DE606526C - Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern

Info

Publication number
DE606526C
DE606526C DES109865D DES0109865D DE606526C DE 606526 C DE606526 C DE 606526C DE S109865 D DES109865 D DE S109865D DE S0109865 D DES0109865 D DE S0109865D DE 606526 C DE606526 C DE 606526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain links
sheet metal
frame
frames
pegs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES109865D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE606526C publication Critical patent/DE606526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L1/00Making chains or chain links by bending workpieces of rod, wire, or strip to form links of oval or other simple shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 4. DEZEMBER 1934
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 606526 KLASSE 49 k GRUPPE
Howard Frederick Smith in Birmingham, England Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juni 1933 ab
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von sog. Patentkettengliedern. Derartige Kettenglieder hat man zunächst aus Blechtafeln ausgestanzt. Um an Werkstoff zu sparen, hat man als Ausgangsform ein Metallband vorgeschlagen, dessen Querschnitt halbellipsenförmig bis halbkreisförmig war. Dieses Material läßt sich auf Formwalzen zu einer bestimmten Breite auswalzen, so daß das Metallband scharf mit der Breite des fertigen Kettengliedes übereinstimmt. Aber auch bei dieser Art der Herstellung läßt es sich nicht vermeiden, daß sowohl zur Erzeugung der beiden Ösen als auch zur Herstellung des schmalen Teiles des Kettengliedes erhebliche Teile des Metallbandes beseitigt und dadurch ungenutzt verlorengehen müssen.
In dem Bestreben, die Werkstoffersparnis weiterzutreiben, ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei welchem eine Blechtafel nach Wellenlinien zerteilt wird, so daß Blechstreifen erhalten werden, aus denen durch Unterteilung die Kettenglieder gewonnen werden können. Bei der Herstellung der Streifen aus der Blechtafel entsteht nun überhaupt kein Werkstoffverlust, wohl aber tritt derselbe ein, wenn die ausgeschnittenen Streifen nachher zu den Kettengliedern ausgestanzt werden, denn dabei müssen sowohl die Ösen als auch die Rundkanten der einzelnen Glieder geformt werden, und damit ergibt sich für jedes einzelne Kettenglied ein bestimmter Werkstoff abfall, welcher sich nicht vermeiden läßt.
In weiterer Verfolgung des Gedankens, Patentkettenglieder ohne jeden Abfall herzustellen, ist empfohlen worden, zur Anfertigung der einzelnen Glieder, Rund- oder Flachdraht zu verwenden. Bei dieser Art der Herstellung läßt sich zwar jeder Werkstoff abfall vermeiden, dafür aber muß man eine Schweißung oder eine Lötung in Kauf nehmen. Ganz abgesehen davon, daß Formdraht an sich stets teurer ist als gewalzte Blechtafel·}, muß bei diesem Verfahren ein zweiter Arbeitsgang, nämlich das Löten oder Schweißen, angeschlossen werden. Durch diese Maßnahme wird aber eine Unsicherheit in das Verfahren zur Herstellung der Kette hineingetragen, weil es zur Erreichung einer bestimmten Festigkeit notwendig ist, daß sämtliche Löt- und Schweißstellen der ganzen Kette mit der gleichen großen Sorgfalt ausgeführt sind. Wenn nur eine einzige Stelle schadhaft oder mangelhaft ausgeführt ist, leidet die ganze Kette und verliert die erforderliche Bruchsicherheit. Dazu kommt noch, daß eine Schweißstelle stets geringere Festigkeitseigenschaften aufweist als der unversehrte Werkstoff und auch aus diesem Grunde eine Schweißung oder eine Lötung gerne vermieden werden.
In weiterer Fortbildung des Gedankens der Herstellung von Patentkettengliedern mit möglichst geringem Abfall, jedoch unter Vermei-
dung einer zusätzlichen Schweißung oder Lötung, werden nun gemäß der Erfindung aus einem Metallstreifen schrittweise zwei, drei oder mehr ineinanderliegende, im wesentlichen rechteckige Rahmen ausgestanzt, und zwar um im wesentlichen rechteckige langgestreckte Blechstücke herum. In dem kleinsten dieser Blechstücke wird zur Herstellung eines weiteren Rahmens zweckmäßig ein Schlitz gestanzt, und ίο danach werden die mittleren Teile der Längsseiten aller oder der Mehrzahl, vor allem der breiteren Rahmen, gegeneinander zusammengedrückt.
Das Verfahren kann beispielsweise darin be-•5 stehen, daß man in das Blech zunächst einen Schlitz und dann um diesen Schlitz herum schrittweise zwei, drei oder mehr Rahmen ausstanzt. Jeder Rahmen ist dann größer als der vorhergehende und hat im wesentlichen rechteckige Form.
Andererseits kann das Verfahren auch derart ausgeführt werden, daß man zuerst einen Rahmen herstellt, welcher in der Größe dem Außenumfang des größten Patentkettengliedes entspricht, und dann aus diesem Rahmen die folgenden kleinen Rahmen ausstanzt. Auf diese Weise werden zwei, drei oder mehrere im wesentlichen rechteckige Rahmen erzeugt. Das aus dem kleinsten Rahmen herausgeschnittene Blechstück wird dann zur Bildung eines weiteren Rahmens mit einem Schlitz versehen und die Seiten der breiteren Rahmen werden später gegeneinander nach innen zusammengedrückt. In den Abbildungen sind die Arbeitsweise und eine Vorrichtung zum Zusammendrücken der Längsseiten der ausgestanzten Rahmen veranschaulicht.
Abb. ι zeigt einen Blechstreifen und ein Kettenglied, welches nach einem der bekannten Verfahren hergestellt ist.
Abb. 2 stellt einen Blechstreifen und eine Anzahl ausgestanzter Rahmen dar, die gemäß der Erfindung hergestellt sind,
Abb. 3 ist eine Draufsicht des Stanzstempels, über welchen der Blechstreifen während des Stanzens angebracht ist.
Abb. 4 ist eine Draufsicht (teilweise im Schnitt) einer Ausführungsform der Maschine zum Zusammenquetschen der Längsseiten der breiteren Rahmen.
Abb. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der in Abb. 4 dargestellten Maschine in der Draufsicht und teilweise im Schnitt.
Abb. 6 ist ein Längsschnitt der in den Abb. 3 und 4 dargestellten Maschine.
Abb. 7 ist ein Querschnitt der Maschine gemäß den Abb. 4, 5 und 6.
In der Abb. 1 ist 1 ein Kettenglied der üblichen Art. Es hat an den Enden zwei Öffnungen 2 und einen schmalen Mittelteil 3. Wenn dieses Glied zusammengebogen wird, so legen sich die beiden Öffnungen 2 übereinander und steEen das größere Öhr dar, während der Mittelteil 3 beim Zusammenbiegen das kleinere Öhr bildet.
Wie aus der Abbildung des entsprechenden Blechstreifens, aus welchem das Kettenglied ausgestanzt wurde, zu ersehen ist, fällt bei dieser Herstellungsart ein hoher Prozentsatz des Metalls ab.
Gemäß den Abb. 2 und 3 werden die Kettenglieder aus Blechstreifen 4 ausgestanzt. Statt Streifen kann man, falls erwünscht, auch Platten verwenden.
Gemäß der Erfindung werden aus dem Blech z. B. drei verschieden große Kettenglieder hergestellt, die dann zu entsprechenden verschieden starken Ketten zusammengefügt werden. Zu diesem Zweck werden vier Werkzeuge benutzt, die gleichzeitig arbeiten. Das erste Werkzeug stanzt einen langen Schlitz 5 aus, aus welchem ein entsprechendes Metallstück 6 entfernt wird, welches nachher entweder zu einer dünneren Blechplatte ausgewalzt wird, so daß es in einer anderen Maschine zu einem dünneren Kettenglied aufgearbeitet werden kann, oder welches zum Abfall kommt.
Das zweite Werkzeug schneidet entlang der gestrichelten Linie 7, wodurch ein Rahmen 8 entsteht.
Das dritte Werkzeug wirkt entlang der gestrichelten Linie 9 und bildet somit einen Rahmen 10, während das vierte Werkzeug einerseits als Abfall die beiden Dreiecke a, andererseits die entsprechenden Teile bei δ abschneidet, um den größten Rahmen 12 herzustellen. Die Anzahl der verschieden großen Rahmen, die auf die beschriebene Art hergestellt wurden, kann selbstverständlich verschieden groß sein. Aber die rohe Form der Kettenglieder bildet immer einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen, nur daß die Ecken etwas abgerundet werden, wie es die Abbildungen zeigen.
Gemäß der beschriebenen Anordnung werden bei jedem Hub des Werkzeuges ein Schlitz 5 und drei ineinanderliegende rechteckige Rahmen 8, 10 und 12 ausgestanzt. Um die Durchstoßkraft des unterhalb des Blechstreifens angeordneten Stanzstempels nicht übermäßig zu schwächen, wird der Streifen zwischen dem Ausstanzen der Rahmen 8 und 10 bzw. 10 und 12 um je zwei Arbeitsschritte, vorgerückt.
Nach der beschriebenen Arbeitsweise wird demnach zuerst ein Schlitz 5 gestanzt, worauf die rechteckigen Rahmen aus dem Metall um den Schlitz 5 herum ausgeschnitten werden. Man kann aber das Verfahren auch in umgekehrter Reihenfolge ausführen, indem die Stempel zunächst ein dem größten Kettenglied entsprechendes Stückausschneiden, das dann schrittweise derart durchgestanzt wird, daß eine Reihe rechteckiger Rahmen entsteht.
Die Maschine kann in an sich bekannter Art mit Vorrichtungen versehen sein, die die Rahmen 12 zu einer Reihe von Werkzeugen oder Maschinenteilen gemäß den Abb. 3 bis 6 und zu einer Quetschvorrichtung und zu einer Vorrichtung vorrücken, welche die einzelnen Kettenglieder zusammenfügt. AU die genannten Maschinenteile können auch mit den Werkzeugen zum. Ausschneiden der rechteckigen Rahmen zusammengebaut sein.
Die Rahmen 10 werden ähnlich behandelt. Da die Stärke des Bleches den Rahmen 12 und 10 entspricht, so könnte sie für die Rahmen 8 zu stark sein. In diesem Falle soll das Verfahren derart geleitet werden, daß man die Rahmen 8 zu einer Walze, Stempel oder Presse herabfallen läßt oder auf eine beliebige andere Art zu diesen fördert, wo ihre Blechstärke vor der Weiterbehandlung verringert werden kann.
ao Die in den Abb. 3 bis 6 dargestellte Maschine besteht aus einer mit Öffnungen 14,15 versehenen Grundplatte 13, auf welcher zwei Quetschbacken 16 gleiten, die die Längsseiten der rechteckigen Rahmen gegeneinanderdrücken.
as Die Quetschbacken 16 sind geschlitzt. Ihre Schlitze 17 sind mit Kopfschrauben 18 versehen, die die Führung der Quetschbacken 16 besorgen.
An ihrem Arbeitsende sind die breiteren Quetschbackenflächen mit Ausnehmungen 20 versehen, um die Längsseite der Kettenglieder besser erfassen zu können.
Die Backen 16 werden, um das Quetschen der Längsseiten der rechteckigen Rahmen zu bewerkstelligen, durch Pflöcke 21 nach innen bewegt, deren untere keilförmig ausgebildete Enden 22 die Enden 23 der Quetschbäcken 16 erfassen.
Die rückläufige Bewegung der Quetschbacken 16 rufen Federn 25 hervor, die an Querleisten 24 der Backen 16 befestigt sind.
Die Pflöcke 21 sind an einer Stempelplatte 26 befestigt, welche rechtwinklig zur Grundplatte 13 bewegt werden kann.
Die Stempelplatte 26 ist mit weiteren Pflöcken 27 zum Erfassen der Enden der Kettenglieder versehen. Diese Pflöcke 27 dienen dann entweder dem Zweck, die Enden der Kettenglieder auszudehnen, was bei den Rahmen 8 erforderlich ist, oder um die genannten Enden während des Quetschens einfach festzuhalten. In manchen Fällen, beispielsweise bei der Bearbeitung der Rahmen 12, bei welchen die breiteren Öhre verengt werden müssen, dienen die Pflöcke 27 zum Strecken und zum Verengen dieser Rahmen.
Die Außenseiten 28 der Pflöcke 27 können abgeschrägt sein, um ein Strecken des Öhres während der Abwärtsbewegung der Pflöcke 27 hervorzurufen.
Eine Form des Pflockquerschnittes 27 ist in Abb. 4, eine andere in Abb. 5 dargestellt.
Die Stempelplatte 26 kann sich aufwärts und abwärts bewegen, und die Kettenglieder können zwischen den Quetschbacken 16 selbsttätig in ihre Arbeitslage gebracht werden.
Die Pflöcke 21 und 27 sind in der Platte 26 abnehmbar angeordnet, so daß sie gegen andere von der eben erwünschten Größe oder dem erwünschten Querschnitt oder durch solche ausgewechselt werden können, deren abgeschrägte Fläche 22 einen anderen Neigungswinkel hat.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern, welche aus einem Blechstreifen hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß um im wesentlichen rechteckige, langgestreckte Blechstücke herum aus dem, Blech schrittweise zwei, drei oder g0 mehr ineinanderliegende, im wesentlichen rechteckige Rahmen (8,10,12) ausgestanzt und danach die mittleren Teile der Längsseiten aller oder der Mehrzahl der Rahmen (8,10,12) gegeneinander zusammengedrückt gg werden.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine geschlitzte Grundplatte (13), auf welcher Quetschbacken (16) vorgesehen sind go und durch eine Stempelplatte (26), die senkrecht zur Grundplatte (13) bewegt werden kann und mit Pflöcken (21) ausgestattet ist, welche die Quetschbacken (16) verschieben.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 g5 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stempelplatte (26) weitere Pflöcke (27) vorgesehen sind, welche diejenigen Teile der Kettenglieder, die in der Nähe der schmalen Seiten liegen, ausweiten oder strecken. loc
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES109865D 1933-05-31 1933-06-25 Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern Expired DE606526C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB606526X 1933-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606526C true DE606526C (de) 1934-12-04

Family

ID=10485889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109865D Expired DE606526C (de) 1933-05-31 1933-06-25 Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606526C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309704A (en) * 1990-12-17 1994-05-10 Stefano Grando Method of producing chain links and chain links produced therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309704A (en) * 1990-12-17 1994-05-10 Stefano Grando Method of producing chain links and chain links produced therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651338A1 (de) Verfahren zur herstellung eines u-foermigen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE600822C (de) Herstellung von Kommutatorsegmenten durch Ausschneiden aus einem fortlaufenden Doppelstreifen Kupfer
DE2625915B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE606526C (de) Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE3101995A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken
DE368033C (de) Lamellensicherung sowie Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE459970C (de) Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE592179C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschluessen
DE2113771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht
DE638965C (de) Verfahren zur Herstellung von Fitschenstiften
DE967072C (de) Verfahren zur Herstellung von Feinlochsieben und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE961226C (de) Rahmenglied fuer Ziehgliederband sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE657345C (de) Verfahren zur Herstellung von auswechselbaren Kettengliedern
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen
DE360728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen
AT108723B (de) Verfahren zur Herstellung von aus ebenen Gummiblättern zusammengefügten Hohlkörpern.
DE448329C (de) Herstellung von aus ebenen Gummiblaettern zusammengefuegten Hohlkoerpern, insbesondere fuer Spielwaren
AT43520B (de) Maschine zur Herstellung von Ketten aus Gliedern mit je zwei zueinander senkrecht stehenden Augen.
AT24435B (de) Stanze zum Aufwerfen von Graten zum nietlosen Pressen mehrteiliger Schloßbestandteile, Kreuzstücke u. dgl.
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DE2525503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen der schenkelenden von c-foermigen, vorgebogenen kettengliedern in kettenstraengen
DE611849C (de) Maschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei gleich langen und je vollkommen symmetrisch ausgebildeten Drahttacks