DE60318096T2 - Steuerung eines geschosses durch plasmaentladung - Google Patents

Steuerung eines geschosses durch plasmaentladung Download PDF

Info

Publication number
DE60318096T2
DE60318096T2 DE60318096T DE60318096T DE60318096T2 DE 60318096 T2 DE60318096 T2 DE 60318096T2 DE 60318096 T DE60318096 T DE 60318096T DE 60318096 T DE60318096 T DE 60318096T DE 60318096 T2 DE60318096 T2 DE 60318096T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
plasma discharge
tip
bullet
missile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318096D1 (de
Inventor
Patrick Gnemmi
Michel Samirant
Romain Charon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Original Assignee
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL filed Critical Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Application granted granted Critical
Publication of DE60318096D1 publication Critical patent/DE60318096D1/de
Publication of DE60318096T2 publication Critical patent/DE60318096T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/66Steering by varying intensity or direction of thrust

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere den Bereich der Vorrichtungen zur Lenkung bzw. Steuerung angetriebener oder nicht-angetriebener Projektile oder Flugkörper, und betrifft ein Verfahren sowie eine dazu gehörende Vorrichtung zur Steuerung eines Hochgeschwindigkeitsprojektils, z. B. eines Geschosses, einer Kugel oder einer Rakete.
  • Die Steuerung eines in der Atmosphäre fliegenden Körpers kann insbesondere durch das Ausfalten von tragenden Flächen oder z. B. durch die Auslösung einer pyrotechnischen Vorrichtung bewirkt werden.
  • Der Hauptnachteil der tragenden Flächen liegt in ihrer Ausfaltung begründet, da diese große Kräfte erfordert, die mit der Geschwindigkeit des Flugkörpers ansteigen, sowie in dem Widerstand der Vorrichtung bei den sehr hohen Drücken, die bei Überschallgeschwindigkeiten auftreten. Darüber hinaus erfordert diese Steuerungsart eine lange Reaktionszeit, die sehr nachteilig sein kann, wenn der Flugkörper durch Rotation stabilisiert wird.
  • Der Hauptnachteil der Steuerung eines Flugkörpers durch die Auslösung einer pyrotechnischen Vorrichtung ist, dass diese nur einmal erfolgen kann.
  • Im Dokument US 31511259 A wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ablenkung und Steuerung eines Hochgeschwindigkeitsprojektils gemäß der Einleitung der Ansprüche 1, 3 u. 4 beschrieben.
  • Ziel der Erfindung ist die Behebung dieser Nachteile, indem ein Verfahren zur Steuerung eines Hochgeschwindigkeitsprojektils, d. h. eines Projektils mit einer Geschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit, vorgeschlagen wird, das keinerlei bewegliche Teile enthält, und das so oft wie nötig angewendet werden kann.
  • Die angebotene Lösung ist ein Verfahren zur Steuerung eines Hochgeschwindigkeitsprojektils, z. B. eines Geschosses, einer Kugel oder einer Rakete, mit einer Spitze, die im Allgemeinen die Form eines Kegels mit mehr oder weniger spitzem Ende aufweist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Plasmaentladung in der Nähe besagten Endes und über einen begrenzten Abschnitt der Außenfläche der Spitze erzeugt wird.
  • Nach einem besonderen Kennzeichen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ablenkung eines Hochgeschwindigkeitsprojektils in eine Richtung Y, z. B., eines Geschosses, einer Kugel oder einer Rakete, mit einer Spitze, die im Allgemeinen die Form eines Kegels mit mehr oder weniger spitzem Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, dass eine Plasmaentladung in der Nähe besagten Endes und über einen begrenzten Abschnitt der Außenfläche der Spitze und auf der Seite der Richtung Y erzeugt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Steuerung eines Hochgeschwindigkeitsprojektils, z. B, eines Geschosses, einer Kugel oder einer Rakete, mit einer Spitze, die im Allgemeinen die Form eines Kegels mit mehr oder weniger spitzem Ende aufweist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass es über Mittel verfügt, die geeignet sind, eine Plasmaentladung in der Nähe besagten Endes und über einen begrenzten Abschnitt der Außenfläche der Spitze zu erzeugen.
  • Nach einem besonderen Kennzeichen enthalten die Mittel, die geeignet sind, eine Plasmaentladung zu erzeugen, eine getriggerte Funkenstrecke, zwei Elektroden und einen Hochspannungsgenerator.
  • Gemäß einer anderen Besonderheit enthalten die besagten Mittel mindestens ein Paar Elektroden. In der Tat enthalten die besagten Mittel mindestens ein Paar Elektroden, wenn das Projektil rotiert, bzw mehrere Paar Elektroden, wenn es nicht rotiert.
  • Weitere Vorteile und Besonderheiten sind in der Beschreibung besonderer Arten der Realisierung der Erfindung und aus den beigefügten Figuren ersichtlich:
  • 1 zeigt eine schematische Zeichnung der von einem Überschallprojektil erzeugten Stoßwellen.
  • 2 zeigt das Ergebnis einer numerischen Simulation des selben Flugkörpers, der sich unter den gleichen Bedingungen des Überschallflugs wie vorher bewegt, und auf den eine Plasmaentladung angewandt wird.
  • 3 zeigt die Unsymmetrie der Dichteverteilung der umgebenden Luft auf der Hälfte der Projektiloberfläche und in der Symmetrieebene der Strömung für das gewählte Beispiel.
  • 4 zeigt ein Schema einer Vorrichtung nach einer Realisierungsart der Erfindung.
  • 5 zeigt ein Beispiel für die Implantierung von vier Elektrodenpaaren, die π/2 Radiant voneinander entfernt angeordnet sind.
  • Bei einem Hochgeschwindigkeits-Flugkörper bildet sich eine Stoßwelle stromaufwärts von seiner Spitze. Wenn der Flugkörper auf einer geradlinigen Flugbahn fliegt, sind die auf seiner Oberfläche verteilten Drücke ausgewogen und die Stoßwelle weist Symmetrien gemäß der Form des Flugkörpers auf. Bei einem Projektil, das eine kegelförmige Spitze hat, liegt die Welle an der Kegelspitze an und hat ebenfalls die Form eines Kegels.
  • 1 zeigt das Ergebnis einer numerischen Simulation eines Flugkörpers bei Überschallgeschwindigkeit in Richtung des Pfeils. Sie zeigt vollständig einen Flugkörper 1 und die Hälfte von zwei anderen Flächen 2 und 3. Der Flugkörper hat einen vorderen kegelförmigen Teil 4 und einen hinteren zylindrischen Teil 5. Die beiden Flächen 2 und 3 zeigen einen konstanten Druck in der Strömung an. Die an der Spitze des Flugkörpers anliegende Fläche 2 stellt die Fläche der konischen Stoßwelle dar, wogegen die Fläche 3, die an der Diskontinuität der Oberfläche des Flugkörpers (Übergang Kegel-Zylinder) anliegt, eine Entspannungswelle charakterisiert.
  • Die auf ein solches Projektil angewandte Erfindung besteht darin, die Umströmung der Flugkörperspitze ins Ungleichgewicht zu bringen, indem eine Plasmaentladung in Richtung des Endes des vorderen Teils, möglichst nahe an der Spitze erzeugt wird, um dem Flugkörper einen Anstellwinkel zu verleihen. Die über einen beschränkten Winkelbereich durchgeführte Plasmaentladung ändert die Grenzschicht, welche die Flugkörperoberfläche umgibt. Das Ziel besteht also darin, eine Entladung zu erzeugen, so dass das Ungleichgewicht der thermodynamischen Größen ausreichend groß wird, um die Ablenkung des Flugkörpers von seiner geradlinigen Flugbahn zu bewirken.
  • Die wichtigsten Vorteile dieser Technik sind das Fehlen beweglicher Teile und die Wiederholbarkeit der Entladungen. Die Steuerung des Flugkörpers auf seiner Flugbahn kann nämlich durch aufeinander folgende Entladungen, die beliebig in Abhängigkeit von der gewünschten Flugbahn ausgelöst werden können, durchgeführt werden.
  • 2 zeigt das Ergebnis einer numerischen Simulation des selben Flugkörpers, der sich unter den gleichen Bedingungen des Überschallflugs wie vorher bewegt, und auf den eine Plasmaentladung nahe an der Spitze angewandt wird. Jede der beiden Flächen 7, 3, die dort dargestellt sind, kennzeichnet einen konstanten Druck in der Strömung.
  • Man stellt fest, dass an der Spitze des Flugkörpers 1 die Stoßwelle 7 unter der Einwirkung der Plasmaentladung 6 abgelenkt wird.
  • 3 zeigt die Unsymmetrie der Dichteverteilung der umgebenden Luft auf der Hälfte der Projektiloberfläche und in der Symmetrieebene der Strömung für das gewählte Beispiel. Diese Dichte ist ungefähr konstant und gleich 1 kg/m3 zwischen den Punkten A und B, die der Plasmaentladung 6 gegenüber oder stromabwärts, im Verhältnis zur Richtung Z des Projektils, liegen (Zone C), wogegen sie an der Außenhaut E des Projektils stromaufwärts von der Plasmaentladung 6 sehr gering ist (in der Größenordnung von 2,7·10–2·kg/m3). Dagegen ist sie am Punkt D auf der Höhe der Plasmaentladung 6 maximal, in der Größenordnung von 3 kg/m3.
  • 4 zeigt ein Schema eines Teils einer Vorrichtung nach einer Realisierungsart der Erfindung. Dieser Teil enthält eine kegelförmige Spitze 4 eines Hypergeschwindigkeitsprojektils. Am äußeren Ende der Spitze ist eine Plasmaentladung 6 dargestellt.
  • Um das Projektil in eine Richtung Y abzulenken, die zu ihm senkrecht ist, wird eine Plasmaentladung 6 über einen begrenzten Abschnitt 8 der Außenfläche der Spitze und auf der Seite der Richtung Y erzeugt.
  • 5 zeigt ein Beispiel für die Implantierung von vier Elektrodenpaaren. die π/2 Radiant voneinander entfernt in Nähe des Endes der Projektilnase angeordnet sind. Diese Elektroden sind mit einem Schaltkreis verbunden, der in der Lage ist, eine Energie zwischen den diese Paare bildenden Elektroden zu erzeugen, die ausreicht, um das Plasma zu zünden. Dieser Schaltkreis enthält eine Steuer-Vorrichtung 12, und einen Spannungsvervielfacher und -verteiler 11 mit Auslöser.
  • Somit steuert die Steuervorrichtung 12 über den Spannungsvervielfacher und -verteiler mit Auslöser 11 einerseits die Erzeugung der geeigneten Spannungsdifferenz und andererseits die Bereitstellung der an dem oder den Paaren, die in der gewünschten Ablenkungsrichtung liegen, erzeugten Spannung.
  • Der Luftwiderstand des Flugkörpers, die Steuerkraft und das Steuermoment können durch Berechnung ermittelt werden. Selbst Im Falle kleiner Kräfte ist diese Vorrichtung interessant, da dadurch dass sie nahe an der Spitze des Flugkörpers wirkt, schon eine kleine Unsymmetrie der Strömung das Projektil destabilisiert und seine Steuerung ermöglicht. Die Benutzung der gleichen Vorrichtung oder einer anderen Vorrichtung nach der Erfindung, die an einem anderen Punkt des Projektils angebracht ist, kann dazu dienen, das Projektil wieder auf seiner Flugbahn zu stabilisieren.
  • Im Übrigen kann diese Vorrichtung mit Mitteln verbunden werden, mit denen sie gesteuert werden kann, wie z. B. einem GPS-System, ein System mit einem Suchkopf, ein System mit Fernsteuerung, oder irgend ein anderes System, das es erlaubt, die Rollwinkellage des Flugkörpers zu bestimmen.
  • Zum Beispiel: Bei einem Projektil im Kaliber 20 mm, das in Bodennähe unter normalen Bedingungen mit einer Machzahl von 3,2 fliegt, und dessen vorderer Teil aus einem Kegel mit 20 Grad Scheitelwinkel sowie einem zylindrischen Teil ohne tragende Flächen besteht, wird eine Plasmaentladung, deren Temperatur circa 15.0000 K beträgt, über eine Oberfläche von 9 mm2 in der Nähe der Projektilspitze ausgelöst; dies erfordert einen Impuls entsprechend dem Massendurchsatz einer explosionsfähigen Substanz von 15·10–4 kg/s, was einer Leistung von circa 2 kVA entspricht. Die Entladungsdauer zwischen 2 und 4 ms entspricht einer elektrischen Energie in der Größenordnung von Zehn Joule.
  • Die Intensität der Entladung kann moduliert werden, indem die thermodynamischen Parameter wie z. B. die Temperatur in der Entladung und der entsprechende Impuls verändert werden.
  • Das Plasma wird durch Hochspannungs-Entladungen) erzeugt. Diese Entladungen) wird (werden) bewirkt durch einen Auslöser und Spannungsvervielfacher, der ausgehend von einem elektrischen oder optischen Signal mit niedrigem Pegel eine für die Zündung des Plasmas ausreichende Energie liefert. Das Konzept erlaubt die Optimierung der gespeicherten elektrischen Energie vor der Auslösung und liefert den für die Bedingungen der Plasmaentladung geeigneten Spannungsimpuls.
  • Die Auswirkung auf die aerodynamischen Effekte ist interessant. Die aerodynamischen Effekte werden zunächst durch numerische Simulation bewertet, für den Fall des nicht gesteuerten Projektils, das eine geradlinige Flugbahn ohne Anstellwinkel hat. Die aerodynamischen Beiwerte werden allein für den vorderen Teil des Projektils berechnet, der Nachlauf wird also nicht berücksichtigt.
  • Der Widerstandsbeiwert beträgt Cx = 0,1157. Der Auftriebsbeiwert Cz und der Momentbeiwert Cm, die an der Spitze des Projektils berechnet werden, sind natürlich gleich Null.
  • Die aerodynamischen Beiwerte werden nun für das Projektil bestimmt, das sich auf der geradlinigen Flugbahn ohne Anstellwinkel bewegt, und durch eine Plasmaentladung gesteuert wird, die unter den o. g. Bedingungen modelliert wird. Der Widerstandsbeiwert beträgt Gx = 0,0949. Der Auftriebsbeiwert beträgt Gz = 0,0268, dies entspricht einer Kraft von 6 N in der Wirkrichtung der Entladung. Der an der Spitze des Projektils berechnete Momentbeiwert ist Cm = –0,0356, dies entspricht einem Moment von 0,1609 mN, das so orientiert ist, dass es die Wirkungen der Auftriebskraft begleitet.
  • Die Analyse der Ergebnisse dieser Simulation zeigt:
    • – eine Widerstandsverminderung des Projektils bei der Plasmaentladung von circa 18%, was sehr bedeutend ist;
    • – dass die Steuerungskraft in Richtung der Entladung wirkt;
    • – dass das Nickmoment vorteilhaft zur Steuerkraft beiträgt, um das Projektil manövrierfähig zu machen.
  • Selbstverständlich können zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne den Umfang der Erfindung, wie in den Ansprüchen 1 bis 6 beschrieben, zu verlassen. So kann die Form der Spitze beliebig sein, und muss nicht unbedingt rotationssymmetrisch sein.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ablenkung eines Hochgeschwindigkeitsprojektils (1), z. B. eines Geschosses, einer Kugel oder einer Rakete in einer zu seiner Längsachse senkrechten Richtung, dieses Projektil (1) weist eine Spitze (4) auf, die im Allgemeinen die Form eines Kegels mit mehr oder weniger spitzem Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, dass eine Plasmaentladung (6) über einen begrenzten Abschnitt (8) der Außenfläche der Spitze (4) und auf der Seite der vorerwähnten senkrechten Richtung erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, dass eine Plasmaentladung (6) in der Nähe besagten Endes über einen begrenzten Abschnitt (8) der Außenfläche der Spitze (4) und auf der Seite der vorerwähnten senkrechten Richtung erzeugt wird.
  3. Verfahren zur Steuerung eines Hochgeschwindigkeitsprojektils (1), z. B, eines Geschosses, einer Kugel oder einer Rakete, das eine Spitze (4) hat, die im Allgemeinen die Form eines Kegels mit mehr oder weniger spitzem Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Änderung der Flugbahn des Projektils (1) ein Verfahren gemäß Anspruch 1 angewandt wird.
  4. Vorrichtung zur Ablenkung eines Hochgeschwindigkeitsprojektils (1), z. B: eines Geschosses, einer Kugel oder einer Rakete, gemäß einer zu seiner Längsachse senkrechten Richtung und das eine Spitze (4) hat, die im Allgemeinen die Form eines Kegels mit mehr oder weniger spitzem Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es über Mittel verfügt, die geeignet sind, eine Plasmaentladung (6) in der Nähe besagten Endes und über einen begrenzten Abschnitt (8) der Außenfläche der Spitze (4) und auf der Seite des Projektils (1), die der Seite der Ablenkungsrichtung entspricht, zu erzeugen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die geeignet sind, eine Plasmaentladung (6) zu erzeugen, eine getriggerte Funkenstrecke, zwei Elektroden und einen Hochspannungsgenerator enthalten.
  6. Vorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Mittel mindestens ein Paar Elektroden enthalten.
DE60318096T 2002-10-17 2003-10-09 Steuerung eines geschosses durch plasmaentladung Expired - Lifetime DE60318096T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0212906 2002-10-17
FR0212906A FR2846081B1 (fr) 2002-10-17 2002-10-17 Pilotage d'un projectile par decharge plasma
PCT/FR2003/002976 WO2004036141A1 (fr) 2002-10-17 2003-10-09 Pilotage d'un projectile par decharge plasma

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318096D1 DE60318096D1 (de) 2008-01-24
DE60318096T2 true DE60318096T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=32050461

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318096T Expired - Lifetime DE60318096T2 (de) 2002-10-17 2003-10-09 Steuerung eines geschosses durch plasmaentladung
DE10347761A Expired - Fee Related DE10347761B4 (de) 2002-10-17 2003-10-14 Steuerung eines Geschosses durch Plasmaentladung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347761A Expired - Fee Related DE10347761B4 (de) 2002-10-17 2003-10-14 Steuerung eines Geschosses durch Plasmaentladung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7002126B2 (de)
EP (1) EP1558890B1 (de)
CA (1) CA2502081C (de)
DE (2) DE60318096T2 (de)
FR (1) FR2846081B1 (de)
WO (1) WO2004036141A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891359B1 (fr) 2005-09-27 2007-12-14 Saint Louis Inst Nouveau dispositif embarque de generation de decharge(s) plasma pour le pilotage d'un engin supersonique ou hypersonique.
US7963442B2 (en) * 2006-12-14 2011-06-21 Simmonds Precision Products, Inc. Spin stabilized projectile trajectory control
US7988103B2 (en) * 2007-01-19 2011-08-02 John Hopkins University Solid state supersonic flow actuator and method of use
US7891298B2 (en) 2008-05-14 2011-02-22 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Guided projectile
US7823510B1 (en) 2008-05-14 2010-11-02 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Extended range projectile
EP3004790A1 (de) * 2013-06-04 2016-04-13 BAE SYSTEMS plc Widerstandsverminderungssystem
US10113844B1 (en) * 2016-11-21 2018-10-30 Lockheed Martin Corporation Missile, chemical plasm steering system, and method
US10914559B1 (en) 2016-11-21 2021-02-09 Lockheed Martin Corporation Missile, slot thrust attitude controller system, and method

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022913B (de) * 1954-09-15 1958-01-16 Schoppe Fritz Einrichtung zur Erzeugung eines Vortriebes oder einer Bremsung an einem relativ zu einem Stroemungsmittel bewegten Koerper
US3271001A (en) * 1959-08-18 1966-09-06 Gen Electric Quick acting valve
US3151259A (en) * 1959-08-18 1964-09-29 Gen Electric Plasma accelerator system
US3176227A (en) * 1959-09-23 1965-03-30 Bendix Corp Control of ions in ionic media for communication and other purposes
US3210926A (en) * 1962-06-18 1965-10-12 Trw Inc Ionic propulsion systems
US4109883A (en) * 1965-03-29 1978-08-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Anti-missile missile
GB1181431A (en) * 1967-01-11 1970-02-18 Rocket Research Corp Improvements in or relating to Plasma Accelerators for Generating Propulsion Thrust
FR2447320A1 (fr) * 1979-01-23 1980-08-22 Matra Perfectionnements aux procedes et dispositifs d'amortissement actif de nutation pour vehicule spatial
DE3615585C1 (de) * 1986-05-09 1991-02-28 Rheinmetall Gmbh Projektil zum Verschiessen aus einer elektromagnetischen Geschossbeschleunigungsvorrichtung
DE3804931A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Deutsch Franz Forsch Inst Verfahren zur richtungssteuerung eines im hoeheren ueberschallbereich fliegenden flugkoerpers und derartiger flugkoerper
FR2686409B1 (fr) * 1988-06-22 1994-05-13 Saint Louis Inst Franco Alle Rec Projectile supersonique pilotable.
DE3937743A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Deutsch Franz Forsch Inst Flugkoerper
US5349532A (en) * 1992-04-28 1994-09-20 Space Systems/Loral Spacecraft attitude control and momentum unloading using gimballed and throttled thrusters
US5273237A (en) * 1992-11-02 1993-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Forebody nozzle for aircraft directional control
JPH09236399A (ja) * 1996-02-27 1997-09-09 Asahi Chem Ind Co Ltd 超高速飛翔弾体用弾頭
CA2250917A1 (en) * 1996-04-01 1997-10-09 International Scientific Products A hall effect plasma thruster
US6145298A (en) * 1997-05-06 2000-11-14 Sky Station International, Inc. Atmospheric fueled ion engine
US6205378B1 (en) * 1999-07-29 2001-03-20 Space Systems/Loral, Inc. Adaptive mass expulsion attitude control system
US6367735B1 (en) * 2000-02-10 2002-04-09 Quantic Industries, Inc. Projectile diverter
US6530212B1 (en) * 2000-02-25 2003-03-11 Photonic Associates Laser plasma thruster
GB0019886D0 (en) * 2000-08-11 2000-09-27 Claverham Ltd Guided projectile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2846081B1 (fr) 2005-01-07
CA2502081C (fr) 2011-04-19
CA2502081A1 (fr) 2004-04-29
FR2846081A1 (fr) 2004-04-23
EP1558890B1 (de) 2007-12-12
US20050017124A1 (en) 2005-01-27
DE10347761B4 (de) 2007-10-18
EP1558890A1 (de) 2005-08-03
DE10347761A8 (de) 2004-08-12
WO2004036141A1 (fr) 2004-04-29
DE10347761A1 (de) 2004-05-06
US7002126B2 (en) 2006-02-21
DE60318096D1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815087C2 (de) Lenkvorrichtung für ein Geschoß
DE102006003638B4 (de) Flugkörper für den Überschallbereich
DE3840581A1 (de) Geschoss
DE60318096T2 (de) Steuerung eines geschosses durch plasmaentladung
DE69121427T2 (de) Geschoss und sein Verwendungsverfahren
DE69422805T2 (de) Flugbahnumlenkungsvorrichtung und verfahren für einen gefechtskopf
DE2538665A1 (de) Verfahren und einrichtung zum streuwurf von bomben
DE69129815T2 (de) Penetratormunition für Ziele mit hohem mechanischem Widerstand
DE19949640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Umwenden eines Bewegungskörpers in einem fluiden Medium
DE3812588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Projektils um seine drei Achsen
DE3501649C2 (de)
DE3142742C2 (de)
DE102016101560A1 (de) Querschubeinrichtung zur aktiven Bahn- und Lagesteuerung von Flugkörpern
DE2554600C1 (de) Wuchtgeschoss
DE1092313B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Bahn eines ferngelenkten oder ferngesteuerten fliegenden Koerpers
DE965185C (de) Aerodynamisch stabilisierter, unsteuerbarer Flugkoerper
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
EP2876405B1 (de) Lenkflugkörper und Verfahren zum Lenken eines Lenkflugkörpers
DE102005052474B3 (de) Drallstbilisiertes Artillerieprojektil
DE3706532C1 (de) Gasdruckregeleinrichtung
DE2156974A1 (de) Behaelter zur aufnahme von streuwaffen, die am einsatzort aus dem von einem flugzeug getragenen behaelter ausgestossen werden
DE2757664A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der flugbahn eines geschosses
DE3802551C2 (de)
DE19509346C2 (de) Leitwerkstabilisierter Flugkörper
DE19806066B4 (de) Flugkörper gegen Reaktivpanzerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition