DE611929C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen die Teilnehmer Verbindungen inzwei Verkehrsrichtungen selbst herstellen koennen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen die Teilnehmer Verbindungen inzwei Verkehrsrichtungen selbst herstellen koennen

Info

Publication number
DE611929C
DE611929C DES100527D DES0100527D DE611929C DE 611929 C DE611929 C DE 611929C DE S100527 D DES100527 D DE S100527D DE S0100527 D DES0100527 D DE S0100527D DE 611929 C DE611929 C DE 611929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
contact
busy
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100527D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Tatzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE611929C publication Critical patent/DE611929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. APRIL 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a3 GRUPPE 28
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. August 1931 ab
In Fernsprechanlage!! mit automatisch abgehendem Verkehr in zwei Verkehrsrichtungen (z. B. Amts- und Hausverkehr) kommt es vor, daß alle Leitungen einer Verkehrsrichtung besetzt sind. Wenn nun in diesem Falle eine Sprechstelle eine Verbindung über eine Leitung dieser Verkehrsrichtung herstellen will, hat sie die Schaltmaßnahme, welche notwendig ist, um allein die Verkehrsrichtung zu bestimmen, also den Richtungswähler entsprechend einzustellen, umsonst gemacht, da sie erst nach Beendigung dieser Schaltmaßnahme erkennt, daß keine Leitung frei ist. Das Besetztsein aller Leitungen einer Verkehrsrichtung, insbesondere aller Amtsleitungen einer Nebenstellenanlage, ist besonders bei kleinen Anlagen mit wenigen
'Amtsleitungen äußerst störend, so daß man für diesen Fall schon Einrichtungen vorgesehen hat, welche das Besetztsein aller Amtsleitungen der
ao Nebenstelle vor der Anschaltung anzeigen. Es sind dies z.B. Schauzeichen an den Sprechstellen, welche ansprechen, wenn die Amtsleitungen besetzt sind.
Derartige Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß man mit einer Doppelleitung zu den Sprechstellen nicht auskommt und daß die
. Teilnehmerapparate besonders ausgebildet sein müssen. Sie sind daher auch hinderlich beim Umbau bestehender Anlagen und bei der Umlegung von Sprechstellen.
Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß bei Besetztsein sämtlicher abgehender, über Richtungswähler erreichbarer Leitungen einer Verkehrsrichtung der Teilnehmer im Hörer ein akustisches Zeichen erhält, bevor er die Schaltmaßnahmen zur Beeinflussung des Richtungswählers ausführt.
Bei automatischen Anlagen ist es gebräuchlich, ein sogenanntes Amtszeichen vorzusehen, welches bei Abheben des Hörers anzeigt, daß mit der Wahl begonnen werden kann. Durch Änderung dieses Amtszeichens hat man nun ein einfaches und betriebssicheres Mittel, um dem Teilnehmer, wenn erforderlich, gleichzeitig das Besetztsein sämtlicher Amtsleitungen anzuzeigen.
Wenn z.B. als Amtszeichen ein unterbrochener Rasselton gewählt wird, so könnte man in den Pausen einen hohen Summerton an die Leitung legen, um hiernach eindeutig zu kennzeichnen, daß zwar mit der Wahl begonnen werden kann, eine Amtsleitung im Augenblick aber nicht zur Verfügung steht. Eine weitere Möglichkeit wäre, anstatt des Rasselzeichens einen tiefen Summerton für das Besetztsein sämtlicher Amtsleitungen vorzusehen, so daß
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Tatzl in Wien.
: βιι 9^9
auch hierdurch, ein eindeutiges Zeichen zustande kommt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Hebt z. B. der Teilnehmer N seinen Hörer ab, so wird folgender Stromkreis für das Relais R hergestellt: Erde, Kontakt Ii über den Teilnehmer N, Kontakt 2t, Relais R, Batterie, Erde. Das Relais R schaltet in bekannter Weise den nicht dargestellten Antriebsmagneten des Vor-Wählers ein, so daß dieser schrittweise vorwärts bewegt wird, bis ein freier Gruppenwähler GW gefunden ist. In diesem Falle kommt folgender Stromkreis: Erde, Batterie, Wicklungen I und II des Relais T, Kontakt 3r, Schaltarm c des Vorwählers FPF, Widerstand Wi, Wicklung I des Relais C, Kopfkontakt 4A, Erde. In diesem Stromkreis sprechen die Relais T und C an. Durch Relais T wird einmal durch öffnen der Kontakte xt und 2 t und Schließen der Kontakte 5t und 6t die Teilnehmerleitung durchgeschaltet, während.durch Schließen des Kontaktes Jt die Wicklung II des Relais T kurzgeschlossen und somit der belegte Gruppenwähler GPF in bekannter Weise gesperrt wird. Ferner wird durch Relais T der Drehmagnet des Vorwählers stillgesetzt, was jedoch nicht dargestellt ist.
Es sei angenommen, daß zur Zeit der Herstellung der Verbindung eine Amtsleitung, z. B. die Amtsleitung AL, noch frei ist. In diesem Falle ist das Relais G über Erde,, Relais &,, Kontakte 25 er, 29 h, Widerstand W erregt und somit der Kontakt gg geöffnet,
Wird nun durch das obenerwähnte Relais C der Kontakt 8 c geschlossen, so wird durch einen Unterbrecherkontakt uk, welcher in bekannter Weise in bestimmten Zeitabschnitten betätigt ■ wird, nur der Summer 5 U beim Schließen des Kontaktes xouk an die Wicklung III des Relais A angeschaltet, welche das Summerzeichen auf die Wicklungen I bzw. II des Relais 4 induktiv überträgt.
Der Teilnehmer erhält also das Zeichen, daß mit der Wahl begonnen werden kann, Er betätigt seinen Nummernschalter und sendet hierdurch in bekannter Weise Stromstöße aus. Das Relais A, das. nach Durchschaltung an den Kontakten 5i und 6t über die Teilnehmerschleife erregt wurde, wird entsprechend den Unterbrechungen an der Teilnehmerstelle zum Abfallen gebracht, so daß der Hubmagnet H über folgenden Weg betätigt wird: Erde, Kontakte 12 c, 13«, Wicklung I des Relais V, Hubmagnet H, Batterie, Erde. Während der Stromstoßreihe ist das Relais F erregt und ver*· . hindert somit durch öffnen des Kontaktes 14 ν eine Betätigung des Drehmagneten D, in dessen Erregerkreis der Kontakt 15k nach dem ersten Hubschritt des Wählers GW geschlossen wird. Der Kontakt 4k wird beim ersten Hubschritt des Wählers GW geöffnet, so daß fihvReläisC über Wicklung II des Relais C und Kontakt 16 c ein neuer Prüfstromkreis hergestellt wird.
Fällt nun nach beendigter Stromstoßreihe das Relais F ab, so wird der Drehmagnet über: Erde, Kontakt xq-p, Kopfkontakt 15k, Kontakt 14W, Drehmagnet D, Batterie, Erde erregt. Der Drehmagnet D bewirkt die Weiterschaltung des Gruppenwählers GW um einen Schritt und gleichzeitig Schließen des Kontaktes 17 d. Durch diesen Kontakt wird das Relais V über die Wicklung II erregt und unterbricht den Stromkreis des Drehmagneten D am Kontakt 14». Hierdurch wird wiederum der Stromkreis für das Relais F am Kontakt τη& unterbrochen. Der Kontakt 14 a wird wieder geschlossen und der Drehmagnet D erneut erregt. Dieses Zusammenarbeiten zwischen Relais F und Drehmagnet D erfolgt so lange, bis der Gruppenwähler GW z. B. eine freie Amtsleitung gefunden hat, da dann über: Erde, Kontakt 18 c, Wicklungen I und II des Relais P, Schaltarm c des Gruppenwählers GW, Relais CR, Batterie, Erde das Relais P erregt wird, und am Kontakt 19^ den Stromkreis des Drehmagneten D unterbricht. Durch Kurzschluß der Wicklung I am Kontakt 20 ^> wird die Amtsleitung in bekannter Weise gesperrt, durch Öffnen der Kontakte 2Xf und 22ji> und Schließen der Kontakte 23^ und 24^ wird die Leitung im Gruppenwähler GW durchgeschaltet. Durch Relais CR wird der Parallelweg für das Relais!? über die Kontakte 25er, 29h, Widerstand W, Batterie, Erde am Kontakt 25 er unterbrochen.
Die weitere Herstellung der Verbindung und die Auslösung der Verbindung nach beendigtem · Gespräch erfolgen in bekannter Weise.
Bei ankommenden Amtsverbindungen über die Amtsleitung AL beeinflußt das Relais H das RelaisG auf folgende Weise: Durch den vom Amt ankommenden Rufstrom wird das Relais AR erregt, das durch Schließen des Kontaktes 26 ar das Relais H erregt. Durch Schließen des Kontaktes 27 h' wird ein Haltestromkreis für das Relais if über: Erde, Trennkontakte 28 tk, 27h, Relais E, Batterie, Erde geschlossen, Ferner wird parallel zum Relais H die Anruflampe AL zum Aufleuchten gebracht. Durch öffnen des Kontaktes 29h wird wie vor- no her bei abgehenden Verbindungen durch den Kontakt 25 er der Parallelweg für das Relais G unterbrochen.
Für jede Amtsleitung ist nun ein Relais CR und ein Relais H vorgesehen, welche bei abgehenden oder ankommenden Amtsverbindungen die parallelen Stromkreise des Relais G auftrennen. In der Zeichnung ist nur die Schaltung des Relais G für drei Amtsleitungen AL, AL1 und ALx angedeutet,
Ist kerne Amtsleitung frei, so ist eine Erregung des Relais G nicht möglich, da entweder
bei hergestellter abgehender Amtsverbindung durch die Relais Ci? oder bei ankommenden Verbindungen durch die Relais H die verschiedenen parallelen Stromkreise für das Relais C unterbrochen sind.
Hebt in diesem Falle ein Teilnehmer seinen Hörer ab und belegt in der beschriebenen Weise einen freien Gruppenwähler GW, so wird durch Schließen des Kontaktes iTuk in den Pausen
ίο des vom Summer SU stammenden Zeichens, welches beim Schließen des Kontaktes io«& angeschaltet wird, dem Teilnehmer auch das vom Summer SiJ1 erzeugte Zeichen in bekannter Weise übermittelt.
Erzeugt nun der Summer SU einen tiefen Summerton und der Summer SiJ1 einen hohen Summerton, so erhält der Teilnehmer ein eindeutiges Zeichen, woran dieser erkennt, daß zwar mit der Wahl begonnen werden kann, andererseits aber eine Amtsleitung im Augenblick nicht zur Verfügung steht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, bei denen die Teilnehmer Verbindungen in zwei Verkehrsrichtungen (Nebenstellenzentrale — Amt) selbst herstellen können, dadurch gekennzeichnet, daß bei Besetztsein sämtlicher abgehender, über Richtungswähler erreichbarer Leitungen einer Verkehrsrichtung (Amt) Schaltmittel (Relais G) wirksam werden, durch welche dem Teilnehmer vor den zur Beeinflussung des Richtungswählers auszuführenden Schaltmaßnahmen im Hörer ein akustisches Zeichen übermittelt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für Anlagen, bei denen der Teilnehmer nach Abheben des Hörers ein akustisches Zeichen erhält, an dem dieser erkennt, daß mit der Wahl begonnen werden kann· (Amtszeichen), dadurch gekennzeichnet, daß bei Besetztsein aller Ämtsleitungen das Zeichen, das zum Beginn der Wahl auffordert, in deutlicher Weise geändert wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Besetztsein der Leitungen einer Verkehrsrichtung abwechselnd das Amts- und ein Besetztzeichen angeschaltet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES100527D 1930-08-23 1931-08-21 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen die Teilnehmer Verbindungen inzwei Verkehrsrichtungen selbst herstellen koennen Expired DE611929C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT611929X 1930-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611929C true DE611929C (de) 1935-04-09

Family

ID=3677479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100527D Expired DE611929C (de) 1930-08-23 1931-08-21 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen die Teilnehmer Verbindungen inzwei Verkehrsrichtungen selbst herstellen koennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959117C (de) * 1940-12-28 1957-02-28 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959117C (de) * 1940-12-28 1957-02-28 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611929C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen die Teilnehmer Verbindungen inzwei Verkehrsrichtungen selbst herstellen koennen
DE590669C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenzentralen mit Waehlerbetrieb zur UEberwachung hochwertiger Verbindungen
DE696328C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb zur selbsttaetigen Benachrichtigung eines an der Herstellung einer Verbindung gehinderten Teilnehmers bei Freiwerden des Verbindungsweges
AT127701B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenzentralen.
DE580264C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE581125C (de) Schaltungsanordnung fuer Orts-Fernleitungswaehler zur Vermittlung von Gespraechen im Ortsnetz und ueber das Fernamt
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE628067C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE559750C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen nur bevorzugten Teilnehmern eine Aufschaltung auf besetzte Leitungen ohne besondere Schaltmittel beim Anrufenden moeglich ist
DE1001712B (de) Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zieltasten zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern
DE598675C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE627854C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Signaleinrichtung zur Abgabe eines Fabrikrufes
DE658605C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Teilnehmern in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE624360C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Umschalteeinrichtungen zur wahlweisen Herstellung von Verbindungen verschiedener Verkehrsrichtung
DE645375C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE580935C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Waehlerbetrieb
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE529862C (de) Fernsprechanlage mit Rueckausloesung und Fangschaltung
DE463371C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechhaupt- und Nebenstellen mit Waehlerbetrieb
AT126480B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE577429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE643764C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechstellen beschraenkter Verkehrsmoeglichkeit, insbesondere fuer Muenzfernsprecher