DE607567C - Optisches System zur Wiedergabe des Tons bei Lichttongeraeten - Google Patents

Optisches System zur Wiedergabe des Tons bei Lichttongeraeten

Info

Publication number
DE607567C
DE607567C DEZ21182D DEZ0021182D DE607567C DE 607567 C DE607567 C DE 607567C DE Z21182 D DEZ21182 D DE Z21182D DE Z0021182 D DEZ0021182 D DE Z0021182D DE 607567 C DE607567 C DE 607567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
slit
sound
optical system
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ21182D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ21182D priority Critical patent/DE607567C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607567C publication Critical patent/DE607567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description

  • Optisches System zur Wiedergabe des Tons bei Lichttongeräten Die zur Wiedergabe des Tons bei Licht- ' tongeräten bestimmten optischen Systeme enthalten einen Kondensor, einen Spalt und -ein Objektiv. Der Kondensor wirft das Licht einer elektrischen Lampe .auf den Spalt, und das Objektiv bildet diesen Spalt auf dem, das Tonbild enthaltenden Film ab. Die Beleuchtung des Spaltes geschieht bei der einen Art der bekannten Geräte so, daß ein geradliniger Leuchtfaden durch den Kondensor auf dem Spalt abgebildet -wird, während bei der anderen Art .eine ungefähr quadratische oder eine kreisförmige Leuchtfläche durch den Kondensor in der Eintrittspupille des Objektivs abgebildet wird. Die Kondensoren sind dabei entsprechend der einen oder der andern Bedingung gebaut, qnd es ist nicht möglich, mit ein und demselben Gerät nach Belieben das eine oder das andere Büleuchtungsverfahren anzuwenden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird der Kondensor so ausgebildet, daß nach Belieben das eine oder das andere Verfahren angewendet werden kann. Um entweder eine geeignete Lampe so aufstellen zu können, daß sie durch den Kondensor auf dem Spalt abgebildet wird, oder eine geeignete Lampe so, daß sie in der Eintrittspupille des Objektivs abgebildet wird, muß der K ondensor so ausgebildet sein, daß sowohl die dein Spalt als auch die dem Objektiv in bezug auf den Kondensor konjugierte Ebene zugänglich, also jenseits des Kendensors in einem praktisch brauchbaren, also nicht zu großen Abstand von ihm liegen und anderseits nicht zu nahe an dem Kondenstor, um geeignete Lampen wirklich unterbringen zu können, also in einem Abstand von mindestens 5 mm. Feiner muß, um den Spalt oder die Eintrittspupille des Objektivs auszuleuchten, der Glühfaden der Lampe das Bild ausfüllen, das der Kondensoq von dem Spalt bzw. .der Eintrittspupille entwirft. Um dieser Bedingung zu genügen und trotzdem der Stromersparnis halber mit kleinen Lampen auszukommen, muß der Kondensor ferner so ausgebildet sein, daß das Bild des Spaltes höchstens 1 o mm lang ist und das Bild der Eintrittspupille höchstens einen Durchmesser von z mm hat.
  • Auch zwischen den genannten beiden Bildern läßt sich eine Lampe von geringem Stromverbrauch aufstellen, die eine befriedigende Beleuchtung ergibt.
  • Um dem Zweck der Erfindung zu genügen, läßt man zweckmäßig den Kondensor aus zwei sammelnden Linsen bestehen, deren gegenseitiger Abstand größer ist als die Brenniv eire der von dem Spalt abgekehrten Linse.
  • In der Zeichnung ist :ein Beispiel der Erfindung in einem Längsschnitt in vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • Bei dem gezeichneten Beispiel besteht der Kondensor aus den beiden sammelnden Linsen I und II. Der Spalt ist mit A bezeichnet; er hat eine Länge von 9 nun. Die Eintrittspupille des gestrichelt gezeichneten. Objektivs ist mit E'P bezeichnet; sie hat ein-en Durchmesser von 2,56 mm. Die von dem Kondensor entworfenen Bilder des Spaltes und der Eintrittspupille des Objektivs sind mit A bzw. EP bezeichnet. Das Bild des Spaltes hat eine Länge von 6 mm, das der Eintrittspupille einen Durchmesser von i,5i mm. Das Tonbild liegt in der Ebene B-B. Die maßgeblichen Werte sind in der folgenden Tafel angegeben (die Längenmaße in Millimetern) :
    r, = 4- 59,1 d@ = 5,5 h = 9,9
    r.= - - 8,5 29,1 15,9
    7',@ = -f- 10,7 dz -- 2,8 11 - 1,0
    ri -. 15 - 15,3
    L - 87,6
    % v
    I... 1,6396 48,3
    11..'. 1,5163 64,0
    Alle Flächen der Linsen I und II sind kugelig mit Ausnahme der der Linse II zugekehrten Fläche der Linse I. Diese Fläche ist paraboloidisch, und der Wert r@ gibt ihren Scheitelkrümmungshalbmesser an. Die Brennweite der Linse I beträgt i 2,6 mm, die der Linse II beträgt 2o,7 mm.

Claims (2)

  1. PATr,NTANSPitÜC11E: i. Optisches System zur Wiedergabe des Tons bei Lichttongeräten, das einen Kondensor, einen Spalt und ein Objektiv enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die in b@ezug auf den Kondensor dem Spalt und der Eintrittspupille des Objektivs konjugierten Ebenen jenseits des Kondensors in einem Abstand von mindestens 5 mm von dessen äußerstem Linsenscheitel liegen, das von dem Kondensorentworfene Bild des Spaltes höchstens iomm lang ist und das von dem Kondensor entworfene Bild der Eintrittspupille des Objektivs einen Durchmesser von höchstens 2 mm hat.
  2. 2. Optisches System nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensor ,aus zwei sammelnden Linsen besteht, deren gegenseitiger Abstand größer ist als die Brennweite der von dem Spalt abgekehrten Linse.
DEZ21182D 1933-08-08 1933-08-08 Optisches System zur Wiedergabe des Tons bei Lichttongeraeten Expired DE607567C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21182D DE607567C (de) 1933-08-08 1933-08-08 Optisches System zur Wiedergabe des Tons bei Lichttongeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ21182D DE607567C (de) 1933-08-08 1933-08-08 Optisches System zur Wiedergabe des Tons bei Lichttongeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607567C true DE607567C (de) 1935-01-02

Family

ID=7625308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ21182D Expired DE607567C (de) 1933-08-08 1933-08-08 Optisches System zur Wiedergabe des Tons bei Lichttongeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607567C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413504C2 (de) Beleuchtungssystem für ein Durchlicht-Mikroskop
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
DE3785938T2 (de) Optisches System.
DE607567C (de) Optisches System zur Wiedergabe des Tons bei Lichttongeraeten
DE620537C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE350186C (de) Sucher in Verbindung mit einer photographischen Kamera
DE915156C (de) Mikroskop zur Untersuchung von Koerperoberflaechen nach dem Lichtschnittverfahren
DE1194174B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Augenspiegel
DE1030582B (de) Mikroskop fuer Beobachtung mit ultraviolettem Licht
DE700703C (de) Optisches System
DE423446C (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hohlraeumen, insbesondere Koerperhoehlen
DE1006537B (de) Vorrichtung, welche ein Roentgengeraet mit einer elektronischen Bildverstaerkerroehre enthaelt
DE745927C (de) Verfahren zum Unsichtbarmachen der sogenannten Regenstreifen bei Filmwiedergaben durch optische Aufhellung
DE672112C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE660048C (de) Verfahren zur kinematographischen Rueckprojektion
DE412794C (de) Vorrichtung zur Belichtung eines zu vergroessernden Bildes
DE2435548A1 (de) Optisches system zur fotografie der netzhaut mit waehlbarem abbildungsmasstab
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE2010540A1 (de) PR 12.03.69 Japan 21559-69 Fluoreszenzmikroskop
DE1125763B (de) Elektrische Projektionslampe mit gerichtetem Licht
AT97621B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe farbig erscheinender Bilder, insbesondere Reihenbilder.
DE575985C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer die Wiedergabe von Breitfilmen
AT160106B (de) Fernsehsender.
DE624252C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte