DE605469C - Selbstverkaeufer - Google Patents

Selbstverkaeufer

Info

Publication number
DE605469C
DE605469C DEE43762D DEE0043762D DE605469C DE 605469 C DE605469 C DE 605469C DE E43762 D DEE43762 D DE E43762D DE E0043762 D DEE0043762 D DE E0043762D DE 605469 C DE605469 C DE 605469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
coin
return
piece
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE43762D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ackermann
Heinrich Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROZEIT AKT GES
Original Assignee
ELEKTROZEIT AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROZEIT AKT GES filed Critical ELEKTROZEIT AKT GES
Priority to DEE43762D priority Critical patent/DE605469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605469C publication Critical patent/DE605469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/02Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin
    • G07F5/04Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated mechanically by coins, e.g. by a single coin wherein two or more coins of the same denomination are required for each transaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Selbstverkäufer, welche einen Münzschacht besitzen, in welchem die eingeworfenen zur Auslösung nötigen Münzen bis zu ihrer Kassierung oder S Wiederrückgabe gesammelt werden. Bisher wurden Kassierung oder Wiederrückgabe der eingeworfenen Münze durch zwei vorhandene Münzschachtabschlußstücke ermöglicht, von denen jeweils eines gelüftet wurde. Dadurch, daß man beide nahezu gleichzeitig lüftete, konnte zugleich mit der Kassierung die Münzrückgabe veranlaßt werden. Somit wurde eine sichere Kassierung aller oder einzelner der gesammelt gewesenen Münzen in Frage gestellt, weil sie nicht mehr zwangsläufig den Kassierweg entlanggeleitet werden können.
Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil bekannter Anordnungen dadurch, daß die der Wiederrückgabe dienenden Schachtabschlußstücke von den bei der Kassierung in Tätigkeit gesetzten Abschlußstücken arretiert werden.
Weitere wesentliche den Erfindungsgedanken in zweckmäßiger Weise ergänzende Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor.
Abb. ι und 2 stellten eine Anordnung dar, bei welcher nach Einwurf mehrerer Münzen durch Zug einer Ausgabestange die Ware ausgegeben wird. Bis zur Ausgabe der Ware, bei welcher die Kassierung aller eingeworfenen Münzen erfolgt, kann vermittels eines Geldrückgabeknopfes die zuvor eingeworfene Gruppe von Münzen rückgegeben werden.
Die in an sich bekannter Weise über einen nicht dargestellten Münzprüfer in den Warenautomaten eingeworfenen Münzen 2 werden in einem Münzsack 1 gesammelt. Die Anzahl der zur Ausgabe nötigen Münzen ist durch einen Stützboden 3 einstellbar, welcher an verschiedenen Stellen einer um die Achse 4 schwenkbaren Einrichtung 5 in verschiedener Höhe befestigt werden kann. Die Einrichtung 5 steht unter dem Zug der Feder 6 und · hält dadurch den Stützboden immer im Münzsack i. Unten greift in den Münzsack das abgebogene Ende 7 eines um den Punkt 8 und unter dem Zug der Feder 9 stehenden Hebels ίο ein, derart, daß die bei der Verschwenkung der Einrichtung 5 durch den Münzsack herabfallenden Münzen in die Rückgabeöffnung 11 geleitet werden.
Das freie Ende 12 des Hebels 10 stößt in der Ruhelage und noch im ersten Teil der Bewegung an den mittels der Zugstange 13 zu verschiebenden Schieber 14 und wird so in der gezeichneten Lage gehalten.
Mit dem Schieber 14 ist ein daran am Punkt 15 gelenkter Arretierhebel 16 verbunden. Dieser Hebel ermöglicht nur dann eine Verschiebung des Schiebers 14, wenn er mit
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben -worden:
Heinrich Kopp in Frankfurt a. M. und Ernst Ackermann in Schwalbach, Taunus,
Hilfe des Stiftes 17 durch die aus dem Münzsack ι herausragende Münze angehoben wird. Dann bildet der Anschlag 18 keine Hemmung mehr für den Haken 19 am Vorderende des Hebels 16.
Die Einrichtung 5 trägt eine bestimmt geformte Zunge 20, mit welcher ein Ansatz 21 des Schiebers 14 und ein Ansatz 22 der Geldrückgabestange 23 in der weiter unten beschriebenen Weise zusammenwirken.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Wenn die zur Auslösung des Selbstverkäufers nötige Zahl von Münzen 2 eingeworfen ist, so ragt nach Einwurf der letzten Münze 2 diese aus dem Münzsack 1 oben heraus und wirkt in an sich bekannter Weise zur Entsperrung des sonst mittels Hakens 19 und Anschlags 18 gesperrten Ausgab eschiebers 14. Wird dann die Stange 13 entgegen ihrer Rückzugsfederkraft nach rechts gezogen, so gleitet der Stift 17 des mit dem Schieber 14 verbundenen Hebels 16 über die Kuppe der herausragenden Münze 2 und hebt das Vorderende 19 dieses Hebels 16 um einen solchen Betrag, daß der Schieber 14 frei nach rechts bewegt werden kann. Nach einer kurzen Wegstrecke gibt der Schieber 14 auch den Hebel 10 frei, so daß dieser sich unter dem Zug seiner Feder 9 um den Schwenkpunkt 8 drehen kann und damit den Kassierschacht 24 des Münzsackes 1 freigibt. Gegen Ende der Ausgabebewegung der Zugstange 13 gelangt ein Vorsprung 25 des Schiebers 14 an den Stift 26 der Geldrückgabestange 23 und zieht diese Stange 23 im letzten Teil der Bewegung mit. Dadurch gleitet der an dieser Stange befindliche Stift 22 an dem schrägen Teil 27 des Vorsprunges 20 der Einrichtung S entlang und kippt diese Einrichtung, um ihre senkrechte Achse 4 entgegen der Wirkung ihrer Rückzugsfeder 6. Bei der Kippbewegung der Einrichtung 5 wird die Unterstützung für die Münzen 2 ausgeschwenkt, so daß die Münzen zur Kassierung frei senkrecht herabfallen.
Wenn der Schieber 14 zur Ausgabe vorgeführt wird, ist die gleichzeitige Betätigung des Geldrückgabeknopfes 28 unmöglich gemacht. Bei der Ausgabebewegung des Schiebers 14 gelangt nämlich der Stift 21 an einen parallel mit ihm geführten Teil der Zunge 20 und verhindert so eine gleichzeitig durch den Stift 22 evtl. bewirkte Verschwenkung der Einrichtung 5 zwecks Rückgabe der noch gesperrt gehaltenen Münzen. Erst wenn der Schieber 14 so weit vorgeschoben worden ist, daß der Stift 21 in Höhe der Neigung 27 sich befindet, was dann der Fall ist, wenn der Umleitungshebel 10 den Weg zur Kassieröffnung 24 freigegeben hat, ist die Betätigung der Stange 23 möglich. Wenn diese Stange 23 dann von dem Schieber 14 über Stift 26 gezogen oder durch Druck auf den nach außen geführten Knopf 28 gedrückt wird und dabei der Stift 22 mit der Neigung 29 zusammen arbeitet, so werden die noch im Münzsack gesperrt gehaltenen Münzen in jedem Falle freigegeben, aber durch die Kassieröffnung 24.
Anders sind die Verhältnisse, wenn noch nicht alle Münzen eingeworfen sind und diese durch die Geldrückgabestange 23 wieder rückgeholt werden sollen. Die Geldrückgabestange kann bis zur Betätigung des Auslöseschiebers 14 gedrückt werden und dabei die Einrichtung 5 verschwenken. Wenn dann den im Münzsack 1 liegenden Münzen durch Ausschwenken der Stütze 3 der Boden entzogen ist, so fallen sie auf die Abwinklung7 des Hebels 10, welcher in der gezeichneten Ruhelage ist, und werden nach vorn durch die Öffnung 11 in den Rückgabebehälter geleitet.
Die Abb. 3 zeigt eine andere Ausbildungsform der Erfindung. Hier werden ebenfalls eingeworfene Münzen in dem für verschiedene Münzzahl einstellbar eingerichteten Münzsack 51 bis zur Auslösung seitens des Betätigungsknopfes 54 gesammelt. Die über den Münzsack herausstehende letzte Münze dient dabei, ähnlich wie in Abb. 1 geschildert, zur Entsperrung des Ausgabeschiebers. Im Falle der Abb. 3 ist der Ausgabeschieber um den Punkt 53 schwenkbar gelagert und steht unter dem Einfluß des Betätigungsknopfes 54.
Die einstellbaren Stützglieder 55 an der schwenkbaren Ausgabestange 56 besitzen eine nach vorn geneigte Abwinklung. Auf dieser werden die Münzen durch Vorsprünge 57 gehalten, welche sich auf einer den Münzensack vorn abgrenzenden Platte 62 befinden. Letztere ist an einer Feder 58 gelagert und kann durch einen Geldrückgabeknopf 59 dadurch verschwenkt werden, daß das , zugespitzte Vorderende 60 dieses Knopfes 59 durch eine entsprechende öffnung 61 der Platte 62 gestoßen wird. Dabei wird die Platte 62 mit den Abwinklungen 57 angehoben, und die etwa im Schacht liegenden Münzen rollen auf dem nach vorn geneigten Boden des Stützwinkeis 55 zur Geldrückgabe in Pfeilrichtung I.
Um während der Ausgabe durch Verschiebung des Knopfes 54 eine Geldrückgabe zu verhindern, ist ein Kupplungsglied 63 vorgesehen, welches von einem Konus 14 am Knopf 54 bei dessen Betätigung entgegen dem Zug einer Feder 65 nach unten gedruckt wird. Das untere Ende dieses Kupplungsliedes 63 ragt dabei in einen Einschnitt des Knopfes 59 und verhindert so dessen Bewegung. Nach der Warenausgabe wird die
Kassierung in Pfeilrichtung II bewirkt, indem durch Verschwenkung der Ausgabestange 56 der mitverschwenkte Stützboden 55 ausgeschwenkt wird. Die Münzen fallen somit senkrecht nach unten, ohne in den Rückgabebehälter gelangen zu können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstverkäufer mit einem Münzschacht, der ein Abschlußstück zum Kassieren und ein zweites Abschluß stück zum Zurückgeben der im Schacht gesammelten Münzen hat, dadurch gekennzeichnet, daS das bei der Zurückgabe der Münzen zu verschiebende Abschlußstück (3 oder 57) von dem bei der Kassierung in Tätigkeit gesetzten Teil (7 oder 55) während der Auslösung arretiert wird.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, bei dem zur Auslösung sowohl das den Schacht abschließende Münzrückgabestück als auch das der Kassierung dienende verschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückgabeschwenkhebel (5) ein Formstück (20) trägt, mit welchem Angriff stücke (22, 21) zusammenwirken, welche bei gleichzeitiger Verschiebung "eine Verschwenkmöglichkeit so lange unterbinden, bis durch Verschwenkung des zweiten Abschluß Stückes (7) die Kassierung vollendet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    Ergänzungsblatt
    zur Patentschrift 605 469 Klasse 43b Gruppe 11.
    Das Patent 605 469 ist durch Entscheidung des Reichs-Patentamts vom 31.März 1938, bestätigt durch Urteil des Reichsgerichts vom 4.April 1939, dadurch teilweise für nichtig erklärt, daß der Anspruch \ gestrichen wird.
DEE43762D 1933-01-07 1933-01-07 Selbstverkaeufer Expired DE605469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43762D DE605469C (de) 1933-01-07 1933-01-07 Selbstverkaeufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43762D DE605469C (de) 1933-01-07 1933-01-07 Selbstverkaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605469C true DE605469C (de) 1934-11-10

Family

ID=7079604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE43762D Expired DE605469C (de) 1933-01-07 1933-01-07 Selbstverkaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605469C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745615C (de) * 1936-04-12 1944-03-21 Kromschroeder Ag G Muenztasche fuer Warenselbstverkaeufer
DE747224C (de) * 1938-09-04 1944-09-15 App Und Wagenbaugesellschaft P Warenselbstverkaeufer
US2623622A (en) * 1950-05-02 1952-12-30 Martin James H Coin-controlled dispensing machine
DE910489C (de) * 1939-01-26 1954-06-21 Riv Offcine Di Villar Perosa S Billetausgabe-Automat fuer einen bestimmten Wert
US3121486A (en) * 1959-03-20 1964-02-18 Jr Robert K Hensley Key and coin lock for cleaning depository
CN109993916A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 山东新北洋信息技术股份有限公司 自动售货机

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745615C (de) * 1936-04-12 1944-03-21 Kromschroeder Ag G Muenztasche fuer Warenselbstverkaeufer
DE747224C (de) * 1938-09-04 1944-09-15 App Und Wagenbaugesellschaft P Warenselbstverkaeufer
DE910489C (de) * 1939-01-26 1954-06-21 Riv Offcine Di Villar Perosa S Billetausgabe-Automat fuer einen bestimmten Wert
US2623622A (en) * 1950-05-02 1952-12-30 Martin James H Coin-controlled dispensing machine
US3121486A (en) * 1959-03-20 1964-02-18 Jr Robert K Hensley Key and coin lock for cleaning depository
CN109993916A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 山东新北洋信息技术股份有限公司 自动售货机
CN109993916B (zh) * 2017-12-29 2024-06-04 山东新北洋信息技术股份有限公司 自动售货机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605469C (de) Selbstverkaeufer
DE50166C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat
DE720560C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Schubfaechern
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE640836C (de) Selbstverkaeufer mit Einstellvorrichtung fuer mehrere Schaechte
DE650841C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenstapeln
DE746053C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren Warenstapeln
DE854712C (de) Selbstverkaeufer
CH652843A5 (de) Verkaufsautomat fuer flache waren.
DE688055C (de) Muenzenspeicher fuer Selbstverkaeufer mit Ausloesung durch eine oder mehrere Muenzen
DE554187C (de) Selbstverkaeufer fuer mehrere Warenarten
DE325818C (de) Selbstverkaeufer fuer ein oder mehrere Geldstuecke
DE648139C (de) Selbstverkaeufer mit der Moeglichkeit, eingeworfene Muenzen wieder zurueckzunehmen
DE865999C (de) Tischfussballspiel mit von einem Muenzwerk gesteuerter Betaetigungsstange fuer die Ballfreigabe
DE545537C (de) Gewinnausgabevorrichtung fuer selbstkassierende Spiele oder Selbstverkaeufer
DE703306C (de) Muenzwerkschalt- und Sperrgetriebe fuer Warenselbstverkaeufer
DE728245C (de) Selbstkassierer mit einer verschiebbaren Muenztasche
DE628163C (de) Selbstkassierer fuer Spielautomaten mit einem Sperrklinkenrad
DE539743C (de) Muenzentasche an Selbstkassierern
DE747224C (de) Warenselbstverkaeufer
AT283019B (de) Kassiervorrichtung
DE618539C (de) Kugelspielautomat mit selbsttaetigem, die Gewinnzahl anzeigendem und summierendem Zaehlwerk
DE559468C (de) Selbstverkaeufer fuer Stueckware aus mehreren senkrechten Stapeln oder Abteilungen mit wahlweise bewegbaren Ausgabeschiebern
DE605631C (de) Selbstkassierender Schokoladenverkaeufer
AT139966B (de) Verkaufsvorrichtung, z. B. für Selbstkassierer, bei der eine Wertkugel zur Schau gestellt wird.