DE60317511T2 - Verfahren zur iterativen decodierereinteilung - Google Patents

Verfahren zur iterativen decodierereinteilung Download PDF

Info

Publication number
DE60317511T2
DE60317511T2 DE60317511T DE60317511T DE60317511T2 DE 60317511 T2 DE60317511 T2 DE 60317511T2 DE 60317511 T DE60317511 T DE 60317511T DE 60317511 T DE60317511 T DE 60317511T DE 60317511 T2 DE60317511 T2 DE 60317511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data block
decoders
group
communication device
queue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317511D1 (de
Inventor
Peter Malm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE0202035A external-priority patent/SE0202035D0/xx
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60317511D1 publication Critical patent/DE60317511D1/de
Publication of DE60317511T2 publication Critical patent/DE60317511T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0047Decoding adapted to other signal detection operation
    • H04L1/005Iterative decoding, including iteration between signal detection and decoding operation
    • H04L1/0051Stopping criteria
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2957Turbo codes and decoding
    • H03M13/2975Judging correct decoding, e.g. iteration stopping criteria
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/63Joint error correction and other techniques
    • H03M13/6306Error control coding in combination with Automatic Repeat reQuest [ARQ] and diversity transmission, e.g. coding schemes for the multiple transmission of the same information or the transmission of incremental redundancy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
    • H04L1/1816Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ] with retransmission of the same, encoded, message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1835Buffer management
    • H04L1/1845Combining techniques, e.g. code combining
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1848Time-out mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kommunikationssysteme, bei welchen Decoder dazu verwendet werden, um einen eingehenden Strom von Datenblöcken zu decodieren. Genauer gesagt, bezieht sich das Verfahren gemäß der Erfindung auf eine Art und Weise der Einteilung von den Datenblöcken auf eine Anzahl von iterativen Kanaldecodern in einer Gruppe, um die Anzahl von Decodern zu minimieren, welche für einen bestimmten Bitstrom benötigt werden. Ebenfalls bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine elektronische Kommunikationseinrichtung, welche eine Anzahl von Decodern enthält, welche auf das Verfahren von der Erfindung angepasst ist.
  • Beschreibung zum Stand der Technik
  • Eine elektronische Kommunikationseinrichtung, wie oben dargelegt, kann beispielsweise ein Mobil- oder Zellular-Telefon, das heißt für UMTS („Universal Mobile Telecommunication System"), ein Kommunikationsgerät, ein elektronischer Organizer oder ein Smartphone sein.
  • Bei der Entwicklung von WCDMA („Wide-Band Code Division Multiple Access") wurde ein neues Konzept vorgeschlagen, welches High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) genannt wird, welches einen High Speed Downlink Shared Channel (HS-DSCH) unterstützt. Ein Hauptmerkmal von HSDPA ist die Einführung von einem ARQ-Protokoll auf der physikalischen Schicht (Schicht 1, L1), das heißt unterhalb des Funkverbindung-Steuerung (RLC)-Protokolls, welches ein ARQ-Protokoll zur Fehlerkorrektur einsetzen kann.
  • Das ARQ-Protokoll in HSDPA wird bei L1 eingeführt, um RLC-Neuübertragungen zu vermeiden, welche eine beträchtliche Rundfahrtzeit (RTT) einführen können. Zusätzlich zu der Größe variiert die durch RLC eingeführte RTT in der Länge. Daraus resultiert, dass Protokolle einer höheren Schicht, insbesondere TCP, den durchgehenden Durchsatz von der Übertragungsverbindung, resultierend aus der großen und variierenden RTT, reduzieren.
  • Das auf der L1 eingeführte neue ARQ-Protokoll dient zur Korrektur des Großteils der Kanalfehler, bevor sie RLC-Neuübertragungen auslösen. Der durchgehende Durchsatz wird dann erhalten, da TCP eine weniger variierende und kürzere RTT erfährt. Es ist jedoch ein Erfordernis, dass die RTT auf HS-DSCH auf L1 so klein wie möglich ist. Ein starker Mitwirkender zur RTT ist der iterative Decodierungsprozess in der elektronischen Kommunikationseinrichtung. Daraus folgend wird es bevorzugt, dass der Decodierungsprozess so schnell wie möglich ist.
  • Der HSDPA-Modus unterstützt Abwärtsstrecke-Bitraten von bis zu 15 Mbps, welche durch turbocodierte Datenpakete befördert werden. Dies beinhaltet, dass mehr als ein Decoder in der elektronischen Kommunikationseinrichtung zur Decodierung der hohen Bitrate zu verwenden sind. Jedoch ist eine iterative Decoder-Implementierung recht groß und teuer. Jeder zusätzliche Decoder fügt der Kommunikationseinrichtung eine Komplexität hinzu und verlangt einen großen Chipbereich.
  • Um dazu in der Lage zu sein, die Bitraten von HSDPA vollständig zu behandeln, werden bis zu 10 Decoder benötigt, wenn eine herkömmliche Decodierungstechnik verwendet wird. Da der iterative Decodierungsprozess von dem Mobiltelefon ein großer Mitwirkender zur RTT sein kann, kann jeder zusätzliche Decoder die RTT von dem Decodierungsprozess wesentlich erhöhen. Ebenfalls wird jeder zusätzliche Decoder die Kosten und den Energieverbrauch von der Kommunikationseinrichtung erhöhen.
  • Zhao Suli: "The Applications of Retransmission Schemes in the Radio Interface of Mobile Communication Systems", Fifth Asia-Pacific Conference an Communications and Fourth Optoelectronics and Communications Conference – Vitality to the new Century (IEEE cat. no. 99ex379), Proceedings of APCC/OECC'99 – 5TH Asia Pacific Confe, Seiten 500–503, vol.1, 1999, Beijing, China, Beijing Univ. Posts & Telecommun, China, stellt eine Übersicht von den Anwendungen von Neuübertragungs-Schemata in mehreren Mobilkommunikationssystemen und mögliche Lösungen für die dritte Generation von Mobilkommunikationssystemen dar.
  • Die EP0973292 A2 offenbart ein Feld von Turbocode-Decodern, wobei jeder einen zugehörigen lokalen Speicherpuffer und ein Einteilungsmittel zum Einteilen von demodulierten Meldungspaketen an jeden der Mehrzahl von Decoder-Prozessoren hat.
  • Umriss der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe von der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Implementieren eines Decodierprozesses bereitzustellen, welcher dazu in der Lage ist, einen eingehenden Strom von codierten Datenblöcken zu decodieren, welche mit einer hohen Bitrate empfangen werden. Genauer gesagt, ist es eine Aufgabe von dem Verfahren gemäß der Erfindung, die Anzahl von Decodern zu minimieren, welche erforderlich sind, um die hohe Bitrate von Datenblöcken zu empfangen, und die Verwendung von den Decodern zu optimieren.
  • Es ist ferner eine Aufgabe des Verfahrens gemäß der Erfindung, die Komplexität, den Energieverbrauch und die Kosten der Decoderimplementierung von einer elektronischen tragbaren Kommunikationseinrichtung zu reduzieren.
  • Eine weitere Aufgabe von der Erfindung liegt in der Bereitstellung von einer tragbaren elektronischen Kommunikationseinrichtung, welche dazu angepasst ist, um einen eingehenden Strom von Datenblöcken zu decodieren, welche mit einer hohen Bitrate empfangen werden. Es ist ebenfalls eine Aufgabe von der Erfindung, eine Einrichtung bereitzustellen, welche eine niedrigere Decoderkomplexität, einen niedrigeren Energieverbrauch und niedrigere Kosten hat, und welche die Decoder wirksam verwendet.
  • Die obigen Aufgaben werden durch ein Verfahren gelöst, gemäß dessen es möglich ist, einen eingehenden Datenblock in einer Warteschlange zu speichern, wenn alle Decoder von einer Gruppe von iterativen Decodern nicht verfügbar sind. Der erste Decoder, welche verfügbar ist, übernimmt den ersten Datenblock in der Warteschlange. Ferner wird der Datenblock gemäß einem HARQ-Protokoll übertragen, welches die Möglichkeit bereitstellt, nicht erfolgreich decodierte Datenblöcke zu speichern. Daher wird ein nicht erfolgreich decodierter Datenblock an das Ende von der Warteschlange bewegt und mit einem neu übertragenen Block von Daten vor einer abermaligen Verarbeitung in jeglichen der Decodern von der Gruppe zusammengefasst. Der Speicher-, Zusammenfass- und Decodierungsprozess fährt fort, bis eine ACK-Meldung an einen Übertrager von dem codierten Datenblock übertragen werden kann.
  • Durch das Einteilen der empfangenen Blöcke gemäß dem Verfahren von der Erfindung ist es möglich, die Anzahl von Decodern zu minimieren, welche für eine bestimmte empfangene Bitrate erforderlich sind. Genauer gesagt, kann gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens die Hochgeschwindigkeits-Bitrate in Zusammenhang mit HSDPA empfangen und mit weniger Decodern, vorzugsweise zwei oder drei, decodiert werden, als dies der Fall sein würde, wenn die Decoder-Anzahl für den schlechtesten Fall dimensioniert wäre. Der schlechteste Fall ist, wenn alle empfangenen Blöcke im Decoder bei einer maximalen Anzahl von Iterationen iteriert werden, und zwar sogar dann, wenn eine CRC (Zyklische Redundanz-Überprüfung) nach ein paar Iterationen überprüft. Gemäß der Erfindung wird die CRC nach jeder Decoder-Iteration überprüft, und weitere Iterationen werden gelöscht, sobald die CRC überprüft. Auf diese Weise wird die Decoderbenutzung erhöht, und zwar verglichen damit, wenn die maximale Anzahl von Iterationen vorgenommen ist. Daraus folgend kann die Anzahl von Decodern, welche zur Anwendung bei einer bestimmten Bitrate angewendet werden, minimiert werden.
  • Die obigen Aufgaben werden ebenfalls durch eine elektronische Kommunikationseinrichtung gelöst, welche zur Decodierung von Datenblöcken fähig ist, welche über eine Drahtlosverbindung in einem Kommunikationsnetzwerk empfangen werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung enthält eine Warteschlange, welche zum temporären Speichern der Datenblöcke angepasst ist, und eine Gruppe von Decodern, welche dazu angepasst sind, die Datenblöcke zu decodieren, wenn jeglicher der Decoder von der Gruppe verfügbar ist. Vorteile von der Einrichtung gemäß der Erfindung liegen in einer niedrigen Komplexität, in niedrigen Kosten und in einem niedrigen Energieverbrauch.
  • Weitere bevorzugte Merkmale von der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen bestimmt.
  • Es sollte hervorgehoben werden, dass die Ausdrücke „enthält/enthaltend", wenn in dieser Beschreibung verwendet, herangezogen werden, um das Vorliegen von angegebenen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten oder Bauteilen zu spezifizieren, jedoch nicht das Vorliegen oder die Hinzufügung von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Bauteilen oder Gruppen davon ausschließen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung wird nun detaillierter mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Mobiltelefon gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, welches betriebsmäßig mit einem Kommunikationsnetzwerk verbunden ist;
  • 2 ein schematisches Aufbaudiagramm von einem Aufbau von einem Stapel von Protokollen, jeweils im Mobiltelefon und im Kommunikationsnetzwerk, ist;
  • 3 ein Blockdiagramm von einer Warteschlange und einer Gruppe von Decodern ist, welche gemäß der Erfindung angeordnet sind;
  • 4 drei unterschiedlich codierte Datenblöcke darstellt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm von der Einteilung von dem Decodierungsprozess gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 6 ein beispielhaftes Zeitdiagramm von dem Decodierungsprozess gemäß der Erfindung ist.
  • Genaue Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 dient zur Darstellung von einer tragbaren Kommunikationseinrichtung, welche als ein Mobiltelefon 1 ausgeführt ist, in welchem die vorliegende Erfindung einbezogen ist. Das Mobiltelefon 1 enthält eine Antenne 10, welche auf eine herkömmliche Weise zur Verbindung des Mobiltelefons 1 mit einem Kommunikationsnetzwerk 21 über eine Drahtlosverbindung 20 durch eine Basisstation 22 verwendet wird. Auf eine bekannte Weise bietet das Kommunikationsnetzwerk 21, beispielsweise ein UMTS-Netzwerk, Sprach-, Daten- und Faxruf-Dienste an den Benutzer von dem Mobiltelefon 1 an. Das Mobiltelefon 1 kann ebenfalls einen Zugriff auf zusätzliche Anwendungen, wie beispielsweise Internet/Intranet, Videokonferenz, Nachrichten-Pushdienst, Netzwerk-Spiele und Videotelefon, über das Kommunikationsnetzwerk 21 haben. Ferner ist das Mobiltelefon 1 dazu angepasst, einen eingehenden Strom von Datenblöcken, welche eine Bitrate von bis zu 15 Mbps haben, zu empfangen (beispielsweise von einem Übertrager von der Basisstation 22) und zu decodieren. Gemäß dem Verfahren von der Erfindung werden die empfangenen Datenblöcke in eine Warteschlange gesetzt und dann auf einem Pool von Decodern eingeteilt, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Ferner enthält das Mobiltelefon 1 eine Anzeige 11, einen Lautsprecher 12, ein Mikrophon 13 und eine Tastatur 14, alle auf eine bekannte Weise, um eine Schnittstelle zur Verwendung des Mobiltelefons 1 zu erzeugen.
  • Ferner enthält das Mobiltelefon 1 einen Empfänger und einen Übertrager zum Austauschen von Daten mit dem Kommunikationsnetzwerk 21 über die Basisstation 22.
  • Das Mobiltelefon 1 und das Kommunikationsnetzwerk 21 unterstützen einen Hochgeschwindigkeits-Abwärtsstrecke-Paketzugriff (HSDPA), welcher Abwärtsstrecke-Bitraten von bis zu 15 Mbps, welche als turbocodierte Pakete befördert werden, darbietet.
  • 2 zeigt einen vereinfachten Stapel von Protokollen 3135 für WCDMA, welche im Mobiltelefon 1 angeordnet sind. Wie ebenfalls in 2 gezeigt, enthält das Kommunikationsnetzwerk 21 auf eine vereinfachte Weise einen Stapel von Protokollen 4146, welche den Protokollen 3136 von dem Mobiltelefon 1 entsprechen. Die Protokolle 3136 und 4146 unterstützen den Austausch von Daten mit der hohen Bitrate zwischen dem Mobiltelefon 1 und dem Kommunikationsnetzwerk 21, wie bereits bekannt ist und hier nicht weiter beschrieben wird.
  • Ein RLC-Protokoll 33, 43 stellt, zumindest im bestätigten Modus, eine ARQ-Funktionalität 50 zwischen Peers bereit, das heißt zwischen den RLC-Schichten 24, 44 jeweils von dem Mobiltelefon 1-Stapel und dem Kommunikationsnetzwerk 21-Stapel, wie durch einen ersten Doppelpfeil in 2 angezeigt.
  • Ferner ist ein zweites ARQ-Protokoll 51 zwischen den physikalischen Schichten (Schicht 1, L1) 36, 46 jeweils von dem Mobiltelefon 1 und dem Kommunikationsnetzwerk bereitgestellt, wie durch einen zweiten Doppelpfeil in 2 angezeigt. Genauer gesagt befindet sich die physikalische Schicht von dem Kommunikationsnetzwerk 21 an der Basisstation 22 in 1. Das zweite ARQ-Protokoll 51 steuert die Übertragung von Daten zwischen der Basisstation 22 und dem Mobiltelefon 1. Dieses zweite ARQ-Protokoll stellt eine Hybrid-ARQ (HARQ)-Funktionalität bereit. Das HARQ-Protokoll 51 erlaubt dem Mobiltelefon 1 eine bestimmte Verarbeitungszeit, und die empfangenen codierten Datenblöcke 61, 63 können daher in einer Warteschlange 71 gespeichert werden, während sie auf eine Decodierung in jeglichen der Decoder in einem Decoder-Pool 72 warten. Die Datenblöcke 61, 63 stellen verschiedene Typen von codierten Daten, beispielsweise Sprache, Video und Daten, dar, welches im Folgenden ferner beschrieben wird. Ebenfalls, wenn die Decodierung fehlerhaft ist, erfordert das HARQ-Protokoll 51 eine NACK (nicht bestätigt)-Meldung, welche an einen Empfänger in der Basisstation 22 zu senden ist. Die NACK-Information wird dann an eine HARQ-Steuerung in der Basisstation übertragen, welche die fehlerhaften Blöcke 62 neu überträgt. In der Zwischenzeit kann der Datenblock 61, 63, welcher nicht erfolgreich decodiert wurde, in einem Speicher von dem Mobiltelefon 1 zur nachfolgenden Zusammenfassung mit einem neu übertragenen Datenblock 62 von der Basisstation 22 gespeichert werden. Dies wird im Folgenden weiter diskutiert. Indem ACK/NACK-Meldungen zwischen der Li 36, 46 jeweils von dem Mobiltelefon 1 und der Basisstation 22 gesendet werden, können Kanalfehler korrigiert werden, ohne dass das ARQ-Protokoll 50 von der RLC-Schicht 34, 44 einbezogen wird. Dies stabilisiert die RTT auf dem RLC-Pegel.
  • 3 stellt eine Decoder-Implementierung gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Ein lokaler Speicher, wie beispielsweise ein RAM-Speicher oder ein Flash-Speicher, ist im Mobiltelefon 1 zur Implementierung von einer Warteschlange 71 bereitgestellt, um die Datenblöcke 61, 63, welche auf eine Decodierung warten, zeitweilig zu speichern, und um sie möglicherweise mit einem neu übertragenen Datenblock 62 zusammenzufassen. Die Warteschlange 71 kann durch eine zentrale Verarbeitungseinheit 75 (CPU), welche durch jeglichen kommerziellen verfügbaren Mikroprozessor implementiert wird, oder einen weiteren Typ von einer programmierbaren Logikschaltung verwaltet und gesteuert werden. Daher ist die CPU 75 mit der Warteschlange 71 verbunden.
  • Die Warteschlange 71 ist mit einer Gruppe 72 von Decodern verbunden, welche eine Anzahl (Ntd) von einzelnen Decodern hat, welche in einem Parallel-Aufbau angeordnet sind. Indem die Decoder parallel angeordnet werden, kann jeder Decoder einen vollständigen codierten Datenblock 61, 63 empfangen und ihn unabhängig von all den weiteren Decodern von der Gruppe 72 verarbeiten. In dieser Ausführungsform werden vorzugsweise zwei oder drei Turbo-Decoder verwendet.
  • Jedoch kann jegliche Anzahl von iterativen Decodern, welche parallel angeordnet werden können, in der Gruppe 72 bereitgestellt und gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert werden. Folgend aus der parallelen Anordnung der Decoder ist es möglich, einige der Decoder auszuschalten, wenn die Bitrate keinen Dienst von allen Decodern anfordert, und somit kann Energie eingespart werden. Dieses und die Gesamtsteuerung von der Warteschlange 71 und der Decodergruppe 72 wird durch die CPU 75 behandelt. Daraus folgend ist die CPU 75 ebenfalls mit der Decodergruppe 72 verbunden.
  • Ferner stellen zwei Rückführschleifen 73, 74 die Möglichkeit bereit, jeweils den ersten Datenblock 61, 63 von der Warteschlange 71 oder einen Datenblock 61, 63 in der Gruppe 72 von Decodern an die Warteschlange 71 zu bewegen, wenn entweder das HARQ-Protokoll eine ACK/NACK-Meldung anfordert und der Block 61, 63 nicht auf dem Decoder ausprobiert wurde oder wenn der Block 61, 63 in der Verarbeitung der Decodierung ist, jedoch bis jetzt nicht die CRC (Zyklische Redundanz-Überprüfung) passiert hat.
  • Im UMTS-Standard wird der verwendete Encoder Architekturtyp als ein parallel verketteter Faltungscode bezeichnet. In der UMTS-Spezifikation enthält der Encoder zwei 8-Zustand-Komponenten-Encoder und einen Verschachteler. Daten, welche gemäß diesem Standard codiert sind, können unter Verwendung einer iterativen Decodierungstechnik, wie beispielsweise eine Turbodecoder-Implementierung, decodiert werden. Die Dienstzeit in einem iterativen Decoder ist willkürlich, welches es vorteilhaft gestaltet, einen Satz von Decodern zu gruppieren.
  • 4 stellt den codierten Datenblock 61 dar, welcher sich auf einen Bitstrom bezieht, welcher Daten, wie beispielsweise Sprache, Video, Fax, usw., darstellt, welcher einem Übertrager eingegeben wird. Der Datenblock 61 wird durch jeglichen der Decoder von der Gruppe 72 decodiert. Ebenfalls sind ein neu übertragener codierter Datenblock 62 und ein zusammengefasster codierter Datenblock 63, welcher ebenfalls durch jeglichen der Decoder von der Gruppe 72 zu decodieren ist, dargestellt. Die Linien von den Blöcken 61, 62, 63 entsprechen den codierten Bits von den Blöcken. Es ist jedoch zu erwähnen, dass es dort für gewöhnlich viel mehr Bits in einem codierten Block als in 4 angezeigt sind, gibt, da die Blöcke von 4 lediglich darstellhaft sind. Der neu übertragene Datenblock 62 bezieht sich auf die gleichen Informationsbits wie der erste Datenblock 61. Der zusammengefasste Datenblock 63 enthält die Bits von dem ersten und neu übertragenen Datenblock 61, 62. Der erste Datenblock 61 enthält bestimmte codierte Bits, welche durch Linien in dem ersten Datenblock 61 in 3 angezeigt sind. Ebenfalls kann der neu übertragene Datenblock 62, welcher sich auf die gleichen Informationsbits wie der erste Datenblock 61 bezieht, weitere codierte Bits enthalten, welche durch Linien in dem zweiten Datenblock 62 in 4 angezeigt sind.
  • Der neu übertragene Datenblock 62 wird mit dem gespeicherten ersten Datenblock 61 beim Empfang von beispielsweise einer Summierung der Wahrscheinlichkeitsverhältnisse von den empfangenen codierten Bits zusammengefasst. Wie zu verstehen ist, kann es mehr als eine Neuübertragung geben, bei welcher jeder neu übertragene Block nicht notwendigerweise die gleichen codierten Bits zu enthalten braucht. Die Zusammenfassung bildet den zusammengefassten Datenblock 63 aus, welcher mehr codierte Bits als jeweils Datenblöcke 61 und 62 enthalten kann. Jedoch können sich bestimmte codierte Bits zwischen Block 61 und 62 überlappen, welches durch Linien in dem dritten Datenblock von 3 angezeigt ist. Wenn der zusammengefasste Datenblock 63 ausgebildet ist, ersetzt er den ersten Datenblock 61 in der Warteschlange 71. Danach ist er zur Decodierung in jeglichen der Decoder von der Gruppe 72 bereit. Ein zusammengefasster Datenblock 63, welcher erfolgreich decodiert ist, kann abermals mit einem neu übertragenen Datenblock zur nachfolgenden Decodierung zusammengefasst werden.
  • Die Zusammenfassung von Datenblöcken 61, 62, 63 hat den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit von einer korrekten Decodierung in vielen Fällen in Abhängigkeit von den Funkkanal-Bedingungen mit jeder Neuübertragung und Zusammenfassung zunimmt.
  • Der Datenblock 61, 63, welcher derzeit dem Decodierungsprozess unterliegt, kann nach jeder Iteration hinsichtlich von Fehlern, beispielsweise durch eine CRC (Zyklische Redundanz-Überprüfung)-Sequenz, überprüft werden. Gemäß der Erfindung wird die CRC nach jeder Decoder-Iteration überprüft, und weitere Iterationen werden gelöscht, sobald die CRC überprüft. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Datenblock fehlerfrei ist, nimmt mit der Anzahl von Iterationen stark zu. Es ist jedoch zu erwähnen, dass, wenn die Decodierung von den Datenblöcken 61, 63 nach ungefähr drei Iterationen nicht erfolgreich vollendet ist, es unwahrscheinlich ist, dass die Decodierung ohne eine Neuübertragung fortfahren wird. Daraus folgend kann der iterative Decodierungsprozess von der vorliegenden Erfindung vorzeitig an jeglicher Stufe von der Decodierung abgebrochen werden. Anstelle dessen kann der verarbeitete Datenblock 61, 63 in der Warteschlange 72 gespeichert werden, und eine Neuübertragung von dem Datenblock 61, 63 wird durch das Mobiltelefon 1 angefordert, indem eine NACK-Meldung an die Basisstation 22 übertragen wird.
  • Wenn die maximale Anzahl von Iterationen erreicht ist, wird der iterative Prozess von dem Decoder bedingungslos abgebrochen, und der Datenblock 61, 63, welcher derzeit einer Decodierung unterläuft, wird an das Ende von der Warteschlange 72 bewegt, und es wird eine Neuübertragung von dem Datenblock 61, 63 angefordert. Der neu übertragene Datenblock kann dann mit dem lokal gespeicherten Datenblock 61, 63 zusammengefasst werden, wie oben dargelegt, bevor eine Decodierung von dem zusammengefassten Block 63 eintritt, welches die Wahrscheinlichkeit von einer korrekten Decodierung erhöht.
  • Ein Verfahren zur Einteilung der Decoder von einem Mobiltelefon 1 gemäß der Erfindung wird nun detailliert erläutert.
  • Das Einteilungsverfahren gemäß der Erfindung fasst die Wahrscheinlichkeit zum Neuübertragen von Datenblöcken 62 und die Wahrscheinlichkeit zum Abbrechen des iterativen Decodierungsprozesses von einem Datenblock 61, 63, welcher einer Verarbeitung unterliegt, zusammen. Es ist ebenfalls möglich, einige der Decoder von der Gruppe 72 auszuschalten, wie oben diskutiert. Dies wird eine Verwendung von den iterativen Decoder-Ressourcen von dem Mobiltelefon 1 so wirksam wie möglich gestalten. 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm von der Warteschlange 71 und der Gruppe 72 von Decodern. Eine Anzahl von Turbo-Decodern werden in dieser Ausführungsform verwendet, vorzugsweise zwei oder drei Decoder, für den 15-Mbps-Bitrate-Datenstrom. Das HARQ-Protokoll 51 auf L1 46 von dem Übertrager von der Basisstation 22 erfordert, dass die Decodierung innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode beendet ist, nach der der Übertrager eine ACK/NACK-Meldung von dem Decodierungsprozess von dem Empfänger des Mobiltelefons 1 erfordert.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen, welche in einem Blockdiagramm die mögliche Einteilung und Verarbeitung von den Datenblöcken 61, 63 darstellt, welche auf eine Decodierung warten. Zunächst wird der Datenblock 61 bei 100 durch den Empfänger von dem Mobiltelefon 1 empfangen und in der Warteschlange 1 gespeichert. In Abhängigkeit von der Warteschlangen-Zeit wird bei 102 entschieden, ob eine Neuübertragung notwendig ist. Wenn dies der Fall ist, tritt eine Neuübertragung auf, und der neu übertragene Block 62 und der in Warteschlange gesetzte Block 61 werden dann bei 102 zu einem zusammengefassten Block 63 zusammengefasst und bei 103 weiter verarbeitet. Wenn eine Neuübertragung nicht notwendig ist, wird der codierte Datenblock 61 direkt an 103 übertragen, wo bestimmt wird, ob irgendein Decoder verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, wird der Block 61, 63 bei 105 an jeglichen der Decoder bewegt, welcher zur Decodierung verfügbar ist. Andererseits wird der Datenblock 61 bei 105 an die Warteschlange bewegt.
  • Wenn der Block 61 bei 105 gespeichert wird, wird bei 106 bestimmt, ob das Zeitlimit erreicht wird, bevor der Datenblock 61, 63 an jeglichen der Decoder bewegt wird. Das Resultat von dieser Bestimmung führt zu vier unterschiedlichen Fällen:
    Im ersten Fall, wenn das Zeitlimit erreicht wird, bevor irgendein Decoder verfügbar ist, wird der Datenblock 61, 63 an das Ende von der Warteschlange 72 bewegt, wie durch die erste Rückführschleife 73 von 3 angezeigt. Es wird ebenfalls eine NACK-Meldung bei 107 an den Übertrager von der Basisstation 22 gesendet, welche eine Neuübertragung von dem neu übertragenen Datenblock 62 auslöst.
  • Im zweiten Fall, wenn das Zeitlimit nicht erreicht ist, wird der Datenblock 61 bei 104 an jeglichen der Decoder von der Gruppe 72 zur Decodierung bewegt. Dann wird bei 108 bestimmt, ob die Decodierung innerhalb des Zeitlimits erfolgreich ist. Eine erfolgreiche Decodierung wird bei 109 eine ACK-Meldung auslösen, welche von dem Mobiltelefon 1 an den Übertrager von der Basisstation 22 zu übertragen ist.
  • In einem dritten Fall, wenn bei 108 bestimmt ist, dass die Decodierung bei 104 innerhalb des Zeitlimits nicht beendet (das heißt keine erfolgreiche Decodierung) ist, wird bei 107 eine NACK-Meldung an den Übertrager von der Basisstation 22 übertragen. Ebenfalls wird der Datenblock 61 an das Ende von der Warteschlange 71 bewegt, welches durch die zweite Rückführschleife 74 in 3 angezeigt ist.
  • In dem vierten Fall, wenn bei 108 bestimmt ist, dass der Datenblock 61 nicht erfolgreich decodiert ist oder die maximale Anzahl von Iterationen innerhalb des Zeitlimits erreicht ist, wird bei 107 eine NACK-Meldung von dem Mobiltelefon 1 an den Übertrager von der Basisstation 22 übertragen. Ebenfalls wird der Datenblock 61 an das Ende von der Warteschlange 71 bewegt, wie durch die zweite Rückführschleife 74 in 3 angezeigt.
  • Es ist ebenfalls zu erwähnen, dass es möglich ist, den Decodierungsprozess bei 104 vorzeitig abzubrechen, wie beispielsweise nach 2–3 Iterationen, wie oben diskutiert, im Falle, dass die CRC überprüft.
  • Wenn ein Datenblock 61 an das Ende von der Warteschlange 71 bewegt wird und darin gespeichert wird, tritt die Zusammenfassung mit dem neu übertragenen Block 62 zu einem zusammengefassten Block 63 während der Einreihung auf. Dann wird der zusammengefasste Block 63 gemäß den Schritten 106, 107, 104, 108 verarbeitet, bis die Decodierung erfolgreich vollendet ist, und die ACK-Meldung wird bei Schritt 108 übertragen.
  • Im Falle, dass eine fehlerhafte Decodierung wahrscheinlich ist, kann es dann vorteilhaft sein, den iterativen Prozess im Decoder zu unterbrechen und anstelle dessen eine Neuübertragung anzufordern. Nach einer schnellen Neuübertragung von der Basisstation 22 kann der neu übertragene Datenblock 62 mit dem in der Warteschlange 71 gespeicherten Datenblock 61 zusammengefasst werden, und der zusammengefasste Datenblock 63 kann anstelle dessen decodiert werden. In den meisten Fällen ist die Leistung mit einer recht kleinen Anzahl von Iterationen, vorzugsweise 1–3, erfolgreich, und das Einteilungsverfahren gemäß der Erfindung nutzt diese Wahrscheinlichkeit durch ein automatisches Anpassen, das heißt Erhöhen oder Verringern, der maximalen Anzahl von Iterationen (Niter) in den Decodern in Abhängigkeit von der empfangenen Bitrate aus. Daher stellt die Einteilung von dem Decodierungsprozess gemäß der Erfindung die Möglichkeit bereit, hohe Bitraten mit einer beschränkten Anzahl von Decodern zu unterstützen.
  • Wenn die Decodierung von den Datenblöcken 61, 63 nicht erfolgreich war oder die Datenblöcke 61, 63 innerhalb des Zeitlimits nicht an irgendeinem der Decoder bewegt wurden, werden die Datenblöcke 61, 63 an das Ende von der Warteschlange 71 bewegt, wie oben dargelegt. Wenn der Übertrager von der Basisstation 22 die ACK/NACK-Meldung empfängt, bestimmt er, ob ein spezifischer Datenblock 61, 63 neu zu übertragen ist (NACK) oder ein neuer Block zu übertragen ist (ACK). Wenn eine NACK-Meldung empfangen wird, wird ein Datenblock 62 vorbereitet und an das Mobiltelefon 1 übertragen. Wenn der neu übertragene Datenblock 62 durch das Mobiltelefon 1 empfangen wird, wird der neu übertragene Datenblock 62 mit dem gespeicherten Datenblock 61, 63 zu einem zusammengefassten Datenblock zusammengefasst, wie oben dargelegt. Dieser zusammengefasste Datenblock 63 hat eine verbesserte Wahrscheinlichkeit darin, erfolgreich decodiert zu werden, da der zusammengefasste Block 63 mehr Energie und/oder Paritätsbits enthält. Ein Datenblock 61, 63 kann mehrere Male zusammengefasst werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit zu einer erfolgreichen Decodierung nach jedem Zusammenfassen zunimmt.
  • Ein wichtiges Merkmal von der vorliegenden Erfindung liegt darin, wenn viele Datenblöcke 61, 63 darin fehlerhaft sind, die Gruppe 72 von Decodern zu erreichen, bevor sie an das Ende von der Warteschlange 71 bewegt werden. In einem solchen Fall kann die maximale Anzahl von erlaubten Iterationen Niter von den Decodern automatisch, beispielsweise durch die CPU 75, verringert werden. In dieser Ausführungsform wird die Adaption von der maximalen Anzahl von Iterationen in jedem Decoder automatisch durch die CPU 75 geändert, wenn die Anzahl von Blöcken 61, 63, welche direkt vom Anfang der Warteschlange 71 zum Ende der Warteschlange 71 bewegt werden, vorbestimmte Indizes erreicht. Jedoch, wie durch den Fachmann anerkannt wird, ist die Adaption nicht unbedingt notwendig oder kann unterschiedlich implementiert werden. Dies führt zu einer verringerten Wahrscheinlichkeit von korrekt decodierten Datenblöcken 61, 63, jedoch verringert es ebenfalls die Decodierungszeit, das heißt, dass mehrere Datenblöcke 61, 63 auf der Gruppe 72 von Decodern pro Zeiteinheit ausprobiert werden können. Die optimale Anzahl von Iterationen N opt / iter in jedem Decoder von der Gruppe 72 und die Indizes sind ein Entwurfsparameter, welcher in Abhängigkeit von der derzeitigen Verbindungs-20-Qualität, als auch von den Bedienerpräferenzen des Mobil-Telekommunikationsnetzwerks 21 unterschiedlich eingestellt werden kann.
  • Die maximale Anzahl von Iterationen von einem bestimmten Decoder von der Gruppe von Decodern 72 kann ebenfalls automatisch in Abhängigkeit von dem Typ vom codierten Datenblock, welcher durch den Decoder zur Decodierung empfangen wird, automatisch adaptiert werden. Wenn der empfangene Datenblock zum ersten Mal zu decodieren ist, das heißt, dass er kein zusammengefasster Datenblock ist, kann die maximale Anzahl auf eine erste Anzahl von Iterationen, wie beispielsweise 8, eingestellt werden. Wenn der empfangene Datenblock jedoch ein zusammengefasster Datenblock 63 ist, kann die maximale Anzahl von Iterationen auf eine zweite Anzahl von Iterationen, wie beispielsweise 1–4, eingestellt werden. Ein zusammengefasster Datenblock hat eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Decodierung. Somit, wenn der zusammengefasste Datenblock nach der zweiten Anzahl von Iterationen nicht erfolgreich decodiert ist, wird er wahrscheinlich nicht erfolgreich decodiert werden. Die erste und zweite maximale Anzahl von Iterationen hat den Vorteil, dass der Durchsatz von der Gruppe von Decodern zunehmen wird.
  • 6 zeigt eine Simulation eines Decodierungsbetriebes, wenn ein N-gestaffeltes Stopp- und Warte-Protokoll mit N = 6 unterschiedlichen Linien zur Simulierung des HARQ-Protokolls 51 auf L1 36, 46 verwendet wird. Das Einteilungs-Schema für den Decodierungsprozess gemäß der Erfindung wird mit einem Decoder verwendet. Die angebotene Bitrate beträgt 2,88 Mbps und die Coderate beträgt R = 0,5 in einem AWGN („Additives Weißes Gauss-Rauschen")-Kanal. Aus Gründen der Vereinfachung wird lediglich ein Decoder verwendet. Jedoch, wie zuvor in diesem Dokument diskutiert, kann es notwendig sein, mehr als einen Decoder bereitzustellen, um eine Bitrate von bis zu 15 Mbps zu unterstützen.
  • In 6 ist die Decodierungszeit, welche eine Anzahl von Iterationen enthält, durch eine Linie umrissen, welche mit einem Kreis beginnt. Das Zeitlimit, bei welchem es notwendig ist, die ACK/NACK-Meldung an den Übertrager zu senden, ist durch eine Raute angezeigt. Eine erfolgreiche Decodierung ist durch einen Kreis hinter der Linie angezeigt, während eine nicht erfolgreiche Decodierung durch ein Quadrat angezeigt ist.
  • Wenn der Empfänger von dem Mobiltelefon 1 die Datenblöcke 61 empfängt, werden sie in der Warteschlange 71 gespeichert, wenn kein Decoder verfügbar ist. Wie in 6 zu erkennen, kann der erste ankommende Datenblock 61 direkt an die Decoder ohne eine Zwischenspeicherung in der Warteschlange 71 bewegt werden. Das Speichern wird symbolisch durch einen Spalt zwischen dem Beginn des Kreises und dem vollständigen Empfang von dem Datenblock 61, 63 symbolisch dargestellt. Jedoch ist zu der Zeit, bei welcher Datenblöcke Nummer 2–6 empfangen werden, der Decoder nicht verfügbar, und nachfolgend sind die Datenblöcke 61 in der Warteschlange 71 zu speichern. Die Datenblöcke 61 werden dann dem Decoder gemäß einer „das Älteste zuerst"-Regel zugeführt.
  • Die Decodierung des ersten Datenblocks 61 wird innerhalb des Zeitlimits beendet, ist jedoch nicht erfolgreich. Daraus folgend wird eine NACK-Meldung an den Übertrager von der Basisstation 22 übertragen, und der Datenblock 61 wird an das Ende von der Warteschlange 71 bewegt. Dieser Übertrager empfängt die NACK-Meldung und bereitet den ersten Datenblock als einen neu übertragenen Datenblock 72 vor und überträgt diesen. Dies entspricht dem vierten Fall von 5.
  • Die Decodierung des dritten Datenblocks 62 wird nicht innerhalb des Zeitlimits beendet, und es wird eine NACK-Meldung an den Übertrager gesendet. Dies entspricht dem dritten Fall von 5.
  • Der erste Fall von 5, das heißt, dass der Datenblock 61 nicht innerhalb des Zeitlimits an den Decoder bewegt. wird, tritt zum ersten Mal auf, bei welchem der sechste Datenblock von 6 zu decodieren ist. Da 6 den Betrieb von dem Decoder offenbart, liegt der sechste Datenblock 61 in 6 während der ersten Runde seiner beabsichtigten Decodierung nicht vor. Jedoch wird eine NACK-Meldung an den Übertrager von der Basisstation 22 übertragen, welches eine Neuübertragung auslöst. Daher ist das erste Mal, bei welchem der sechste Datenblock erscheint, dieser ein zusammengefasster Datenblock 63.
  • Schließlich tritt der zweite Fall von 5, das heißt, dass die Decodierung innerhalb des Zeitlimits erfolgreich ist, auf, wenn der zweite Datenblock mit einem neu übertragenen Datenblock 62 zusammengefasst wurde, und der zusammengefasste Datenblock 63 wird das erste Mal decodiert. Daraus folgend wird eine ACK-Meldung an den Übertrager von der Basisstation 22 übertragen, welcher dann einen siebten Datenblock 61 über Leitung 2 übertragen kann.
  • In der Ausführungsform für das Simulationsergebnis von 6 wird die „das Älteste zuerst"-Regel verwendet, das heißt, dass dem Datenblock 61, 63 in der Warteschlange eine Priorität gegeben wird, welche die längste Wartezeit hat. Dies führt dazu, dass der sechste Datenblock in 6 in der ersten Runde übersprungen wird, wie oben diskutiert. Jedoch ist es in einer weiteren Ausführungsform gleichwertig gut möglich, die Datenblöcke 61, 63 von der Warteschlange an die Decoder gemäß einem weiteren Prinzip zu bewegen, beispielsweise „Zuletzt herein – zuerst heraus" (LIFO), solange der Datenblock 61, 63 mit einem neu übertragenen Datenblock 62 zusammengefasst wurde.
  • Anhand von 6 ist deutlich, dass das Einteilungsverfahren gemäß der Erfindung die Verwendung von den Decodern optimiert, das heißt, dass ein Decoder niemals im Leerlauf ist, solange es mehrere Datenblöcke 61, 63 in der Warteschlange 71 gibt, welche auf die Decodierung warten. Wenn jedoch einige Decoder in den Leerlauf kommen, oder wenn die Anzahl von Blöcken 61, 63 in der Warteschlange 71 gering ist, ist es möglich, jegliche der Decoder automatisch auszuschalten, um eine Energie einzusparen. Daraus folgend, wenn die Anzahl von Blöcken in der Warteschlange 71 zu groß wird, kann ein nicht aktiver Decoder automatisch aktiviert werden. In dieser Ausführungsform behandelt eine Steuerung, wie beispielsweise eine CPU 75, die Aktivierung von den Decodern automatisch. Beispielsweise können jegliche der Decoder aktiviert/deaktiviert werden, wenn die empfangene Bitrate einen bestimmten vorbestimmten Pegel erreicht. Der Pegel ist ein Entwurfsparameter, welcher beispielsweise auf Bedienerpräferenzen in jedem bestimmten Fall basiert. Jedoch, wie durch den Fachmann anerkannt, ist diese Aktivierung/Deaktivierung nicht notwendig oder kann unterschiedlich implementiert werden. Das in der Ausführungsform angezeigte Niter = 15 wurde als ein Beispiel gewählt, und daraus resultierend werden einige Datenblöcke verfallen und an das Ende von der Warteschlange 71 übertragen, bevor sie den Decoder erreichen. Jedoch ist jegliche weitere angemessene Anzahl von Iterationen in den Decodern innerhalb des Umfangs von der Erfindung gleichwertig gut möglich.
  • Wie verständlich sind der Gesamtbetrieb von dem Mobiltelefon und der Austausch von Datenblöcken 61, 62 im Stand der Technik bekannt, und werden daher in diesem Dokument nicht weiter diskutiert. Der Betrieb von der Warteschlange 71 und der Gruppe von den Decodern, wie beispielsweise die Warteschlangen-Behandlung und die Adaption von der Anzahl von aktiven Decodern und ihrer jeweiligen maximalen Anzahl von Iterationen in den Decodern, kann durch die gleiche CPU 75 bereitgestellt werden, welche irgendein kommerziell erhältlicher Mikroprozessor oder eine programmierbare Logikschaltung sein kann.
  • Die Erfindung wurde oben mit Bezug auf einige Ausführungsformen beschrieben. Jedoch sind weitere Ausführungsformen als jene wie oben angegeben gleichwertig gut innerhalb des Umfangs von der Erfindung möglich, welcher durch die anliegenden unabhängigen Ansprüche am besten definiert ist.

Claims (42)

  1. Verfahren zur Einteilung eines Decodierprozesses von codierten Datenblöcken (61), welche über eine Drahtlosverbindung (20) in einem Kommunikationsnetzwerk (21) übertragen werden, wobei die Übertragung zwischen einer physikalischen Schicht (36) von einem Stapel von Protokollen in einer Kommunikationseinrichtung (1) und einer physikalischen Schicht (46) von einem Stapel von Protokollen in einem Kommunikationsnetzwerk (21) durch ein Protokoll (51) gesteuert wird, welches eine ACK/NACK-Meldung von der Übertragung innerhalb eines vorbestimmten Zeitlimits erfordert, wobei das Verfahren die Schritte enthält: Speichern eines codierten Datenblocks (61) in einer Warteschlange (71), wenn alle Decoder von einer Gruppe (72) von iterativen Decodern nicht verfügbar sind; Decodieren des codierten Datenblocks (61) in einem Decoder von der Gruppe; und wenn die Codierung des Blocks (61) in jeglichem der Decoder von der Gruppe (72) nicht innerhalb des Zeitlimits beendet ist: Übertragen einer NACK-Meldung an den Übertrager von dem Datenblock (61); Rückgeben des codierten Datenblocks an die Warteschlange; und Zusammenfassen des codierten Datenblocks mit einem entsprechenden neu übertragenen codierten Datenblock (62).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die iterativen Decoder von der Gruppe (72) parallel angeordnet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei welchem eine NACK-Meldung an den Übertrager von dem Datenblock (61) übertragen wird, wenn das Zeitlimit erreicht ist, bevor der gespeicherte Datenblock (61) an jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem eine ACK-Meldung an den Übertrager von dem Datenblock (61) übertragen wird, wenn der Block (61) erfolgreich in jeglichem der Decoder von der Gruppe (72) innerhalb des Zeitlimits decodiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem eine NACK-Meldung an den Übertrager von dem Datenblock (61) übertragen wird, wenn der Block (61) nicht erfolgreich in jeglichem der Decoder von der Gruppe (72) innerhalb des Zeitlimits decodiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Datenblock (61) in das Ende von der Warteschlange (71) bewegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem der Datenblock (61) mit einem neu übertragenen Datenblock (62) zu einem zusammengefassten Datenblock (63) zusammengefasst wird und in der Warteschlange (71) gespeichert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem der zusammengefasste Datenblock (63) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 verarbeitet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die Datenblöcke (61, 63) von der Warteschlange (71) an jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) gemäß einem First In First Out (FIFO)-Prinzip bewegt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem die Datenblöcke (61, 63) von der Warteschlange (71) an jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) gemäß einem „Ältester Datenblock zuerst"-Prinzip bewegt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die maximale Anzahl von Iterationen in einem bestimmten Decoder von der Gruppe automatisch durch eine CPU (75) adaptiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem die maximale Anzahl von Iterationen in Abhängigkeit von der Anzahl von Blöcken (61, 63), welche direkt von Anfang bis Ende von der Warteschlange (71) bewegt werden, adaptiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem die maximale Anzahl von Iterationen in Abhängigkeit davon adaptiert wird, ob ein codierter Datenblock (61) zum ersten Mal zu decodieren ist oder ein zusammengefasster Datenblock (63) durch den Decoder empfangen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die Decoder automatisch durch eine CPU (75) aktiviert werden, wenn die Bitrate von dem empfangenen Strom von Datenblöcken (61, 62) bestimmte vorbestimmte Pegel erreicht.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem der Decodierungsprozess von jeglichem der Decoder von der Gruppe (72) abgeschlossen wird, bevor eine maximale Anzahl von Iterationen erreicht wird.
  16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem codierte Datenblöcke (61) gemäß einem HARQ-(Hybrid ARQ)-Protokoll empfangen werden.
  17. Verfahren zur Einteilung eines Decodierprozesses von codierten Datenblöcken (61), welche über eine Drahtlosverbindung (20) in einem Kommunikationsnetzwerk (21) übertragen werden, wobei die Übertragung zwischen einer physikalischen Schicht (36) von einem Stapel von Protokollen in einer Kommunikationseinrichtung (1) und einer physikalischen Schicht (46) von einem Stapel von Protokollen in einem Kommunikationsnetzwerk (21) durch ein Protokoll (51) gesteuert wird, welches eine ACK/NACK-Meldung von der Übertragung innerhalb eines vorbestimmten Zeitlimits erfordert, wobei das Verfahren die Schritte enthält: Speichern eines codierten Datenblocks (61) in einer Warteschlange (71), wenn alle Decoder von einer Gruppe (72) von iterativen Decodern nicht verfügbar sind; wenn das Zeitlimit erreicht wird, bevor der gespeicherte Datenblock (61) an jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) bewegt wird: Übertragen einer NACK-Meldung an den Übertrager von dem Datenblock (61); Rückgeben des codierten Datenblocks an die Warteschlange; und Zusammenfassen des codierten Datenblocks mit einem entsprechenden neu übertragenen codierten Datenblock (62).
  18. Elektronische Kommunikationseinrichtung (1), welche dazu in der Lage ist, codierte Datenblöcke (61) zu decodieren, welche über eine Drahtlosverbindung (20) in einem Kommunikationsnetzwerk (21) empfangen werden, wobei die Einrichtung (1) dazu angepasst ist, die Datenblöcke (61, 62) gemäß einem Protokoll zu empfangen, welches eine ACK/NACK-Meldung innerhalb eines vorbestimmten Zeitlimits erfordert, wobei die Kommunikationseinrichtung (1) eine Warteschlange (71), welche zum temporären Speichern der codierten Datenblöcke (61) adaptiert ist, eine Gruppe (72) von Decodern, welche dazu adaptiert sind, die codierten Datenblöcke (61) zu decodieren, wenn jeglicher der Decoder von der Gruppe (72) verfügbar ist, und an die Warteschlange jeglichen codierten Datenblock zurückzugeben, welcher nicht erfolgreich durch jeglichen der Decoder decodiert wurde, und eine Steuerung (75), welche dazu adaptiert ist, einen codierten Datenblock (62), welcher nicht erfolgreich decodiert ist, mit einem entsprechenden neu übertragenen codierten Datenblock (63) zusammenzufassen, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) zur Übertragung einer NACK-Meldung an den Übertrager von dem Datenblock (61) adaptiert ist, wenn die Decodierung des Blockes (61) in jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) innerhalb des Zeitlimits nicht beendet werden kann.
  19. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 18, bei welcher die Decoder von der Gruppe (72) parallel angeordnet sind.
  20. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei die Einrichtung (1) einen Empfänger enthält, welcher dazu adaptiert ist, die Datenblöcke (61, 62) mit einer Bitrate von bis zu zumindest 15 Mbps zu empfangen.
  21. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 19, wobei die Einrichtung (1) einen Empfänger enthält, welcher dazu angeordnet ist, codierte Datenblöcke gemäß einem HARQ-Protokoll zu empfangen.
  22. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die Einrichtung (1) dazu angepasst ist, eine NACK-Meldung an einen Übertrager von dem Datenblock (61) zu übertragen, wenn der Block (61) nicht an jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) innerhalb des Zeitlimits bewegt ist.
  23. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei die Einrichtung (1) dazu adaptiert ist, eine ACK-Meldung an den Übertrager von dem Datenblock (61) zu übertragen, wenn der Block (61) erfolgreich in jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) innerhalb des Zeitlimits decodiert ist.
  24. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei die Einrichtung (1) dazu adaptiert ist, eine NACK-Meldung an den Übertrager von dem Datenblock (61) zu übertragen, wenn der Block (61) nicht erfolgreich in jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) innerhalb des Zeitlimits decodiert ist.
  25. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei die Einrichtung (1) ferner Rückführschleifen (73, 74) zwischen dem Anfang von der Warteschlange (71) und dem Ende von der Warteschlange (71) und zwischen der Gruppe von Decodern (72) und dem Ende von der Warteschlange (71) enthält, und wobei die Einrichtung (1) dazu adaptiert ist, um den Datenblock (61) an das Ende von der Warteschlange (71) zu bewegen, wenn der Decodierungsprozess nicht eingeleitet oder erfolgreich vollendet ist.
  26. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei die Einrichtung (1) dazu angepasst ist, einen neu übertragenen Datenblock (62) zu empfangen, den neu übertragenen Datenblock (62) mit einem gespeicherten Datenblock (61) zu einem zusammengefassten Datenblock (63) zusammenzufassen, und den zusammengefassten Datenblock (63) zu speichern.
  27. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 26, wobei die Einrichtung (1) dazu adaptiert ist, um den zusammengefassten Datenblock (63) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 25 zu verarbeiten.
  28. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 27, bei welcher die Warteschlange (71) als ein überschreibbarer Speicher bereitgestellt ist.
  29. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 28, bei welcher eine Steuerung (75) von der Einrichtung (1) dazu angeordnet ist, um automatisch die Anzahl von aktiven Decodern zu adaptieren, wenn die Bitrate von dem empfangenen Strom von Datenblöcken (61, 62) bestimmte vorbestimmte Pegel erreicht.
  30. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 29, bei welcher eine Steuerung (75) von der Einrichtung (1) dazu angeordnet ist, um die maximale Anzahl von Iterationen von einem bestimmten Decoder in Abhängigkeit von der Anzahl von Blöcken (61, 63), welche direkt von Anfang bis Ende von der Warteschlange (71) bewegt werden, zu adaptieren.
  31. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 29, bei welcher eine Steuerung (75) von der Einrichtung (1) dazu angeordnet ist, um die maximale Anzahl von Iterationen von einem bestimmten Decoder in Abhängigkeit davon zu adaptieren, ob ein codierter Datenblock (61) zum ersten Mal zu decodieren ist oder ein zusammengefasster Datenblock (63) von dem Decoder empfangen ist.
  32. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 31, wobei die Einrichtung (1) ferner dazu adaptiert ist, um die Datenblöcke (61, 63) von der Warteschlange (71) an jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) gemäß einem First In First Out-(FIFO)-Prinzip zu bewegen.
  33. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 31, wobei die Einrichtung (1) ferner dazu adaptiert ist, um die Datenblöcke (61, 63) von der Warteschlange (71) an jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) gemäß einem „Ältester Datenblock zuerst"-Prinzip zu bewegen.
  34. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 33, bei welcher eine Steuerung (75) von der Einrichtung (1) dazu angeordnet ist, um den Decodierungsprozess von jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) abzuschließen, bevor eine maximale Anzahl von Iterationen erreicht ist.
  35. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 34, wobei die Einrichtung ein Mobiltelefon (1) ist.
  36. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 34, wobei die Einrichtung ein Kommunikationsgerät, ein elektronischer Organizer oder ein Smartphone ist.
  37. Elektronische Kommunikationseinrichtung (1), welche dazu in der Lage ist, codierte Datenblöcke (61) zu decodieren, welche über eine Drahtlosverbindung (20) in einem Kommunikationsnetzwerk (21) empfangen werden, wobei die Einrichtung (1) dazu adaptiert ist, die Datenblöcke (61, 62) gemäß einem Protokoll zu empfangen, welches eine ACK/NACK-Meldung innerhalb eines vorbestimmten Zeitlimits erfordert, wobei die Kommunikationseinrichtung (1) eine Warteschlange (71), welche zum temporären Speichern der codierten Datenblöcke (61) adaptiert ist, eine Gruppe (72) von Decodern, welche dazu adaptiert sind, die codierten Datenblöcke (61) zu decodieren, wenn jeglicher der Decoder von der Gruppe (72) verfügbar ist, und an die Warteschlange jeglichen codierten Datenblock zurückzugeben, welcher nicht erfolgreich durch jeglichen der Decoder decodiert wurde, und eine Steuerung (75), welche dazu adaptiert ist, einen codierten Datenblock (62), welcher nicht erfolgreich decodiert ist, mit einem entsprechenden neu übertragenen codierten Datenblock (63) zusammenzufassen, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) dazu adaptiert ist, um eine NACK-Meldung an einen Übertrager von dem Datenblock (61) zu übertragen, wenn der Block (61) nicht an jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) innerhalb des Zeitlimits bewegt ist.
  38. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 37, wobei die Einrichtung (1) einen Empfänger enthält, welcher dazu angeordnet ist, um codierte Datenblöcke gemäß einem HARQ-Protokoll zu empfangen.
  39. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 38, wobei die Einrichtung (1) dazu adaptiert ist, um eine ACK-Meldung an den Übertrager von dem Datenblock (61) zu übertragen, wenn der Block (61) erfolgreich in jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) innerhalb des Zeitlimits decodiert ist.
  40. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 39, wobei die Einrichtung (1) dazu adaptiert ist, um eine NACK-Meldung an den Übertrager von dem Datenblock (61) zu übertragen, wenn der Block (61) nicht erfolgreich in jeglichen der Decoder von der Gruppe (72) innerhalb des Zeitlimits decodiert ist.
  41. Elektronische Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 40, wobei die Einrichtung ein Mobiltelefon (1) ist.
  42. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 40, wobei die Einrichtung ein Kommunikationsgerät, ein elektronischer Organizer oder ein Smartphone ist.
DE60317511T 2002-07-01 2003-06-27 Verfahren zur iterativen decodierereinteilung Expired - Lifetime DE60317511T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0202035A SE0202035D0 (sv) 2002-07-01 2002-07-01 Method for iterative decoder scheduling
SE0202035 2002-07-01
US39432002P 2002-07-08 2002-07-08
US394320P 2002-07-08
PCT/EP2003/006798 WO2004004127A1 (en) 2002-07-01 2003-06-27 Method for iterative decoder scheduling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317511D1 DE60317511D1 (de) 2007-12-27
DE60317511T2 true DE60317511T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=30002448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317511T Expired - Lifetime DE60317511T2 (de) 2002-07-01 2003-06-27 Verfahren zur iterativen decodierereinteilung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7213189B2 (de)
EP (1) EP1518326B1 (de)
JP (1) JP4351158B2 (de)
AT (1) ATE378735T1 (de)
AU (1) AU2003246610A1 (de)
DE (1) DE60317511T2 (de)
WO (1) WO2004004127A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100703504B1 (ko) * 2004-12-02 2007-04-03 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 자동 재전송 시스템 및 방법
WO2006061911A1 (ja) * 2004-12-10 2006-06-15 Fujitsu Limited 送信装置、受信装置およびそれらの送受信方法
US7571369B2 (en) * 2005-02-17 2009-08-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Turbo decoder architecture for use in software-defined radio systems
KR100703441B1 (ko) * 2005-04-21 2007-04-03 삼성전자주식회사 통신 환경에 적응적인 라운드 트립 타임을 결정하는 데이터통신 시스템 및 방법
KR100982210B1 (ko) * 2005-11-30 2010-09-15 노키아 코포레이션 다중 arq 메커니즘들을 이용하는 재전송을 제공하는장치, 방법 및 컴퓨터 프로그램 생성물
US20070189231A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Chang Li F Method and system for implementing a bufferless HARQ processor
JP2008011460A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Fujitsu Ltd ターボ復号器
US20090097431A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Profit Metalltd. Automatic weather information downloading and displaying system
KR101490249B1 (ko) * 2007-12-11 2015-02-05 엘지전자 주식회사 연판정을 이용한 통신방법 및 장치
KR101467788B1 (ko) * 2007-12-11 2014-12-03 엘지전자 주식회사 랜덤 선형 부호화를 이용하는 통신방법 및 장치
KR101531502B1 (ko) * 2007-12-11 2015-06-26 엘지전자 주식회사 오류제어방법
US8194588B2 (en) * 2007-12-13 2012-06-05 Qualcomm Incorporated Coding block based HARQ combining scheme for OFDMA systems
CN101946441A (zh) * 2008-02-21 2011-01-12 夏普株式会社 通信装置、通信***、接收方法和通信方法
US20110044409A1 (en) * 2008-02-21 2011-02-24 Takashi Yoshimoto Communication device, communication system, reception method, and program
CN101960766A (zh) 2008-02-26 2011-01-26 日本电气株式会社 解码装置、解码方法和程序
JP2010157903A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Fujitsu Ltd 繰り返し復号器および無線通信機
CN104796233B (zh) * 2009-02-18 2019-04-26 Idtp控股公司 一种重新传输方法及用于重新传输的通信设备
CN102326425B (zh) * 2009-02-18 2015-05-20 Idtp控股公司 数据重新传送方案
KR101631714B1 (ko) * 2009-11-17 2016-06-17 삼성전자주식회사 터보 복호기를 위한 반복 복호의 제어 방법 및 장치
CN107348910B (zh) 2017-09-12 2019-10-08 珠海市一微半导体有限公司 机器人打滑的检测方法和建图方法及芯片
CN110493302A (zh) * 2019-07-01 2019-11-22 联想(北京)有限公司 一种文件传输方法、设备及计算机可读存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676846A (en) * 1968-10-08 1972-07-11 Call A Computer Inc Message buffering communication system
US3754211A (en) * 1971-12-30 1973-08-21 Ibm Fast error recovery communication controller
DE2246826B2 (de) * 1972-09-23 1974-08-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt System zur gesicherten blockweisen Übertragung von binär codierten Daten
US4521848A (en) * 1978-10-31 1985-06-04 Honeywell Information Systems Inc. Intersystem fault detection and bus cycle completion logic system
GB8704920D0 (en) * 1987-03-03 1987-04-08 Hewlett Packard Co Secure messaging system
US4979679A (en) * 1989-09-29 1990-12-25 Downs Ernest W U.V. resistant zinc coated PVC or related plastic pipe
US6496481B1 (en) * 1998-07-16 2002-12-17 Industrial Technology Research Institute Data transfer method for wire real-time communications
US6252917B1 (en) * 1998-07-17 2001-06-26 Nortel Networks Limited Statistically multiplexed turbo code decoder
US6704898B1 (en) * 1998-10-23 2004-03-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Combined hybrid automatic retransmission request scheme
US6519731B1 (en) * 1999-10-22 2003-02-11 Ericsson Inc. Assuring sequence number availability in an adaptive hybrid-ARQ coding system
CA2397893C (en) * 2000-01-20 2011-05-03 Nortel Networks Limited Hybrid arq schemes with soft combining in variable rate packet data applications
FI20001975A (fi) * 2000-09-07 2002-03-08 Nokia Corp Ohjaustietojen signalointimenetelmä
US7203162B2 (en) * 2001-10-30 2007-04-10 Lucent Technologies Inc. Link state retransmission mechanism
US7035258B2 (en) * 2001-12-27 2006-04-25 Microsoft Corporation Method and system for dynamically adjusting transmit and receive parameters for handling negative acknowledgments in reliable multicast

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005531954A (ja) 2005-10-20
JP4351158B2 (ja) 2009-10-28
US20060023815A1 (en) 2006-02-02
US7213189B2 (en) 2007-05-01
DE60317511D1 (de) 2007-12-27
ATE378735T1 (de) 2007-11-15
AU2003246610A1 (en) 2004-01-19
WO2004004127A1 (en) 2004-01-08
EP1518326B1 (de) 2007-11-14
EP1518326A1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317511T2 (de) Verfahren zur iterativen decodierereinteilung
DE60124568T2 (de) Hybrid-arq-verfahren für paketdatenübertragung
DE60123280T2 (de) Verfahren für multimediakommunikation über paketkanäle
DE60035773T2 (de) Datenwiederübertragungsverfahren in einem sprach-über-datenkommunikationssystem
CN107888342B (zh) 一种网络实时视频传输方法及装置
DE69838355T2 (de) Verfahren, Rechnersystem und Empfänger zur inkrementalen Redundanz Dekodierung
DE60031167T2 (de) Verfahren zur verbesserung der effizienz von datenübertragung und datenübertragungsprotokoll
DE60309007T2 (de) Fehlererkennungsverfahren in drahtlosen Kommunikationssystemen
DE69904621T2 (de) Verfahren zur wiederherstellung verlorener informationspackete bei packetübertragungsprotokollen
DE60029601T2 (de) Gruppenkettenreaktionskodierer mit variabler anzahl zugeordneter eingabedaten für jeden ausgaben gruppenkode
DE69829847T2 (de) Fehlerschutzverfahren und vorrichtung für über-funk-dateiübertragung
DE69717472T2 (de) Verfahren zur fehlererkennung für system mit automatischer wiederholungsaufforderung
DE60035291T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachrichtenübertragung mit mehrkanal stop-und-warten arq
DE112004003036T5 (de) Gemeinsamer Vorwärtsfehlerkorrektur- und automatischer Wiederholanforderungsbetrieb für eine Datenübertragungsschicht
DE602004010433T2 (de) Verfahren, system und vorrichtung zur arq-datenübertragung
CN101064590A (zh) 无线通讯***处理分组数据的方法及其相关装置
DE102015110602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum iterativen Decodieren einer Datentransferstruktur
DE602006000820T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Weiterleitung von elektronischen Nachrichten
DE60033577T2 (de) Paketübertragung mit automatischem aufforderungsprotokoll mit verwendung von punktierten kodes
DE10022270B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Übertragen von kodierten Datenpaketen
WO2005112330A1 (de) Verfahren, sende- sowie empfangseinrichtung zur übertragung von digitalen informationspaketen in einem datennetz
EP1284544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Senden von Daten in einem Kommunikationssystem mit extrem niedriger Sendeleistung
EP1500222A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verwaltung eines speichers zur zwischenspeicherung von datenblöcken bei arq-übertragungssystemen
DE10031677B4 (de) Verfahren bzw. Kommunikationssystem mit einer robusten Diversitäts-Kombinierung
DE60129083T2 (de) Verfahren zur Videoübertragung über ein Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition