DE606799C - Automatic switching device for the balancing mechanism of booking machines - Google Patents

Automatic switching device for the balancing mechanism of booking machines

Info

Publication number
DE606799C
DE606799C DEA57965D DEA0057965D DE606799C DE 606799 C DE606799 C DE 606799C DE A57965 D DEA57965 D DE A57965D DE A0057965 D DEA0057965 D DE A0057965D DE 606799 C DE606799 C DE 606799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
gear
balancing
balancing mechanism
subtraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57965D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEA57965D priority Critical patent/DE606799C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE606799C publication Critical patent/DE606799C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Selbsttätige Umschaltvorrichtung für das Saldierwerk von Buchungsmaschinen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Saldierwerk, dessen positive oder negativ u Zählräder sich in dauernder getrieblicher Verbindung befinden und, je nachdem, ob ein Additions-, Subtraktions- oder Summenziehvorgang durchgeführt wird, sich in verschiedener Richtung drehen und bei -welchem das Addierrad der höchsten Stelle zur Steuerung des Eingriffs der positiven oder negativen Zählräder mit den Schaltgliedern mitwirkt.Automatic switching device for the balancing mechanism of booking machines The present invention relates to a balancing mechanism, the positive or negative u counting wheels are in permanent gear connection and, depending after whether an addition, subtraction or summation process is carried out, turn in different directions and at -which the adding wheel is the highest Position to control the engagement of the positive or negative counting wheels with the Switching elements contributes.

Insbesondere betrifft die Erfindung ein Saldierwerk, das in axialer Richtung verschoben werden kann, so daß entweder die positiven oder die negativen Zählräder mit den Antriebsgliedern in Eingriff gelangen können.In particular, the invention relates to a balancing mechanism, which in axial Direction can be shifted so that either the positive or the negative Counting wheels can come into engagement with the drive members.

Es ist ein Rechenwerk bekannt, bei dem das Addierrad der höchsten Stelle ein ausschwenkbares Kupplungsritzel steuert, das einen besonderen Antrieb für die seitliche Verschiebung des Rechenwerkes beim Ziehen einer negativen Summe anschaltet. Dieser Antrieb steuert seinerseits die den Zahneingriff des Kupplungsritzels sichernde Vorrichtung und bewirkt die Verschiebung des Rechenwerks über ein ausgedehntes Stellwerk, das so ausgebildet ist, daß es auch unmittelbar durch das Drücken einer Sondertaste vor dem Einführen eines negativen Betrages in das Rechenwerk verstellt werden kann. Nach dem Ziehen einer negativen Summe oder dem Einführen eines negativen Betrages wird das Rechenwerk durch die Kraft einer Feder in - seine Grundstellung zurückgeführt, in der es beim Einführen eines positiven Betrages und beim Ziehen einer positiven Summe verbleibt.An arithmetic unit is known in which the adding wheel is the highest Place a swing-out clutch pinion that controls a special drive for the lateral shift of the arithmetic unit when drawing a negative sum turns on. This drive in turn controls the meshing of the clutch pinion securing device and causes the arithmetic unit to be shifted over an extensive Signal box that is designed so that it can also be activated directly by pressing a Special key adjusted before introducing a negative amount into the arithmetic unit can be. After drawing a negative total or introducing a negative one The arithmetic unit is put into its basic position by the force of a spring returned to it when introducing a positive amount and when drawing a positive sum remains.

Um einen einfacheren Stellwerksantrieb zu erreichen, -wird. erfindungsgemäß das die seitliche Verschiebung zum Zwecke der additiven oder subtraktiven Beschickung und zum Zwecke des Ziehens einer positiven oder einer richtigen negativen Summe während des Maschinenganges bewirkende Stellwerk ausschließlich über einfache und sicher zusammenwirkende Hebelgestänge durch die Einstellung der Auswahlhebel für die Sonderaddierwerke oder durch das Saldierwerksrad der höchsten Stelle und durch die Einstellung des Gangarthebels in die Summenziehstellung in der Weise gesteuert, daß im nachfolgenden Maschinengang nur der Antrieb eines Stellmittels erforderlich ist, das den Saldierwerksträger in die entsprechende Stellung zu den Antriebsorganen lediglich unter Zwischenschaltung eines einzigen übertragungsorgans jeweils aus der Arbeitsstellung des vorausgehenden Maschinengangs zwangsläufig verschiebt.In order to achieve a simpler actuator drive, -will. according to the invention that is the lateral displacement for the purpose of additive or subtractive charging and for the purpose of drawing a positive or a correct negative total during the machine operation interlocking only via simple and safely interacting lever linkage by setting the selection lever for the special adders or through the balance wheel of the highest place and through the setting of the gait lever in the sum pull position is controlled in such a way that that in the subsequent machine operation only the drive of one adjusting means is required is that the balancing work carrier in the corresponding position to the drive organs only with the interposition of a single transmission organ the working position of the preceding machine gear inevitably shifts.

In den Zeichnungen ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt.An embodiment of the invention is shown in the drawings.

Abb. za und zb stellen die Einstellvorrichtung für die Unteraddierwerke (Einnahme oder Ausgabe) mit der Umschaltvorrichtung zur seitlichen Verschiebung des Saldierwerkes dar, Abb. 2 ä bis z c eine Ansicht der Schaltorgane zur Saldierwerksverschiebung, Abb.2d und 2e Sondereinstellungen der Hebelanordnung nach Abb. 2 a, Abb. 3 die Kurvennutscheibe in zwei Ansichten, Abb. 3 a eine Abwicklung der Abb. 3, Abb. 4a bis 4c einen Schnitt und eine Teilansicht des Saldierwerkes nebst dem Zahnstangenantrieb.Fig. Za and zb represent the setting device for the sub-adders (Incoming or outgoing) with the switching device for lateral displacement of the balancing unit, Fig. 2 ä to z c a view of the switching elements for the balancing unit displacement, Fig.2d and 2e special settings of the lever arrangement according to Fig. 2 a, Fig. 3, the cam groove disc in two views, Fig. 3a a development of Fig. 3, Fig. 4a to 4c a section and a partial view of the balancing mechanism together with the rack drive.

An einer Stelle der Buchungsmaschine ist eine Einrichtung geschaffen, die es ermöglicht, beliebig viele Posten (Konten) außer auf das Saldierwerk auf eigens dafür vorgesehene Unter- oder Kontenaddierwerke zu bringen, und zwar ist eine bestimmte Anzahl dieser Unteraddierwerke zur Aufnahme der Einnahme- (Kredit-) Posten und der restliche Teil für die Ausgabe- (Debet-) Posten vorgesehen. In Abb. ia und ib ist nun je ein Einstellsegment 2 in der Ruhe- (außer Arbeits-) Stellung dargestellt, welche in ihrer Anzahl beliebig entsprechend den Einnahme-bzw. Ausgabeposten sein können und gemeinschaftlich auf einer Achse i drehbar gelagert sind. Diese Einstellsegmente 2 sind untereinander durch einen als bekannt vorausgesetzten Sperrmechanismus verbunden, durch welchen ermöglicht wird, daß immer nur ein Segment in der Pfeilrichtung y in die Arbeitsstellung gedreht werden kann. Durch diese Verstellung eines Einstellsegments 2 in der Pfeilrichtung y in eine der durch die Zahlen i bis 9 kenntlich gemachten Stellungen wird über eine Zugstange 3 und eine Kurve 4 das betreffende zugehörige Unteraddierwerk in die Arbeitsstellung eingestellt, dessen Beschreibung, als nicht zur Erfindung gehörig, hier unterlassen ist.A facility has been created at one point in the booking engine which makes it possible to add any number of items (accounts) except for the balance sheet to bring specially provided sub or account adders, namely a certain number of these sub-adders to record the income (credit) Items and the remaining part for the expenditure (debit) items. In fig. ia and ib are now each a setting segment 2 in the rest (except for work) position shown, which in their number according to the intake or. Expense item can be and are jointly rotatably mounted on an axis i. These Adjustment segments 2 are interlocked by a locking mechanism which is assumed to be known connected, through which it is possible that only one segment in the direction of the arrow y can be turned into the working position. By this adjustment of an adjustment segment 2 in the direction of the arrow y in one of the numbers indicated by the numbers i to 9 Positions is associated with a tie rod 3 and a curve 4 Sub-adder set in the working position, its description, as not belonging to the invention, is omitted here.

Fest mit jedem Einstellsegment 2 verbunden ist eine Rastenscheibe 5, die bei den Ausgabesegmenten 2 für die Debetposten in Abb. ia eine Einkerbung 7 und bei den Einnahmesegmenten 2 für die Kreditposten in Abb. ib eine Einkerbung 6 aufweist, in die sich, je nachdem, welches Segment, ob Ausgabe- oder Einnahmesegment, sich in der Arbeitsstellung befindet, abwechselnd die Rolle g bzw. 8 legt, die fest auf je einem Hebel i i bzw. io sitzt. Letztere sind so miteinander fest auf einer Übertragungsachse 12 verbunden, daß immer nur ein Hebel mit der zugehörigen Rolle in die Einkerbung der Rastenscheiben, gekennzeichnet durch die Lage 6 bei den Einnahmeeinstellsegmenten und durch die Lage 7 bei den Ausgabeeinstellsegmenten, fallen kann. Wird nun ein dem Ausgabekonto dienendes Einstellsegment (Abb. ia) in die Arbeitsstellung in der Richtung y bewegt, so wird die Rolle 9 des Hebels i i aus der Einkerbung 7 der betreffenden Rastenscheibe 5 gedrückt und zugleich in-Abb. ib die Rolle 8 des Hebels io in die Einkerbung 6 der Rastenscheiben 5 der Einnahmeeinstellsegmente bewegt. Dadurch wird der Übertragungsachse 12 eine Drehung gegeben, die für den Schalthebelantrieb zur seitlichen Verschiebung des Saldierwerkes (Abb. 2 und 3) verwendet wird.A detent disc is firmly connected to each setting segment 2 5, the one in the output segments 2 for the debit items in Fig. Ia a notch 7 and in the revenue segments 2 for the credit items in Fig. Ib a notch 6, in which, depending on which segment, whether output or income segment, is in the working position, the role g and 8 alternately defines the sits on a lever i i or io. The latter are so firmly on one another Transmission axis 12 connected that only one lever with the associated role into the notch of the detent washers, characterized by position 6 at the intake setting segments and through layer 7 at the output setting segments. Will now be a The adjustment segment (Fig. ia) serving the expenditure account into the working position in the Moved direction y, the roller 9 of the lever i i is out of the notch 7 of the relevant Detent disk 5 pressed and at the same time in-Fig. ib the roller 8 of the lever io in the Notch 6 of the detent disks 5 of the intake setting segments moved. This will the transmission axis 12 given a rotation for the gear lever drive to lateral displacement of the balancing mechanism (Fig. 2 and 3) is used.

Auf der Achse 12 ist nun ein einarmiger Hebel 14 (Abb. 2 a, . b) befestigt, der an der Schwingbewegung teilnimmt und je nach der Konten- (Einnahme- @oderAusgabe-) Einstellung sich in der Stellung a oder b befindet. Dieser Hebel 14 ist über eine Verbindungsstange i_5 mit einem auf einer drehbar gelagerten Achse 17 befestigten Hebel 16 verbunden. Auf dieser Achse 17 sitzt verschiebbar ein Rollenbock i8, der durch einen Bolzen 24 und zwei fest mit der Achse 17 verbundene Hebel 22 und 23 ebenfalls an der Schwingbewegung der Achse 17 teilnimmt, so daß die zueinander versetzt stehenden Rollen i9 oder 2o je nach der seitlichen Stellung des Rollenbocks i 8 sich in die Nut einer auf einer Drehachse befestigten Kurv ennutscheibe 21 legen, d. 1i. in die Arbeitsstellung kommen. Die Kurv ennutscheibe :2i (Abb. 3 a) ist nun so ausgeführt, daß sie eine schmale Nut f aufweist, in welche beiderseits je ein weiterer Kurvennutteil e und g einmündet. Wenn sich z. B. infolge der Drehung des Hebels 14 die Rolle 2o des Rollenbockes i8 in der Kurvennut g befindet und die Kurvenscheibe 21 sich bei dem nächsten Maschinengange in der Pfeilrichtung n dreht, so wird unter gleichzeitiger Verschiebung des Rollenbockes in der Richtung t (Abb. 3 a) die Rolle 2o in die Nut f geschoben und verbleibt dort so lange, bis infolge der Schwingung des Hebels 14 aus der Stellung b nach a die gegenüberliegende, seitlich versetzte Rolle ig in die Nut e eingreift. Bei der folgenden Drehung der Kurve 21 findet somit eine Verschiebung des Rollenbockes 18 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung t (Abb. 3 a) statt.A one-armed lever 14 (Fig. 2 a,. B) is now attached to the axis 12, which takes part in the oscillating movement and is in position a or b depending on the account (income @ or output) setting. This lever 14 is connected via a connecting rod i_5 to a lever 16 fastened on a rotatably mounted shaft 17. A roller block i8 is slidably seated on this axis 17, which by means of a bolt 24 and two levers 22 and 23 firmly connected to the axis 17 also participates in the oscillating movement of the axis 17, so that the rollers i9 or 2o, which are offset from one another, depending on the lateral Position of the roller block i 8 put itself in the groove of a cam groove disk 21 fixed on a rotation axis, d. 1i. come into the working position. The cam groove washer: 2i (Fig. 3a) is now designed so that it has a narrow groove f, into which a further cam groove part e and g opens on both sides. If z. B. as a result of the rotation of the lever 14, the roller 2o of the roller block i8 is in the cam groove g and the cam disk 21 rotates in the direction of the arrow n during the next machine cycle, the roller block is simultaneously shifted in the direction t (Fig. 3a ) the roller 2o is pushed into the groove f and remains there until the opposite, laterally offset roller ig engages in the groove e as a result of the oscillation of the lever 14 from position b to a. During the subsequent rotation of the cam 21, the roller block 18 is displaced in the opposite direction to the direction of the arrow t (Fig. 3a).

Mit dem verschiebbaren Rollenbock i 8 ist durch den in die Nut 26 eingreifenden Mitnehmer 25 das Saldierwerk verbunden, so daß es an den seitlichen Bewegungen des Rollenbockes 18 teilnimmt. Mit dem Rade der höchsten Werteinheit des Saldierwerkes ist fest verbunden ein Einzahn 27, der je nach der Stellung des Saldierwerkes, ob in Plus oder Minus (Kredit oder Debet), sich in der Stellung i oder k befindet. Ihm gegenüber befindet sich ein auf einem Bolzen drehbar gelagerter Nutenhebel 29, welcher an der Verstellung des Einzahnes 27 von i nach k und umgekehrt teilnimmt. über eine Zugstange 30 wird die Bewegung des Nutenhebels 29 auf den auf einem Bolzen 31 drehbar gelagerten Doppelhebel 32 und einen Schubhebel 33 so übertragen, daß dieser eine Hubbewegung nach L oder »z ausführt. Dieser Schubhebel 33 ist lose auf der Achse 12 gelagert und durch den Schraubenbolzen 43 und das Langloch 44 so mit dem Hebel 14 verbunden, daß er an dessen Schwingbewegung a bis b teilnehmen muß. Am oberen Teil des Schubhebels 33 ist zu beiden Seiten je ein Stift 41 und 42 angebracht, an denen je ein Schub-und Druckhebel 34 und 35 dann angreifen, wenn das Verstellen eines Sondereinstellsegments 40 (Abb. 2 a, 2 d, 2 e) in die Stellung Endsumme- (Saldo-) Ziehen und der Stand des Saldierwerkes selbst es erforderlich macht. Das Sondereinstellsegment 4o trägt zwei einander zugekehrte Kurvennuten 38 und 39, in welche die Rollen 36, 37 der Schub- und Druckhebel 34, 35 derart eingreifen, daß sie beim Bewegen des Segments 40 in die Stellung Endsumme- (Saldo-) Ziehen eine gegeneinander gerichtete Bewegung ausführen.The balancing mechanism is connected to the displaceable roller block i 8 by the driver 25 engaging in the groove 26, so that it takes part in the lateral movements of the roller block 18. A single tooth 27 is firmly connected to the wheel of the highest value unit of the balancing mechanism and is in position i or k, depending on the position of the balancing mechanism, whether in plus or minus (credit or debit). Opposite it is a grooved lever 29 which is rotatably mounted on a bolt and which takes part in the adjustment of the single tooth 27 from i to k and vice versa. The movement of the grooved lever 29 is transmitted via a pull rod 30 to the double lever 32, which is rotatably mounted on a bolt 31, and a push lever 33 in such a way that it executes a stroke movement in the L or Z direction. This push lever 33 is loosely mounted on the axis 12 and connected by the screw bolt 43 and the elongated hole 44 to the lever 14 that it must take part in its oscillating movement a to b. On the upper part of the push lever 33, a pin 41 and 42 is attached on both sides, on each of which a push and pressure lever 34 and 35 act when the adjustment of a special setting segment 40 (Fig. 2 a, 2 d, 2 e) to the position of final total (balance) drawing and the status of the balancing plant itself makes it necessary. The special setting segment 4o carries two facing cam grooves 38 and 39, in which the rollers 36, 37 of the push and pressure levers 34, 35 engage in such a way that when the segment 40 is moved into the final sum (balance) position, they are directed against one another Perform movement.

Die Bauart und Arbeitsweise des Saldierwerks (s. Abb. 4a bis 4e) ist folgende: Auf einer feststehenden Achse 5o sind beliebig viele Additionszahnräder 51 qntsprechend der Additionsfähigkeit des Saldierwerkes hintereinander lose gelagert, welche mit je einem Nullstellzahnrad 52 fest verbunden sind. Letztere haben eine zahnlose Stelle 53 in der Nullstellung, durch welche erreicht wird, daß sich das Zahnrad nur bis dahin dreht, während die angreifende Nullstellz-ahnstange sich weiterbewegt. -` Unter der Achse 5o ist eine Achse 54 angeordnet, auf welcher in gleicher Anzahl wie die Additionszahnräder Subtraktionszahnräder 55 lose gelagert sind. Die Räder 51 und 55 sind durch die beiden Zahnräder 58 und 5g verbunden und im Saldierwerk mit demselben seitlich verschiebbar. Die Subtraktionszahnräder 55 besitzen ebenfalls je ein Nullstellzahnrad 56 mit einer zahnlosen Stelle 57 für den gleichen Zweck der angreifenden Nullstellzahnstangen, nur mit dem Unterschiede, daß die zahnlose Stelle 57 um %o Teilung gegenüber dem Nullstellzahnrad 52 der Additionszahnräder 51 versetzt (in der Neunstellung) steht. Diese Stellung ist nur für die Druckorgane erforderlich und hat sonst weiter keinen Einfluß auf das Saldierwerk. Zum Antrieb für die Additions- bzw. die Subtraktionszahnräder 51 bzw.- 55 dienen die Zahnstangen 6o, welche in der Arbeitsstellung nur die Bewegung in der Peilrichtung o ausführen, so daß dabei das in Eingriff stehende Additionszahnrad 51 sich in Pfeilrichtung p dreht, während, wenn das Subtraktionszahnrad 55 in Eingriff steht, dieses die Bewegung in der Pfeilrichtung r ausführt und zugleich das Additionszahnrad 5 1 entgegengesetzt der Pfeilrichtung p dreht. Zugleich ist noch ein Zahnstangenpaar 61, 62 vorhanden, welches ebenfalls nur eine Arbeitsbewegung, und zwar in Pfeilrichtung s, ausführt: diese Zahnstangen 61, 62 stehen so mit dem Saldierwerk in Verbindung, daß beim Nullstellen einmal die Zahnstange 62 mit dem Nullstellzahnrad 56 des Subtraktionszahnrades 55 und das andere Mal die Zahnstange 6 1 mit dem Nullstellzahnrad 52 des Additionszahnrades 51 in Eingriff steht.The construction and mode of operation of the balancing mechanism (see Fig. 4a to 4e) is as follows: Any number of addition gears 51 q are loosely mounted one behind the other on a fixed axis 5o, depending on the ability of the balancing mechanism, each of which is firmly connected to a zeroing gear 52. The latter have a toothless point 53 in the zero position, by means of which it is achieved that the gearwheel only rotates until then, while the attacking zero setting rack continues to move. -` Below the axis 5o an axis 54 is arranged, on which the same number as the addition gears, subtraction gears 55 are loosely mounted. The wheels 51 and 55 are connected by the two gears 58 and 5g and can be moved laterally with the same in the balancing mechanism. The subtraction gears 55 also each have a zero setting gear 56 with a toothless point 57 for the same purpose of the attacking zero setting racks, only with the difference that the toothless point 57 is offset by% o pitch compared to the zero setting gear 52 of the addition gears 51 (in the new position) . This position is only required for the printing organs and otherwise has no further influence on the balancing mechanism. To drive the addition and subtraction gears 51 and 55, the racks 6o, which in the working position only perform the movement in the bearing direction o, so that the addition gear 51 which is engaged rotates in the direction of the arrow p, while when the subtraction gear 55 is engaged, it executes the movement in the direction of arrow r and at the same time rotates the addition gear 5 1 opposite to the direction of arrow p. At the same time there is a pair of racks 61, 62, which also only performs one working movement, namely in the direction of the arrow s: these racks 61, 62 are connected to the balancing mechanism in such a way that when zeroing the rack 62 and the zeroing gear 56 of the subtraction gear 55 and the other time the rack 6 1 with the zero setting gear 52 of the addition gear 51 is in engagement.

Die Arbeitsweise ist nun folgende: Wird eine normale Addition vorgenommen, so steht das Additionszahnrad 51 mit der Antriebszahnstange 6o im Eingriff und wird dabei um so viel Zähne in der Pfeilrichtung p gedreht, als der eingestellte Betrag es erfordert.The working method is now as follows: If a normal addition is carried out, so the addition gear 51 is engaged with the drive rack 6o and becomes rotated by as many teeth in the direction of arrow p as the set amount it requires.

Wird hierauf der Saldo (Endsumme) gezogen, so muß das Additionszahnrad 51 auf Null zurückgedreht werden. Zu diesem Zweck -muß das Saldierwerk in der Pfeilrichtung t (Abb.4b und 4c) seitlich verschoben werden, damit einerseits die Zahnstange 6o, welche nur in der Pfeilrichtung o verstellt werden darf, da es die Antriebsorgane nicht anders zulassen, mit dem Subtraktionszahnrad 55 in Eingriff und anderseits die Nullstellzahnstange 61 mit dem Nullstellzahnrad 52 des Additionsrades 51 in Eingriff kommt. Die Nullstellzahnstange 61 wird nun das Nullstellzahnrad 52 so weit drehen, bis die zahnlose Stelle 53 eine Weiterdrehung ausschließt. An dieser Drehung hat zugleich das Additionszahnrad 5 1 entgegengesetzt der Pfeilrichtung p - teilgenommen und befindet sich jetzt wieder in der Nullstellung. Zugleich aber wurde auch das Subtraktionszahnrad 55 in der Pfeilrichtung r gedreht und mit ihm die Zahnstange 6o in der Pfeilrichtung o um die gleiche Anzahl Zähne entsprechend dem zuvor addierten Betrag verstellt.If the balance (total) is then drawn, the addition gear 51 must be turned back to zero. For this purpose, the balancing mechanism must be shifted laterally in the direction of the arrow t (Figures 4b and 4c) so that on the one hand the rack 6o, which can only be adjusted in the direction of the arrow o, as the drive units do not allow it otherwise, with the subtraction gear 55 in engagement and on the other hand the zero setting rack 61 with the zero setting gear 52 of the addition wheel 51 comes into engagement. The zero setting rack 61 will now turn the zero setting gear 52 until the toothless point 53 precludes further rotation. At the same time, the addition gear 5 1 in the opposite direction of the arrow p - has participated in this rotation and is now back in the zero position. At the same time, however, the subtraction gear 55 was also rotated in the direction of the arrow r and with it the rack 6o was adjusted in the direction of the arrow o by the same number of teeth corresponding to the previously added amount.

Wird jetzt eine Subtraktion vorgenommen, so braucht das Saldierwerk nicht seitlich verschoben zu werden, da sich dasselbe noch in der Subtraktionsstellung befindet. Die nach jedem Arbeitsgange in die obere Nullstellung zurückgegangene Antriebszahnstange 6o steht mit dem Subtraktionszahnrad 55 in Eingriff und wird dasselbe um so viel Zähne, als dem Betrage entspricht, in der Pfeilrichtung r drehen, und mit ihm wird ebenfalls durch die beiden Verbindungszahnräder 58 und 59 das Additionszahnrad 51 entgegengesetzt der Pfeilrichtung p gedreht. Da in diesem Falle das Additionszahnrad 51 über die Nullstellung zurückgeldreht wurde, d. h. in die Minus-(Debet-)Stellung gebracht worden ist, ist das Konto überzogen worden und hierauf eine Pfennigkorrektur, welche an sich bekannt ist und in ihrer Arbeitsweise ; nicht näher beschrieben zu werden braucht, erforderlich. Diese Pfennigkorrektur hat selbsttätig sämtliche Additiöns- und mit ihnen auch die Subtraktionszahnräder um einen Zahn entgegengesetzt der Pfeilrichtung p bzw. in der Pfeilrichtung r verdreht, so daß jetzt die in Ruhe verbliebenen Subtraktionszahnräder 55, welche bei der erfolgten Subtraktion nicht angetrieben wurden, sich in der Neunstellung befinden. Diese Neunstellung bei einem Debet ist ebenfalls hier nicht näher beschrieben und zur Erreichung eins richtigen Druckes erforderlich.If a subtraction is now made, the balancing plant needs not to be shifted sideways, since the same is still in the subtraction position is located. The one that has returned to the upper zero position after each work cycle Drive rack 6o is engaged with the subtraction gear 55 and becomes rotate the same number of teeth by as many teeth as corresponds to the amount in the direction of the arrow r, and with it is also the addition gear through the two connecting gears 58 and 59 51 rotated opposite to the direction of arrow p. Since in this case the addition gear 51 was turned back through the zero position, d. H. in the minus (debit) position has been brought, the account has been overdrawn and thereupon a penny correction, which is known per se and in its mode of operation; not described in detail too needs to be required. This penny correction has automatically all addition and with them also the subtraction gears by one tooth opposite to the direction of arrow p or twisted in the direction of arrow r, so that now the subtraction gears 55 that were left at rest, which took place in the Subtraction have not been driven, are in the re-position. This adjustment in the case of a debit is also not described in detail here and to achieve one correct pressure is required.

Wird jetzt der Saldo (Endsumme) gezogen, so muß das Saldierwerk wieder seitlich, jetzt entgegengesetzt der Pfeilrichtung t, verschoben werden, so daß - das Additionszahnrad 51 wieder mit der Zahnstange 6o in Eingriff und zugleich die Nullstellzahnstange 62 mit dem Nullstellzahnrad 56 des Subtraktionszahnrades 55 in Eingriffstellung kommt. Die Nullstellzahnstange 62 arbeitet wieder in Pfeilrichtung s und dreht das Nullstellzahnrad 56 des Subtraktionsrades 55 bis zur zahnlosen Stelle 57 (Neunstellung), d. h. um so viel Zähne wieder zurück, als es sich bei der zuvor erfolgten Subtraktion verstellt hatte. Zugleich hat auch über die Verbindungszahnräder 58 und 59 das Additionszahnrad 51 in der Pfeilrichtung p und mit ihm die Zahnstange 6o in der Pfeilrichtung o an der Bewegung teilgenommen und auf das Druckwerk übertragen.If the balance (total) is now drawn, the balancing plant must again laterally, now in the opposite direction of the arrow t, so that - the addition gear 51 again with the rack 6o in engagement and at the same time the Zeroing rack 62 with the zeroing gear 56 of the subtraction gear 55 comes into engagement position. The zero setting rack 62 works again in the direction of the arrow s and rotates the zero setting gear 56 of the subtraction wheel 55 to the toothless point 57 (new position), d. H. back as many teeth as there were before adjusted subtraction. At the same time also has about the connecting gears 58 and 59 the addition gear 51 in the direction of arrow p and with it the rack 6o participated in the movement in the direction of the arrow o and transferred it to the printing unit.

Wird jetzt nun wieder eine Addition erfolgen, so bleibt das Saldierwerk ohne seitliche Verschiebung in der Additionsstellung, und der'normale Arbeitsgang wiederholt sich. Es wird dabei der Übergang von der Minus-(Debet-) Stellung in .die Plus- (Kredit-) Stellung erfolgen, und die Pfennigkorrektur findet dabei wieder statt; es werden also die Subtraktionszahnräder 55 in die Neunstellung und die Additionszahnräder 5 i zurück in die Nullstellung gebracht.If there is now an addition again, the balancing work remains without lateral shift in the addition position, and the normal operation repeated. The transition from the minus (debit) position to the Plus (credit) position take place, and the pfennig correction takes place again instead of; so it will be the subtraction gears 55 in the new position and the addition gears 5 i brought back to the zero position.

Die Arbeitsweise der Schaltorgane zur seitlichen Verschiebung ist folgende: Soll z. B. eine Addition 500 plus 300 vorgenommen werden, so zeigt das Saldierwerk einen Stand von 5oo, bei dem ein Additionszahnrad51 zur Nullstellung um fünf Zähne in der Additionsdrehrichtung verstellt ist. Es wird nun das betreffende Konto eingestellt, auf welches die Summe zu verbuchen ist, in diesem Falle ein Einstellsegment 2 (Abt. i b) für Einnahmen. Durch Verstellen desselben werden durch die Rastenscheibe 5 mit der Einkerbung 6 der Hebel io, die Rolle 8 und die Achse 12 verstellt. Zugleich haben sich die Rollen 9 der Hebel i i für die Ausgabestellungen (Abt. i a) zwangsläufig in die Einkerbungen 7 der betreffenden Kastenscheiben 5 gelegt und sperren dadurch sämtliche Ausgabeeinstellsegmente 2. Durch die Drehung der Achse 12 wird auch der Hebel 14 (Abb. 2a) verstellt und befindet sich nun in der Stellung a. Gleichzeitig aber wird durch den Hebel 14 über die Zugstange 15, den Hebel 16, die Achse 17 usw. der Rollenbock 18 so verschwenkt, daß jetzt die Rolle i 9 mit der Kurvennutscheibe 2 i in Arbeitsstellung steht. Die Kurvennutscheibe 21 verschiebt nun den Rollenbock 18 aus der Kurvenbahn e in die Kurvennut f (in Pfeilrichtung c, Abb. 2 b) und mit ihm über die Nut 26 und den Mitnehmer 25 (Abb. 2 a) das Saldierwerk in die Additionsstellung. Die Additionszahnräder51 des Saldierwerkes wenden nun in bekannter Weise im Sinne der Addition gedreht, .und in diesem Falle kommen zu den bereits verstellten fünf Zähnen noch drei hinzu. Während der Verstellung der Achse 12 wurde auch der Schubhebel 33 mitgedreht. Da nun das Sialdierwerk noch einen positiven (Kredit-) Posten aufweist, steht der Einzahn 27 des Saldierwerkes in der Stellung i und mit ihm der Nutenhebel 29, der über die Zugstange 30 und den Doppelhebel 32 den Schubhebel 33 in die unterste Stellung l bewegt hat, so daß der Stift 42 des Schubhebels 33 vor dem Druckhebel 35 liegt (Abb.2e). Soll nun nach dieser Addition der Saldo (die Endsumme) gezogen werden, so muß das Sondereinstellsegment 4o in die Stellung »Saldo« gebracht werden. Durch diese Verstellung wurden über die beiden Kurven 38 und 39 und die Rollen 36 und 37 die beiden Zug- und Druckhebel 34, 35 gegeneinander bewegt, und dabei hat der Druckhebel 35 über den Stift 42 den Schubhebel 33 derart verstellt, daß durch ihre über den Bolzen 43, Hebel 14, Zugstange 15 usw. der Rollenbock 18 mit der Rolle 2o in die Arbeitsstellung mit der Kurvennut kommt. Da die Rolle 2o jetzt in die Kurvenbahn g gebracht ist, so wird das Saldierwerk in Pfeilrichtung t seitlich verschoben und kommt dabei in die Subtraktionsstellung, so daß das Nullstellen, Saldieren entsprechend der bekannten Arbeitsweise des Saldierwerkes erfolgt,. d. h. ein Zurückdrehen im- Sinne der Subtraktion der Additionszahnräder um acht Zähne in die Nullstellung.The mode of operation of the switching elements for lateral displacement is as follows: Should z. If, for example, an addition 500 plus 300 are carried out, the balancing unit shows a status of 5oo, at which an addition gear 51 is adjusted by five teeth in the addition direction of rotation for zero setting. The account in question to which the sum is to be posted is now set, in this case a setting segment 2 (section ib) for income. By adjusting the same, the lever io, the roller 8 and the axis 12 are adjusted by the detent disk 5 with the notch 6. At the same time, the rollers 9 of the levers ii for the dispensing positions (section ia) have inevitably placed themselves in the notches 7 of the relevant box washers 5 and thereby block all dispensing adjustment segments 2. By rotating the axis 12, the lever 14 (Fig. 2a) is also adjusted and is now in position a. At the same time, however, the roller block 18 is pivoted by the lever 14 via the pull rod 15, the lever 16, the axle 17, etc. so that the roller i 9 with the cam groove disk 2 i is in the working position. The cam groove disk 21 now moves the roller block 18 out of the cam path e into the cam groove f (in the direction of arrow c, Fig. 2 b) and with it via the groove 26 and the driver 25 (Fig. 2 a) the balancing mechanism into the addition position. The addition gears 51 of the balancing mechanism now turn in a known manner in the sense of addition, and in this case three more teeth are added to the five teeth that have already been adjusted. During the adjustment of the axis 12, the thrust lever 33 was also rotated. Since the Sialdierwerk now still has a positive (credit) item, the single tooth 27 of the Saldierwerkes is in position i and with it the grooved lever 29, which has moved the push lever 33 into the lowest position l via the pull rod 30 and the double lever 32 so that the pin 42 of the push lever 33 is in front of the pressure lever 35 (Fig.2e). If the balance (the total) is to be drawn after this addition, the special setting segment 4o must be set to the "balance" position. By this adjustment, the two pull and push levers 34, 35 were moved against each other via the two curves 38 and 39 and the rollers 36 and 37, and the pressure lever 35 has adjusted the push lever 33 via the pin 42 in such a way that by their over the Bolt 43, lever 14, tie rod 15, etc., the roller block 18 with the roller 2o comes into the working position with the cam groove. Since the roller 2o is now brought into the curved path g, the balancing unit is shifted laterally in the direction of arrow t and comes into the subtraction position so that the zeroing, balancing takes place according to the known mode of operation of the balancing unit. ie turning back in the sense of subtracting the addition gears by eight teeth into the zero position.

Wird dagegen eine Subtraktion vorgenommen, z. B. 500 minus 300, so zeigt das Saldierwerk zuerst wieder einen Stand entsprechend der Verstellung der Additionszahnräder zur Nullstellung um fünf Zähne. Es wird nun wieder in bekannter Weise das für Ausgaben vorgesehene Einstellsegment 2 (Abt. i a) und jetzt der Hebel ii durch die Einkerbung 7 der Rastenscheibe 5 und die Rolle 9 verstellt und mit ihm wiederum sämtliche Hebel 1o, die jetzt alle Einnahmesegmente (Abt. i b) sperren. Zugleich wird aber auch die Achse 12 verschwenkt, die den Hebel 14 in die Subtraktionsstellung b verstellt. Dadurch ist über die Organe 15, 16, 17, 22, 23, 24 die Rolle 2o des Rollenbocks 18 in die Arbeitsstellung mit der Kurve 2i gebracht, und das Saldierwerk wird in der Pfeilrichtung t in die Subtraktionsstellung verschoben. Es werden also die Additionszahnräder 51 des Saldierwerkes in bekannter Weise um drei Zähne zurückgedreht im Sinne der Subtraktion. Nun ist zugleich während der Verstellung der Achse 12 der Schubhebel 33 wieder mit verschoben worden, so daß der Stift 42 wohl in Höhe des Druckhebels 35 liegt, aber außerhalb seines Arbeitsbereiches; denn der Einzahn 27 und mit ihm die anderen Organe 29, 30, 32, 33 befinden sich noch entsprechend der Stellung des Saldierwerkes in der positiven (Kredit-) Stellung. Wird jetzt das Sondereinstellsegment 40 in die Stellung »Saldieren« , gebracht, so werden sich die beiden Zug- und Druckhebel 36 und 35 infolge der Kurven 38 und 39 wohl zueinander bewegen, werden aber den Schubhebel 3.3 infolge seiner Stellung nicht mehr verstellen, und die Rolle 2o des Rollenbockes 18 bleibt im Eingriff mit der Kurvennut 21 und somit auch das Saldierwerk in der Subtraktionsstellung. Die Additionszahnräder des Saldierwerkes werden sich bis in die Nullstellung im Sinne der Subtraktion um zwei Zähne, gleich dem Saldo, zurückdrehen.If, on the other hand, a subtraction is made, e.g. B. 500 minus 300, the balancing unit first shows a status corresponding to the adjustment of the addition gears to zero by five teeth. The adjustment segment 2 (section ia) provided for expenditure and now the lever ii through the notch 7 of the detent disk 5 and the roller 9 is now again adjusted in a known manner, and with it, in turn, all the levers 1o, which are now all revenue segments (section. ib). At the same time, however, the axis 12 is also pivoted, which moves the lever 14 into the subtraction position b. As a result, the roller 2o of the roller block 18 is brought into the working position with the curve 2i via the organs 15, 16, 17, 22, 23, 24, and the balancing mechanism is shifted in the direction of arrow t into the subtraction position. The addition gears 51 of the balancing mechanism are therefore rotated back in a known manner by three teeth in the sense of subtraction. Now, at the same time during the adjustment of the axis 12, the push lever 33 has been moved again, so that the pin 42 is probably at the level of the pressure lever 35, but outside of its working range; because the tooth 27 and with it the other organs 29, 30, 32, 33 are still in the positive (credit) position according to the position of the balancing mechanism. If the special setting segment 40 is now brought into the "balancing" position, the two pull and push levers 36 and 35 will move towards one another as a result of the curves 38 and 39, but will no longer adjust the push lever 3.3 due to its position, and the Roller 2o of roller block 18 remains in engagement with cam groove 21 and thus also the balancing mechanism in the subtraction position. The addition gears of the balancing mechanism will turn back to the zero position in the sense of subtraction by two teeth, equal to the balance.

Etwas anders ist die Arbeitsweise der Schaltorgane, wenn eine Subtraktion z. B. 5oo minus 8oo vorgenommen wird. Der Stand der Additionszahnräder des Saldierwerkes ist von der Nullstellung im Sinne der Addition um fünf Zähne verändert. Wie bekannt, wird das zu verbuchende Konto über die Organe 2 (Abb. i a) eingestellt, und es werden- dadurch die anderen Organe 5, 7, 9, 11 und 12, Hebel 14 in die Subtraktionsstellung b gebracht, zugleich aber auch über die Teile 15, 16, 17, 22, 23 und 24 der Rollenbock 18 so gedreht, daß die Rolle 2o mit der Kurve 21 in Eingriffstellung kommt. Das Saldierwerk wird darauf seitlich in Pfeilrichtung t in die Subtraktionsstellung verschoben. Die Additionszahnräder 51 des Saldierwerkes werden im Sinne der Subtraktion über die Nullstellung hinaus um acht Zähne zurückgedreht. Infolge des Übergangs vom Kredit ins Debet erfolgt die automatische Pfennigkorrektur, die das Additionszahnrad 51 um einen weiteren Zahn im Sinne der Subtraktion dreht. Während dieser Korrektur ist auch der Einzahn 27 von i in die Debetstellung k gegangen (Abb. 2 d) und hat dabei über den Nutenhebel 29 und die Organe 30 und 32 den Schubhebel 33 in die Stellung m und mit ihm auch den Stift 41 in die Debetstellung gebracht. Da aber auch beim Einstellen des Ausgabesegments 2 über die Achse 12 der Hebel 14 in die Subtraktionsstellung b gebracht worden ist, so ist mit ihm der Schubhebel 33 mit dem Stift'4i in die Arbeitsstellung des Zughebels 34 gekommen (Abb. 2 d) . Beim Saldieren (Endsummenziehen) werden nun durch das Sondereinstellsegment 40 über die beiden Kurven 38 und 39 die beiden Zug-und Druckhebel 34, 35 gegeneinander bewegt und dadurch über die Organe 4i, 33, 43, 14 15, 16, 17, 22, 23 und 24 -die Rolle ig des Rollenbocks 18 in die Eingriffstellung mi;t der Kurve 21 gebracht. Durch die Bewegung der Kurve 2i in der -Pfeilrichtung n wird die Rolle ig aus der Kurvennut e in die Nut f und mit ihr über die Organe 18 und 25 das Saldierwerk in die Additionsstellung gebracht, also entgegengesetzt der Pfeilrichtung t verschoben. Es wird dadurch erreicht; daß die Nullstellzahnstange 62 das um drei Zähne gegenüber der Neunstellung verstellte Nullstellzahnräd 56 auf die Neunstellung zurückdreht und dabei das Additionszahnrad 51, das jetzt mit der Additionszahnstange 6o und den Druckmechanismen in Eingriff steht, ebenfalls um drei Zähne in der Pfeilrichtung p (im Sinne der Addition) dreht; denn drei Zähne sind gleich der Zahl 3, die durch erfolgte Übertragung auch richtig im Druck erscheint, da 500 minus 8oo Debet 300 ist.The mode of operation of the switching elements is somewhat different when a subtraction z. B. 5oo minus 8oo is made. The status of the addition gears of the balancing mechanism is changed from the zero position in the sense of addition by five teeth. As is known, the account to be booked is set via organs 2 (Fig Parts 15, 16, 17, 22, 23 and 24 of the roller block 18 are rotated so that the roller 2o comes into engagement with the cam 21. The balancing mechanism is then shifted laterally in the direction of arrow t into the subtraction position. The addition gears 51 of the balancing mechanism are turned back by eight teeth in the sense of subtraction beyond the zero position. As a result of the transition from credit to debit, the automatic penny correction takes place, which rotates the addition gear 51 by another tooth in the sense of subtraction. During this correction is gone and the single tooth 27 of i in the Debetstellung k (Fig. 2 d) and has thereby over the Nutenhebel 29 and the members 30 and 32, the push lever 33 m in the position and with it the pin 41 in the Debit brought. However, since the lever 14 was also brought into the subtraction position b when the output segment 2 was adjusted via the axis 12, the push lever 33 with the pin'4i came into the working position of the pull lever 34 with it (Fig. 2d). When balancing (final totals), the two pull and push levers 34, 35 are now moved against each other by the special setting segment 40 via the two curves 38 and 39 and thereby via the organs 4i, 33, 43, 14, 15, 16, 17, 22, 23 and 24 -the roller ig of the roller block 18 is brought into the engagement position with the cam 21. By moving the curve 2i in the arrow direction n, the roller ig is moved out of the curve groove e into the groove f and with it via the organs 18 and 25 the balancing mechanism is brought into the addition position, i.e. shifted in the opposite direction to the arrow direction t. It is achieved through this; that the zero setting rack 62 rotates the zero setting gear 56, which has been adjusted by three teeth with respect to the new position, back to the new position and thereby the addition gear 51, which is now in engagement with the addition rack 6o and the printing mechanisms, also by three teeth in the arrow direction p (in the sense of addition ) rotates; because three teeth are equal to the number 3, which appears correctly in the print after transferring, since 500 minus 8oo debit is 300 .

Würde dagegen z. B. zu einem Debet von 300 jetzt 8oo addiert werden, so wird die Arbeitsweise der Schaltorgane entgegengesetzt, wie im letzten Beispiel angegeben, erfolgen. Durch das Aufnehmen des Debets von 300 steht das Säldierwerk in der Subtraktionsstellung; dabei trat natürlich auch die Pfennigkorrektur in Tätigkeit, und das Saldierwerk, also das Subtraktionszahnrad 55, bat sich um drei Zähne gegenüber der Neunstellung verstellt. Durch die neu erfolgte Addition (8oo) ist das Saldierwerk über die bekannten Schaltorgane in die Additionsstellung gebracht worden. Dabei hat sich .das Additionszahnrad 51 um acht Zähne in der Pfeilrichtung p gedreht, zugleich aber auch das Subtraktionszahnrad 55, welches dabei über die Neunstellung hinweggebracht wird. Dabei wird der Einzahn 27 infolge der jetzt umgekehrten automatisch erfolgten Pfennigkorrektur von der k- (Debet-) Stellung in die i- (Kredit-) Stellung gehen= und dabei den Nutenhebel 29 verstellen. Letzterer verstellt über die Organe 30 und 32 den Schubhebel 33 derart nach 1, daß jetzt der Stift 42 des Schubhebels 33 mit dem Druckhebel 35 für Arbeitsstellung steht, denn durch die stattgefundene Additionsstellung befindet sich der Hebel 14 und mit ihm auch der Schubhebel 33 in Stellung a. Bei nun folgendem Saldoziehen und Verstellen des Sondereinstellsegments 40 in die Stellung »Saldo« wird der Druckhebel 35 den Schubhebel 33 und die angelenkten übrigen Schaltorgane derart verstellen, daß die Rolle 2o des Rollenhebels 18 mit .der Kurve 2r in Arbeitsstellung kommt. Das Saldierwerk wird in die Subtraktionsstellung gebracht und ermöglicht, daß die Nullstellzahnstange 61 mit dem Nullstellzahnrad 52 in Eingriff kommt und dieses um die fünf durch die zuletzt vorgenommene Addition verstellten Zähne entgegengesetzt der Pfeilrichtung p in die Nullstellung zurückdreht. Zugleich wurde auch das Subtraktionszahnrad 55, das mit der Additionszahnstange 6o und den Druckmechanismen in Verbindung steht, um die gleichen Zähne gedreht, so daß jetzt im Druck die Zahl 5 erscheint.On the other hand, would z. B. to a debit of 300 now 8oo are added, the operation of the switching elements will be the opposite, as indicated in the last example, take place. By taking the debit from 300 , the Säldierwerk is in the subtraction position; At the same time, of course, the pfennig correction came into operation, and the balancing mechanism, i.e. the subtraction gear 55, asked for three teeth to be adjusted in relation to the new position. As a result of the new addition (8oo), the balancing mechanism has been brought into the addition position via the known switching elements. The addition gear 51 has rotated eight teeth in the direction of arrow p, but at the same time the subtraction gear 55, which is moved beyond the new position, has also rotated. As a result of the penny correction that is now carried out automatically, the single tooth 27 will move from the k (debit) position to the i (credit) position = and thereby adjust the grooved lever 29. The latter adjusts the thrust lever 33 via the organs 30 and 32 in such a way according to FIG. 1 that the pin 42 of the thrust lever 33 with the pressure lever 35 now stands for the working position, because the addition position that has taken place means that the lever 14 and with it the thrust lever 33 are in position a. When the balance is now drawn and the special setting segment 40 is adjusted to the "balance" position, the pressure lever 35 will adjust the thrust lever 33 and the other articulated switching elements in such a way that the roller 2o of the roller lever 18 comes into the working position with the curve 2r. The balancing mechanism is brought into the subtraction position and enables the zero setting rack 61 to mesh with the zero setting gear 52 and to turn it back into the zero position by the five teeth adjusted by the last addition carried out in the opposite direction to the arrow p. At the same time, the subtraction gear 55, which is connected to the addition rack 6o and the printing mechanisms, was rotated about the same teeth, so that now the number 5 appears in the print.

Zur weiteren Erläuterung sei noch folgendes angeführt: Steht im Saldierwerk ein Kredit und es erfolgt eine Addition, so muß immer im Sinne einer Subtraktion auf Null gestellt werden. Würde eine Subtraktion erfolgen, die kleiner ist als der Kreditbestand, also noch ein Kreditbestand bleiben, erfolgt die Nullstellung ebenfalls im Sinne einer Subtraktion. Ist die zu subtrahierende Zahl aber größer als der Kreditbestand, so daß das Saldierwerk in Debet übergeht und einen Debetbestand aufweist, so muß im Sinne einer Addition die Nullstellung erfolgen. Stände nun ein Debet im Saldierwerk und es erfolgt eine Subtraktion, so muß immer im Sinne der Addition auf Null .gestellt werden. Würde dagegen eine Addition erfolgen, die aber kleiner ist als der Debetbestand, also noch ein Debetbestand bleiben, wird ebenfalls im Sinne der Addition auf Null gestellt. Ist dagegen die .subtrahierende Zahl größer als ,der Debetbestand, so daß dadurch ins Kredit übergegangen wird, erfolgt die Nullstellung, da ein Kreditbestand vorhanden, im Sinne der Subtraktion. Nullstellen ist gleich dem Saldoziehen.The following should be added for further explanation: Is in the balancing work a credit and there is an addition, it must always be in the sense of a subtraction be set to zero. There would be a subtraction smaller than that Loan portfolio, i.e. there is still a loan portfolio, is also reset in the sense of a subtraction. But if the number to be subtracted is greater than the loan portfolio, so that the balancing work goes into debit and has a debit balance, so must the zero setting take place in the sense of an addition. There would now be a debit in the balance sheet and there is a subtraction, it must always be set to zero in the sense of addition will. If, on the other hand, an addition were made, which is smaller than the debit balance, So there is still a debit balance that will also be added to zero posed. On the other hand, if the subtracting number is greater than, the debit balance, then the fact that there is a transition to the credit, the zero setting takes place, since a loan portfolio present, in the sense of subtraction. Zeroing is the same as pulling the balance.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCFIE i. Buchungsmaschine mit axial verschiebbarem Saldierwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das die seitliche Verschiebung des Saldierwerks zurr Zwecke der additiven oder subtraktiven Beschickung und zum Zwecke des Ziehens einer positiver. oder einer richtigen negativen Summe während des Maschinenganges -bewirkende Stellwerk (19 bis 21) über das 'Hebelgestänge (r4, 15, 16, 18) durch die Einstellung .der Auswahlhebel für die Sonderaddierwerke oder über das Hebelgestänge (30, 32, 33, 14, 15, 16, 18) durch das Saldierwerksrad der höchsten Stelle und durch die Einstellung des Gangarthebels in die Summenziehstellung in der Weise gesteuert wird, daß im nachfolgenden Maschinengang nur der Antrieb des Stellmittels (21) erforderlich ist, das den Saldierwerksträger lediglich unter Zwischenschaltung des Teiles (18) jeweils aus der Arbeitsstellung des vorausgehenden Maschinenganges zwangsläufig verschiebt. z. Buchungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drehung des Saldierwerksrades höchster Ordnung von 9 auf o bei Addition oder von o auf' 9 bei Subtraktion mit Hilfe des Einzahnes (27) ein in zwei Längsschlitzen geführter Hebel (33) verschoben wird, der beim Einstellen des Sondereinstellsegments (4o) in die Stellung »Saldo« über das Hebelgestänge (4r, 42, 33, 14, 15, 16, 17, 22, 24) einen. verschiebbaren Rollenbock (18) so beeinflußt, daß die entsprechende Stellung des Saldierwerks. vorbereitet wird. 3. Buchungsmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer durch die Stehsegmente (2) für die Auswahl der Einnahme- oder der Ausgabeaddierwerke gedrehten Sch@vingachse (12) durch das Gestänge (14 bis 16) der seitlich verschiebbare, zwei Rollen (i9, 2o) tragende Bock (18) verbunden ist, dessen Rollen (i9, 2o) je nach der Drehrichtung der Schwingachse (12) in Steuernuten (e, f, g) einer umlaufenden Scheibe (21) eingreifen und darauf den Rollenbock (18) und das mit ihm gekuppelte Saldierwerk seitlich verschieben.PATENT CLAIM i. Booking machine with axially displaceable balancing mechanism, characterized in that the lateral displacement of the balancing mechanism for the purpose of additive or subtractive loading and for the purpose of drawing a positive one. or a correct negative total while the machine is running - the interlocking (19 to 21) via the lever linkage (r4, 15, 16, 18) through the setting of the selection lever for the special adders or via the lever linkage (30, 32, 33, 14 , 15, 16, 18) is controlled by the balancing gear of the highest point and by setting the gear lever in the sum drawing position in such a way that only the drive of the actuating means (21) is required in the subsequent machine gear, which the balancing gear carrier only with the interposition of the Part (18) each inevitably moves from the working position of the preceding machine gear. z. Booking machine according to claim i, characterized in that by turning the highest order balancing gear from 9 to o for addition or from o to 9 for subtraction with the aid of the single tooth (27), a lever (33) guided in two longitudinal slots is displaced, which at Set the special setting segment (4o) to the »balance« position using the lever linkage (4r, 42, 33, 14, 15, 16, 17, 22, 24). displaceable roller block (18) influenced so that the corresponding position of the balancing mechanism. being prepared. 3. Booking machine according to claim i and 2, characterized in that with one through the standing segments (2) for the selection of the receipt or the output adding units rotated Sch @ vingachse (12) through the linkage (14 to 16) of the laterally displaceable, two Roller (i9, 2o) bearing block (18) is connected, the rollers (i9, 2o) of which, depending on the direction of rotation of the oscillating axis (12), engage in control grooves (e, f, g) of a rotating disc (21) and then the roller block (18) and move the balancing mechanism coupled with it to the side.
DEA57965D 1929-05-31 1929-05-31 Automatic switching device for the balancing mechanism of booking machines Expired DE606799C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57965D DE606799C (en) 1929-05-31 1929-05-31 Automatic switching device for the balancing mechanism of booking machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57965D DE606799C (en) 1929-05-31 1929-05-31 Automatic switching device for the balancing mechanism of booking machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606799C true DE606799C (en) 1934-12-12

Family

ID=6941377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57965D Expired DE606799C (en) 1929-05-31 1929-05-31 Automatic switching device for the balancing mechanism of booking machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606799C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930596C (en) * 1952-02-01 1955-07-21 Nat Registrier Kassen Augsburg Setting device for cash registers or similar accounting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930596C (en) * 1952-02-01 1955-07-21 Nat Registrier Kassen Augsburg Setting device for cash registers or similar accounting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959627C3 (en) Electromagnetic counter for accumulative counting operations
DE606799C (en) Automatic switching device for the balancing mechanism of booking machines
DE673507C (en) Device for issuing the difference between the amount deposited and the amount to be paid
DE1293193B (en) Device for setting a type carrier in teletypewriters or data teletypewriters
DE612216C (en) Line switching device for the printing table of cash registers and accounting machines
DE315898C (en)
DE927605C (en) Calculating machine or the like, which has a counter with a basic structure suitable for addition
DE2136713A1 (en) Resettable payment mechanism
DE428771C (en) Calculating machine with drive racks
DE746801C (en) Device for setting numerical values in counters, calculating machines, etc. like
DE580738C (en) Zero printing device for calculating machines, cash registers, etc. like
DE614558C (en) Printing device for registering machines, e.g. Cash registers or accounting machines
DE528535C (en) Drive device for the counter on calculating machines
AT100808B (en) Adding machine.
DE364477C (en) Control for calculating machines connected to a display device and intended for converting the adding units to different types of invoices
DE720359C (en) Adding machine
DE499802C (en) Device for selecting and indenting counters on cash registers and calculating machines
DE867010C (en) Storage counter equipped with a ten circuit
DE258773C (en)
DE748731C (en) Pressure or display device for inclination scales with a weighing range that can be expanded with additional weights
DE320675C (en) Adding and subtracting machine with three groups of counting wheels, two of which, namely one for the gross amounts and one for the tare amounts, can be set one after the other, while the setting of the third for the net amounts is influenced by the settings of the first groups
DE588429C (en) Magazine switching device for die setting and line casting machines with exchangeable die hopper
DE418747C (en) Revolution counting mechanism with star wheel calculators
DE293246C (en)
DE930596C (en) Setting device for cash registers or similar accounting machines