird durch den Druck der Bremsrückstellfedern in die in
Abb. 5 gezeigte Ruhestellung für gelöste Bremsen zurückgebracht. Die Rückwärtsbewegung des Kolbens wird durch eine einstellbare Anschlagschraube 81 begrenzt, die in einen Lappen 82 eingeschraubt ist, der auf der rechten Seitenwand des Gehäuses 50 vorspringt, und die gegen den äußeren Hebel 58 stößt. In der oberen Wand des Zylinders 55 ' und gerade vor der Stellung, die der schmale
ίο Rand der Dichtungsmanschette 68 einnimmt, wenn der Zylinder 67 sich in der Rückzugsstellung befindet, ist eine kleine Entlastungsöffnung 83 vorgesehen. Sollte es nun vorkommen, daß, nachdem die Rückstellfedern der Radbremsen den Bremsdruckkolben 6j so weit zurückgebracht haben, wie es die Anschlagschraube 81 zuläßt, noch etwas Flüssigkeit aus der Einrichtung entfernt werden muß, damit die Rückstellfedern die Bremsbacken der Radbremsen weit genug abheben können, so kann diese überschüssige Flüssigkeit durch diese kleine Entlastungsöffnüng 83 aus dem1 Rohrleitungsnetz austreten.
Die öffnung 83 wirkt in der Weise, daß sie aus der Einrichtung nicht nur die überschüssige Flüssigkeit entweichen läßt, die durch das Rückschlagventil JJ in dieselbe gedrückt wurde, sondern auch die Flüssigkeit, die dadurch überflüssig wird, daß das Volumen derselben infolge einer allgemeinen Erwärmung der Flüssigkeit zunimmt, sei es z. B. beim Fahren in der heißen Jahreszeit oder beim Fahren auf einem langen Gefälle, wo die durch die Reibung der Bremsen erzeugte Hitze die Flüssigkeit erwärmt, die sich dadurch ausdehnt. Andererseits dient die mit dem druckerzeugenden Kolben verbundene Ventilanordnung dazu, in das Bremsleitungsnetz bei jedem Kolbenhub eine geringe überschüssige Flüssigkeitsmenge einzuführen, durch welche die Flüssigkeit ersetzt wird, die durch, geringe Undichtigkeiten:, Verdampfung, Entweichen längs der Kolbenpackung 68 o. dgl. verlorengegangen ist.
Beim Treten auf den Bremsfußhebel wird der Arm 57 vorwärts verschwenkt und der Kolben 67 einwärts verschoben. Fast augenblicklich wird dann die öffnung 83 verschlossen, und der in der Einrichtung· erzeugte Druck dient dann dazu, die Manschette 68 gegen die Bohrung des Zylinders 55 und auch gegen den mittleren Ansatz 69 des Kolbens 67 dicht anzudrücken, während der auf der Manschette 71 des ersten Rückschlagventils lastende Druck diese gegen die Kolbenbohrung 70 dicht andrückt. In Wirklichkeit bildet dann die ganze Fläche des Kolbens 67 im Durchmesser (mit Ausnahme der Querschnittsfläche der Kolbenstange 78) die wirksame Kolbenfläche für die Verschiebung von Flüssigkeit aus dem Zylinder zu den Radbremsen. Die aus der Bohrung 70 durch das erste Rückschlagventil Ji verdrängte Flüssigkeit entweicht längs der Manschette 77 des zweiten Rückschlagventils.. Durch ein vollständiges Anziehen der Bremsen würde der Kolben nach vorn ungefähr bis in die als Beispiel in der Abb. 4 gezeigte Stellung verschoben werden. Bei der besonderen, in den Zeichnungen beispielsweise dargestellten Einrichtung beträgt die Flüssigkeitsmenge (natürlich ohne den Vorrat im Speicherbehälter) in dem gesamten Bremsleitungsnetz ungefähr 336 ecm und beim normalen Höchstanziehen der Bremsen verdrängt der Bremsdruckkolben ungefähr 20 ecm Flüssigkeit. Der Kolben kann noch eine anderthalbmal so große wie die normale Bewegung ausführen (vgl. Abb. 4), was einem Sicherheitsfaktor von 50 °/0 für den Fall entspricht, .daß die Bremsbeläge abgenutzt sind und hierdurch ein Nachschleppen des Gestänges verursachen, oder daß die Reserve an Flüssigkeit erschöpft ist und keine besondere Maßnahme zur Ergänzung derselben getroffen wurde. Die durch die Verdrängung von Flüssigkeit aus der Kolbenbohrung 70 eingeführte überschüssige Flüssigkeit beträgt ungefähr 3,14 ecm oder etwas mehr als ein Sechstel der normalen Verdrängung.
Beim Loslassen des Bremsfußhebels nach einer Bremsung wirken die Rückstellfedern der Radbremsen in der Weise, daß sie auf die in dem Leitungsnetz enthaltene Flüssigkeit einen weiteren Druck ausüben, um den KoI-ben 67 in die hintere Stellung zurückzubringen. Zu dieser Zeit ist der Druck vor dem zweiten Rückschlagventil JJ größer als in der Bohrung 70. Hierdurch werden die Ränder der Dichtungsmanschette JJ gegen die Bohrung dicht angepreßt. Die im Flüssigkeitsbehälter 50 enthaltene Reserveflüssigkeit fließt längs der Dichtungsmanschette Ji des ersten Rückschlagventils in die Bohrung 70 unter dem Einfluß des in dieser Bohrung geschaffenen Unterdrucks. Wenn der Kolben 6j in die normale Ruhestellung zurückgekehrt ist, so ist die Bohrung 70 wieder vollständig mit Flüssigkeit gefüllt.
Bei der abgeänderten Ausführungsform des u° Bremsdruckzylinders nach Abb. 5 und 6 bildet der Zylinder 55° einen Teil eines kreisförmigen Deckels 53**, so daß der Zylinder vom Ende des Hauptgehäuses 50 aus eingesetzt wird.
Statt der sonst üblichen Rückstellfeder für den Bremsfußhebel, um den Kolben durch die durch den Stift 76 (in Abb. 1) gebildete Kupplung zwangsläufig zurückzuziehen, wird eine Rückzugsfeder 95 verwendet, die zwischen Kolben und Zylinder eingeschaltet ist. Hierdurch kann; der Bremsfußhebel unabhängig
vom Kolben in die Ruhestellung zurückkehren, so daß er stets bestrebt ist, die Kolbendichtung 68 gegen den Kolben anzudrücken. -
Zur Begrenzung der Auswärtsbewegung des Kolbens wird ein. durch einen federnden Draht 96 gebildeter Anschlag vorgesehen. Dieser Draht ist um etwas mehr als i8o° C-förmig gebogen, um den zylindrischen Umfang des Zylinderendes sicher umfassen zu können. Die Enden 97 desselben sind haarnadelförmig umgebogen und auf einem Durchmesser (also gegenüberliegend) bei 98 an den Spitzen einwärts abgesetzt. Die abgesetzten Enden greifen in Löcher 99 ein, die in der Wand des Zylinders 55 vorgesehen sind, und springen ein kurzes Stück nach innen vor, um dort einen Anschlag für den Kolben 67" zu bilden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nachfüllvorrichtung einer hydraulischen Bremsvorrichtung,, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Nachfüllflüssigkeit in' das Bremsleitungsnetz durch ein Rückschlagventil eintritt, das in dem Bremsdruckkolben zwischen Flüssigkeitsbehälter und Bremsleitungsnetz angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenbohrung (70) des Bremsdruckkolbens (67), an deren hinterem Ende das Rückschlagventil (71) vorgesehen ist, ein zweites Rückschlagventil (77) angeordnet und mittels einer Stange (78) am Zylinderboden derart abgestützt ist, daß es (77) in der Ruhestellung des Bremsdruckkolbens für gelöste Bremsen im vorderen Ende der Innenbohrung (70) liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH138715D 1931-12-12 1932-12-11 Nachfuellvorrichtung einer hydraulischen Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE614631C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US580573A US2038055A (en) 1931-12-12 1931-12-12 Fluid braking apparatus and compressor therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614631C true DE614631C (de) 1935-06-17

Family

ID=24321642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138715D Expired DE614631C (de) 1931-12-12 1932-12-11 Nachfuellvorrichtung einer hydraulischen Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2038055A (de)
BE (1) BE392971A (de)
DE (1) DE614631C (de)
FR (1) FR747821A (de)
GB (1) GB411537A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844940A (en) * 1953-06-22 1958-07-29 Clarence W Huber Master cylinder
US2912999A (en) * 1955-07-18 1959-11-17 Ronald C Kersh Fluid check valve
US3006363A (en) * 1958-11-20 1961-10-31 Gen Motors Corp Check valve
FR2777329B1 (fr) * 1998-04-10 2000-06-23 Valeo Emetteur hydraulique a reservoir integre et commande hydraulique comprenant un tel emetteur
DE19980708T1 (de) 1998-04-10 2000-07-06 Valeo Hydraulische Gebervorrichtung mit integriertem Behälter und eine eine solche Gebervorrichtung umfassende hydraulische Betätigung

Also Published As

Publication number Publication date
BE392971A (de)
GB411537A (en) 1934-06-11
FR747821A (fr) 1933-06-24
US2038055A (en) 1936-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655383B2 (de) Antiblockierregelsystem fuer eine kolbengesteuerte hydraulische bremsanlage
DE2917684A1 (de) Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
DE590619C (de) Nachfuellvorrichtung fuer eine hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE614631C (de) Nachfuellvorrichtung einer hydraulischen Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455456A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
EP0368120A1 (de) Ventil
DE1480072C3 (de) Bremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1134904B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Bremsventil fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene hydraulische Bremsbetaetigungsanlage
DE590921C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftwagen
DE1758615C2 (de) Druckgießmaschine mit Multiplikator
DE832858C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE681422C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fluessigkeitsdruckes fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2703760A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE2360140A1 (de) Bremssteueranordnung
DE633824C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE600388C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung mit einem Druckzylinder
DE629288C (de) Hauptdruckzylinder fuer hydraulische Bremsvorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE759540C (de) Nachfuelleinrichtung fuer Druckzylinder von Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1680211A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe
DE2836453A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2029208A1 (de) Druckzylinder fur ein hydraulisches Bremssystem
DE960252C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in den Hauptzylinder von Fluessigkeitsbremsen fuer Kraftfahrzeuge und andere Druckuebertragungsanlagen
DE668612C (de) Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen
DE1555450A1 (de) Hauptdruckzylinder fuer hydraulische Bremsen
DE819354C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen